• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Was mitnehmen auf Kurzreise Oslo und Kopenhagen

christian_hobbyfotograf

Themenersteller
Im April gehts mit der Aida auf Kurzreise nach Oslo und Kopenhagen.
Nun bin ich hin und hergerissen was ich an Equipment mitnehmen soll.
Das große Besteck mit EF 16-35 f4, RF 24-105 f4, RF 100-400 und EF50 mm1,8 im Rucksack mit Filtern, oder nur 16-35 und 24-205 und die 50mm Festbrennweite in einer Fototasche. Stativ ist auf jedenfall dabei.
Eigentlich war klar das es das große Besteck wird, aber mittlerweile überlege ich immer öfters obs die Fototasche nicht auch tut.
Hatte auch schon den Gedanken ob ich nicht das rf 28 f2,8 anschaffe und dafür das 24-105 zu Hause lasse, den hab ich aber verworfen habe.
Eine Variante wäre noch das rf16 mm, aber irgendwie seh ich da auch keinen Sinn drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder nur 16-35 und 24-205
angesichts Deiner Ausrüstung würde ich bei Architektur genau das einpacken, Plus Stativ und Filtern…
ersten Abend Nachtspaziergang durch Oslo
Stativ ist hier das Zauberwort 😉
 
Die beiden Zooms, keine Filter, kein Stativ und auf den Stabi verlassen. Und die Reise genießen.
So würde ich es machen, ich habe zwar Olympus, aber ähnliche Brennweiten (da ist es das 12-100 f4 mit Sync IS und das kompakte 9-18 f3. 5-5.6).

Ergänzt :
Und ein bisschen mutig mit der ISO sein.

Das 100-400 kann auf dem Schiff nett sein, stört daher in den Städten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum man gerade bei solchen Fragen nicht das Profil mit der vorhandenen Ausrüstung vollständig auflistet.

ZB wenn RF 16 vorhanden, dann würde ich das zusammen mit RF 24-105 und 50 mitnehmen.

Und die vorhandene Kamera macht auch einen Unterschied bei der Entscheidung (IBIS, Auflösung).
 
Nun bin ich hin und hergerissen was ich an Equipment mitnehmen soll.
Für Außenstehende ist das noch schwieriger zu beantworten. Nur du steckst in deiner Haut :) und jeder hat komplett andere Stile und Vorlieben. Niemand weiß:
- wie viel Gewicht du bereit bist, einen Tag lang herumzuschleppen
- wie viel Zeit und Muße du hast, für ein bestimmtest Motiv Objektive zu wechseln oder das Stativ aufzustellen (bist du alleine unterwegs, oder mit Partner, der evtl. genervt ist, wann fährt der Kahn weiter etc.)
- was genau für Motive dir vorschweben (z.B. wie wichtig dir Freistellung etc. ist)

Das ist so ultra- individuell....

Ich persönlich würde lediglich ein 24-70 2.8 mitnehmen. Oder eben, da vorhanden, das 24-105 f4. Länger würde ich bei Städtetripps wohl nicht vermissen, kürzer auch nicht unbedingt (bin müde von diesen 16mm Weitwinkelshots, unspannend). Dann könnte ich die Stadt viel mehr genießen. Wenn ich dann 3-4 Motive "verpassen" würde wg. einer bestimmten Brennweite oder Lichtschwäche, wäre es mir egal. Dafür wäre ich viel leichter und unbeschwerter unterwegs.

Tipp: geh mal auf flickr und suche nach "Oslo". Da findest du Tausende Fotos von Usern aus Oslo. Und dann schau, welche Motive dich inspirieren und welche Brennweite wohl verwendet wurde. Vielleicht bekommst du dann ein Gefühl.

Aber wie gesagt: Jeder Jeck ist anders. Viel Spaß in Oslo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das 100-400 schon alleine für Motive auf dem Wasser (Sonnenuntergänge, Schiffe, Landschaft etc.) einpacken. Man kann es ja dann auf dem Schiff lassen. Für die Städte würde ich das 24-105 und das 50er mitnehmen.
 
...kürzer auch nicht unbedingt (bin müde von diesen 16mm Weitwinkelshots, unspannend). Dann könnte ich die Stadt viel mehr genießen.
Ich bin bei Dir und nutze <= 20mm auch selten. Aber das 16er frisst kaum Platz, und einige Innenaufnahmen, z.B. auf dem Schiff, könnten damit spannend werden.

Natürlich nur, wenn vorhanden, nicht extra kaufen. Aber das ist hier nicht klar.
 
Ich habe noch einmal den TO Beitrag gelesen. Auf dem Schiff würde ich auch das 100-400 verwenden, morgens früh aufstehen und die Einfahrt in den langen Oslo Fjord genießen und fotografieren. Wichtig ist die Zeit des Einlaufens bz. des Aufenthalts in Oslo. Ich war jetzt seit 1993 ca. 25 mal in Oslo. (Ausgangspunkt für Motorrad Touren durch Norwegen). April ist nun mal sehr früh um das Leben in Oslo in vollen zügen wahrzunehmen. Die Bucht von der Festung bis zur Aker Brygge lebt von den warmen Sommermonaten und den vielen Menschen. Dann herscht dort eine Lebensfreude die ich als einzigartig empfunden habe. Ansonsten ist die Stadt fußläufig zu erkunden. Ich habe die Stadt nie als Metropole empfunden, für mich lebt sie in den warmen Monaten von den Menschen. Hier sehe ich auch viele Motive. Auch eine Fußgängerzone mit Fussbodenheizung hat in den kälteren Monaten ihren Reiz. Mein Tipp, sich auf die kleinen Dinge am Wegesrand konzentrieren. In Kopenhagen war ich nur drei mal. Aber auch hier gilt, mann kann vom Hafen fast alles Interressante fußläufig erreichen. So wie ich AIDA kenne, braucht ihr keine Aussflüge buchen um die Stadt kennen zu lernen, zu Fuß oder mal kurz per Taxi ist in diesen Metropolen eigentlich alles schnell und billiger zu erreichen. OK. für die Sparfüchse gibt es noch die Öffentlichen Verkehrsmittel.

Übrigens mein Avatar Bild stammt von der Hardangervidda im Juni 2022, im Hintergrund ist noch der Schnee zu sehen.😀

Achso, ich bin immer mit der Fähre Kiel / Olso der Color Line bis morgens um 10.00 in Oslo eingelaufen, d.h. morgens um 7.00 Uhr auf dem Oberdeck stehen um die interssanten Aufnahmen zu machen. Auch bei der Ausfahrt nach 14.00 Uhr hat sich ein Tele immer gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die rege Beteiligung.
Ein RF 16 mm ist nicht vorhanden und war eine kurzzeitige Idee anzuschaffen, aber das bringt letztlich keine Punkte.

Es kristallisiert sich immer mehr heraus, das alles auf das "volle Besteck" herausläuft.
Hoffe ja auch auf schöne Sonnenuntergänge an Deck und da ist die Idee mit dem 100-400 doch sehr gut.
Ankommen werde ich dort um 22 Uhr, wo dann schon ein Spaziergang durch das nächtliche Oslo ansteht. Nächsten Morgen werd ich voraussichtlich Oslo alleine erkunden. Genau wie einen Tag später auch Kopenhagen.
Die Kamera ist übrigens die R6. Stativ war eigentlich gesetzt, aber das erscheint mir doch immer mehr überflüssig.
 
Also ich finde, die Frage sollte nicht lauten, was nehme ich mit, sondern: Was lasse ich daheim?
Meine Antwort: die permanente Angst, etwas zu verpassen, nur weil man nicht jedes Stück seiner Ausrüstung dabei hat.
Ich war jetzt 2 Tage in Berlin nur mit einer GFX 100S und dem GF 50/3.5 (KB Äquivalent = 40mm) unterwegs, habe trotz tlw. strömendem Regen rd. 800 Bilder geschafft und nix vermisst, schon gar nicht so Klopper wie das 45-100/4 oder das 55/1.7.
Ich rate mittlerweile: Reise genießen, zum Fotografieren tuts locker eine FB 35, 40 oder 50mm (KB) und wenn schon alternativ (!) unbedingt ein Zoom, dann ein "normales" wie das 24-105.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten