• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Hilfe! Nach Lightroom-Migration können alte Kataloge nicht mehr bearbeitet werden

Ich habe keine Ahnung vom Mac. Gibt es dort genau wie bei Windows eine entsprechende Ordnerstruktur?
Ich denke, da ist was schief gelaufen. Ich habe (unter Windows) den Umzug von Win7 auf Win10 auf einem neuen Rechner ohne Probleme durchgeführt, allerdings mit exakt der gleichen Ordnerstruktur Win7 alt D:\MeineBilder\.... nach Win10 neu D:\MeineBilder\....
heißt ich habe zuerst von D:\MeineBilder\* alles komplett auf den neuen Rechner nach D:\MeineBilder\* kopiert, dann LR auf dem neuen Rechner gestartet mit dem Katalog aus D:\MeineBilder\ (alles ohne externe Laufwerke oder so)
 
Ich habe keine Ahnung vom Mac.

Dann solltest Du das ändern und Dich mit dem System beschäftigen. Und vielleicht mal jemand um Hilfe bitten, der sich damit auskennt.

Apple bietet übrigens auch kostenlose Learning-Sessions an. Kann man auf deren Webseite buchen.

Gibt es dort genau wie bei Windows eine entsprechende Ordnerstruktur?

Jein.

Ordnerstrukturen gibt es, aber keine Laufwerksbuchstaben. Externe Laufwerke werden in Mountpoints in die Verzeichnisstruktur eingehangen.

Ordner werden in macOS auch nicht mit einem Backslash \ getrennt sondern mit dem Slash /


Ich denke, da ist was schief gelaufen. Ich habe (unter Windows) den Umzug von Win7 auf Win10 auf einem neuen Rechner ohne Probleme durchgeführt, allerdings mit exakt der gleichen Ordnerstruktur Win7 alt D:\MeineBilder\.... nach Win10 neu D:\MeineBilder\....
heißt ich habe zuerst von D:\MeineBilder\* alles komplett auf den neuen Rechner nach D:\MeineBilder\* kopiert, dann LR auf dem neuen Rechner gestartet mit dem Katalog aus D:\MeineBilder\ (alles ohne externe Laufwerke oder so)

Das wird so bei der Umstellung von Windows zu macOS nicht funktionieren. Lightroom bietet dafür eine Funktion an um die neue Ordnerlocation in der Bibliothek zuzuweisen. Siehe hier ziemlich weit unten: https://helpx.adobe.com/de/lightroom-classic/help/create-folders.html#main-pars_heading_6

Wenn man das im Lightroom-Ordnerbaum ganz oben neu zuweist und die Unterordner-Strukturen identisch geblieben sind, dann ordnet LR das auch alles in einem Zug wieder sauber zu.
 
Wieso sollte sie es tun, wenn sie nicht diejenige ist, die Probleme hat? Und diejenige die Probleme hat, meldet sich halt nicht mehr.
Sorry, hab da zwei User verwechselt...
 
Und was hat das mit dem Alter zu tun?
Irgendwann im späten Leben kommt der Momente, wo man sich auf das beschränkt, was noch leistbar ist. Körper und Geist lassen nach, Denkvorgänge laufen langsamer ab und strengen mehr an. Dazu kommt, dass noch zu erwartende Lebenszeit relativ zur bereits verstrichenen merkbar weniger wird und kostbarer.

Das konnte ich vor dreißig, sogar vor zehn Jahren auch noch nicht verstehen.
 
Und was hat das mit dem Alter zu tun?
Wenn man über 30 Jahre sowohl beruflich als auch privat nur mit Windows-Produkten gearbeitet hat, sich entsprechend eingefuchst hat und die Ziele effizient und den Ansprüchen genügend erreichbar sind, stellt man sich die Frage warum noch einmal bei Null anfangen? Kann Linux oder macOS etwas so viel besser, wenn ja, mit welchem Zeitaufwand und der Frage ob ich dafür wirklich noch einmal Lebenszeit investieren will....
Für mich persönlich sehe ich darin im Augenblick keine Notwendigkeit und hoffe dass ich damit auch in meiner Restlaufzeit über die Runden komme.
 
Nein, beim Mac ist auch nicht alles Gold was glänzt. Und du bist in einem goldenen Käfig.
Und bei Linux gibt es im Bereich EBV keines der etablierten Programme (Darktable mal ausgenommen).
Und Windows läuft ohne Probleme vor allem habe ich nicht die Probleme vom Mac das nach dem Update mal wieder eine Software nicht läuft oder nicht mehr installierbar ist.
Das sehe ich genauso, ich habe auch keinen Grund zu wechseln.
 
stellt man sich die Frage warum noch einmal bei Null anfangen?
Diese Frage stellt man nur, wenn man das OS nicht als "einfaches" Werkzeug betrachtet. (ja OK ich komme mit jedem OS ans Ziel)
Kann Linux oder macOS etwas so viel besser,
Als OS können die beide sehr viel besser.
Aber das ist nicht das Thema hier und wenn die Fragestellerin keine Interessen mehr hat, dann sollten auch wir den Thread nicht "künstlich" am Leben halten.
 
Wenn man über 30 Jahre sowohl beruflich als auch privat nur mit Windows-Produkten gearbeitet hat, sich entsprechend eingefuchst hat und die Ziele effizient und den Ansprüchen genügend erreichbar sind, stellt man sich die Frage warum noch einmal bei Null anfangen? Kann Linux oder macOS etwas so viel besser, wenn ja, mit welchem Zeitaufwand und der Frage ob ich dafür wirklich noch einmal Lebenszeit investieren will....
Für mich persönlich sehe ich darin im Augenblick keine Notwendigkeit und hoffe dass ich damit auch in meiner Restlaufzeit über die Runden komme.
Schon klar, aber mir ging es nicht um Apple, Windows oder Linux. Jeder soll mit dem Werkzeug arbeiten wo er sich sicher und wohl fühlt. Es ging mir darum, warum das Alter vorgeschoben wird.
 
Nein, beim Mac ist auch nicht alles Gold was glänzt. Und du bist in einem goldenen Käfig.
Nein. Du hast zusätzlich mit MacPorts & Co. sogar ein deutlich größeres Softwareangebot als nativ auf Windows oder Linux.

Und bei Linux gibt es im Bereich EBV keines der etablierten Programme (Darktable mal ausgenommen).
Bibble war nicht schlecht. Bis Corel das aufgekauft, Aftershot genannt und kaputt gespielt hat.

Und Windows läuft ohne Probleme
Der ist zwar alt, aber immer wieder gut... :devilish:

vor allem habe ich nicht die Probleme vom Mac das nach dem Update mal wieder eine Software nicht läuft oder nicht mehr installierbar ist.

JEDES System kann Probleme machen, wenn ich mir als Anwender vor größeren Updates keine Waffel mache.
 
Hello, antworte etwas verspätet noch auf eure Kommentare.
Hast Du mal im Finder versucht ein Foto zu duplizieren / löschen? Sieht für mich nach schreibgeschützt aus. :unsure:
Jop, duplizieren, umbenennen und löschen geht alles ohne Probleme. Öffnen und Bearbeiten in einer anderen Software ebenso.

Ich würde die Migration bei Null anfangen, auf der Windowsmaschine mal alle Umlautprobleme bereinigen.
Eine smartsammlung erstellen, die mir Bilder mit Umlauten anzeigt,
Um die Ordner Übertragung zu vereinfachen die Bilder Ordner innerhalb LR in einem Hauptordner zusammenziehen. Eventuell auch die xmp über alle Bilder neu schreiben lassen.
Dann ein ordentliches Backup von der Bilderstruktur und dem dazu gehörigen Katalog erstellen.
Und jetzt auf dem Mac alle Spuren der vorherigen Kataloge beseitigen.
Danach den Bilder Ordner am Mac andocken und dann den Katalog starten und den Bilderordner wieder zuordnen.

Wenn das schief geht, wäre der nächste Versuch, alle Bilder neu zu importieren, über die Xmp kommen dann die Einstellungen mit.

Weiter im vergeigten System rummachen würde ich nicht.
Das habe ich soeben nochmals probiert. Ich habe am alten Windows Rechner ausgehend von meinem unangetasten Backup (welches weiterhin unangetastet blieb und nur neu auf eine SSD kopiert wurde) sämtliche Umlaute in den Ordnern über Lightroom entfernt, sowohl von dem Speicherordner mit den Fotos als auch von der Katalogdatei selbst. Die Fotos selbst sind - wie RobiWan schon vermutet hat - alle mit IMG_000 u.ä. beschriftet, von daher sind da keine Umlaute anzutreffen. Hab auch nochmal über die Smart Sammlung gefiltert, aber gab erwartungsgemäß keine Treffer.
Die Bilder mit den xmp Dateien konnten mir bisher auch nicht weiterhelfen. Selbst wenn ich in einem neuen Katalog an dem neuen Mac die Bilder mit den xmp Datein neu importiere habe ich dasselbe Problem mit der Bearbeitung wie mit meinen alten aktualisierten Katalogsystem.

Ja so weit richtig. Nur aus dem ersten Post entnehme ich schon - sie hat an 2 Schrauben gleichzeitig gedreht. Das macht man nicht und wenn dann nur als jemand der ganz genau weiß war er tut.

So gesehen hat @NaumannU schon nicht unrecht - entweder vor dem Umzug alles machen wie es später soll, oder eben erst alles 1:1 umziehen und wenn alles erst mal richtig läuft um Bereinigung/ Konsolidierung oder wie man es nennen mag, kümmern.
Die neue LR Datenbank unter OSX würde ich jetzt einfach wegscheißen und neu Starten mit einer der oberen Varianten.

Na ja - an sich ist ein OS Umzug wenn man sich vorher kurz Gedanken dazu gemacht hat keine Herausforderung. Wenn sie dabei nicht auch noch die Bilder "wild" verschoben hat, kann man die vorhandene Datenbanken in Null, nichts umstellen. Dazu muss man halt fragen :p
Welche zwei Schrauben soll ich deiner Meinung nach gleichzeitig gedreht haben?
Und nein, ich hab nichts wild verschoben. Die Migration auf einen neuen PC hab ich vorher durchaus gegoogelt und bin da nicht völlig blind rein, die Beschreibungen hierfür waren i.d.R. auch recht simpel (z.B. https://www.lightroomqueen.com/how-move-lightroom-to-new-computer/), von daher verstehe ich nach wie vor nicht so recht was ich da falsch gemacht haben soll - was ich nicht per se ausschließen würde, dann ließe sich das Problem ja wenigstens irgendwie lösen, aber dieser mutmaßliche Fehler hat sich mir noch nicht erschlossen.
Dann solltest Du das ändern und Dich mit dem System beschäftigen. Und vielleicht mal jemand um Hilfe bitten, der sich damit auskennt.

Apple bietet übrigens auch kostenlose Learning-Sessions an. Kann man auf deren Webseite buchen.



Jein.

Ordnerstrukturen gibt es, aber keine Laufwerksbuchstaben. Externe Laufwerke werden in Mountpoints in die Verzeichnisstruktur eingehangen.

Ordner werden in macOS auch nicht mit einem Backslash \ getrennt sondern mit dem Slash /




Das wird so bei der Umstellung von Windows zu macOS nicht funktionieren. Lightroom bietet dafür eine Funktion an um die neue Ordnerlocation in der Bibliothek zuzuweisen. Siehe hier ziemlich weit unten: https://helpx.adobe.com/de/lightroom-classic/help/create-folders.html#main-pars_heading_6

Wenn man das im Lightroom-Ordnerbaum ganz oben neu zuweist und die Unterordner-Strukturen identisch geblieben sind, dann ordnet LR das auch alles in einem Zug wieder sauber zu.
Die Ordner lassen sich easy zuweisen, alle Bilder werden normal angezeigt, auch wenn auf "im Finder anzeigen" gehe findet er alles unter den richtigen Speicherorten wieder - erst wenn ich dann ein zweites Mal den Regler eines Bilder im Entwickeln-Modul verändere fangen die Probleme an :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Dein Katalog auf der SSD wenn ich es richtig verstehe. So weit so gut / verschiebe ihn auf die interne SSD des Macs (und wenn Bilder auch auf der ext SSD liegen - Handvoll Bilder auch nach Intern). wissen tue ich es nicht, es gibt 2 Möglichkeiten an der Stelle
1. LR kann/will nicht mit extFAT
2. Die SSD macht mit Mac Probleme und "verschwindet" immer wieder kurz. Ist im Mac Forum oft in letzter Zeit von solchen Verhalten zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ordner lassen sich easy zuweisen, alle Bilder werden normal angezeigt, auch wenn auf "im Finder anzeigen" gehe findet er alles unter den richtigen Speicherorten wieder - erst wenn ich dann ein zweites Mal den Regler eines Bilder im Entwickeln-Modul verändere fangen die Probleme an :/
Wenn das unter Windows nicht so war, wovon ich ausgehe, würde ich mich Annen Adobe Support wenden. Die können über eine Analyse der Log-Files und allfälliger Dumps ziemlich gut feststellen, was da genau schief läuft.

Uns, hier im Forum aus der Ferne und ohne Sicht auf deine Arbeitsumgebung, gehen nämlich langsam die Optionen aus, dir in dieser Sache weiterzuhelfen. (Gute) Tipps, was anzusehen wäre, gab es reichlich. Aber Raten hilft dir auch kaum weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Dein Katalog auf der SSD wenn ich es richtig verstehe. So weit so gut / verschiebe ihn auf die interne SSD des Macs (und wenn Bilder auch auf der ext SSD liegen - Handvoll Bilder auch nach Intern). wissen tue ich es nicht, es gibt 2 Möglichkeiten an der Stelle
1. LR kann/will nicht mit extFAT
2. Die SSD macht mit Mac Probleme und "verschwindet" immer wieder kurz. Ist im Mac Forum oft in letzter Zeit von solchen Verhalten zu lesen.
Hab stichprobenartig einen Foto-Ordner auf den Mac verschoben und im LR Katalog den Ordner mit dem Foto-Ordner auf dem Mac verknüpft, zeigte aber leider auch keinen Erfolg.

Wenn das unter Windows nicht so war, wovon ich ausgehe, würde ich mich Annen Adobe Support wenden. Die können über eine Analyse der Log-Files und allfälliger Dumps ziemlich gut feststellen, was da genau schief läuft.

Uns, hier im Forum aus der Ferne und ohne Sicht auf deine Arbeitsumgebung, gehen nämlich langsam die Optionen aus, dir in dieser Sache weiterzuhelfen. (Gute) Tipps, was anzusehen wäre, gab es reichlich. Aber Raten hilft dir auch kaum weiter.
Den Eindruck hab ich leider auch. Bin sehr dankbar für die Ideen und Vorschläge, aber eine Besserung ist leider nicht in Sicht bisher.
Kann man denn überhaupt direkt mit dem Adobe Support Kontakt aufnehmen? Wenn ich danach suche lande ich immer nur im Community Forum ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten