• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf günstiges, schweres, stabiles Stativ

Oder doch neu.. aber 300+ sind schon heftig für ein Stativ :)
Also, wenn ich mein teuerstes Stativ nehme, neu und ohne Kopf war schon vor ein paar Jahren deutlich im Vierstelligen €-Bereich, oder das kompakte leichte Gizo-Reisestativ lag auch etwas über 700€. Dagegen habe ich mein Berlebach schon zu DDR-Zeiten deutlich unter 100 Ost-Mark erworben und es hat die DDR auf Schwiegervaters Boden „überlebt“, bis es nach der Wende wieder seinen Weg zu mir fand. Das einzige, was ich in all den Jahren am Berlebach instandsetzen musste waren die oberen Gelenkschrauben, die gegen Edelstahlschrauben aus dem Baumarkt getauscht wurden, da sie einen leichten Rostansatz entwickelten. Es ist mein meist genutztes Stativ, wenn ich mal vom Gitzo GK2545T-82QD Traveler als leichtes Unterwegs-dabei absehe. Von Manfrotto ist nur ein Einbein geblieben und das oben genannte 055er ist (mit Umbauteil - aber selbstgefertigt) abgewandert.
 
Bei Stativen lohnt sich auch auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen. Ich habe für meine Berlebachs (332 und 823) immer weniger als den halben Neupreis bezahlt und Köpfe waren auch immer drauf. Das 813 habe ich hier im Forum auf eine Suchanzeige angeboten bekommen.
Wirklich klasse finde ich das Modulsystem der aktuellen Report Stative (3stellige Nummer). Da kann man sehr gut kombinieren, besonders wenn man verschiedene Reports hat oder später mal einen zusätzlichen Moduleinsatz dazu kauft. Gerade der 3er Moduleinsatz sollte für dich ideal sein. Ich mag den 3er oder 4er auch sehr, weil man zur exakten Nivelierung nicht mehr an den Beine hantieren muss. Wenn das angebotene Berlebach den falschen Einsatz Einsatz hat, aber der Preis stimmt, kannst du es durchaus kaufen und dann den anderen Einsatz kaufen.
 
Wenn sich gebaucht nichts findet ist ein Trost: so'n Berlebach ist quasi unkaputtbar, da haben die Erben noch etwas von. Das relativiert den Preis vielleicht etwas, das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich absolut ok. Und man unterstützt den heimischen Mittelstand ;-)
 
Berlebach kenne ich zwar nicht aus eigenen Erfahrungen, aber das soll ja wirklich sehr gut sein, wenn es aufs Gewicht nicht so ankommt. Aber wenn man Astro fotografieren möchte, und insbesondere wenn man dann auch ein Teleskop mit entsprechender Länge nutzt und nicht "nur" eine Kamera mit Foto-Objektiv, würde ich auch ein dediziertes Astro-Stativ wählen, entsprechend vor allem mit einer entsprechenden parallaktischen Montierung (und die muss dann entsprechend dimensioniert sein, möglichst auch mit motorischer Nachführung). Ich würde da mal im Astro-Shop des Vertrauens stöbern (und parallel gebraucht, wenn ungefähr klar ist, was es so gibt und was es kostet).
 
Bei dem Budget würde ich niemals neu kaufen. Ist bei Stativen ja auch wirklich nicht nötig. Ich möchte dir auch Berlebach ans Herz legen. Ich selbst habe mal ein uraltes Gitzo Studex aus einer Studioaflösung für wenig Geld gekauft. Das wiegt allerdings mit Getriebe-Mittelsäule ohne Kopf schon über 6kg..
 
Was ist denn im Fall von „Gewicht egal“ von diesen Alu Baustativen zu halten… die gibts in der ewig gleichen Konstruktion von 50-150€ sind meist eingeschoben etwa nen Meter hoch, mit einem Auszug, gibt es mit und ohne Mittelsäule… haben so eines in der Firma für nen Kreuzlaser, wirkt sehr stabil.
 
Die Anwendung schreit förmlich nach einem soliden Stativ für Mittelformatkameras die es gebracht günstig zu kaufen gibt.
Ich würde mal nach einem Cullmann Titan CT-300 Ausschau halten. Die sind unkaputtbar und man kann sie auch in den Bach stellen da nur ein Einzug. Vorteil: grundsolide und Kurbelsäule. Nachteil: Sperrig und schwer -daher unbeliebt. Also perfekt für den TO.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten