• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon RF 200-800mm F6.3-9 IS USM Produktvorstellung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde es spannend, das bei jedem Objektiv bemängelt wird wenn eine Objektivschelle kompliziert zum Abnehmen ist und sowieso wenn sie nicht Arca-Swiss-kompatibel ist
Sagen wir mal so: Was Stativfüsse angeht bekleckert sich Canon schon länger nicht mit Ruhm. So recht verstehe ich auch nicht, warum die da nicht nen vernünftig langen, griffigen Fuß mit arcaßkompatibler Klemmung hinbekommen.

Und bei den ersten RF-Teelelinsen, wie dem 100-500, haben die es auch etwas mit der Gewichtseinsparung bei der Schelle übertrieben.
 
Wow, da bin ich aber enttäuscht. Wenn ich mir mein EF 100-400 II mit 1.4 TK ansehe und mit dem 200-800 bei 600 vergleiche sieht das 100-400 deutlich besser aus, vor allem am Rand. Und bei 800 sieht das RF weder am Rand noch in der Mitte wirklich gut aus, da ist das 100-500 mit TK am Rand weit, in der Mitte deutlich voraus.
Ja richtig. Hab gerade das L mit 2x III Extender auf f/13 abgeblendet mit dem 200-800 bei gleicher Blende verglichen.
Das L ist deutlich besser.
Immer wieder wird die Aussagekraft dieser Seite bei Optikvergleichen herangezogen.
Das zeigt einmal mehr wie fragwürdig diese Vergleichsseiten sind.

Trotzdem darf man gespannt sein. Der Tenor der Tester scheint dahin zu gehen dass das 200-800 dem 100-500 leicht unterlegen ist. Weiter sagen einige Tests dass das 100-400L2 dem 100-500 leicht unterlegen ist. Nicht signifikant genug um den Austausch generell zu empfehlen. So sah man es auch bei Chris Kaula.

Daraus könnte man nun ableiten dass sich die Drei zumindest in der Bildmitte außerhalb des Pixelpeepings recht ebenbürtig sind. Dann sind wir wieder bei der Empfehlung von Chris. Wer Brennweite braucht hat kaum eine Alternative bekommt mit dem 200-800 aber auch ein gutes Objektiv.
 
Sagen wir mal so: Was Stativfüsse angeht bekleckert sich Canon schon länger nicht mit Ruhm. So recht verstehe ich auch nicht, warum die da nicht nen vernünftig langen, griffigen Fuß mit arcaßkompatibler Klemmung hinbekommen.

Und bei den ersten RF-Teelelinsen, wie dem 100-500, haben die es auch etwas mit der Gewichtseinsparung bei der Schelle übertrieben.
Schlimmer finde ich das man den Fuß nicht austauschen kann.
Beim 100-400L2 kann man immerhin noch einen ARCA Fuß ansetzen.
Beim 200-800 muss man eine Schiene darunter nieten was dann in Summa noch mehr im Rucksack stört.
 
Ich finde es spannend, das bei jedem Objektiv bemängelt wird wenn eine Objektivschelle kompliziert zum Abnehmen ist und sowieso wenn sie nicht Arca-Swiss-kompatibel ist

Der Umbau auf Arca war mit das Erste was mein 200-400 erfahren hat. Ist ja schön wenn der Fuß der Hand schmeichelt und das Objektiv gut zu tragen ist. Ich will so ein Ding aber nicht durch die Gegend schleppen, sondern durchgucken. Und das ist ein Einfaches aufs Einbein schieben schon ein Kriterium.
 
Was man auch beachten sollte ist, das bei einer Kamera anders als R5 oder R7, der Qualitätsunterschied alleine durch die niedrigere Auflösung etwas kleiner werden sollte.
 
Was man auch beachten sollte ist, das bei einer Kamera anders als R5 oder R7, der Qualitätsunterschied alleine durch die niedrigere Auflösung etwas kleiner werden sollte.
Dafür evtl. eine höhere Pixelschärfe.
Weiterhin muss man sich bei R7 und R10 wohl darüber klar werden das der Ausschuss höher liegt als beim FF. Das scheinen die Tester unisono zu bestätigen.
 
Wenn man dem Tool irgendwelche Beachtung schenkt, wäre das RF-100-400 bei 400mm dann quasi "unbrauchbar" :ROFLMAO:
Da ich aber weiß wie gut das bei 400mm eigentlich ist, muss ja anhand des Tools das 200-800 bei 400mm sensationell sein 🤪
Dass das RF 100-400 bei 400 mm wirklich gut ist, kann man im Test bei opticallimits sehen:

 
Ja richtig. Hab gerade das L mit 2x III Extender auf f/13 abgeblendet mit dem 200-800 bei gleicher Blende verglichen.
Das L ist deutlich besser.
Wobei ich zugeben muss, das EF 100-400 II habe ich NIE mit 2x III Konverter sondern nur mit 1.4 III Konverter verwendet, dass habe ich mir dann in der Praxis doch nicht getraut und lieber auf Brennweite verzichtet, aber danke für die Analyse!
Immer wieder wird die Aussagekraft dieser Seite bei Optikvergleichen herangezogen.
Das zeigt einmal mehr wie fragwürdig diese Vergleichsseiten sind.
Sorry, dass verstehe ich jetzt nicht ganz - eigentlich bestätigst Du (mir) doch auch, dass die Schlüsse, die ich aus dem Vergleich der beiden Objektive auf dieser Seite gezogen habe stimmen!?
Ich bin auch vorsichtig was Testseiten so betrifft, wenn ich aber EF 600/4 mit EF 100-400 II und den Tamron/Sigma 150-600er vergleiche, dann sehe ich wo Kontrast und Schärfe nachlassen auf dieser Seite im Test gut - und in der Praxis (zumindest bei den Objektiven, da ich sie selber in Verwendung hatte) gab es dann keine total anderen unerwarteten Ergebnisse bei mir. Von daher ein "guter" Indikator um sich ein Bild zu machen.
Trotzdem darf man gespannt sein. Der Tenor der Tester scheint dahin zu gehen dass das 200-800 dem 100-500 leicht unterlegen ist. Weiter sagen einige Tests dass das 100-400L2 dem 100-500 leicht unterlegen ist. Nicht signifikant genug um den Austausch generell zu empfehlen. So sah man es auch bei Chris Kaula.
Würde Deiner Interpretation des "Tenors der Tester" zustimmen. Genau aus diesem Grund bin ich vom EE 100-400 II nicht auf das RF 100-500 umgestiegen, auch wenn mir manchmal 600mm zu wenig sind (min. Blende weniger ein Thema für mich!). Wenn ich mir die Bilder genau ansehe, scheint (wenn es kein Testfehler oder Ausreißerobjektiv ist), NUR die 800mm auch in der Mitte deutlich schlechter sind. Bis 600mm scheint die Mitte auch sehr gut zu sein. Was ich mich in diesem Zusammenhang nur Frage - und da gibt es einige Reviewer (die teilweise auch hier verlinkt wurden) - wie können die den TK 1.4 und sogar 2.0 so in den Himmel loben, die Bilder schauen auf besagter Seite doch sehr sehr schlecht aus.
Daraus könnte man nun ableiten dass sich die Drei zumindest in der Bildmitte außerhalb des Pixelpeepings recht ebenbürtig sind. Dann sind wir wieder bei der Empfehlung von Chris. Wer Brennweite braucht hat kaum eine Alternative bekommt mit dem 200-800 aber auch ein gutes Objektiv.
Würde ich so pauschal nicht unterschreiben, da ich insbesonders an der R5 lieber stärker zuschneide, als einen TK (bzw. sogar bei TK 1.4). Von daher ist mir persönlich wichtiger, dass zumindest in Bildmitte sehr gut abgebildet wird, und da ist bei meiner Vorgangsweise eben das Sigma und Tamron ausgeschieden damals, da es bei 600mm für mich nicht mehr gereicht hat (und genau diesen Eindruck hatte ich auch als ich die Bilder im Test auf besagter Seite verglichen hatte), das 100-400 mit TK 1.4 jedoch schon. Hier ziehe ich dann lieber in Erwägung, eine R7 an Bord zu hohlen, als dass ich auf den TK 2.0 umsteige. Den verwende ich auch nur ganz selten am 600/4. Von daher gibt es für mich folgende Alternativen: 1) R7 (Crop) holen, 2) auf 100mm verzichten und das RF 100-500 mit 1.4 TK betreiben, 3) auf 240mm verzichten und beim Setup EF 100-400 + 1.4 TK bleiben. Aber alles unter Bedacht, dass ich dieses Setup sowieso nur verwende, wenn ich wandere, Reise etc. also nicht das 600/4 einfach so mitnehme. Für die guten geplanten Foto(touren/tage) wird sowieso das 600/4 verwendet.
 
Wobei ich zugeben muss, das EF 100-400 II habe ich NIE mit 2x III Konverter sondern nur mit 1.4 III Konverter verwendet, dass habe ich mir dann in der Praxis doch nicht getraut und lieber auf Brennweite verzichtet, aber danke für die Analyse!

Ich habe nur die Ergebnisse der Seite verglichen.

Sorry, dass verstehe ich jetzt nicht ganz - eigentlich bestätigst Du (mir) doch auch, dass die Schlüsse, die ich aus dem Vergleich der beiden Objektive auf dieser Seite gezogen habe stimmen!?


Auf die Seite bezogen ja.
Realität??

Ich bin auch vorsichtig was Testseiten so betrifft, wenn ich aber EF 600/4 mit EF 100-400 II und den Tamron/Sigma 150-600er vergleiche, dann sehe ich wo Kontrast und Schärfe nachlassen auf dieser Seite im Test gut - und in der Praxis (zumindest bei den Objektiven, da ich sie selber in Verwendung hatte) gab es dann keine total anderen unerwarteten Ergebnisse bei mir. Von daher ein "guter" Indikator um sich ein Bild zu machen.
Das Sigma ist optisch gut. Nur leider mit der Kompatibilität hapert es.

Würde Deiner Interpretation des "Tenors der Tester" zustimmen. Genau aus diesem Grund bin ich vom EE 100-400 II nicht auf das RF 100-500 umgestiegen, auch wenn mir manchmal 600mm zu wenig sind (min. Blende weniger ein Thema für mich!).

Ich auch.

Wenn ich mir die Bilder genau ansehe, scheint (wenn es kein Testfehler oder Ausreißerobjektiv ist), NUR die 800mm auch in der Mitte deutlich schlechter sind. Bis 600mm scheint die Mitte auch sehr gut zu sein. Was ich mich in diesem Zusammenhang nur Frage - und da gibt es einige Reviewer (die teilweise auch hier verlinkt wurden) - wie können die den TK 1.4 und sogar 2.0 so in den Himmel loben, die Bilder schauen auf besagter Seite doch sehr sehr schlecht aus.

TK 1.4 scheint überall kaum negativ aufzufallen.
Beim 2er muss man halt Abstriche machen.

Trotzdem braubar bei gutem Licht.
Auch das Sigma ging gut.

Würde ich so pauschal nicht unterschreiben, da ich insbesonders an der R5 lieber stärker zuschneide, als einen TK (bzw. sogar bei TK 1.4).

Der Crop ersetzt keine Brennweite.

Von daher ist mir persönlich wichtiger, dass zumindest in Bildmitte sehr gut abgebildet wird, und da ist bei meiner Vorgangsweise eben das Sigma und Tamron ausgeschieden damals, da es bei 600mm für mich nicht mehr gereicht hat (und genau diesen Eindruck hatte ich auch als ich die Bilder im Test auf besagter Seite verglichen hatte), das 100-400 mit TK 1.4 jedoch schon. Hier ziehe ich dann lieber in Erwägung, eine R7 an Bord zu hohlen, als dass ich auf den TK 2.0 umsteige. Den verwende ich auch nur ganz selten am 600/4. Von daher gibt es für mich folgende Alternativen: 1) R7 (Crop) holen, 2) auf 100mm verzichten und das RF 100-500 mit 1.4 TK betreiben, 3) auf 240mm verzichten und beim Setup EF 100-400 + 1.4 TK bleiben. Aber alles unter Bedacht, dass ich dieses Setup sowieso nur verwende, wenn ich wandere, Reise etc. also nicht das 600/4 einfach so mitnehme. Für die guten geplanten Foto(touren/tage) wird sowieso das 600/4 verwendet.

Ja, das 600/4 ist eine andere Hausnummer. Kostet mehr und ist unflexibler als das 200-600.

Das 600/4 muss nicht besser sein.
Optisch natürlich - aber besser kann auch geeigneter heissen.
Da punktet das kompakte Zoom.
 
Genau, aus diesem Grund habe ich das 600 für "perkfekte Fotos" die geplant sind, für Reisen, Wandern.... das 100-400 II. Das 600/4 war kurz zur disussion in den Iran mit zu kommen, habs aber gelassen und fands gut so, denn dort wandern... mit dem Teil - da bist nicht mal schnell dabei das Ding aus Rucksack zu bekommen wenn ein Adler vor dir aufsteigt....
Wobei Kosten relativ sind mittlerweile, mein 600/4 II hat gebraucht 2015 EUR 7.5K gekostet. Beim UVP des 100-500 + TK ist es fast nur mehr das doppelte :)
 
Genau, aus diesem Grund habe ich das 600 für "perkfekte Fotos" die geplant sind, für Reisen, Wandern.... das 100-400 II. Das 600/4 war kurz zur disussion in den Iran mit zu kommen, habs aber gelassen und fands gut so, denn dort wandern... mit dem Teil - da bist nicht mal schnell dabei das Ding aus Rucksack zu bekommen wenn ein Adler vor dir aufsteigt....
Wobei Kosten relativ sind mittlerweile, mein 600/4 II hat gebraucht 2015 EUR 7.5K gekostet. Beim UVP des 100-500 + TK ist es fast nur mehr das doppelte :)
Stimmt.
Das ist das Dilemma. Die Riesentröte mag besser sein aber ich mache meine perfekten Fotos selten wenn das perfekte Objektiv zu Hause steht.
Das 200-800 ist eben ein klobiges Immerdabei, was durchaus noch zu handeln ist. Die Tröte wird eher gezielt mitgenommen.
Da liegen die Vorteile des Zom. Kleiner, leichter......
Ich würde gerne mal den direkten Praxisvergleich sehen bei 800mm, sprich 600er mit 1,4 TK. Vielleicht bei f/9.
Der Vergleich Äpfel mit Birnen ist schon klar. Aber entweder schmecken Birnen deutlich besser oder unterm Strich werden einige ihrer Illusionen beraubt.
 
@dobs: Wenn ich weiter Vergleiche sehe ich noch folgendes:

RF 800/11 scheint gleichauf mit 200-800 (bei f9) sowohl mitte, als auch Ecken.
EF 100-400 II mit 2x TK (f11) scheint dem 200-800 (f9) ziemlich gleichauf zu sein

Für mich wäre da eine LInse a la Nikon 600/6,3 (gerne durchaus mit f8) als FB mit sehr guter Bildqualität in Mitte und Rand oder ein engerer Zoom wie 400-600/800 viel interessanter als so ein Zoom zu sein. Aber wie gesagt, ich habe das 600/4 und ein Zoom (100-400) für alle anderen Zwecke. Für Vogelfotografie wäre das besagte aber für mich "perfekt" vor allem für Reisen wo man einerseits nie sicher ist, ob der Rucksack wegen Gewicht durchkommt als Handgepäck oder nicht, und andererseits um doch etwas Flexibilität was wandern,... angeht zu bekommen. Mir ist es bis auf einen Knut noch nie vorgekommen, dass ich zu nahe am Vogel war, eher das Gegenteil :).
 
@dobs: Wenn ich weiter Vergleiche sehe ich noch folgendes:

RF 800/11 scheint gleichauf mit 200-800 (bei f9) sowohl mitte, als auch Ecken.

Nein. Bei f/9 oder f/11 hatte das 200-800 deutlich die Nase vorne was ich bisher gesehen habe.
EF 100-400 II mit 2x TK (f11) scheint dem 200-800 (f9) ziemlich gleichauf zu sein
Das fände ich schlimm. Dann hätte Canon absolut nichts geschafft.

Nein.

Bis 400mm ist das L besser, besonders in den Ecken - was beim Birding aber nicht so super wichtig ist.
Mit dem 1.4er kann das L seine Qualität fast halten, wie einige andere gute Linsen auch. Und das gilt auch für das 200-800

Mit dem 2er Konverter bricht die Leistung aber eben ein und für gute Bilder muss ausreichend Licht da sein.
Selbst das 150-600 hat mit dem 2xIII akzeptable Qualität abgeliefert, wenn das Licht ok war - aber man sieht bei beiden Linsen einen deutlichen Nachlass der Bildqualität.
Ob das ausreichend ist kann nur jeder für sich selber entscheiden.
Auch das 200-800 bricht mit dem 2er Konverter ein. Da heisst es dann Qualitätseinbuße mit 1600mm oder anderer Bildausschnitt mit 1120mm. Je nach persönlichem Geschmack.
Für mich wäre da eine LInse a la Nikon 600/6,3 (gerne durchaus mit f8) als FB mit sehr guter Bildqualität in Mitte und Rand oder ein engerer Zoom wie 400-600/800 viel interessanter als so ein Zoom zu sein. Aber wie gesagt, ich habe das 600/4 und ein Zoom (100-400) für alle anderen Zwecke. Für Vogelfotografie wäre das besagte aber für mich "perfekt" vor allem für Reisen wo man einerseits nie sicher ist, ob der Rucksack wegen Gewicht durchkommt als Handgepäck oder nicht, und andererseits um doch etwas Flexibilität was wandern,... angeht zu bekommen. Mir ist es bis auf einen Knut noch nie vorgekommen, dass ich zu nahe am Vogel war, eher das Gegenteil :).
Eben.
Irgendwann muss mal eine Enscheidung her.
Die optisch gute Fokuspumpe 150-600 habe ich noch zu sehr gutem Kurs in Rente geschickt.
Ostern kommt das RF 600/4 an die Kamera - leider nicht meins.
Bis dahin werde ich wohl auch Gelegenheit haben das 200-800 mal auszuprobieren und dann muss mit Ruhe eine Entscheidung getroffen werden, wobei es im Falle des 600/4 dann wohl ein EF II wäre, denke ich. Das reicht dem geneigten Amateur. Für die Differenz kann man ja 5 Jahre lang Urlaub finanzieren......
 
Stimmt.
Das ist das Dilemma. Die Riesentröte mag besser sein aber ich mache meine perfekten Fotos selten wenn das perfekte Objektiv zu Hause steht.
Das 200-800 ist eben ein klobiges Immerdabei, was durchaus noch zu handeln ist. Die Tröte wird eher gezielt mitgenommen.
Da liegen die Vorteile des Zom. Kleiner, leichter......
Ich würde gerne mal den direkten Praxisvergleich sehen bei 800mm, sprich 600er mit 1,4 TK. Vielleicht bei f/9.
Der Vergleich Äpfel mit Birnen ist schon klar. Aber entweder schmecken Birnen deutlich besser oder unterm Strich werden einige ihrer Illusionen beraubt.

Das Immerdabei ist eher das 100-500 mit dem 1.4x TK. ist nochmals deutlich handlicher. Zumal beim 200-800 eventuell noch was zwischen Standardzoom und dem Telezoom kommt.
 
Das Immerdabei ist eher das 100-500 mit dem 1.4x TK. ist nochmals deutlich handlicher. Zumal beim 200-800 eventuell noch was zwischen Standardzoom und dem Telezoom kommt.
Ja, wenn man das so möchte. Völlig Ok. Ist ja individuell.

Das 100-500 ist mit dem 1,4er nicht wirklich handlicher. Es sei denn ich nehme den TK ab.
Als Immerdabei im Rucksack, ja. Als Immerdabei auf der Pirsch durch die Plene, für mich eher nicht. Da muss der TK bereits drauf sein sonst ist das Motiv evtl. weg. Also laufe ich mit dem ausgefahrenen Rohr (300mm) durch die Gegend. Da ist es dann ähnlich handlich wie das 600/4.
Zumal unter gleichen Bedingungen läuft der 200-800er Besitzer dann mit 1120mm durch die Gegend und nicht mit 700mm.
Wenn du tagsüber unterwegs bist und es auf gewisse Motive abgesehen hast dann wird das 200-800 / 280-1120 unschlagbar.
Man bezahlt das mit Lichtverlust gegenüber dem 600 f/4 und Abstrichen bei der Freistellung. Dafür bleibt mehr Marie in der Tasche
Gegenüber dem 100-500 belaufen sich die Kosten auf Abstriche in der Randqualität. Wie gravierend man das auch immer einschätzen mag.

Gut sind alle drei, da ist für jeden was dabei.
 
@dobs:


also bei 800 sieht für mich (besonders in der Mitte) das 100-400II und das 200-800 gleich aus von der Schärfe her.

Und von 100-400mm sieht für mich das 100-400 II jedenfalls mittig und besonders am Rand besser aus.

Bei 560/600mm würde ich sagen mittig ev. doch gleich auf, am Rand hat das 100-400+TK aber die Nase vorne.

Hier bin ich echt auf mehr Praxiserfahrung gespannt. Kaufen werde ich mir das 200-800 jedenfalls im Moment nicht, werde es mal ausborgen und dann sehen ob es das 100-400 ersetzt oder doch nicht. Wie gesagt, wenn die Qualität (hier mangels eigener tests nur auf besagte Seite referenziert) bei 80mm so gut wäre wie bei 600mm wäre es für mich keine Diskussion, so aber ist der Mehrwert für mich im Moment nicht gegeben, genauso wenig wie ein Upgrade auf das 100-500 (zumindest zu diesem Preis, ein gebrauchtes wäre ev. überlegenswert).
 
Und ergibt bei 700 mm dann f/10 - nur mehr eine Drittelblende vom bei Erscheinen vielgescholtenen 11/800 mm entfernt...
Und nur 1/3 Blende schlechter als das 200-800mm bei 700mm. Und die 100mm kürzer. Beides keine riesigen unterschiede. Aber doch kleine Vorteile des 200-800. Kommt das etwas komplizierte Handling des 100-500 mit TK dazu, das ist nämlich entweder ein 100-500 oder ein 420-700mm. Auf der Habenseite ist die höhere Bildqualität bis 500mm, die volle L Qualität und das deutlich geringere Gewicht - was sich noch verstärkt, wenn man mit dem 200-800 noch ein zusätzliches Tele braucht. Preislich geben sich 100-500 + 1.4x Extender vs. 200-800 + das günstige, leichte RF 100-400 zum Stopfen der Lücke nicht viel. 3300 vs. 3100. Günstiger ohne grosse Lücke bei den Brennweiten kommt man mit dem 200-800 nur weg, wenn das Normalzoom 24-240mm heisst.

Das 200-800 passt besser, wenn man es viel am langen Ende nutzen will. Dann lohnen sich die 2.7kg für 100-400 +200-800 auch. Die 100-500 + 1.4x Lösung ist 1kg leichter. Und passt besser, wenn man ab und zu auch Motive über 500mm hat, aber nicht den Schwerpunkt da hat.

Canon hat leider kein günstiges 400mm wie Nikon. Beim 400/4.0 DO II kann man sehen, dass sowas mit 2x Extender durchaus auch sehr gut sein kann. Sogar mit 2x Extender auf 800mm. AB und zu findet man so eines gebraucht zu noch erträglichen Preisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nur 1/3 Blende schlechter als das 200-800mm bei 700mm. Und die 100mm kürzer. Beides keine riesigen unterschiede.

Da hast du völlig Recht.
Aber dieser Mischobstvergleich hinkt etwas.
Wenn ich am L einen TK nutzen kann, so kann ich das ja auch am 200-800.
Ich müsste dann also 140-700 mit 280 - 1120 vergleichen.
Das L gegen das nonL für 100mm mehr zu tauschen ist sicherlich sinnfrei - die leicht unterschiedliche Lichtstärke kann man wohl außen vor lassen.
Darüber hinaus könnte es durchaus Sinn machen.
Oder man kauft beide. Eines steht dann erfahrungsgemäß nur in der Vitrine.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten