• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Nikon Z9 - Profoto - TTL Problem

Weiterer Test: Wenn ich auf ein 1/320 gehe, also FP-Modus, dann geht der A10 auf volle Leistung 10.0 (in einer erzwungenen Testsituation, bei der niemals eine korrekte Blitzbelichtung möglich wäre, indirekt nach hinten geblitzt im dunklen Raum 1/320, F13, ISO64). Gleicher Test bei 1/200 also ohne FP, Blitz regelt nur bis 8.2 obwohl auch hier die 10.0 nicht ausgereicht hätten.

VG

Martin
Deine Feststellung ist nur teilweise richtig. Es bedeutet nicht, dass es mit FP funktioniert. Das Problem bei deinen Tests ist, dass du jeweils mit niedrigen ISOs testest.
Wenn du den Test bei ISO 1600 machst (wenn du willst) sieht es ganz anders aus. Du kannst auch einfach in der Nacht aus dem Fenster rausblitzen, bzw. ist es auch egal wenn du den Objektivdeckel drauflässt. Dann wirst du sehen, dass der Blitz mit 1/320, egal mit welcher Blende nicht auf die volle Leistung regeln wird. Der Blitz erhöht nur die Leistung um die längere Leuchtdauer für die FP-Kurzzeitsynchonisation zur erreichen. Die Leuchtdauer für die Kurzzeitsynchonisation zu erhöhen hört sich paradox an, ist aber so.

Aber generell ist es ohnehin egal. Profoto hat mir gegenüber bereits offiziell bestätigt, dass das Profoto TTL-Protokoll nicht mit Nikon Z9 (u. Z8) kompatibel ist. Und zwar nicht wegen eines aktuellen Software-Bugs, sondern es hat generell noch NIE funktioniert! Dieses Problem ist bei Profoto schon lange bekannt. Als Grund wird die unterschiedliche Messblitzverarbeitung über den Sensor der Kamera angegeben. Dies vertrage sich nicht mit dem TTL-Protokoll von Profoto. Am Telefon wurde mir mitgeteilt, dass dieses Problem nicht Nikon-spezifisch ist, sondern auch bei spiegellosen Kameras (und elektronischem Verschluss?) anderer Hersteller (z.B. Canon) auftritt.
Meine Profoto-Blitze sind gerade beim Händler und der Kaufvertrag wird gerade gewandelt.

Als Ersatz habe ich nun 2 Nikon SB-5000 mit 2 Nikon SD-9 Powerpacks die selbstverständlich tadellos funktionieren. Durch den Umstieg auf Profoto hätte ich vor allem gehofft von den Powerpacks und den vielen AA-Akus wegzukommen. Da ich ausschließlich indirekt blitze und oft Veranstaltungen in dunklen und großen Räumen fotografiere, brauche ich sowohl große Leistung, als auch kurze Ladezeiten. In Kombination mit hohen ISO-Werten bin ich durch diese Umstände ja erst auf die TTL-Problematik aufmerksam geworden.

Nikon Professional Support hat mir gegenüber mitgeteilt, dass Nikon derzeit einen Blitz in (finaler) Entwicklung hat, welcher für spiegellose Kameras optimiert sein soll. Dieser Blitz wird zudem ein nutzbares grünes AF-Hilfslicht haben und soll heuer noch auf den Markt kommen.
 
Wenn du den Test bei ISO 1600 machst (wenn du willst) sieht es ganz anders aus. Du kannst auch einfach in der Nacht aus dem Fenster rausblitzen, bzw. ist es auch egal wenn du den Objektivdeckel drauflässt. Dann wirst du sehen, dass der Blitz mit 1/320, egal mit welcher Blende nicht auf die volle Leistung regeln wird.
Ja, stimmt, Deine Aussage ist absolut korrekt. Hab's jetzt mit Objektivdeckel getestet. Egal welche ISO/Verschlusszeit oder Blende, der Blitz geht hier nie auf die 10. Hab von Profoto seit ca. einem Jahr den A10 und A2, allerdings habe ich die Z8 erst seit 2 Wochen, daher konnte ich noch nicht so richtig Praxiserfahrung mit der Kombi sammeln. An der Z7 vorher war ich eigentlich schon sehr zufrieden. Ich werde noch ein paar praxisnahe Tests durchführen und dann auch meine Schlüsse zum Verbleib im Profoto System ziehen. Danke auch für Deine Infos zum Austausch mit Profoto und NPS.

VG Martin
 
Nikon Professional Support hat mir gegenüber mitgeteilt, dass Nikon derzeit einen Blitz in (finaler) Entwicklung hat, welcher für spiegellose Kameras optimiert sein soll. Dieser Blitz wird zudem ein nutzbares grünes AF-Hilfslicht haben und soll heuer noch auf den Markt kommen.
Sehr interessant, aber warten wir dann erst einmal die Preisgestaltung ab. Ich denke, dass nur eine Minderheit künftig bereit sein wird, für einen entsprechenden "Markenblitz" das 5-6 fache auszugeben.
 
Aber generell ist es ohnehin egal. Profoto hat mir gegenüber bereits offiziell bestätigt, dass das Profoto TTL-Protokoll nicht mit Nikon Z9 (u. Z8) kompatibel ist. Und zwar nicht wegen eines aktuellen Software-Bugs, sondern es hat generell noch NIE funktioniert! Dieses Problem ist bei Profoto schon lange bekannt. Als Grund wird die unterschiedliche Messblitzverarbeitung über den Sensor der Kamera angegeben. Dies vertrage sich nicht mit dem TTL-Protokoll von Profoto. Am Telefon wurde mir mitgeteilt, dass dieses Problem nicht Nikon-spezifisch ist, sondern auch bei spiegellosen Kameras (und elektronischem Verschluss?) anderer Hersteller (z.B. Canon) auftritt.
Wenn das schon von Anfang an nicht funktioniert und Profoto davon wusste, wurden wir Kunden wissentlich getäuscht, sowohl mit der Presseverlautbarung, als auch mit der immer noch präsenten Werbung auf deren Website. Das ist schlicht und einfach Betrug. Ich habe das alles mal per Screenshots gesichert. Schau mer mal.
 
Was ich nicht verstehe: eine Firma wie Profoto, deren Produkte hauptsächlich bei Profis zu finden sind, kann es sich doch nicht leisten, nicht kompatibel zur Z9 / Z8 / R3 / A1 zu sein. Da müssen sie doch eine Lösung finden (oder machen den Laden über kurz oder lang dicht).
 
Das LED-Dauerlicht des Profoto A10 kann nun als AF-Hilfslicht verwendet werden.
Hinweis: Für das Profoto A10 ist ein Firmware-Update erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Firmenwebsite von Profoto.
Aus der neuen Firmware Beschreibung.
 
TTL funktioniert nach wie vor nicht richtig. Die Leistung wird nicht bis zum Maximum des Möglichen geregelt und die Bilder sind unterbelichtet.

Habe mittlerweile auch zwei zusätzliche SB-5000 gekauft und werde den ganzen Profoto Mist verkaufen. Die SB-5000 funktionieren einwandfrei.
 
Profoto hat mir gegenüber bereits offiziell bestätigt, dass das Profoto TTL-Protokoll nicht mit Nikon Z9 (u. Z8) kompatibel ist. Und zwar nicht wegen eines aktuellen Software-Bugs, sondern es hat generell noch NIE funktioniert! Dieses Problem ist bei Profoto schon lange bekannt. Als Grund wird die unterschiedliche Messblitzverarbeitung über den Sensor der Kamera angegeben. Dies vertrage sich nicht mit dem TTL-Protokoll von Profoto. Am Telefon wurde mir mitgeteilt, dass dieses Problem nicht Nikon-spezifisch ist, sondern auch bei spiegellosen Kameras (und elektronischem Verschluss?) anderer Hersteller (z.B. Canon) auftritt.
Als Eventfotograf habe ich kürzlich meine D850 durch eine Z8 ersetzt und dabei festgestellt, dass meine SB900er in Low-Light-Situationen nicht optimal mit der neuen Kamera kommunizieren konnten. Das führte zu einigen unangenehmen Momenten mit einigen meiner Kunden! Nach intensiver Recherche zur Lösung meines Problems stieß ich schließlich auf den A10 von Profoto. Doch bald stellte ich fest, dass auch hier Kommunikationsprobleme auftreten können. Beispielsweise funktioniert TTL nur, wenn ich direkt blitze, was ich normalerweise vermeide. Hier fand ich schließlich die Antwort darauf. Vielen Dank!

Ich werde den A10 behalten, da ich insgesamt mit den Studio-Blitzen von Profoto sehr zufrieden bin. Dennoch kann ich nicht leugnen, dass ich mich zunehmend von den großen Herstellern hintergangen fühle und mich darüber ärgere, dass wichtige Informationen, die für eine vernünftige Produktauswahl entscheidend sind, verschwiegen werden! Warum wird nicht klar kommuniziert, dass es derzeit keinen Blitz gibt, der optimal mit spiegellosen Kameras harmoniert? Warum wird nicht erwähnt, dass das Profoto TTL-Protokoll nicht mit Nikon Z9 (und Z8) kompatibel ist? Warum werden bestehende technische Probleme nicht offen angesprochen? Ähnliches erlebte ich mit den neuen Apple-Chips. Da ich davon ausging, dass ich mit den neuen Prozessoren genauso arbeiten kann wie mit den alten, hatte und habe ich bis heute zahlreiche Kompatibilitätsprobleme. Vetrauensfördernd ist das nicht!

Nikon Professional Support hat mir gegenüber mitgeteilt, dass Nikon derzeit einen Blitz in (finaler) Entwicklung hat, welcher für spiegellose Kameras optimiert sein soll. Dieser Blitz wird zudem ein nutzbares grünes AF-Hilfslicht haben und soll heuer noch auf den Markt kommen.
Das hast Du vor 5 Monaten geschrieben, aber ich kann im Internet noch nichts darüber finden. Hast Du mittlerweile neue Informationen darüber? Das würde mich sehr interessieren!
 
Das hast Du vor 5 Monaten geschrieben, aber ich kann im Internet noch nichts darüber finden. Hast Du mittlerweile neue Informationen darüber? Das würde mich sehr interessieren!
Hallo chris,
nein, ich habe auch kein Update diesbezüglich. Die Information habe ich damals telefonisch vom NPS Österreich erhalten. Das Internet durchsuche ich auch öfter erfolglos.
Mittlerweile bin ich mit dem SB-5000 in Kombination mit dem Nikon SD-9 Batterieteil aber wirklich zufrieden. Ein wirklich toller Blitz.
Ich habe auch das AF-Hilfslich noch nie vermisst. Habe als Veranstaltungsfotograf auch schon in sehr dunklen Locations fotografiert, hatte aber mit der Z9 noch nie Probleme mit dem Fokus.
Der Funkauslöser für Nikon und die Bedienung über das Menü ist wirklich ein bisschen eigenartig, aber auch daran habe ich mich gewöhnt.
Mit dem Umstieg auf Profoto hätte ich mir der Batterieteil wg. der doch etwas längeren Ladezeit des SB-5000 gegenüber dem A10 erspart. Aber auch damit kann ich leben, da ich jetzt zumindest einen 100% kompatiblen Blitz habe der das macht was ich will und erwarte.

Darf ich dich zu den Apple Chips noch was fragen? Ich plane den Umstieg von Apple Intel-Prozessoren auf den M3 bzw. vermutlich M4 des zukünftigen MacBook Pro. Als RAW-Konverter beziehungsweise Bildbearbeitungsprogramme benutze ich Capture One und Photoshop. Welche Probleme erwarten mich hier?
Was soll ich nehmen? Den Pro oder Max-Prozessor? Bringt der Max-Prozessor was oder unterstützen die Programme die zusätzliche GPU-Leistung ohnehin nur eingeschränkt?
 
In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, ob bei Euch mit den Nikon- oder Fremdblitzen auch das hier beschriebene Streifenproblem im HSS-Betrieb auftritt.
Das hält mich derzeit vom Kauf der Z9 ab, ich benutze oft Blitze on location.
 
Darf ich dich zu den Apple Chips noch was fragen? Ich plane den Umstieg von Apple Intel-Prozessoren auf den M3 bzw. vermutlich M4 des zukünftigen MacBook Pro. Als RAW-Konverter beziehungsweise Bildbearbeitungsprogramme benutze ich Capture One und Photoshop. Welche Probleme erwarten mich hier?
Was soll ich nehmen? Den Pro oder Max-Prozessor? Bringt der Max-Prozessor was oder unterstützen die Programme die zusätzliche GPU-Leistung ohnehin nur eingeschränkt?
Ich nutze in drei Rechnern, Studio, Mac-Book Pro 14" und 16" jeweils den M1 Max mit jeweils 64GM Hauptspeicher. Mit C1 und Photoshop gibt es null Probleme. Gegenüber dem Intel ist das wie auf der Rennstrecke. Akku hält sehr lange und Rechner wird praktisch nie warm. Auf dem Intel konnte man Spiegeleier braten.
Zusätzlich nutze ich auch noch einen M2 Air mit 24 GB. Der ist auch sehr sehr schnell.
 
Zu dem Profoto Blitzen. Ich habe direkten Kontakt zu Profoto, die konnten das Problem auch nachvollziehen und sind angeblich dran. Schau mer mal.
 
nein, ich habe auch kein Update diesbezüglich.
Schade ...
Der Funkauslöser für Nikon und die Bedienung über das Menü ist wirklich ein bisschen eigenartig, aber auch daran habe ich mich gewöhnt.
Als on-camera Blitz arbeitete ich bis zur Z8 gerne mit meinen alten SB900ern. Im Studio und bei aufwändigeren on location Settings setze ich seit Jahren sehr gerne 1 bis 3 Profoto D1-Blitze ein. Deswegen erschien mir der erhoffte Umstieg hinsichtlich Systemblitz zum A10 nicht unsympathisch.

"Sehr dunkel" ist immer relativ. Ich meine so dunkle Situationen, in denen der Autofokus OHNE Hilfslicht eben nicht mehr funktioniert. Das kommt zwar nicht oft vor, aber wenn es vorkommt, ist es für einen Fotografen, dessen Kunden früher gewohnt waren, dass er solche Schwierigkeiten meistert, untragbar.

Darf ich dich zu den Apple Chips noch was fragen?
Dank M8 User hast Du jetzt bessere Infos erhalten als ich sie dir hätte geben können. Ich hatte das Problem, dass die neuen NEF-Dateien der Z8 auf dem neuen MacBook (M1) nicht mehr gelesen werden konnten. Seither konvertiere ich jede Datei mit dem kostenlosen DNG-Konverter zu DNG-Dateien, bevor ich sie bearbeite.
 
Zu dem Profoto Blitzen. Ich habe direkten Kontakt zu Profoto, die konnten das Problem auch nachvollziehen und sind angeblich dran. Schau mer mal.
Klingt interessant. Konntest du herausfinden, wie „sind angeblich dran“ ausgelegt werden kann? Geht es eher in Richtung Software-Upgrade des A10 oder in Richtung Entwicklung eines neuen Blitzgeräts?
 
Dank M8 User hast Du jetzt bessere Infos erhalten als ich sie dir hätte geben können. Ich hatte das Problem, dass die neuen NEF-Dateien der Z8 auf dem neuen MacBook (M1) nicht mehr gelesen werden konnten. Seither konvertiere ich jede Datei mit dem kostenlosen DNG-Konverter zu DNG-Dateien, bevor ich sie bearbeite.
Bei mir ist das kein Problem. Hast Du die neue NEF Komprimierung an? Ich nehme generell "verlustfrei Komprimierung" bei den NEFs.
 
Bei mir ist das kein Problem. Hast Du die neue NEF Komprimierung an? Ich nehme generell "verlustfrei Komprimierung" bei den NEFs.
Wirklich? Ich wähle bei allen NIKONs immer die Einstellung [RAW]. Eine Komprimierung ist bei der Z8 gar nicht mehr vorgesehen?! Allerdings liefert die Z8 unter dieser Einstellung neuartige NEF-Dateien, die – anders als die NEF-Dateien früherer Kameras – von Lightroom CC auf dem M1-MacBook nicht erkannt werden. Könnte es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Die Firmwareversion meiner Kamera ist 2.00
 
Wirklich? Ich wähle bei allen NIKONs immer die Einstellung [RAW]. Eine Komprimierung ist bei der Z8 gar nicht mehr vorgesehen?! Allerdings liefert die Z8 unter dieser Einstellung neuartige NEF-Dateien, die – anders als die NEF-Dateien früherer Kameras – von Lightroom CC auf dem M1-MacBook nicht erkannt werden. Könnte es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Die Firmwareversion meiner Kamera ist 2.00

Ich fotografiere auch immer in RAW. Gehe in Menü / Kamera / RAW-Aufzeichnung 😉
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten