• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT Olympus: Digitale Leica von Oly

Wolfi B.

Themenersteller
:) Hallo,

ein durchaus informativer Artikel, von einem Autor, der für Leica schreibt. Er beschreibt durchaus die Versäumnisse von Olympus in Sachen MArketing, was die Objektive betrifft und andererseits, wenn ich das richtig verstanden habe, das die Zuikos die hervorragenden Leica Linsen übertreffen.

http://www.imx.nl/photosite/comments/c007.html

Liebe Grüße

Wolfi :D
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Hallo Wolfi,
genau das habe ich schon vor einem halben Jahr mal geschrieben (nachzulesen in www.oly-e.de): Meine digitale Leica heisst Olympus.
Dies betrifft Handling, Verarbeitungsqualität der E-1 und die Leistung der Objektive (7-14, 11-22, 14-54, 50-200, 50Macro und die 150er Festbrennweite). Gegenueber den anderen schwächelt das 14-54 zwar ein klein Wenig, ist aber immer noch das beste Zoom dieses Brennweitenbereiches, das man marktweit kaufen kann.
Die Optiken der "Premium-Linie", also das 7-14 und das 150er sind besser als alles andere, was ich jemals in der Hand hatte - und Leica gehörte ebenso dazu wie Canon-L oder die Nikon-Profi-Serie.
Gruesse
Guenter
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Wolfi B. schrieb:
ein durchaus informativer Artikel, von einem Autor, der für Leica schreibt. Er beschreibt durchaus die Versäumnisse von Olympus in Sachen MArketing, was die Objektive betrifft und andererseits, wenn ich das richtig verstanden habe, das die Zuikos die hervorragenden Leica Linsen übertreffen.

Den Leica-Vergleich möchte ich nicht bewerten, aber die Argumente in diesem Artikel sind mehr als schwach:

- Es wird argumentiert, daß man mit dem CCD der E-1 eine ähnliche Auflösung erzielt wie bei analogem Film mit einem Scanner. Das mag für den im Artikel genannten Scanner gelten, aber mit hochauflösendem Film und Scanner liegt man gerade mit einer 1Ds Mk II gleichauf mit Film, und diese Kamera hat 16 mp und nicht nur 5 mp.

- Die Volumenbetrachtung soll doch wohl nicht wirklich ein Argument sein für die E-1. Hängt man vergleichbare Objektive für Kleinbild an eine Kamera mit Crop-Faktor, erhält man ein ähnliches Verhältnis zwischen Sensor-Größe zu Objektiv wie bei den 4/3 Zuikos an der E-1, wobei ich mich noch nicht einmal der Argumentation des Autors anschliessen möchte, daß ein 'schlechteres' Verhältnis sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.´

Das E-1 System hat durchaus Vorteile, aber diese werden im Artikel eher nicht vermittelt.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
Den Leica-Vergleich möchte ich nicht bewerten, aber die Argumente in diesem Artikel sind mehr als schwach:

- Es wird argumentiert, daß man mit dem CCD der E-1 eine ähnliche Auflösung erzielt wie bei analogem Film mit einem Scanner. Das mag für den im Artikel genannten Scanner gelten, aber mit hochauflösendem Film und Scanner liegt man gerade mit einer 1Ds Mk II gleichauf mit Film, und diese Kamera hat 16 mp und nicht nur 5 mp.

- Die Volumenbetrachtung soll doch wohl nicht wirklich ein Argument sein für die E-1. Hängt man vergleichbare Objektive für Kleinbild an eine Kamera mit Crop-Faktor, erhält man ein ähnliches Verhältnis zwischen Sensor-Größe zu Objektiv wie bei den 4/3 Zuikos an der E-1, wobei ich mich noch nicht einmal der Argumentation des Autors anschliessen möchte, daß ein 'schlechteres' Verhältnis sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.´

Das E-1 System hat durchaus Vorteile, aber diese werden im Artikel eher nicht vermittelt.


Naja....also die 5mp kann man sehr gut Upscalen.....da is kein Wischiwaschi drin sondern wirklich nur Bildinformation......merkt man keinen Unterschied !

Und zur Volumenbetrachtung......

Was wiegt das 24-70 2.8 L samt Body und was das 14-54 samt Body ?

Das EQ is schon um einiges leichter !

1/3 Leichter mindestens.....
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
Den Leica-Vergleich möchte ich nicht bewerten, aber die Argumente in diesem Artikel sind mehr als schwach ....... Das E-1 System hat durchaus Vorteile, aber diese werden im Artikel eher nicht vermittelt.
Ja, der gute Erwin, der meßsuchernde alte Linsenzähler.... :D .... "digital" ist er halt nicht so fit ...... ;)
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

DaBenny schrieb:
Naja....also die 5mp kann man sehr gut Upscalen.....da is kein Wischiwaschi drin sondern wirklich nur Bildinformation......merkt man keinen Unterschied !

Das Argument verstehe ich nicht. Du sagst, bei Kameras mit höhere Auflösung ist nur 'Wischiwaschi drin'? Mit anderen Worten, Du behauptet, daß Objektive keine höhere Auflösung als 5 mp liefern können? Ziemlich gewagte Aussage. Spätestens bei hochauflösendem Film wirst Du unglaubwürdig: Kannst ja mal einen ISO50 Velvia durch den Trommelscanner jagen und ausprobieren, bei welcher Detailgröße durch das Korn tatsächlich die Struktur des Motivs nicht mehr klar dargestellt wird...

DaBenny schrieb:
Und zur Volumenbetrachtung......

Was wiegt das 24-70 2.8 L samt Body und was das 14-54 samt Body ?

Das EQ is schon um einiges leichter !

1/3 Leichter mindestens.....

Du hast das Argument des Autors nicht verstanden: Er stellt sich auf den Standpunkt, daß im Vergleich zur Sensorgröße relativ kleine Objektive problematisch sind.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
Das Argument verstehe ich nicht. Du sagst, bei Kameras mit höhere Auflösung ist nur 'Wischiwaschi drin'? Mit anderen Worten, Du behauptet, daß Objektive keine höhere Auflösung als 5 mp liefern können? Ziemlich gewagte Aussage. Spätestens bei hochauflösendem Film wirst Du unglaubwürdig: Kannst ja mal einen ISO50 Velvia durch den Trommelscanner jagen und ausprobieren, bei welcher Detailgröße durch das Korn tatsächlich die Struktur des Motivs nicht mehr klar dargestellt wird...



Du hast das Argument des Autors nicht verstanden: Er stellt sich auf den Standpunkt, daß im Vergleich zur Sensorgröße relativ kleine Objektive problematisch sind.

Da hast du mich jetzt bei beidem falsch verstanden !

Das Beispiel mit dem Wischiwaschi war auf die digitalen gemünzt....
Was ich mit nem 50er Film machen kann weiss ich selber......

Und das Gewicht war auch allgemein gedacht...und nicht auf den Bericht bezogen !
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

DaBenny schrieb:
Das Beispiel mit dem Wischiwaschi war auf die digitalen gemünzt....
Was ich mit nem 50er Film machen kann weiss ich selber......

... und ungefähr das gleiche kannst Du auch mit einer 1Ds Mk II mit 16 mp machen. Oder mit einer D2X - sonst wird mir nachher wieder Canon-Fetischismus vorgeworfen. Beide enthalten trotz höherer Auflösung als die E-1 kein 'Wischiwaschi'. Mit anderen Worten, weder Dein Argument noch das des zitierten Artikel ist stichhaltig. (Zur Erinnerung: Im Artikel wird gesagt, daß die Auflösung der E-1 ausreichend sei, weil sie vergleichbar mit einem Scan von Kleinbild-Film sei. Zwar bin ich der Meinung, daß die Auflösung der E-1 tatsächlich für viele Zwecke ausreichend ist, aber das macht das Argument des Autors nicht besser.)

DaBenny schrieb:
Und das Gewicht war auch allgemein gedacht...und nicht auf den Bericht bezogen !

Hmm, und ich dachte, in diesem Thread ginge es um diesen Artikel. Mir fällt gleich bestimmt auch etwas ein, was ich kontextfrei einwerfen kann. ;)
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
... und ungefähr das gleiche kannst Du auch mit einer 1Ds Mk II mit 16 mp machen. Oder mit einer D2X - sonst wird mir nachher wieder Canon-Fetischismus vorgeworfen. Beide enthalten trotz höherer Auflösung als die E-1 kein 'Wischiwaschi'. Mit anderen Worten, weder Dein Argument noch das des zitierten Artikel ist stichhaltig. (Zur Erinnerung: Im Artikel wird gesagt, daß die Auflösung der E-1 ausreichend sei, weil sie vergleichbar mit einem Scan von Kleinbild-Film sei. Zwar bin ich der Meinung, daß die Auflösung der E-1 tatsächlich für viele Zwecke ausreichend ist, aber das macht das Argument des Autors nicht besser.)

Ich glaueb in diesem Artikel ging es bzgl. Auflösung um lp/mm auf dem Sensor bzw. Film.
Diesbezüglich wird die E-1 dann schon auf 1Ds II bzw KB Film Niveau liegen, die beiden haben im Vergleich zu E-1 halt nur viermal mehr Fläche und somit dann auch viermal mehr an Gesamt-Bildinformationen.

Somit hat er schon recht, nur wo da der Vorteil der E-1 liegen soll erschließt sich mir auch nicht wirklich.

Wird Zeit, dass ne neue Über-E kommt mit vielen, vielen Pixeln...
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
... und ungefähr das gleiche kannst Du auch mit einer 1Ds Mk II mit 16 mp machen. Oder mit einer D2X - sonst wird mir nachher wieder Canon-Fetischismus vorgeworfen. Beide enthalten trotz höherer Auflösung als die E-1 kein 'Wischiwaschi'.
Hmm, dann frag die mal, wie die z.B. 14 mm Weitwinkel hinbekommen, der in den Ecken nicht Wischiwaschi ist. Das Canonforum ist selbst bezogen auf moderaten, lichstarken Weitwinkel voll von Problemen.

Eine DSLR ohne die verfügbaren Objektive miteinander zu vergleichen macht wenig Sinn. Gerade die Objektive machen das E-System aus (da gibt's teils echt nix Vergleichbares von Canon und deshalb hab ich die 20D auch verkauft) und die Zuikos liefern wirklich knackige Bilder auf den 5 MP Sensor. Was hilft da der beste 16 MP CMOS Sensor, wenn es so gut wie kein Objektiv gibt, vor allem kein Weitwinkel, dass dem Sensor die Bildinformationen liefern kann, die er eigentlich braucht, vor allem auch außerhalb der Bildmitte!?
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Cephalotus schrieb:
Ich glaueb in diesem Artikel ging es bzgl. Auflösung um lp/mm auf dem Sensor bzw. Film.
Diesbezüglich wird die E-1 dann schon auf 1Ds II bzw KB Film Niveau liegen, die beiden haben im Vergleich zu E-1 halt nur viermal mehr Fläche und somit dann auch viermal mehr an Gesamt-Bildinformationen.

Ich denke, er argumentiert schon, daß die 5 mp der E-1 ausreichend sind, siehe etwa folgende Aussagen: ""The pixel race may be over, according to some commentators, but a 5MP chip is no longer considered as a serious proposition. One needs at least 8MP or even more and a camera is now seen as a professional tool only when the pixel count starts at 10 MP. We are falling here in the same trap as the photographers in Barnack's time. Bigger is not better!" und "A motive captured on 35mm film and on the Kodak chip will have the same definition of fine detail, when recorded with a lens of equal quality."

Cephalotus schrieb:
Wird Zeit, dass ne neue Über-E kommt mit vielen, vielen Pixeln...

... und macht dann damit viel, viel Marketing, wie auch der Wettbewerb. :)
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

spiluna schrieb:
Hmm, dann frag die mal, wie die z.B. 14 mm Weitwinkel hinbekommen, der in den Ecken nicht Wischiwaschi ist. Das Canonforum ist selbst bezogen auf moderaten, lichstarken Weitwinkel voll von Problemen.

Genau deshalb schneidet m. E. auch die D2X mit dem kleineren Sensor in vielen Tests besser ab alls die 1Ds Mk II mit eigentlich nomimal höherer Auflösung.

Nur weil Canon Weitwinkel nicht so gut kann, heißt es nicht automatisch, daß nur Olympus es besser kann, wobei Olympus noch den Beweis schuldig ist, daß mit den 4/3-System überhaupt qualitativ hochwertige hochauflösende Sensoren möglich sind. ;)

Abgesehen davon ging es in dem Artikel um den Vergleich E-1 und Film. Die 1Ds Mk II bzw. D2X habe ich nur herangezogen, um der Auflösung von Kleinbild-Film eine greifbare Größe zu geben.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Hallo Leute,

das der Autor historische Paralellen zieht und damit auf die Freiheit der Konstrukteure verweist ist bemerkenswert. Aber der Streit hier im Forum geht ja um was anderes. Ich denke, dass die E-1 mit ihren 5 Millionen Pixeln bei ISO 100 mit der KB konkurrieren kann, über ISO 100 ist sie klar besser. Dies sind zuminderst meine Erfahrungswerte. Bei einem Film mit ISO 50 ist sie sicherlich im Nachteil, dass würde ich auch so sehen. Aber es steckt ja noch Enwicklungspotential drin, in Bezug auf die Nachfolger.
Die Intention von Olympus war und ist, ein digitales System zu finden, dass KB ersetzen kann und dies optimal in der Konstruktion umzusetzen. Diese Konstruktion bescherte uns hochklassige Optiken, wird ja auch im Artikel beschrieben, die kleiner und leichter sind als die bisherigen (vergleichbaren profesionellen) KB-Objektive.
Außerdem bin ich der Meinung, dass ein 16 Millionen Pixel Sensor, mit entsprechenden Optiken, durchaus an das MF heranreichen kann.
Was mir persönlich an Olympus gefällt ist einerseits die Relation zwischen optischer Leistung und Größe und andererseits die kompromisslose Verarbeitungsqualität.

Liebe Grüße

Wolfi
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Vielleicht sollten wir bei all der Diskussion ein paar Fakten nicht aus den Augen verlieren:
zweifelsfrei lösen 11 oder 16 MP höher auf als 5 oder 6, vorausgesetzt, passende, über das gesamte Bildfeld ebenfalls höher auflösende Optiken sind vorhanden.

Nimmt man nun eine 1DsMk.II und stattet sie beispielsweise mit einem auch hochgeöffnet erstklassigen 2,0/135 aus, dann ist sie in der Lage, äusserst detailreiche Bilder zu liefern, die erkennbar über dem liegen, was aus den 5 MioPix einer E-1 oder den 6 MioPix einer D70 herauszukitzeln ist.

Nimmt man nun aber ein 4,0/17-40L an die 1DsMkII, dann steht einer hohen Auflösung in der Bildmitte -wie praktisch bei allen Weitwinkeloptiken aus dem Hause Canon- eine sehr deutlich schlechtere Abbildungsleistung in den Ecken gegenueber -ganz schlimm wirds z.B. mit meinem 1,4/24mmL, insbesondere bei Offenblende.
Hier spielt die E-1 mittels der extrem guten weitwinkligen Optiken ganz klar ihre Vorteile heraus - selbst beim 4,0/7-14mm und Offenblende Knackschärfe bis in die Ecken.

Der einzelne Nutzer muss entscheiden, was ihm wichtiger ist: hohe (höchste) Auflösung in der Bildmitte und sichtbar abfallende Ränder speziell im WW-Bereich oder durchgehend homogene Leistung bei allen Brennweiten und Blendenöffnungen übers gesamte Bildfeld. Im ersten Fall greift er zur 1DsMkII, im zweiten Fall sollte die E-1 eine Empfehlung sein, zumal sich alle Optiken ausnahmslos in eine sehr hohe Leistungsklasse einordnen lassen.

Die individuellen Nutzerprofile spielen hier eine entscheidende Rolle - und gottseidank kann sich ja jeder aufgrund seiner eigenen Anforderungen das Passende aus der Vielfalt des Marktangebotes heraussuchen.
Dort Canon, da Nikon, dort Minolta, da Olympus. Jedem das Seine - und bei mir ist nunmal Canon und Olympus - beides eine absolut richtige Wahl, wie der tägliche Umgang mit dem Material zeigt.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Wolfi B. schrieb:
das der Autor historische Paralellen zieht und damit auf die Freiheit der Konstrukteure verweist ist bemerkenswert. Aber der Streit hier im Forum geht ja um was anderes.

Es wäre bemerkenswert, wenn er seine Parallelen sinnvoll begründet hätte. Wie ich bereits geschildert habe, scheitert es leider an letzterem.

Wolfi B. schrieb:
Ich denke, dass die E-1 mit ihren 5 Millionen Pixeln bei ISO 100 mit der KB konkurrieren kann, über ISO 100 ist sie klar besser. Dies sind zuminderst meine Erfahrungswerte. Bei einem Film mit ISO 50 ist sie sicherlich im Nachteil, dass würde ich auch so sehen.

Wie bereits an anderer Stelle in diesem Forum geschrieben, haben wir uns Ende Dezember in Düsseldorf getroffen und eine 1Ds gegen Kleinbild analog (Velvia, ISO50) sowie Mittelformat analog antreten lassen, wobei wir für die analogen Bilder einen hochwertigen Trommelscanner verwendet haben. Die 1Ds mit 11 mp lag in Bezug auf die Auflösung leicht hinter Kleinbild analog, was wir auf die unregelmäßige Struktur des Korns beim Film zurückgeführt haben. Dementsprechend würde eine 1Ds Mk II mit dem ISO50 Film - wenn überhaupt - gerade gleichziehen können.

Da zwischen ISO50 und ISO100 keine Welten in der Auflösung liegen, wäre es naiv anzunehmen, daß meine 10D mit 6 mp oder Deine E-1 mit 5 mp bei ISO50 an den Film herankommt. Bzgl. höherer ISO-Werten stimme ich Dir prinzipiell zu, wobei mir keine tatsächlichen Vergleiche bekannt sind, so daß ich nicht quantifizieren kann, wann Film und DSLR gleichauf liegen.

Wolfi B. schrieb:
Aber es steckt ja noch Enwicklungspotential drin, in Bezug auf die Nachfolger.

Nur begrenzt, aufgrund der kleinen Fläche von 4/3.

Wolfi B. schrieb:
Außerdem bin ich der Meinung, dass ein 16 Millionen Pixel Sensor, mit entsprechenden Optiken, durchaus an das MF heranreichen kann.

Bezogen auf die Auflösung ist dies sehr unwahrscheinlich. Für Dir doch bitte einmal in einer ruhigen Minute vor Augen, über welche Fläche wir bei Mittelformat reden, und vergleiche dies mit Sensoren in Kleinbild-Größe oder kleiner.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Guenter H. schrieb:
Nimmt man nun aber ein 4,0/17-40L an die 1DsMkII, dann steht einer hohen Auflösung in der Bildmitte -wie praktisch bei allen Weitwinkeloptiken aus dem Hause Canon- eine sehr deutlich schlechtere Abbildungsleistung in den Ecken gegenueber -ganz schlimm wirds z.B. mit meinem 1,4/24mmL, insbesondere bei Offenblende.
Hier spielt die E-1 mittels der extrem guten weitwinkligen Optiken ganz klar ihre Vorteile heraus - selbst beim 4,0/7-14mm und Offenblende Knackschärfe bis in die Ecken.

Noch einmal: Im zitierten Artikel wurde die E-1 mit der Auflösung von Kleinbild-Film gleichgesetzt. Zwar stimme ich Dir zu, daß es bei der 1Ds-Serie Probleme bei kurzen Brennweiten gibt (die aber zum Beispiel bei der D2X mit 12 mp deutlich geringer ausgeprägt sind), aber ich möchte noch einmal darauf hinweisen, daß ich die 1Ds lediglich zitiert habe, um der Auflösung von Kleinbild-Film eine leicht verständliche Größe zu geben - die belegbar wesentlich höher als die vom Autor des Artikels angenommene Auflösung ist.
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

hmuenx schrieb:
Wie bereits an anderer Stelle in diesem Forum geschrieben, haben wir uns Ende Dezember in Düsseldorf getroffen und eine 1Ds gegen Kleinbild analog (Velvia, ISO50) sowie Mittelformat analog antreten lassen, wobei wir für die analogen Bilder einen hochwertigen Trommelscanner verwendet haben. Die 1Ds mit 11 mp lag in Bezug auf die Auflösung leicht hinter Kleinbild analog, was wir auf die unregelmäßige Struktur des Korns beim Film zurückgeführt haben. Dementsprechend würde eine 1Ds Mk II mit dem ISO50 Film - wenn überhaupt - gerade gleichziehen können.

Das glaube ich gerne, ich habe selber mal ähnliche Vergleiche gemacht (Betrachtung unter dem Mikroskop bzw Abfotografieren des Films im Ultramakrobereich) und da ist Film (Sensia 100) meiner F717 (die in etwa genauso gut auflöst wie die E-1) beim Auflösungsvermögen noch deutlich überlegen. Allerdings auch mit entsprechend ausgeprägtem Korn.

Dummerweise kommt von diesem Vorteil leider absolut garnichts mehr an, wenn ich meine Bilder zum Ausbelichten gebe (inkl Poster) oder wenn ich sie mit meinem alten Minolta Dual Scan Diascanner einscanne (der war damals auch nicht gerade billig) und selbst in der Projektion (Kindermann mit Leica Optik) sieht man es schlichtweg nicht.
Es ist für mich daher ein ausschließlich theoretischer Vorteil, denn einen Profiscanner habe ich nicht und unter dem Durchlichtmikroskop schaue ich mir meine Dias auch eher selten an.

"Profis", wie eben die Leute bei dem Test haben von dem Auflösungsvorteil möglicherweise etwas, für mich sind F717 und E-1 in der Praxis besser als Sensia 100. Hier ist das Fehlen von Korn sowie der beliebig erhöhbare Kontrast der größere und sichtbare Vorteil der digitalen gegenüber der höheren Auflösung von Diafilm, den ich bei meinen Bildern unter Praxisnahen Bedingungen nicht zu sehen bekomme.

mfg
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Hallo Holger,

durch die Praxis gelangte ich zu einer ähnlichen Auffassung wie Cepha. Was mich interesieren würde, wäre ist Euer Test reprodzierbar und sind die Ergebnisse öffentlich zugänglich. Ich frage deshalb, um Missverständisse vorzubeugen, weil ich Lehrer an der Medienschule bin und auch dankbar binfür verschiedene Quellen. Eine davon, ist was die Vergleichbarkeit von Digital vs. Analog betrifft ist dieser hier:
http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam2.html

Liebe Grüße

Wolfi
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

nabend...Interessanter thread.... zwischen den Zeilen lese ich, dass es Leute gibt die glauben 4/3 sei wohle eine "Sackgasse" das sich aus der Flaeche nicht westnlich mehr rausholen laesst.... Verstaendlicher Denkansatz.... Als alter Chemiker gebe ich jedoch zu bedenken.... Es haengt nich alles nur am Kohlenstoff... <grins>

Will sagen, ich halte die F&E Abteilungen bei Olympus etc nicht fuer so dumm sich in eine Sackgasse zu begeben wenn dies so offensichtlich waere.

Geben wir Ihnen doch erstmal ein wening Innovations Kredit und harren der E2 die dann irgendwann mal kommt.

Sicherlich hat Olympus nicht das marketing contingent einer Canon Group zur Verfuegung, um so beachtlicher allerdings, haben sie es doch immerhin geschafft einen Standard mitzuentwickeln, top notch linsen aus dem nichts zu zaubern, und das system in einer profiqualitaet und preis leistung auf dne Markt zu bringen was bis heute kein einziger Mitbewerber so anbietet.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, und wenn das Gemunkel was man so hoert stimmt, wird es ja doch vielleichy noch diesen Sommer was neues geben....
 
AW: Digitale Leica heißt Olympus

Cephalotus schrieb:
"Profis", wie eben die Leute bei dem Test haben von dem Auflösungsvorteil möglicherweise etwas, für mich sind F717 und E-1 in der Praxis besser als Sensia 100. Hier ist das Fehlen von Korn sowie der beliebig erhöhbare Kontrast der größere und sichtbare Vorteil der digitalen gegenüber der höheren Auflösung von Diafilm, den ich bei meinen Bildern unter Praxisnahen Bedingungen nicht zu sehen bekomme.

Für den Hobby-Anwender stellt sich natürlich die Frage, welche Auflösung überhaupt sinnvoll ist oder ob Steigerung der Auflösung ein wesentlich zur Kaufentscheidung beitragender Vorteil ist, wenn man bereits eine halbwegs aktuelle DSLR mit 5, 6 oder 8 mp besitzt. Das Argument aus dem Artikel, daß die E-1 mit ihren 5 mp bereits die Auflösung von Kleinbild-Film erreicht hat, ist falsch.

Aus meiner Sicht hat eine höhere Auflösung diverse Vorteile, auch wenn Fotografie nur als Hobby betrachtet wird. Zum Beispiel gibt es mir wesentlich mehr Flexibilität, nachträglich ohne deutlich sichtbaren Verlust den Bildausschnitt erheblich zu korrigieren oder ggf. sogar mangelnde Brennweite durch einen entsprechend engen Ausschnitt zu ersetzen. Für einen Profi ist dies natürlich noch wichtiger, denn einerseits wird er auch in großen Formaten mit hoher Qualität drucken wollen, andererseits möchte er nachträglich geäußerte Sonderwünsche des Kunden bzgl. des Bildausschnittes befriedigen können.

Daß gerade ein E-1 Besitzer etwas krampfhaft versucht, die Vorteile höherer Auflösung wegzudiskutieren, kommt nicht wirklich unerwartet. :) Mit den 6 mp meiner 10D liege ich nicht deutlich höher, komme aber immer wieder an die Grenzen dieser Auflösung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten