• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Verschluss-Lebensdauer allgemein

Rontrus

Themenersteller
Hallo, es gibt im Netz viele Seiten, die einem die durchschnittliche Lebensdauer (oder auch die zu erwartende Lebensdauer, was nicht dasselbe ist) von mechanischen Kameraverschlüssen verraten. Was mich interessieren würde, wäre eine Statistik -- oder wenigstens fundierte Erfahrungsberichte --, ob die Art der Auslösungen die Lebenserwartung des Verschlusses beeinflusst: also ständiges Dauerfeuer gegenüber vorrangiger Verwendung von Einzelauslösungen. Manche Fotografen behaupten das. Man könnte aber auch argumentieren, dass es für den Verschleiß egal ist, wie schnell die Auslösungen einander folgen, und folglich nur die Zahl der Auslösungen zählt. Weiß jemand Näheres dazu?

Beste Grüße
Rontrus
 
Man könnte aber auch argumentieren, dass es für den Verschleiß egal ist, wie schnell die Auslösungen einander folgen, und folglich nur die Zahl der Auslösungen zählt. Weiß jemand Näheres dazu?

Beste Grüße
Rontrus
Für solch eine Betrachtung zählt sicherlich auch in welchem Zeitraum die Anzahl x an Auslösungen erfolgt.
Nehmen wir an der Verschluss ist für 100K ausgelegt und ich schaffe die in 6 Monaten weil ich Serienfeuer mache, der andere macht 10 Bilder pro Tag, braucht dafür also 27 Jahre.
Ich glaube letzteres wäre nicht so gut weil z.B. auch Schmiermittel altert und dann seinen Zweck nicht mehr erfüllt.
 
Ich habe hier eine 20D und eine 50D im Zeitraffereinsatz. Beide liegen im hohen 6stelligen Auslösebereich und eine der beiden (ich weiß jetzt nicht genau welche) dürfte sich inzwischen der 7ten Stelle nähern. Ich kann momentan nicht nachsehen, da sie seit dem Frühling im Dauereinsatz sind und mindestens noch bis Mitte nächsten Jahres durchhalten sollen…
Mit Serienbildern wurden beide Kameras nie „gequält“, da ich auch heute noch so fotografiere, wie ich es zu analogen Zeiten getan habe.
 
Für solch eine Betrachtung zählt sicherlich auch in welchem Zeitraum die Anzahl x an Auslösungen erfolgt.
Nehmen wir an der Verschluss ist für 100K ausgelegt und ich schaffe die in 6 Monaten weil ich Serienfeuer mache, der andere macht 10 Bilder pro Tag, braucht dafür also 27 Jahre.
Ich glaube letzteres wäre nicht so gut weil z.B. auch Schmiermittel altert und dann seinen Zweck nicht mehr erfüllt.
Eine richtige Überlegung. Mir geht es hier allerdings mehr um den spezifischen Vergleich zwischen Dauerfeuer und Einzelauslösung, bei dem alle übrigen Faktoren ausgelassen oder gleichgesetzt werden -- also etwa den Vergleich zwischen zwei Berufsfotografen, von denen der eine als Sportfotograf fast nur Dauerfeuer einsetzt, während der andere etwa als Architektur- und Interieurfotograf zwar auch regelmäßig und viel fotografiert, aber nur mit Einzelauslösung (oder im Falle von Belichtungsreihen nur mit gelegentlichen und kurzen Serienbildaufnahmen).
 
Um da repräsentativ zu werden müsste man ja x Cameras verschiedener Modelle durchlaufen lassen.
Manche halten ewig und manche schaffen nicht einmal die Hälfte der Vorgabe.
Verallgemeinern kann man wohl wenig.
Geht eine Backup Kamera schnell kaputt weil nie genutzt?

.....ist halt ein Verschleißteil....und wo ich Dauerfeuer brauchen kann nutze ich es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand Näheres dazu?
Ja, Canon, Nikon, Sony... machen genaue Belastungstests für die Verschlüsse. Dazu kommen Informationen aus dem Reparatursupport (also praxisrelevante langzeit-Nutzung). Kein Hersteller veröffentlich diese Zahlen - also werden wir auch nie erfahren wie die Realität aussieht...:)
 
Ich habe die Mitarbeiter von lensrentals.com gefragt, und sie haben erstaunlich schnell geantwortet. Man führe dort keine Statistiken zu dieser Frage; ihrer Erfahrung nach scheine der Auslösemodus aber keine große Rolle zu spielen.
Danke für eure Antworten.
Beste Grüße
Rontrus
 
Das Anliegen des TO ist aber ein anderes:
Was mich interessieren würde, wäre eine Statistik -- oder wenigstens fundierte Erfahrungsberichte --, ob die Art der Auslösungen die Lebenserwartung des Verschlusses beeinflusst: also ständiges Dauerfeuer gegenüber vorrangiger Verwendung von Einzelauslösungen.
 
Das ist wie bei Automotoren. Viele Verschlüsse gehen in den ersten 1000 Auslösungen kaputt wenn ein Fehler in der Produktion vorlag. Wenn sie 10k schaffen, schaffen sie auch sehr wahrscheinlich 100k. Die Wahrscheinlichkeit steigt dann und ist zudem abhängig von Alter, sicherlich auch genutzter Temperatur etc. Eine Statistik ist nichtssagend...
 
sicherlich auch genutzter Temperatur
Da möchte ich meine in #3 genannte 20D loben, denn sie ist seit dem Frühjahr an einem Sendemast in ca. 40m Höhe montiert und „begleitet“ ein größeres Bauprojekt. Stromversorgung und Bilder-Upload erfolgen bisher störungsfrei extern/aus der Ferne… Der einzige Schutz für die beteiligten Komponenten ist eine mit PU-Schaum ausgekleidete Blechkiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte versuchen Kameras wie die EOS 1D Mark II oder EOS 1D Mark III mit der EOS 1Ds Mark II bzw. EOS 1Ds Mark III zu vergleichen wenn hier der gleiche Verschluss verbaut ist. Da die 1Ds nicht Bildrate einer 1D schafft. Ob es entsprechende Zahlen gibt weiß ich allerdings nicht.
 
Stimmt aber der Verschluss dürfte der gleiche sein, da die Kameras auch sonst viele Gemeinsamkeiten haben.
Zumindest ist der Verschluss als Ersatzteil bei eBay für beide Kameras angegeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lebensdauer vom Verschluss an Hand seiner Auslösungen zu erfassen ist das Eine. Um damit eine qualitative Einstufung der Mechanik vornehmen zu wollen das Andere.
Anhand eines Merkmals einen Rückschluss auf das Ganze ziehen zu wollen funktioniert ohne Kontext nicht.
Ein Beispiel hier im Forum werden/wurden immer mal wieder Profigeräte z.B. der 1Dx -Serie angeboten, wo aus dem Angebot hervorging, dass der Verschluss bei beispielsweise 84.000 Auslösungen erneuert wurde. Der Neue aber erst 1000 Auslösungen hinter sich hat und die Kamera damit wie neu wäre - ist sie aber nicht - denn die Spiegelmechanik ist ja die alte geblieben und hat nach wie vor 84.000 + Xweitere Auslösungen hinter sich.
Das Folgende ist meine Meinung/Beobachtung. Erstaunlich fand ich bei solchen Angeboten, dass es sich dabei oft um Geräte der Profiklasse handelt(e). Die Kameras könnten also durchaus oft im schnellen Serienbildmodus genutzt worden sein, was der Verschlusslebensdauer scheinbar nicht so dienlich ist. Es gibt Hochgeschwindigkeitsvideos, jene die Auslösung eines DSLR-Verschluss im Einzelbild und Serienbildmodus zeigen. Im Serienbildmodus "flattert" noch alles am Verschluss, während schon die nächste Auslösung erfolgt. Die mechanische Belastung im Serienbildmodus scheint also höher zu sein. Im Einzelbildmodus wird dafür der Verschluss immer aus seiner Ruhesituation ausgelöst.

Bei einer 5D von mir, die zu einem Großteil (gefühlt 90%) im Einzelbildmodus betrieben wurde, hat der Verschluss 2M Auslösungen gemacht, bevor seine Zeiten sichtlich anfingen nicht mehr zu passen. Gleichzeitig hat sich mehr und mehr auch der Verschleiß der Spiegelmechanik bemerkbar gemacht.

Nach Austausch vom Verschluss ist die Kamera für mich zwar wieder weitestgehend nutzbar, aber eben nicht !! vollumfänglich, da der (verschlissene) Spiegelkasten nach wie vor der alte ist, ich für diese alte Kamera keinen wirklich neuen Spiegelkasten mehr auftreiben konnte. Für meine Fotografiegepflogenheiten ist die Kamera dennoch wieder uneingeschränkt nutzbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten