• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welche Kamera kommt dem menschlichen Auge am nähesten?

Habe gerade danach gegoogelt, und dies gefunden:

Zitat daraus:
"Menschliches Auge ca. 13–14[5][6][7]⁠(b)
...
(b) Die an anderen Orten[13] genannte Angabe '20' berücksichtigt die Anpassung durch Pupillenveränderung."

Also lag ich mit meiner Einschätzung von maximal 12 Blenden ein klein wenig zu niedrig - jedenfalls sind's aber keine 20.

Ermittelt habe ich es mal interessehalber ganz grob an einem klaren Wintertag bei tiefstehender Sonne welche in einem Zimmer eine weiße Wand beschien, auf die ich knapp daneben im Schatten ein Blatt mit grauem Text auf schwarzen Untergrund heftete. Anschließend betrachtete ich genau die Hell-Dunkelgrenze und fand dass ich noch so ein bisschen Struktur in der sonnenbeschienen weißen Wand als auch gerade noch den Text im Schatten erkennen konnte. Ausmessen mittels Spotmessung der Kamera ergab wimre gut 10 Belichtungsstufen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedauerlicherweise hat sich der TO seit seinem ersten — und bislang einzigen — Beitrag noch nicht wieder "hier" eingeloggt.
Oder geantwortet.
Ich denke, hier kann darum dichtgemacht werden .
(Schade...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat (im Auszug): » Today’s digital cameras are amazing, but they still cannot see the world as accurately as the human eye can, yet. Humans are capable of seeing about 24 different levels of brightness in a scene. In photo lingo we would say that people can see close to 24 stops of light, or 24 Exposure Values (EVs). Today’s best cameras can see about 10-14 stops of light. Some scenes have a high dynamic range, meaning that there is large difference in Exposure Values between the darkest shadows in the scene and the brightest highlights «.
Quelle: https://www.despines.com/2016/05/31/too-many-stops/
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Humans are capable of seeing about 24 different levels of brightness in a scene.[...]
und das ist Quark, weil es die chemisch-biologischen Prozesse, die beim Sehen ablaufen, ausser Acht lässt. Das Auge nimmt einen grossen Dynamikumfang im Gegensatz zu einem Kamerasensor nicht gleichzeitg wahr. Über den Daumen 7EV sind realistisch (Durchschnitt, da kommen noch Alter und Gesundheit on top, aber deutlich mehr wird das nicht). Bei allem drüber raus sind Details nicht vorhanden, sondern werden vom Hirn vorgegaukelt. Dann noch das im Vergleich zu Kamerasensoren und Optiken 'katastrophale' Schärfesehen und Farben sind auch so eine Sache für sich. 'Schwarzweiss' im Dustern und die lange Zeit, bis ausreichend Sehpurpur produziert ist, damit sich da überhaupt was an Konturen rausschält (bummelig 30 mins) ... Mensch kann mit ausreichend Zeit Kontrast von 1'000'000:1 (gibt Quellen, die hängen da noch drei Nullen an), aber nicht gleichzeitig. Da ist das eher 100:1.

Es hat seinen Grund, warum zu einem ermüdungsfreien Lesen von den Zeitungs- und Buchdruckern drauf geachtet wird, das 7, 8EV nicht überschritten werden zwischen Papier und Buchstaben. Und dass von mitdenkenden Webdesignern Fotos vor weiss gezeigt werden, die Schrift dann aber grau und kein schwarz ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten