• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter welcher schutzfilter/Schutzglas

ichbins403

Themenersteller
Hallo @all,
welchen Filter kann ich verwenden, um mein neues Objektiv (nur) zu schützen, ohne aber die Bildqualität
in irgendeiner Form zu beeinträchtigen...
Es gibt so viele verschiedene auf dem markt...
ich benötige nur einen Schutz für mein neues Objektiv Canon 28-70 2.0
 
Es gibt keinen Filter, so gut er auch sein mag, der die optische Qualität eines Objektivs nicht beeinträchtigt.

Schon die Vergütung der besten Filter (liegen so bei 2-300 Euro) ist nicht so perfekt wie aktuelle Vergütungen der großen drei Hersteller. Und jede zusätzliche Glasfläche bringt neue Lichtbrechung und Reflexion in das optische System.

Ich arbeite viel mit Kameras und Objektiven. Aus o.a. Gründen ohne „Schutzfilter“. Ich halte in den letzten vierzig Jahren einige Unfallschäden, aber keinen einzigee weg n Kratzer an einer Frontlinse.

Ja, auch ich schütze meine Kameras (Display und Schulterdisplay) mit Glasfolien, aber das wirkt sich optisch nicht aus. Und ich versichere mein Werkzeug für alle Fälle. Aber ich kaufe doch nicht die besten Objektive um viel Geld, um dann deren optische Qualität mit Zusatzglas unnötig zu verschlechtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Ich habe auf dem 28-70L und dem 85L den YONGSUN S-Pro HD Nano. Nach unzähligen Tests in den vergangenen Jahre und mehreren Hunderttausend Fotos mit Schutzfiltern, habe ich bis heute keinerlei Nachteile feststellen können. Generell halte den (vermeintlichen) negativen Einfluss von Schutzfiltern auf die Bildqualität für übertrieben, wohlwissend, dass es da andere Stimmen und Erfahrungen gibt (siehe Beitrag von @ernst.w ). Ich kann das zumindest nicht bestätigen.

Ganz im Gegenteil, der Filter hat mein 28-70 beschützt, als ich es versehentlich in dasselbe Fach wie meinen Schlüsselbund gemacht habe.

Ich weiß natürlich nicht, ob das Frontglas des 28-70 robuster ist als der Schutzfilter, aber ausprobieren möchte ich es dennoch nicht. Die Reparaturkosten wurden hier im Forum schon mal gepostet und lagen bei 300€.

Vor Staub schützt so ein Filter aber meines Wissens nach nicht. Eine Folie würde ich nicht nehmen, allein schon aufgrund des Klebstoffs.



IMG_1949.jpeg
IMG_1952.jpeg
 
aber mein altes 85mm 1.4 von canon hatte ich ca 4-5 Jahre und dann jetzt doch Staubeinschlüsse
Staub dringt durch die Mechanik bzw. deren Schnittstellen (Spalten) ins Objektiv, niemals durch die Frontlinse, solange die Verkittung in Ordnung ist. Und sollte die bereits brüchig sein, dann muss das Objektiv sowie zum Service, da hast du nämlich dann ganz sndere Probleme.

Wie auch immer: Du hast gefragt, ich habe dir geantwortet. Frage die Hersteller selbst, wenn du es nicht glauben willst… (ein Media Markt-Regalbetreuer reicht da als Sachverständiger wirklich nicht).
 
Das ist eine ewige Diskussion......

Ich habe auf meinen EF/RF Objektiven die B+W

MASTER 007 Clear-Filter MRC nano.​

Auf den EF-M habe ich mich mit den deutlich günstigeren Hoya HD Gold Protector begnügt. Ich kann keine Verschlechterung der BQ sehen. Aber auch von Hoya gibt es noch hochwertigere.
 
Das ist eine ewige Diskussion......
Ist halt in den letzten 20 Jahren hier im Forum noch nicht oft genug diskutiert worden.
Die angepinnten Threads liest auch niemand.
 
Eigentlich läuft es auf die Frage hinaus: Bei welchem Gedanken schläft man schlechter? Dass ein Filter bei einem sensationellen Bild, das kein zweites mal geschossen werden, die Qualität versauen könnte? Oder dass die Vorderlinse einen Kratzer abkriegen könnte? Wenn man die Frage mal ehrlich für sich selbst beantwortet hat, kann man sich eine vernünftig klingende Begründung zusammensuchen.
 
Auch eine Frage der Wahrscheinlichkeit:
Oder dass die Vorderlinse einen Kratzer abkriegen könnte?
Mit aufgesetzter Gegenlichtblende? Nur bei der Dakar, wenn die Kamera auf Stoßstangenhöhe mitfliegt.

Da nützt ein Filter aber nichts mehr, die Filtersplitter würden die Frontlinse bei so einem Treffer ebenso beschädigen.
 
Alle Szenarien spielen sich sowieso im Konjunktiv ab. Da fällt einem je nach Grundsatzentscheidung immer was passendes dazu ein.
 
Oder dass die Vorderlinse einen Kratzer abkriegen könnte?
Mir persönlich geht es gar nicht mal um Kratzer, die man sich einfängt. Die Wahrscheinlichkeit dafür geht bei mir wohl gegen Null.
Ich schütze die Frontlinse schlicht vor sich inkrementell über die Zeit ansammelnden feinen Schmutzschicht (die sich im Feldbetrieb quasi unausweichlich aufbaut) und vor allem vor so fiesen, je nach Wetterlage und Location mehr oder weniger in der Luft umherschwirrenden Dingen wie Pollenstaub und Honigtau.
Beim Reinigen von Frontlinsen bekomme ich nämlich immer Bauchschmerzen, beim Reinigen von Filtern nicht unbedingt.
Sähe ich eine negative Auswirkung auf die Bilder, würde ich auf Filter verzichten.
Ansonsten gilt "Was ich nicht seh, tut mir nicht weh" und nach dieser Maxime gehen halt wohl auch die Meisten mit oben benannten Verschmutzungen um. 😇
 
Honigtau schwebt in der Luft rum? Ich dachte bisher, das ist die klebrige Ausscheidung von Blatt- und Schildläusen. Dass das Zeug vom Wind vertragen werden kann, war mir unbekannt.
 
Das muss wirklich jeder selber wissen… Ich bin da sehr entspannt… viele GeLi haben bei mir Macken abbekommen, und ich bin immer froh wenn ich sie sehe.

Mittlerweile nutze ich oft auch gar keinen Kameragurt/Handschlaufe… und wenn man überlegt wie oft mir ne kamera schon aus der Hand gefallen ist, dann ist son Schutzfilter denke ich die gleiche Kategorie.

Für mich ist eine Kamera ein Werkzeug, ich trage aber auch keine unbezahlbaren Schätzchen mit mir rum…
 
Honigtau schwebt in der Luft rum? Ich dachte bisher, das ist die klebrige Ausscheidung von Blatt- und Schildläusen. Dass das Zeug vom Wind vertragen werden kann, war mir unbekannt.
Wohlwissend, dass irgendwer genau dies einwenden wird, schrieb ich "je nach Wetterlage* und Location mehr oder weniger" und glaube mir, ich spreche aus leidvoller Erfahrung. 😄
*und hier sind die Windverhältnisse unbedingt einzuschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten