• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Wiedereinsteiger und Systemwechsler sucht Wissende :)

wepfly

Themenersteller
Hallo Leute

Nachdem ich mich dazu entschlossen habe mein altes Hobby wieder aufleben zu lassen, bin ich aufgrund der vielen Angebote etwas überfordert.

Meine Vorlieben sind: Landschaftsfotografie, Street und vielleicht noch ein wenig Architektur.
Von den Marken her habe ich Fuji, Panasonic und Nikon im Fokus.
Mittel-, Voll oder APSC ist mir grundsätzlich egal sofern ich einen entsprechenden Objektivpark vorfinde.

Bei den Objektiven habe ich aber jetzt meine Probleme!

Früher hatte man nur geschliffene Linsen und das wars.
Heute kann bzw. muss ich diese updaten und die Kameras korrigieren anscheinend einige Fehler der Linsen (Krümmung, Vignettierung usw.) automatisch.

1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
2. Welches Mount seht Ihr in Zukunft als beständig.

Bevor jemand die Frage stellt, warum ich mein System wechseln muss:
Meine Kameras sind Minolta X700 und Olympus Evolt E-1 (FT ohne M) ;).

tia Werner
 
Mittel-, Voll oder APSC ist mir grundsätzlich egal sofern ich einen entsprechenden Objektivpark vorfinde.
Die weitaus grösste Objektivauswahl gibt es für Sony E-Mount.
1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
2. Welches Mount seht Ihr in Zukunft als beständig.
1. Da wird dir jeder sein System empfehlen. Ja Sony FE kann ich empfehlen.
2. Sony E auf jeden Fall aber auch Canon RF und Nikon Z.
 
Hallo WRDS

Sony und Canon habe ich bereits ausgeschlossen.
Nicht, weil Sie schlecht wären aber es fehlt an dem gewissen etwas.
Wie soll ich es beschreiben? Sie wecken bei mir keine Emotion (Sony ist Perfektionismus pur)
Aber Danke !!!
 
...
Meine Vorlieben sind: Landschaftsfotografie, Street und vielleicht noch ein wenig Architektur.
Von den Marken her habe ich Fuji, Panasonic und Nikon im Fokus.
Mittel-, Voll oder APSC ist mir grundsätzlich egal sofern ich einen entsprechenden Objektivpark vorfinde.

Bei den Objektiven habe ich aber jetzt meine Probleme!

Früher hatte man nur geschliffene Linsen und das wars.
Heute kann bzw. muss ich diese updaten und die Kameras korrigieren anscheinend einige Fehler der Linsen (Krümmung, Vignettierung usw.) automatisch.

1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
2. Welches Mount seht Ihr in Zukunft als beständig.

...
Für deine Anwendungen gibt es sowohl bei Panasonic (L-Mount), Fuji X und Nikon Z eine gute Auswahl an Objektiven. Bei allen drei Systemen ist die Qualität der Objektive grundsätzlich Recht hoch. Über die Zukunftsbeständigkeit wirst du keine belastbaren Aussagen bekommen. Das weiß keiner.
 
@wepfly :
1. Wie hoch ist das Budget ?
2. Ist ein Gebrauchtkauf der Kamera eine Option?
3. Ist ein Gebrauchtkauf der Objektive eine Option?
4.Welche Brennweiten möchtest Du haben?

Meine Vorlieben sind: Landschaftsfotografie,
tendenziell viele MP
mache Dich über die rechtliche Lage in Deutschland kundig.
und vielleicht noch ein wenig Architektur.
ist ein Tilt-Shift Objektiv gewünscht?

1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
1.Es gilt wie überall: You get what you pay for.
2. Manche Hersteller sind für eine etwas höhere Serienstreuung bekannt, andere für eine niedrigere als der Durchschnitt.
3. Was ist Dein Ausgabemedium und in welcher Qualität und Größe?
4. Möchtest Du die Bilder am Rechner nachbearbeiten oder out of cam?
2. Welches Mount seht Ihr in Zukunft als beständig.
1.Das spielt keine Rolle, da es eben nur eine Meinung ist und keine Sicherheit bietet.
2. Aber da Du schon fragst: Den M-Mount.
 
Ich bin mit meiner Panasonic S5 II x sehr zufrieden. Als Objektive setzte ich Sigma Art Objektive oder die kompakteren Sigma Objektive der i-Series für den L-Mount ein. Hier stimmt nach meiner Meinung das Preisleistungsverhältniss bei einer super Abbildungsleistung. Aber auch von Lumix oder Leica gibt es einige interessante Objektive für den L-Mount.

Bei der S5 II gefällt mir insbesondere die sehr gute Lowlight Performance, das Bedienkonzept, der sehr gute IBIS und die integrierten Features, wie HighRes mit 96MP aus der Hand und Live Composite.

Weiterhin Interessant ist die Verwendung von LUT:


Zu FUJI oder Nikon kann ich weniger sagen aber auch bei diesen Hersteller gibt es das passende für Deine Einsatzgebiete. Einfach mal ein paar Kandidaten beim Händler in die Hand nehmen.
 
Von den Marken her habe ich Fuji, Panasonic und Nikon im Fokus.

1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
Evolt E-1 (FT ohne M) ;).
Ich besitz alle drei Marken (Panasonic als KB und mFT) und alle drei können deine Themen "Landschaftsfotografie, Street und vielleicht noch ein wenig Architektur." gut abdecken, wobei die Qualität allgemein auf sehr hohem Niveau liegt!

Man kann also einsteigen wo es butgetmässig und von Größe und Gewicht her passt!

Persönlich würde ich wenn es keinen speziellen Grund für APSC oder mFT gibt den größeren KB Sensor vorziehen, aber genau so kann man mit aktuellem (oder sogar etwas älteren) mFT sehr gut fotografieren.

Alle halbwegs aktuellen (und nicht mehr ganz aktuellen ;) ) Kameras sind da einer E-1 in jeder Beziehung sehr deutlich überlegen!

Ich mache manchmal zum Spass mit der OMD E-M1 und dem 14-50mm FT Elmarit eine Rund und finde die Ergebnisse mit aktueller RAW Entwicklung immer noch erstaunlich gut!
Stephansdom by daduda Wien, auf Flickr
Um die Wurst by daduda Wien, auf Flickr
4000 ISO
Golden City by daduda Wien, auf Flickr
5000 ISO
Portrait by daduda Wien, auf Flickr

Auch eine Panasonic G110 mit 12-32mm Kit (oder 12-35mm) liefert gut ab
Michaelerplatz Präabend by daduda Wien, auf Flickr
Vienna by daduda Wien, auf Flickr

Die Frage ist also vor allem, was willst du ausgeben und wie viel willst du tragen, hängt dann natürlich wieder vor allem von den gewollten Objektiven (Brennweite/Lichtstärke) ab.
Ich mag die Haptik und Ergonomie, sowie den Sucher von Nikon Z6 (I+II) z.B. sehr gerne, mit einem 24-70mm 4.0 oder 40mm 2.0 ist das noch reativ kompakt und leicht, bei tollen Möglichkeiten, im Telebereich wird es dann aber natürlich schon deutlich schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu ? Hat er irgendwo erwähnt, das ihm die rechtlichen Grundlagen nicht bekannt sind ?
Nein, hat er nicht. Meine Erfahrung ist jedoch leider, daß in der Regel denjenigen die Street fotografieren wollen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Streetfotografie und deren evtl. Folgen nicht bekannt sind. Das Ganze wird auf die leichte Schulter genommen, nach dem Motto, „wo kein Kläger, da kein Richter“ und wenn das Kind dann in den Brunnen gefallen ist, hilft auch kein „aber das hat mir keiner gesagt“. Deine „Doppelfrage“ läßt mich vermuten, daß Du ebenfalls wie Dein Kommentator zu dieser Gruppe gehörst.
 
@TO: Du solltest erst mal für dich selber klären, ob du einen elektronischen Sucher oder den klassichen Spiegelreflexsucher haben willst.
Für manche ist der elektronische Sucher das Ei des Kolumbus und für andere wieder ist er ein absoluter Grausen.
Du hattest bis jetzt Kameras mit Spiegelreflexsucher, schau dir mal ein paar Kameras mit elektronischem Sucher an und entscheide für dich, ob du damit zurecht kommst oder nicht. Die Unterschiede sind doch gravierend.
 
Meine Erfahrung ist jedoch leider, daß in der Regel denjenigen die Street fotografieren wollen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Streetfotografie und deren evtl. Folgen nicht bekannt sind.
Dein Beitrag lässt vermuten, dass du die Rechtslage nicht kennst. Das BVerfG hat 2018 entschieden, dass die Zurschaustellung von ungestellten Personenaufnahmen ohne Einwilligung der Abgebildeten im Rahmen der Straßenfotografie wegen der Kunstfreiheit (ein Grundrecht!) grundsätzlich zulässig ist, wenn nicht im Einzelfall durch die Verbreitung eine schwerwiegende Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts festzustellen ist.
In der Kaufberatung hat das Thema natürlich gar nichts zu suchen, aber unkommentiert stehen lassen, sollte man das auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Beitrag lässt vermuten, dass du die Rechtslage nicht kennst. Das BVerfG hat 2018 entschieden,
Richtig, im Februar 2018. Nachdem Du Dich so gut auskennst, dann weißt Du ja auch, was sich seit Ende Mai 2018 für digitale Fotografie geändert hat .
In der Kaufberatung hat das Thema natürlich gar nichts zu suchen,
Gerade da es sich um ein rechtlich heikles Thema in unserem Hobby handelt, welches sehr schnell teuer werden kann, halte ich es für angebracht,
1. auf eine potentielle Problemlage aufmerksam zu machen und
2. zu empfehlen, sich juristisch kundig zu machen, sowie
3. eben genau kein juristisches Halbwissen zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute

Nachdem ich mich dazu entschlossen habe mein altes Hobby wieder aufleben zu lassen, bin ich aufgrund der vielen Angebote etwas überfordert.

Meine Vorlieben sind: Landschaftsfotografie, Street und vielleicht noch ein wenig Architektur.
Von den Marken her habe ich Fuji, Panasonic und Nikon im Fokus.
Mittel-, Voll oder APSC ist mir grundsätzlich egal sofern ich einen entsprechenden Objektivpark vorfinde.

Bei den Objektiven habe ich aber jetzt meine Probleme!

Früher hatte man nur geschliffene Linsen und das wars.
Heute kann bzw. muss ich diese updaten und die Kameras korrigieren anscheinend einige Fehler der Linsen (Krümmung, Vignettierung usw.) automatisch.

1. Wie sieht es da mit der Qualität grundsätzlich aus bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen.
2. Welches Mount seht Ihr in Zukunft als beständig.

Bevor jemand die Frage stellt, warum ich mein System wechseln muss:
Meine Kameras sind Minolta X700 und Olympus Evolt E-1 (FT ohne M) ;).

tia Werner

Ich kann zu Fujifilm und Nikon etwas sagen, wobei ich von Fujifilm zu Nikon gewechselt bin.
Nikon hat gerade für Einsteiger in Vollformat mit der Z5/Z6 eine Kamera die ein sehr gutes P/L-Verhältnis hat. Dazu kann man von Nikon das 40mm f2 und das 28mm f2.8 für wenig Geld bekommen und hat schon 2 tolle Brennweiten für Street.
Für Reisen hat Nikon ein gutes 24-70mm f4, 24-120mm f4 und eine 24-200 im Angebot.
Das hat Daduda ja schon beschrieben.

Fujifilm bietet bei einigen Kameras ein klassische Bedienkonzept, das dir evtl. von deinen alten Kameras kommend mehr zusagt. Die Kameras sind auch alle top und ohne Probleme zu empfehlen.
Fujifilm ist gerade sehr gehypt auf Grund der X100-Welle und die Gebrauchtpreise der Kameras liegen oft über dem Neupreis oder knapp darunter. Die Objektive sind preislich stabil und top Qualität aber auch nicht wirklich günstig.

Zukunft sehe ich bei beiden Systemen sehr gut. Fujifilm und Nikon haben ihr System für Dritthersteller geöffnet, wenn auch relativ spät, sodass hier noch einiges kommen sollte.

Tatsächlich geht es mir ähnlich wie dir. Canon und Sony reizen mich bzgl. der Kameras gar nicht. Irgendwas fehlt mir da auch wenn sie technischen auf sehr hohem Niveau sind und bei Sony ein toller Objektivpark zur Auswahl steht.

...
mache Dich über die rechtliche Lage in Deutschland kundig.
....

Richtig, im Februar 2018. Nachdem Du Dich so gut auskennst, dann weißt Du ja auch, was sich seit Ende Mai 2018 für digitale Fotografie geändert hat .

Gerade da es sich um ein rechtlich heikles Thema in unserem Hobby handelt, welches sehr schnell teuer werden kann, halte ich es für angebracht,
1. auf eine potentielle Problemlage aufmerksam zu machen und
2. zu empfehlen, sich juristisch kundig zu machen, sowie
3. eben genau kein juristisches Halbwissen zu verbreiten.
Bitte nicht so ein Thema hier in der Kaufberatung unnötig aufblasen. Streetfotografie ist legitim und man sollte hier eben keine juristische Beratung oder vorsichtige Empfehlungen aussprechen.
Wenn es wirklich so dramatisch wäre wie du beschreibst, dann würde die Streetfotografie aktuell gerade nicht so aufblühen wie sie es tut. Es gibt extrem viele Workshops, und Fotowalks gerade zum Thema Street.
 
Nicht zwangsweise hier im Forum aber bei den üblichen Verkaufsplatformen und bei großen Gebrauchthändlern.
Ein Fujifilm X-E4 wir aktuell gebraucht zu 90% über Einführungspreis angeboten.
Bei vielen anderen Fujifilmkameras werden überzogenen Gebrauchtpreise verlangt, die zumindest in der Nähe zum ursprünglichen Verkaufspreis liegen. Ausnahme hiervon X-S10, X-H1.

Als Verkäufer eine tolle Situation, als Käufer eher nicht so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten