• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DXO PhotoLab 7

Die Verfügbarkeit einer neuen Version Build 55 kann ich für den Mac bestätigen.
Mein Satzaufbau war sagen wir Suboptimal. Den User der mein Beitrag so freundlich kommentiert hat habe ich dennoch auf eine passende Liste gesetzt.
Ist das Problem damit behoben?
 
Ene Frage zum neuen Reiter "Lokale Anpassungen": Wenn ich den Reiter aktiviere, wähle ich ja anschließend eine entsprechende Maske aus, um meine lokalen Anpassungen einzufügen. Wenn ich dann nach Abschluß der Anpassungen den Reiter wieder deaktiviere, bleibt die Maske allerdings aktiv. Sieht man, wenn man mit dem Cursor wieder ins Bild fährt. Man muss also nach erfolgten Anpassungen zuerst die Maske ausschalten und dann erst den Reiter deaktivieren. Das war bei Version 6 anders, da reichte das Deaktivieren der lokalen Anpassungen.
Ist das bei Euch auch so?

Unter Mac gibt es in der Symbolleiste das Handsymbol womit man es ausschalten kann. Leider unter Windows noch nicht. Ich klicke dann einfach oben auf das Werkzeug Weissabgleich und danach gleich noch mal (óhne das Werkzeug zu benutzen), dann habe ich die Sache erst mal wieder im Handmodus.

Ich habe gestern auf PL7 hochgestuft... und das war das erste, das mir aufgefallen ist. Die neuen Möglichkeiten der Lokalen Anpassungen sind viel feiner als zuvor, aber man muss unter Windows wohl den Umweg nehmen, den AkkiMoto beschreibt, wenn die Werkzeuge nicht sichtbar bleiben sollen.

Ich klicke dafür zweimal auf das Beschneide-Symbol.
 
Hallo Forum
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Bild-Browser abkopple (CTRL + U) und auf den 2. Bildschirm ziehe, der Dateiname auf dem roten Fensterbalken zuoberst nicht nachgeführt wird, wenn ich mit den Cursortasten nach links / rechts durch die Vorschaubilder steppe. Wenn ich hingegen mit der Maus nur über die Vorschaubilder fahre, wird ist der Dateiname aktuell. Ist der Bild-Browser angedockt zuunterst auf dem Hauptbildschirm, funktioniert es auch mit den Cursortasten links / rechts. Kann das jemand nachvollziehen / bestätigen?
 
DxO PhotoLab 7.7 ist heute veröffentlicht worden:

Neu unterstützte Kameras
- Fujifilm X100VI
- Leica SL3

Behebung von Bugs
- Der ausgewählte Farbbereich (bei Drücken von Strg) wird nun in Echtzeit aktualisiert.
- Der Bildstatus ist jetzt immer richtig.
- DxO PhotoLab stürzt nicht mehr ab, wenn Sie versuchen, das Raster zu ändern, während das Bild noch geladen wird.
- Der Nik Plugin Selector zeigt ab sofort die Icons der Nik Plug-ins an, wenn Nik in einem Ordner mit Sonderzeichen im Namen installiert wurde.
- Die Werte für das Beschnittseitenverhältnis werden jetzt immer auf das Bild angewendet.
- Kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
 
blöde Frage:
Zuordnung .dop-file zum RAW-File erfolgt die rein über den Dateinamen? Wenn ich das RAW umbenenne, muss ich nur das .dop file ebenso umbenennen?
 
Wenn ich ne externe Bildverwaltung verwende, dann umbenennen aber eher mit dieser, oder?

Ich brauche unbedingt eine Verwaltung und nen workflow. Muss dazu wohl mal einen eigenen Thread aufmachen.

Ich knipse zwar seit 20 Jahren digital (in den letzten Jahren aber nur wenig), hatte aber nie Rechner die schnell genug waren, dass RAW-Bearbeitung Spass machte. Daher fast immer RAW+jpg und die jpgs bisschen nachbearbeitet.
Nun ist der Rechner schnell genug und ich hätte unzählige RAWs, die auf Bearbeitung warten.

Im Moment probiere ich viel rum mit DXO. Wie geht man mit verschiedenen Bearbeitungen um? Immer sich zwingen virtuelle Kopien zu machen?
Ich lasses dop-files schreiben. Wenn ich mir ein Bild zusammengebastelt habe und exportiere, kanns gut sein dass ich dann an dem Bild weiter"spiele". Damit wird aber das dop überschrieben und ich habe die Einstellungen nicht mehr, mit denen die Version vorher exportiert wurde.
Die history wird ja offenbar nicht im dop abgelegt. Wird die in der internen DB hinterlegt? Vermutlich auch nicht, da das die DB oder die dop-files sehr schnell massivst aufblähen würde.

Ich muss mich mal durch das Handbuch lesen, leider gibts das ja für Version 7 nur noch online, nicht als pdf.
Parallel schaue ich yt-Videos.
 
Wenn ich ne externe Bildverwaltung verwende, dann umbenennen aber eher mit dieser, oder?

Ich brauche unbedingt eine Verwaltung und nen workflow. Muss dazu wohl mal einen eigenen Thread aufmachen.

Ich knipse zwar seit 20 Jahren digital (in den letzten Jahren aber nur wenig), hatte aber nie Rechner die schnell genug waren, dass RAW-Bearbeitung Spass machte. Daher fast immer RAW+jpg und die jpgs bisschen nachbearbeitet.
Nun ist der Rechner schnell genug und ich hätte unzählige RAWs, die auf Bearbeitung warten.

Im Moment probiere ich viel rum mit DXO. Wie geht man mit verschiedenen Bearbeitungen um? Immer sich zwingen virtuelle Kopien zu machen?
Ich lasses dop-files schreiben. Wenn ich mir ein Bild zusammengebastelt habe und exportiere, kanns gut sein dass ich dann an dem Bild weiter"spiele". Damit wird aber das dop überschrieben und ich habe die Einstellungen nicht mehr, mit denen die Version vorher exportiert wurde.
Die history wird ja offenbar nicht im dop abgelegt. Wird die in der internen DB hinterlegt? Vermutlich auch nicht, da das die DB oder die dop-files sehr schnell massivst aufblähen würde.

Ich muss mich mal durch das Handbuch lesen, leider gibts das ja für Version 7 nur noch online, nicht als pdf.
Parallel schaue ich yt-Videos.
Schau mal hier, vieleicht ist das ja was für dich.

 
Virtuelle Kopien bieten keine zusätzliche Datensicherheit. Egal, wie viele virtuelle Kopien du anlegst, es gibt immer nur eine .dop für ein RAW. In der .dop sind alle Informationen für alle virtuellen Kopien gespeichert. Sinnvoll sind virtuelle Kopien dennoch, wenn du unterschiedliche Bearbeitungen eines Bildes erhalten willst. Ich nutze das, wenn ich eine farbige und eine schwarz-weiße Version eines Bildes haben möchte.

Die History wird je virtuelle Kopie gespeichert und auch nach Beendigung der Anwendung erhalten. Man kann damit jederzeit auf jeden ehemaligen Bearbeitungsstand zurückspringen. Allerdings funktioniert das wohl nur auf dem Macintosh. Ich meine, das im Buch von Akkimoto gelesen zu haben. Ich kann es nicht prüfen, weil ich eines dieser Apple-Geräte verwende.

Eine Dateinamensänderung außerhalb DxO ist kein Problem, wenn sichergestellt ist, dass die .dop mit geändert wird. Beim nächsten Öffnen in DxO wird - mangels Eintrag in der internen Datenbank - ein neuer Datensatz auf Basis der .dop in der Datenbank angelegt. Meiner Logik nach müsste dann der ehemalige Datensatz erhalten bleiben und als „Dateileiche“ verwaisen. Vielleicht weiß das jemand genauer …

Ich gehe daher so vor, dass ich vor der ersten Öffnung in DxO die Dateinamen ändere. Nach der Öffnung in DxO fasse ich das RAW nicht mehr extern an. Nach der Bearbeitung aller inhaltlich zusammengehörender RAW (z.B. eines Urlaubs, eines Ausflugs usw.) verschiebe ich innerhalb DxO auf das endgültige Laufwerk. Damit ist nicht nur gewährleistet, dass .dop und ggf. .xmp mit verschoben werden, sondern auch die Datenbankverknüpfungen aktualisiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier, vieleicht ist das ja was für dich.

Akki Moto Perspektiven
Ja von dem Buch hab ich schon gehört, ich denke das werde ich mir dann mal zulegen. Mal fragen wie lang die 2. Auflage dauert und was sich da verbessert.
Virtuelle Kopien bieten keine zusätzliche Datensicherheit. Egal, wie viele virtuelle Kopien du anlegst, es gibt immer nur eine .dop für ein RAW. In der .dop sind alle Informationen für alle virtuellen Kopien gespeichert. Sinnvoll sind virtuelle Kopien dennoch, wenn du unterschiedliche Bearbeitungen eines Bildes erhalten willst. Ich nutze das, wenn ich eine farbige und eine schwarz-weiße Version eines Bildes haben möchte.
Genau, es geht mir um verschiedene Bearbeitungen, nicht um zusätzliche Sicherheit. Wenn man ein Bild entwickelt hat müsste man dazu die Bearbeitungen quasi "einfrieren", damit man das später wieder nachvollziehen kann. Das finde ich nur mit diesen virtuellen Kopien und einer dop für alles ein bisschen unpraktisch. Wie wäre es, das dop zu kopieren und umzubenennen, damit man es dem jeweils entwickelten Bild zuordnen kann?
Also in etwa so: Raw-File: IMG_0815.raw, dazu zunächst IMG_0815.dop. Nun entwickelt man das zu IMG_0185_v1_entwickelt.jpg, kopiert das IMG_0815.dop zu IMG_0185_v1_entwickelt.dop. Damit hätte ich die Bearbeitungen die zu dem entwickelten v1 führen, in einer separaten Datei festgehalten. Wenn die Zuordnung dop zu Raw nur über die Dateinamen geschieht, lässt sich über zurück-umbenennen des dop der Stand der Bearbeitung des RAW-files wiederherstellen.
Allerdings eben ohne history, die in Windows tatsächlich nicht auftaucht, nachdem man DXO geschlossen und ein bearbeitetes Raw wieder erneut öffnet.
Sowas kann eigentlich nicht am Betriebssystem hängen, sehr seltsam.
Das ist zwar bei DxO "heute" kein großes Problem. Optimal ist das sicherlich nicht. DxO führt auch eine Datenbank und die ist noch lange nicht so wie bei LR & Co und wird daher schnell sehr viel Müll haben.
Wenn man komplett mit dop-files arbeitet (und zusätzlich dann eben xmp) könnte man auf diese Datenbank verzichten bzw. die ab und an leeren?

So richtig zur Verwaltung scheint die ja nicht so geeignet zu sein?
Da möchte ich eigentlich ein externes Tool einsetzen, wie Adobe Bridge, digikam oder das hier im anderen thread besprochene Photo Supreme. Dort sollen dann auch Verschlagwortungen etc. passieren.
 
Das finde ich nur mit diesen virtuellen Kopien und einer dop für alles ein bisschen unpraktisch.
Ich glaube, so fern ich das alles richtig verstanden habe, es ist die beste Möglichkeit.

Also in etwa so: Raw-File: IMG_0815.raw, dazu zunächst IMG_0815.dop. Nun entwickelt man das zu IMG_0185_v1_entwickelt.jpg
Das *.jpeg bekommst Du aber erst nach dem Export. So lange das Bild nur entwickelt wird ist es immer noch (RAW)
Mit dem Umbenennen und wieder ggf. Zurück finde ich eher unpraktisch und sehr Zeitintensiv.
Wenn man komplett mit dop-files arbeitet (und zusätzlich dann eben xmp) könnte man auf diese Datenbank verzichten bzw. die ab und an leeren?
Ja kann man durchaus tun. Das hat aber auch je nach dem wie man arbeitet und wie man die Bilder an sich organisiert/ gespeichert hat einige Nachteile

Allerdings eben ohne history
Heute gibt es die nicht. Ob sie mit Version 8 kommt wissen wir nicht. Ich denke aber früher oder später wird die auch unter Windows geben. (Das wäre dann ein Nachteil der Lösung/ Leerung der Datenbank)

Wenn Du viele Bilder in einem Verzeichnis hast, dann wird nach einer Löschung/ Leerung der Datenbank diese immer erst Indexiert und natürlich die Sachen aus den *.dop Dateien eingelesen. Das kostet Zeit

So richtig zur Verwaltung scheint die ja nicht so geeignet zu sein?
Das ist natürlich die Frage was man erwartet. Die Datenbank kennt keine dynamische Sammlungen - also Sammlungen die anhand von festgelegten Werten, den Inhalt automatisch aktualisieren. Für mich ist das ein NoGo, anderen ist es egal.
Man findet in der Datenbank Bilder mit bestimmten Merkmalen (Sterne, Farben, .....) aber eben immer erst manuell suchen
Da möchte ich eigentlich ein externes Tool einsetzen
Auf jedem Fall solltest Du dann in den Einstellungen das Schreiben der Metadaten in DxO deaktivieren, sonst ist der Ärger vorprogrammiert.
 
Ob sie mit Version 8 kommt wissen wir nicht.
Dann würde ich trotzdem nicht upgraden. Es reicht mir wenn ich mal eine Version ausreichend beherrsche, da muss und will ich nicht ständig upgraden, daher hatte ich mich ja auch gegen Abo-Lösungen entschieden.
Die Datenbank kennt keine dynamische Sammlungen - also Sammlungen die anhand von festgelegten Werten, den Inhalt automatisch aktualisieren.
Also bspw. nach Schlagworten. Genau das will ich ja aber. Wenn ich nach "Burg" filtere sollen alle von mir verschlagworteten Burgen auftauchen. Plus weitere Filter wie Datum etc.

DXO kann offenbar noch nichtmal nach verwendetem Objektiv oder Kamera filtern?
Schreiben der Metadaten in DxO deaktivieren
Ist deaktiviert und soll es auch bleiben. D.h. in die xmps soll nur ein Programm schreiben, das Verwaltungsprogramm.
Wenn ich allerdings weitere Programme einsetze muss ich sehen dass man denen das hoffentlich abgewöhnen kann... Hatte mir noch günstig ON1 zugelegt, um mal "irgendwas mit KI2 zu haben, aber werde das wohl nur gezielt für manche Sachen einsetzen im Nachgang. Für evtl. Hochskalieren brauche ich dann wohl doch noch Topaz bzw. Gigapixel AI.
 
Dann würde ich trotzdem nicht upgraden. Es reicht mir wenn ich mal eine Version ausreichend beherrsche,
Durch das upgraden wird die Bedienung des Programms nicht grundsätzlich verändert. Allenfalls in wenigen Punkten und natürlich bei hinzukommenden Funktionen. Die Beherrschung leidet durch das upgraden meiner Meinung und Erfahrung nach nicht.
Also bspw. nach Schlagworten. Genau das will ich ja aber. Wenn ich nach "Burg" filtere sollen alle von mir verschlagworteten Burgen auftauchen.
Mit der Suchen-Funktion in der Fotothek werden dir die Burgen angezeigt. Das Suchergebnis kann man dann in einem Projekt zusammenfassen (die Bilder werden nicht verschoben). Ist zwar etwas umständlich, aber geht.
Plus weitere Filter wie Datum etc.
Das geht wohl auch mit der Suchfunktion nicht, weiß ich aber nicht genau.
DXO kann offenbar noch nichtmal nach verwendetem Objektiv oder Kamera filtern?
Mit der Suchfunktion, siehe oben. Im Bearbeiten-Modus kann man nach Kamera sortieren, aber nicht filtern.


Das Suchen und Filtern ist verbesserungswürdig. Da hast du recht.

Meine Hinweise beziehen sich auf den Macintosh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten