• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wird das HEIF Format JPEG ablösen?

Auch HEIF, als es Apple als "neuer" Standard durchdrücken wollte.
Aha.

Apple jedenfalls hat das Format nicht entwickelt, so gesehen also keine kommerziellen Interessen an der Verbreitung, bekommt keine Lizenzgebühren etc.

Die Formate wurden im Oktober 2018 von der MPEG (Moving Pictures Experts Group) in Macao als Standard (ISO/IEC CD 23008-12) festgelegt. Das auch Apple es verwendet, wie auch Sony, Samsung ("Na geh, das kann doch nicht sein! Das ist doch ein unmittelbarer Konkurrent von Apple, wie peinlich!" ;)) und andere "unbedeutende" Hersteller, hat rein technische Gründe und basiert auf den Vorteilen (nicht nur höhere Farbtiefe, Transparenz, bessere Kompression uvm.) des Formats.

Warum hat VHS das Rennen gegen Video 2000 und Betamax gewonnen? An der technischen Unterlegenheit alleine wird es wohl nicht gelegen sein. Da spielen auch die Abnehmer (vulgo "Konsumenten") mit. Wenn man denen lange genug "die richtigen Informationen" liefert, fressen die einfach alles, egal, wie unterlegen es ist. Aber da sind wir jetzt schon neben dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade nicht den ganzen Verlauf im Sinn, aber wie sieht es mit HEIF bei Mac und Linux aus?
MacOS ab Sierra unterstützen HEIF/HEIC bzw., für Videos, HEVC (High Efficiency Video Coding), auch als H.265 bekannt.

Die meisten Linux Distributionen unterstützen diese Formate ebenfalls:
etc.

Dass unter Linux viele Software-Hersteller der Open Source-Szene nicht weitertun, ist für viele neuen Software-Technologien ein Problem und auch ein Hemmnis, dass sich Linux am Desktop endlich in der Breite durchsetzen kann.

Windows 10/11 hatte ich schon weiter oben.

Also, kurz gefasst: An den Betriebssystemen liegt es nicht, eher an der Trägheit der Anwender (sich zu informieren bzw. einen simplen und kostenlosen Codec zu installieren) bzw. an den Software-Entwicklern.
 
Viele Nutzer kennen die neuen Formate nicht bzw. sehen darin keinen Mehrwert oder haben kein Programm, was damit umgehen könnte. Also ist die Nachfrage nach Programmen, die damit umgehen können, gering und Unterstützung anbieten lohnt sich für die Entwickler nicht. Und ein Format, mit dem kaum ein Programm umgehen kann, will kaum wer benutzen...
Angeregt durch diesen Thread habe ich mich mit dem HEIC-Containerformat eingehend beschäftigt.

Mein Fazit:
Ich benötige das HEIF-/HEIC-/HEVC-Format nicht! Es bringt mir keinen Nährwert. Meiner Sony-Kamera könnte ich es eh nicht mehr beibringen. Mir reichen RAW und oft auch JPG.
Meine Frau und ihre Android-Whatsapp-Gemeinschaft haben noch nie was von den Bildformaten gehört und es wäre ihnen auch wurscht.
Die Billionen quietschi-bunti Handy-Selfies und andere Zeitvertreibsbilder auf der Welt benötigen keine höhere Qualität als JPG.
Da müsste die Industrie das neue Format schon in den Markt zwingen, damit die Anwender es automatisch anwenden müssen.
99% aller Anwender bringt es keinen Nährwert. Das eine Prozent Spezialisten könnte es ja mit Begeisterung anwenden.;)

Wer sich in die Vor-and Nachteile selbst einmal anlesen will, kann sich folgenden Artikel zu Gemüte führen. Danach ist es leichter auf dem Teppich zu bleiben.

JPEG vs. HEIF: Welches Dateiformat ist besser?

 
Zuletzt bearbeitet:
HEIF hat doch JPEG schon viel stärker abgelöst, als man es auf den ersten Blick mitbekommt.
Während wir hier diskutieren, werden Millionen Fotos in HEIF fotografiert, bearbeitet, geteilt. Nur, dass das eben auf Plattformen passiert, auf denen sich niemand für Dateiendungen interessiert. Trotzdem, Smartphone-Nutzer und Cloud-Betreiber freuen sich über die bessere Kompression und effizienter genutzten Speicherplatz.

Ob HEIF jetzt bei DSLMs eine wichtigere Rolle einnehmen wird, wird sich zeigen; der Trend scheint darauf hinzudeuten. DSLMs sind verglichen zu Smartphones aber sowieso ein Nischenprodukt, insofern ist es vielleicht auch egal.
 
Warum hat VHS das Rennen gegen Video 2000 und Betamax gewonnen? An der technischen Unterlegenheit alleine wird es wohl nicht gelegen sein. Da spielen auch die Abnehmer (vulgo "Konsumenten") mit. Wenn man denen lange genug "die richtigen Informationen" liefert, fressen die einfach alles, egal, wie unterlegen es ist. Aber da sind wir jetzt schon neben dem Thema.
Kurzes Abschweifen, ohne vorher bei Wikipedia gespikt zu haben ;-)
Betamax kam, soweit ich weiß, von Sony und technisch "unter ferner liefen"
Video2000 war das beste System der drei. Wendekassette, störungsfreie Zeitlupe und Standbild, wurde von Grundig aber nur in DL und Frankreich verbreitet.
VHS ist die Halbzoll-Version vom 1" Studiosystem U-Matic und wurde viel schneller weltweit verbreitet als das bessere Video2000.

Egal, HEIF ist zwar gut, aber ein Stiefkind :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Während wir hier diskutieren, werden Millionen Fotos in HEIF fotografiert, bearbeitet, geteilt. Nur, dass das eben auf Plattformen passiert, auf denen sich niemand für Dateiendungen interessiert.
Ich habe ein Smartphone (Oneplus), das kam im April 2022 auf dem Markt.
Das kann zwar HEIF aufnehmen, aber nur JPG nachträglich bearbeiten.
Deswegen nutze in kein HEIF auf dem Smarty.
 
Meine Frau und ihre Android-Whatsapp-Gemeinschaft haben noch nie was von den Bildformaten gehört und es wäre ihnen auch wurscht.
Die Billionen quietschi-bunti Handy-Selfies und andere Zeitvertreibsbilder auf der Welt benötigen keine höhere Qualität als JPG.
Da müsste die Industrie das neue Format schon in den Markt zwingen, damit die Anwender es automatisch anwenden müssen.
Die Smartphone-Kameras nehmen mittlerweile oftmals Standardmäßig in HEIF auf. Man bekommt es aber einfach nicht mit, denn wenn man die Bilder teilt werden sie schnell automatisch umgewandelt.
 
Wenn ich das bei Adobe richtig gelesen habe unterstützt LR nicht das Speichern von HEIF.


Arbeiten mit der HDR-Optimierung
Lightroom (Version 7.0) bietet die folgenden neuen HDR-Funktionen

  • Eine HDR-Schaltfläche im Bedienfeld „Bearbeiten“, um die High Dynamic Range-Fotoverarbeitung zu aktivieren.
  • Öffne und speichere Fotos im AVIF- oder JPEG XL-Format.
  • Öffne andere HDR-Formate wie 10-Bit-HEIF-Dateien (Dateinamenerweiterung HIF) von Canon-, Nikon- und Sony-Kameras.

Ich selbst habe LR nicht.
 
Kurzes Abschweifen, ohne vorher bei Wikipedia gespikt zu haben ;-)
Hmpf?

Du schreibst, was ich sagte. Danke. Ich brauche übrigens nicht in Wikipedia zu „spiken“ ich war mittendrin. Technisch, praktisch, unmittelbar. Betamax hatte übrigens den Nachteil der U-Führung, gewann aber zumindest im TV-Bereich - einerseits Kameras, andererseits Archive - Bedeutung.
Schade um Video 2000.
 
Ja Ernst, schade..
Ich hatte auch ne Weile das ominöse VRC im Einsatz ;-)

Zurück zur Überschrift:
Es macht doch wenig Sinn, wenn eine Handkamera mit HEIF und 10bit Farbtiefe aufnimmt, ums dann mit 8bit und JPG exportieren zu können?
 
Vor der Konvertierung in jpg können die Daten handyintern mit 10bit ver- und berarbeitet werden. Das sollte ein Vorteil sein.

Bernd
 
Ich stimme dir zu, aber wie schon geschrieben, warum weigert sich ein Smartphone aus der oberen Mittelklasse mit Baujahr 2022 HEIF zu bearbeiten?
Lizenzgründe?
 
Hallo.
Nö. Vermutlich einfach um einen weiteren Dialog zu sparen. Soll die App jetzt das Bild an die Datei anhängen oder will der User automatisch das Bild überschreiben? Soll ich jetzt die Farbtiefe ändern oder bei 10 Bit bleiben? Verlustfrei oder mit ...% Qualität. Wenn es angehängt werden soll, wird's wieder kompliziert. Einfach eine neue Datei anzulegen mit einem "Muster" ist einfacher, als eine bestehende Datei zu ändern und zu erweitern.
Sobald so ein Dialog kommt, stöhnen die meisten User schon wieder: "Ahh ist das komplizizert.... warum speichert das doofe Ding nicht einfach? Die meisten Smarti-User wollen das Ding einfach nutzen und sich nicht damit befassen. Wenn es etwas automatisch macht, kommt: "Uiii geil." Und wenn es noch so ein Schrott ist.

Wir sind eine ganz andere Zielgruppe. Hier sind die großen Programmhersteller gefragt. Wenn die alle mitziehen, kommen die Kleinen zwangsläufig auch. Sonst wird man abgehängt. Adobe zieht noch nicht. Die sagen: Nehmt PSD. Den Rest exportieren wir halt irgendwie....

Schönen Gruß
Werner
 
Patente sind das Problem bei HEIF, nicht jeder Softwarehersteller will sich dem Risiko von Patentklagen aussetzen wenn andere (patentfreie) Alternativen da sind. WebP oder AVIF sind hier gute Beispiele. Kann sein dass das eine oder andere Format besser oder schlechter komprimiert, aber eine Patentklage oder Lizenzforderung kann für kleine Entwickler oder Open Source Projekte schnell das Aus bedeuten.
 
Mir hatte mal ein iPhone-Nutzer HEIF-Fotos geschickt. Ich konnte sie unter Windows 10 nur in Lightroom bearbeiten, alle anderen Programme weigerten sich komplett oder wollten, dass ich im Microsoft Store eine Erweiterung für 0,99 € erwerbe (diese stammt von Microsoft selber und nicht den Entwicklern der entsprechenden Bildbearbeitungsprogramme). Anscheinend kostet es was, will man HEIF-Bilder bearbeiten in einem (kommerziellen) Programm anbieten. Adobe übernimmt die Kosten für seine Nutzer, bei den anderen Firmen muss die Gebühr der Nutzer selber zahlen. Gut, einmalig 1 € ist nicht viel, aber trotzdem: bei RAW und JPEG ist das nicht der Fall.
 
Diese Erweiterung reicht nicht. In der Beschreibung steht "Bilder, die in HEIF-Dateien mit der Dateierweiterung „.heic“ gespeichert sind, werden mit dem HEVC-Format komprimiert. Für diese Dateien muss außerdem das Paket mit den HEVC-Videoerweiterungen installiert sein. Wenn das Paket mit den HEVC-Videoerweiterungen nicht installiert ist, kann die HEIF-Bilderweiterung keine HEIC-Dateien lesen oder schreiben.". Diese hier https://www.microsoft.com/store/productId/9NMZLZ57R3T7?ocid=pdpshare ist auch noch notwendig und das ist die, die kostet. Ja, es steht "Video" im Namen, ist aber auch für Fotos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten