• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Nikon Z9 - Profoto - TTL Problem

Ich vermute mal: die Fremdhersteller müssten die Firmware anpassen für die neueren Nikon Kameras mit rein elektronischem Verschluss, aber Nikon sagt ihnen nicht wie, das müssen sie schon selber raus kriegen. Das ist das Problem der Fremdhersteller, sie erhalten von Nikon keine Spezifikation über das iTTL Protokoll oder wie das zu gehen hat, sie müssen das durch Reverse-Engineering heraus finden.
Nikon arbeitet offiziell bei Blitzen mit Profoto zusammen, aber gewährt ihnen dann keinen Zugang zu notwendigen Spezifikationen? Nichts ist unmöglich, aber das wäre eine reichlichlich seltsame Zusammenarbeit.
Profoto gibt sogar bekannt dass aus dieser Zusammenarbeit eine Firmware mit verbesserter Kompatibilität für Nikon DSLM hervorging.

Die SB-800, 900, 910 sind an der Z9 kein Problem, vom 5000 gab es noch nie etwas in die Richtung zu hören und das Netz wäre garantiert voll mit Spott und Häme wenn der nicht genauso gut wie seine Vorgänger funktionieren sollte.
 
Nikon arbeitet offiziell bei Blitzen mit Profoto zusammen, aber gewährt ihnen dann keinen Zugang zu notwendigen Spezifikationen? Nichts ist unmöglich, aber das wäre eine reichlichlich seltsame Zusammenarbeit.
Profoto gibt sogar bekannt dass aus dieser Zusammenarbeit eine Firmware mit verbesserter Kompatibilität für Nikon DSLM hervorging.
Ich weiß nicht was die tun, offensichtlich funktioniert es aber nicht, und das seit Erscheinen der Z9.
 
4. Feststellung:
Es liegt also an Nikon, nicht an Profoto.
Wie kommst Du zu diesem Schluss?

Zwei Fremdhersteller Produkte zeigen denselben Fehler, aber Nikon-Produkte funktionieren.
Das habe ich gestern bereits ausgeführt:
Dass es an Nikon liegt schließe ich aufgrund der Tatsache, dass es auch zumindest auch mit Elinchrom nicht funktioniert. Demnach stellt mutmaßlich die Schnittstelle seitens Nikon irgendwelche Informationen nicht oder falsch zur Verfügung bzw. empfängt Informationen von Drittanbietern nicht oder nicht richtig.
 
Bist Du schon beim NPS registriert? Wenn nicht, werde ich das Problem gerne an Nikon weitergeben.
Ja, bin ich bereits. Habe soeben auch dort ein Ticket eröffnet. Mal sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt Ihr denn immer mit der Kompatiblität? Natürlich sind die ProFoto Blitze mit Z8/9 kompatibel. Sie blitzen ja darauf, funktionieren also erstmal. Selbst in gewisser Weise mit TTL. Nur scheinbar nicht vollumfänglich. Das ist natürlich blöd bei diesem sauteuren Blitzequipment. In der Bringschuld dass es komplett funktioniert wie mit den Nikon Originalen und auch den Godox Blitzen scheinbar ist in meinen Augen dann aber ProFoto. Deren Hardware liefert nicht 100%ig ab. Trotz gegenteiliger Werbebotschaften.

Ich hatte mal einen kleinen Meike Blitz als Ersatz für den fehlenden integrierten Blitz für meine D850 gekauft. Der funktionierte sogar noch an der Z6. Aber später nicht mehr an der Z9. Der war nun wirklich nicht mehr kompatibel zur Z9, weil er eben gar nicht auslöste. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt Ihr denn immer mit der Kompatiblität? Natürlich sind die ProFoto Blitze mit Z8/9 kompatibel. Sie blitzen ja darauf, funktionieren also erstmal. Selbst in gewisser Weise mit TTL. Nur scheinbar nicht vollumfänglich. Das ist natürlich blöd bei diesem sauteuren Blitzequipment. In der Bringschuld dass es komplett funktioniert wie mit den Nikon Originalen und auch den Godox Blitzen scheinbar ist in meinen Augen dann aber ProFoto. Deren Hardware liefert nicht 100%ig ab. Trotz gegenteiliger Werbebotschaften.
Eine große BITTE!
Jeder sollte das komplette Thema durchlesen bevor er seinen Senf dazu gibt. Zu immer mehr Beiträgen muss ich mich derzeit selbst zitieren.
Das habe ich bereits am Donnerstag so ausgeführt:
"5. Warum ist m.E. trotzdem Profoto der bad guy?
Profoto behauptet, dass deren Blitzsystem mit der Nikon Z9 zu 100% TTL-kompatibel ist. So geht es aus sämtlichen aktuellen Informationen der Homepage und der Bedienungsanleitung hervor. Das ist schon wirklich sehr frech! Besonders spannend ist auch die im Anhang befindliche Presseaussendung vom Dezember 2021. Dort wird auch von der "unique Profoto AirTTL Technologie" gesprochen. "Unique" wahrscheinlich deshalb, weil es nicht funktioniert.
Nikon ist hier (selbstverständlich) wesentlich zurückhaltender."
 
Zwischenzeitlich ein kurzes Update:
Ich steht mittlerweile mit dem Profoto-Entwicklerteam in Schweden (leider nur indirekt über einen Mittelsmann in Hamburg) als auch mit dem NPS in Wien (direkt per Mail und Telefon) in Kontakt. Von Schweden kommt wenig zurück, außer der abermaligen Bestätigung dass es nicht funktioniert (noch nie funktioniert hat) und man nicht sagen könnte wann das Problem gelöst werden kann.
Meine Anfrage über das NPS-Kontaktformular hat niemand (!) bekommen, hier steht ich erst seit Freitag (endlich) in direktem Kontakt. Rückmeldung habe nicht natürlich noch keine aber einen wirklich bemühten Support-Mitarbeiter.

Ich habe von Foto Kücher in Linz einen Nikon SB-5000 sowie Godox V1 für Testzwecke zur Verfügung gestellt bekommen.
Das ISO- und Blendenabhängige Verhalten zwischen Nikon SB-5000 und Profoto A1 habe ich in beiliegendem PDF visualisiert.

Übrigens, weil tel. mit dem NPS besprochen: Die Systemeinstellung d10 (Ansichtmodus Foto Lv) hatte keine Auswirkung auf die Blitzbelichtung.

Auch getestet, aber nicht im PDF dargestellt:
Der Godox V1 verhält sich im TTL-Modus grundsätzlich richtig, also vergleichbar mit dem Nikon SB-5000, wenngleich er grundsätzlich etwas unterbelichtet und die Belichtungen nicht so konstant gleichmäßig sind, als mit dem Nikon-Blitz.

Schon vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass meine Elinchrom-TTL-Anlage das gleiche Verhalten wie Profoto zeigt. Da Elinchrom ein TTL-Nachzügling ist, ist vielleicht anzunehmen, dass Elinchrom die TTL-Technik von Profoto gekauft hat.

Fazit:
Bis zu meiner (für mich erstaunlichen) Feststellung, dass es mit Godox (grundsätzlich) funktioniert nahm ich an, dass Nikon auf der eigenen Seite der Schnittstelle irgendwelche Informationen nicht oder nicht richtig zur Verfügung stellt bzw. die Informationen von Drittanbietern nicht oder nicht richtig empfängt.
Nun geht ich davon aus, dass das Problem (ausschließlich) auf Seiten von Profoto liegt.
 

Anhänge

  • Exif-Daten
    Profoto_Nikon_Vergleich_150dpi.pdf
    355,4 KB · Aufrufe: 31
Wieso warst Du erstaunt, dass Godox Blitze grundsätzlich funktionieren? Hatten einige incl. mir das nicht bereits geschrieben in diesem Thread?
 
Schon vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass meine Elinchrom-TTL-Anlage das gleiche Verhalten wie Profoto zeigt. Da Elinchrom ein TTL-Nachzügling ist, ist vielleicht anzunehmen, dass Elinchrom die TTL-Technik von Profoto gekauft hat.
Elinchrom reagiert aber wenigstens auf Probleme:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-01-14 um 13.06.47.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2024-01-14 um 13.06.47.png
    50,9 KB · Aufrufe: 24
Wieso warst Du erstaunt, dass Godox Blitze grundsätzlich funktionieren? Hatten einige incl. mir das nicht bereits geschrieben in diesem Thread?
Lieber bevalde,

schon wieder diesen Thread nicht durchgelesen bevor du etwas geschrieben hast!
Kein anderer User (außer dir) hat geschrieben, dass das Godox-System mit der Z9 (oder spiegellosen Nikon-Kameras) TTL-kompatibel ist.

Mit Verlaub, deinem Urteil, dass Godox kompatibel ist habe ich wenig Beachtung geschenkt, wenn du deinen Post mit folgenden Worten beginnst:
Was habt Ihr denn immer mit der Kompatiblität? Natürlich sind die ProFoto Blitze mit Z8/9 kompatibel. Sie blitzen ja darauf, funktionieren also erstmal. Selbst in gewisser Weise mit TTL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber bevalde,

schon wieder diesen Thread nicht durchgelesen bevor du etwas geschrieben hast!
Kein anderer User (außer dir) hat geschrieben, dass das Godox-System mit der Z9 (oder spiegellosen Nikon-Kameras) TTL-kompatibel ist.

Mit Verlaub, deinem Urteil, dass Godox kompatibel ist habe ich wenig Beachtung geschenkt, wenn du deinen Post mit folgenden Worten beginnst:
Ich verfolge diesen Thread von Anfang an. Und 50% der Beiträge sind von Dir. Dennoch hat mit Sicherheit auch der user @Marco R. schonmal geschrieben, dass Godox Blitze einwandfrei funktionieren. Nur hat der leider den Großteil seiner Posts gelöscht, so dass ich Dir das nicht mehr beweisen kann. Da aber Godox auch hier im Forum weit verbreitet ist, könnten das sicherlich viele genauso bestätigen was ich schrieb. Nix für ungut. Ich mag vielleicht etwas mit meiner ersten Phrase übers Ziel hinausgeschossen sein, aber grundsätzlich habe ich recht damit. Wie gesagt, die ProFoto Blitze funktionieren ja an den besagten Kameras. Damit sind sie schon in gewisser Weise kompatibel. Nur eben nicht vollumfänglich wie Du durchaus bemängelst. Es gibt halt Komponenten, die wirklich gar nicht kompatibel mit bestimmten Kameras sind. Also wo gar nix funktioniert. Akkus und Objektive beispielsweise. Darauf wollte ich hinweisen. Aber wie gesagt, damit habe ich wohl etwas angeeckt. Sorry dafür. Im Grunde bin ich ja etwas schadenfroh dass diese sauteuren Produkte fehlerhaft sind weshalb mich das Thema eigentlich überhaupt interessierte. Ich hoffe für Dich, dass die alsbald eine Lösung für die Probleme finden und Dir helfen können. Ansonsten nimm einfach Godox... 😜
 
Hallo Zusammen,
habe das Problem des TO ebenfalls nachstellen können (Z8+A10). Kein Unterschied zwischen On-Camera und Steuerung via Profoto Connect. Bis Blende 5.6 funktioniert die TTL-Messung und bleibt ab Blende 8 und kleiner "stehen". Interessant hierbei ist auch, dass sich das Problem nur beim indirekten Blitzen zeigt, beim frontalen Blitzen (Portrait ca. 2m), egal ob On-Camera oder Wireless, funktioniert die TTL-Messung auch bei Blende 8 und darüber hinaus. Das ist schon sehr merkwürdig. Hab's noch mit einem alten SB-700 getestet, der funktioniert, wie nicht anders zu erwarten, in jeder Hinsicht einwandfrei. Interessant wäre noch zu wissen, wie sich Nissin hier schlägt, die gehören ja auch zur "glorreichen" Nikon-Blitz Allianz. Da das Problem erst bei kleineren Blenden auftritt, hat es mich persönlich noch nie betroffen und ist mir daher auch noch nie aufgefallen. Aber ja, von einer Profoto/Nikon Allianz sollten man mehr erwarten können, auch dass die Auto-ISO-Unterstützung bei den Z-Kameras endlich von Profoto umgesetzt wird...

VG Martin
 
...Bis Blende 5.6 funktioniert die TTL-Messung und bleibt ab Blende 8 und kleiner "stehen". Interessant hierbei ist auch, dass sich das Problem nur beim indirekten Blitzen zeigt, beim frontalen Blitzen (Portrait ca. 2m), egal ob On-Camera oder Wireless, funktioniert die TTL-Messung auch bei Blende 8 und darüber hinaus. Das ist schon sehr merkwürdig. Hab's noch mit einem alten SB-700 getestet, der funktioniert, wie nicht anders zu erwarten, in jeder Hinsicht einwandfrei. Interessant wäre noch zu wissen, wie sich Nissin hier schlägt, die gehören ja auch zur "glorreichen" Nikon-Blitz Allianz. Da das Problem erst bei kleineren Blenden auftritt, hat es mich persönlich noch nie betroffen und ist mir daher auch noch nie aufgefallen...

Hallo makieb,
vielen Dank für deinen Test.
Allerdings tritt das Problem nicht nur beim indirekt Blitzen oder bei kleinen Blenden auf. So lässt sich lediglich das Problem leicht reproduzieren, da der Blitz mehr Leistung abgeben muss bzw. müsste.
Beim direkten Blitzen fällt es nur nicht auf, die hier eine relativ geringe Blitzleistung ausreicht.
Das Problem besteht aber trotzdem.

Annahme:
Große Halle ohne Fenster, Blitz direkt, Blende 1,4, ISO 1600
Auch hier gibt der Blitz eine Maximalleistung von 2,2 Ws ab obwohl er (mindestens) die vollen 76 Ws benötigen würde.

Bei einem direkt angeblitzten Porträt in 2m Abstand und z.B. bei ISO 1600 reichen sicher 1-2 Ws.
 
Was eigentlich erschreckend ist, dass das den ganzen YouTube Luftpumpen nicht aufgefallen ist. Aber ok: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.....
 
Beim direkten Blitzen fällt es nur nicht auf, die hier eine relativ geringe Blitzleistung ausreicht.
Das Problem besteht aber trotzdem.
Stimmt. Habe den Test mit direkten Blitz nahe absoluter Dunkelheit und größerem Abstand wiederholt um maximale Leistungsabgabe zu provozieren -> nach Blende 5,6 funktioniert die Blitzbelichtungsmessung bzw. die Leistungsregelung einfach nicht mehr richtig. Zumindest bei meinen Tests funktioniert bis Blende 5,6 alles einwandfrei, 5,6 ist auch der Blendenwert bis zu dem die Z-Kameras mit Arbeitsblende messen, darüberhinaus nicht mehr, evtl. liegt hier der Hund begraben...

VG

Martin
 
Weiterer Test: Wenn ich auf ein 1/320 gehe, also FP-Modus, dann geht der A10 auf volle Leistung 10.0 (in einer erzwungenen Testsituation, bei der niemals eine korrekte Blitzbelichtung möglich wäre, indirekt nach hinten geblitzt im dunklen Raum 1/320, F13, ISO64). Gleicher Test bei 1/200 also ohne FP, Blitz regelt nur bis 8.2 obwohl auch hier die 10.0 nicht ausgereicht hätten.

VG

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten