• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Nikon Z9 - Profoto - TTL Problem

Danke für deine Recherche.
Also warten wir auf die Rückmeldung vom Support. Vielleicht lag es am "Update" von B3 auf B4...
Geh doch mal zurück auf B3
 
Super, ich brauch eh die Mac-Version. Kannst du das als Datei anhängen oder brauchst du meine Mail-Adresse?
 
Sorry, ich bin verwirrt.

Ich sehe und höre keine Unterschiede bei den Einstellungen Verschluss "M" und Verschluss "E".

Beides Mal gleiche Ergebnisse:
Iso 3200
1/2000s
F11
A10 -> 8.4
Die Einstellung "E" heißt aber auch: "Verschluss m. elektr. 1. Vorhang", was im Umkehrschluss bedeutet, dass da trotzdem der mechanische Verschluss werkelt und zumindest den Belichtungsvorgang am Ende mit dem 2. Vorgang beendet. (Der erste Vorhang müsste dann vor dem Beginn des elektr. 1. Vorhang öffnen.)
Hab mich schon gewundert, dass der Blitz bei "E" überhaupt auslöst. Das erklärt auch, dass der elektr. Verschluss der Zfc nicht kürzer als 1/2000s kann.
Die Zfc scheint demnach keine reinen elektr. Verschluss zu haben, ich weiss es jedoch nicht genau, (hatte mich bisher auch nie interessiert.)
Bevor es hier wieder "off topic" wird, sollten wir die Betrachtung auf die Nikons mit reinem elektr. Verschluss fokussieren.

Edit: Die Zfc benutzt dann einen rein elektronischen Verschluss, wenn man im Aufnahmemenue die "lautlose Auslösung" aktiviert. Dann funktioniert aber wie erwartet der Blitz gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die schlechte Nachricht:
Das Problem lässt sich mit der Profoto Firmware B2 und B3 NICHT beheben. Das Fehlverhalten bleibt gleich.

2. Die ganz schlechte Nachricht:
Der Profoto-Support hat mir schriftlich mitgeteilt, dass der Bug nicht an einer speziellen Firmware von Nikon oder Profoto liegt. Zudem wurde zugegeben, dass Profoto-Blitzgeräte an der Nikon Z9 (sicherlich auch der Z8) im TTL-Modus seit Anbeginn und somit noch nie (fehlerfrei) funktioniert haben.

Originaltext:​
Hi Martin!
Verification confirms that this bug has been since start, so it hasn't nothing to do with
firmware versions.
All the best
Gustav

3. Gleiches Fehlverhalten mit Elinchrom:
Im Studio verwende ich seit Jahren eine TTL-fähige Elinchrom Blitzanlage.
Werden diese Blitze mit dem Elinchrom Skyport PRO Funksender für Nikon im TTL-Modus ausgelöst, tritt das gleiche Fehlverhalten auf.
Habe ich in der Vergangenheit nie im TTL-Modus betrieben und ist hier daher vollkommen egal.

4. Feststellung:
Es liegt also an Nikon, nicht an Profoto.

5. Warum ist m.E. trotzdem Profoto der bad guy?
Profoto behauptet, dass deren Blitzsystem mit der Nikon Z9 zu 100% TTL-kompatibel ist. So geht es aus sämtlichen aktuellen Informationen der Homepage und der Bedienungsanleitung hervor. Das ist schon wirklich sehr frech! Besonders spannend ist auch die im Anhang befindliche Presseaussendung vom Dezember 2021. Dort wird auch von der "unique Profoto AirTTL Technologie" gesprochen. "Unique" wahrscheinlich deshalb, weil es nicht funktioniert.
Nikon ist hier (selbstverständlich) wesentlich zurückhaltender.

6. Wie gehts jetzt weiter?
Morgen werde ich meinen Händler aufsuchen. Auch ihn habe ich schon vor Tagen gebeten via Profoto eine Lösung zu erreichen. Mittlerweile bin ich aber nicht mehr sehr zuversichtlich.
Ich habe für meine beiden Blitze und den Funkauslöser und Zubehör über €2.700,-- bezahlt. Wenn TTL draufsteht, muss auch TTL drinnen sein.
Auch wenn ich natürlich oft manuell Blitze, müssen meine On-Camera-Blitze TTL-fähig sein.
Wenn sich morgen keine zeitnahe Lösung abzeichnet (vermutlich hoffnungslos) werde ich eine Wandlung des Kaufvertrags anstreben.

Euch Allen, vielen Dank für die Beteiligung an der Fehlerfeststellung und somit dem eindeutigen Ausschluss zahlreicher anderer Fehlermöglichkeiten.
 

Anhänge

  • Exif-Daten
    profoto-nikonz9-press-release_en.pdf
    458,8 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Erkläre mir bitte warum das ein Problem von Nikon ist ?
Wenn du ein Nikon Blitz benutzt, Funktioniert alles. Wenn du Drittanbieter Verwendest muss man mit sowas Rechnen.
Nein, nein, so meine ich das ja auch nicht.

Bitte meinen ganzen letzten Beitrag durchlesen.
Da schreibe ich ja unter Pkt. 5, dass der bad guy nicht Nikon sondern Profoto ist, weil NUR Profoto behauptet, dass deren System TTL-kompatibel ist. Obwohl sie wissen, dass es zur Z9 noch nie fehlerfrei kompatibel war.

Ich habe geschrieben, dass es an Nikon liegt, nicht dass Nikon schuld ist.
Dass es an Nikon liegt schließe ich aufgrund der Tatsache, dass es auch zumindest auch mit Elinchrom nicht funktioniert. Demnach stellt mutmaßlich die Schnittstelle seitens Nikon irgendwelche Informationen nicht oder falsch zur Verfügung bzw. empfängt Informationen von Drittanbietern nicht oder nicht richtig.

Wie gesagt. Verwerflich finde ich das Verhalten von Profoto, nicht von Nikon!
 
Das ist doch nichts anderes wie mit AKKUS von Drittanbietern, wie mit dem Z-Mount und AF etc
Ich stimme dir zu, aber was willst du damit aussagen?

Bei einem Drittanbieter-Akku wäre es doch auch eine Frechheit wenn der Hersteller angibt dass er zur Z9 kompatibel wäre und dann nichtmal in die Z9 reinpasst, oder?
Diese Diskussion ist aber komplett off Topic.
 
...nur dass Nikon zwar Speedlights, aber keine Blitzköpfe anbietet und man in dem Fall auf "Drittanbieter" angewiesen ist.
 
Nur zur Sicherheit und weil ich schon ein bisschen Paranoid bin.
Ich kaufe mir vielleicht kommende Woche 2 Stk. Nikon SB-5000er. Könnt ihr bestätigen, dass in der Kombi mit der Z9 dieser Fehler nicht auftritt?
 
Mein Händler hat mir einen Kontakt zu Profoto in Hamburg und dieser zum Entwicklungsteam in Schweden hergestellt. Ich haben denen jetzt alles mal im Detail geschrieben. Mal sehen was von dort zurück kommt. Bin schon gespannt, ich werde berichten.

Sollte keine Aussicht auf Verbesserung bestehen, hat mir mein Händler bereits eine Rücknahme meiner Profoto-Ausrüstung und Erstattung des vollen Kaufpreises angeboten. Zumindest weiß ich mal, dass ich mich im Fall der Fälle diesbezüglich nicht mit Profoto streiten muss.
 
Mein Händler hat mir einen Kontakt zu Profoto in Hamburg und dieser zum Entwicklungsteam in Schweden hergestellt. Ich haben denen jetzt alles mal im Detail geschrieben. Mal sehen was von dort zurück kommt. Bin schon gespannt, ich werde berichten.
Sehr gut!
Mal sehen, was es bringt. Manchmal geht da was. Ich habe früher FW und Prototypen für den letzten deutsche Hersteller von Kameras getestet und da ging immer was. Allerdings konnte ich direkt mit den Entwicklern telefonieren und kannte sie auch persönlich.
Bist Du schon beim NPS registriert? Wenn nicht, werde ich das Problem gerne an Nikon weitergeben.
 
3. Gleiches Fehlverhalten mit Elinchrom:
Im Studio verwende ich seit Jahren eine TTL-fähige Elinchrom Blitzanlage.
Werden diese Blitze mit dem Elinchrom Skyport PRO Funksender für Nikon im TTL-Modus ausgelöst, tritt das gleiche Fehlverhalten auf.
Habe ich in der Vergangenheit nie im TTL-Modus betrieben und ist hier daher vollkommen egal.
Oh weh, werde ich gleich morgen mal mit dem ELB500 ausprobieren. Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Ich nutze das Studioequipment einfach zu selten.
 
4. Feststellung:
Es liegt also an Nikon, nicht an Profoto.

Wie kommst Du zu diesem Schluss?

Zwei Fremdhersteller Produkte zeigen denselben Fehler, aber Nikon-Produkte funktionieren.

Ich habe zwar weder Z9 noch SB-5000, aber mit der Z8 und den SB-500, SB-700, SB-800 tut das wie es soll. Der Blitz geht bis Vollast wenn man die Blende zu weit schließt, wenn man dann die ISO entsprechend erhöht, so dass die Blitzleistung ausreicht, dann stimmt die Belichtung wieder (ausprobiert mit ISO 1600 bis 6400 bei f8 bis f16).

Wenn Du sicher sein willst, dann nimm wie schon vorgeschlagen die Kamera sowie 4 geladene Akkus mit zum Händler und probier es aus. Dann kannst Du auch gleich zeigen, dass es mit den SB-5000 tut, mit den Profoto nicht, vielleicht erleichtert das die Kaufumwandlung.

Ich vermute mal: die Fremdhersteller müssten die Firmware anpassen für die neueren Nikon Kameras mit rein elektronischem Verschluss, aber Nikon sagt ihnen nicht wie, das müssen sie schon selber raus kriegen. Das ist das Problem der Fremdhersteller, sie erhalten von Nikon keine Spezifikation über das iTTL Protokoll oder wie das zu gehen hat, sie müssen das durch Reverse-Engineering heraus finden.

Absolut ärgerlich finde ich, dass Profoto den Blitz als kompatibel zur Z9 einstuft, obwohl sie nach eigener Aussage wissen, dass er so einen Fehler aufweist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten