• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Neuer 39 MEgaPixel Sensor

Ein sauber ausgearbeiteter Abzug von einer Mittel- oder besser noch Grossformataufnahme wird immer seinen Reiz behalten. Speziell, wenn viele kleine Details, wie z.B. bei Landschaftsaufnahmen, mit richtig breiten Tonwertspektrum gezeigt werden sollen. Beispielen hierzu finden sich in allen besseren Museen/Galerien mit Fotoabteilung. Einfach mal ansehen und staunen! Wenn möglich sogar einmal einen Abzug auf Barytpapier in die Hand nehmen - so etwas schlummert in den Fotoalben der "Väter".

Nichtsdestoweniger hat digital seine volle Berechtigung! Unterhält man sich allerdings auch einmal mit Fotografen, die ihr Geld damit verdienen, so hört man auch starke Bedenken gegen die Pixelmanie. Übertragungszeiten zum Rechner, Speicherplatz, etc., werden da angesprochen.

Last but not least die Bauart der Kameras. Mittel- und Grossformat wird häufig mit Kameras verwendet, die z.T. die volle Verschwenkbarkeit von Objektiv- und Bildebene bieten. Sinar und Linhof fallen mir da ein. Die Entzerrung von Perspektive und das Verschwenken der Schärfeebene sind hierbei die Zauberworte. Und dann wird halt das passende Digitalrückteil aufgesetzt. Mit keiner DSLR-Kamera zu toppen!

Nichts für ungut, aber x Megapixel machen noch kein gutes Bild. Das schiesst immer noch der Mann/die Frau hinter der Kamera.

VarioSix
 
Frosty schrieb:
31 Megapixel haben doch heutzutage schon die Kompakten im RTL-Shop. ;) Unter 39 MP arbeiten heutzutage doch nur noch Amatööööre. :D

Da stellt sich nur noch die Frage: Neuer Mittelklassewagen in Wunschausstattung oder neues Digi-Rückteil?

Also ich habe mich für die 39 MP entschieden und mir prompt 7 Canon 300D gekauft und diese nebeneinander geschraubt. Macht alles in allen 42 MP.

Yes, i got it! :D

P.S. Sieht etwas prollig aus. Aber passt schon ;)
P.P.S. Vielen Dank an meine Bank. Nur dank der Genehmigung meiner Bank für die Hypothek konnte ich mir diesen Traum erfüllen. :D :D :D
 
DeBerliner schrieb:
Also ich habe mich für die 39 MP entschieden und mir prompt 7 Canon 300D gekauft und diese nebeneinander geschraubt. Macht alles in allen 42 MP.

Yes, i got it! :D

P.S. Sieht etwas prollig aus. Aber passt schon ;)
P.P.S. Vielen Dank an meine Bank. Nur dank der Genehmigung meiner Bank für die Hypothek konnte ich mir diesen Traum erfüllen. :D :D :D

Mach mal 'n Pic, ich glaub dir nicht so recht :D:D:D:D:D:D:D:D:D:.
 
c00lpix schrieb:
Mach mal 'n Pic, ich glaub dir nicht so recht :D:D:D:D:D:D:D:D:D:.
Funzt irgendwie nicht! ;)
P.S. Außerdem möchte ich diese hohe Auflösung niemand zumuten! *lach* :D :D :D :D :D :D :D :D :p
 
TTT schrieb:
Wer schon mal Abzüge von Großformat gesehen hat, wird wohl kaum in Frage stellen, daß die Rechnung absolut unrealistisch ist :D

Da ist der Fehler den DominicGroß beschreibt noch der geringste! Viel größer kann der Fehler dadurch eine kleine Änderung der Augenauflösung werden! Die Literatur läßt da nämlich eine Spanne von 0,5 bis 1 Winkelminute zu. Und bei 0,5 Winkelminuten bräuchten wir dann schon die 4-fache Pixelzahl! :)
Nehmen wir dann noch den Fehler, den DominicGroß beschreibt mit dem Faktor 2 hinzu, dann landen wir plötzlich bei 48MP :eek:

So gesehen sind die 39MP also noch suboptimal :rolleyes:

Und wenn dann noch einer eine Ausschnittsvergrößerung machen will... :p

Ich bin Augenoptiker. Bei mehreren tausend vermessenen Augen kann ich diejenigen, die 0,5`Auflösung (entspr. Visus 2,0 bzw 200% Sehschärfe) aufbringen, an den Fingern einer Hand abzählen.
Der Durchschnitt ist bei Visus 1,0 , bei Jugendlichen wird auch häufiger 1,2 (also 0,8`) erreicht.

LG
 
DominicGroß schrieb:
Hab den Artikel vor mir liegen... um mal kurz zu zitieren:

"Das menschliche Auge kann Details differenzieren, die mehr als eine Winkelminute (etwa 0,017°) voneinander entfernt sind"

dann gehts um ein 50x70, dann um den diagonalen Betrachuntsabstand und dann kommt der kritische Teil:

"muss also immer (1/1.41 x 1/tan(0,017°))^2 Bildpunkte also 5.8 Megapixel aufweisen"

Und da wird eindeutig vernachlässigt das Megapixel Angaben eben nicht gleich Auflösung sind. Die gehen von einem quadratischen Bild aus, daher ca. 2400 Linien pro Bildhöhe, das ist wenn man sich mal Messwerte ansieht die Auflösung einer 1Ds und nicht die einer 10D.

Das ganze ändert sich natürlich wenn man von 2:3 ausgeht zugunsten von weniger Auflösung, aber das hat die ct da ja nicht gemacht. Dann bräuchte man wenn ich mich recht erinner etwa 8 bis 9 Megapixel um deren minimalistisches Kriterium der 0,017° zu erfüllen.

Es sind Linienpaare die betrachtet werden. Eine 1Ds schafft mit gut Glück 1600 Liniepaare, jedoch ist der Kontrast gerade an der Grenze des sichtbare.

Bis Kamerasystem die Auflösung des Auges erreichen dauert es noch ein Weilchen.
Die Wiedergabe ist das nächste Handycap, selbst die besten Drucker kommen nicht über 5 Linienpaare pro mm hinaus. Hochwertige Ausbelichtung schafft theoretisch etwas mehr, jedoch wird der Vorteil schnell durch Toleranzen zu nichten gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten