• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F/Z Vergleich Nikon d5300 zu Nikon Z50

Mr. Schulze

Themenersteller
Guten Tag geehrtes Forum,
zur Zeit bin ich dabei die Kameraausrüstungen zu modernisieren bzw. zu optimieren. Hierzu habe ich eine Frage zur Nikon Z 50 + dem dazu passenden 18-140mm "Reisezoom".

Meine Frau nutzt ihre 5300er liebend gerne. Auch das ständige Immerdrauf (sie ist kein Fan von Wechselleien) ist ein relativ altes Nikkor 18-200 VR 1. Generation (aus 2007?). Da man ja älter wird und die Technik auch immer weiter
voranschreitet dachte ich eben über einen Wechsel zur Z50 mit dem 18-140er nach. Auch wenn die Brennweite nicht ganz übereinstimmt.
Ich sehe die Vorteile bei der Z50 gegenüber der 5300er wie folgt:
Wesentlich leichter und kompakter / viel besseres AF-System / Wetterschutz / 4K Videos / Touch-Display
Als Nachteile sehe ich bzw. sieht sie: Kein dezidierter Schwenk-Display / Nur 21 MP vs 24 MP / und das Kamera-Menü (sie ist eben ihr 5300er Menü gewohnt). Weiterhin die fehlenden 60mm bei der Brennweite im Vergleich zu ihrem alten Objektiv.

Sie fragte mich, ob die Z 50 wesentlich besser ist als ihre geliebte Nikon D5300. Ich meinte "na klar". Jetzt habe ich sie wirklich in die Überlegung gebracht, komplett zu wechseln...

Was meint das Forum; ist die Z50 ein Gewinn (Gewicht, Kompaktheit, Bildqualität etc) oder doch bei der 5300er bleiben?

Ich hatte meine geliebte Sony a77 II erst vor kurzem mit kompletter Ausrüstung verkauft und bin nun bei einer 6600 als Hauptsystem. Die finde ich auch sehr Klasse..... Meine "alte" a6300, die ich wirklich nie als Konkurenz zur a77 II gesehen habe bleibt als Zweit-Body. Denn Verkauf der 77 II mit ihren mittelmäßigen und schweren Objektiven bereue ich überhaupt nicht...

Nun vielen Dank und beste Grüße

Mr. Schule
 
Hier kann man zwei Kameras in tabellarischer Übersicht vergleichen:
https://cameradecision.com/compare/Nikon-Z50-vs-Nikon-D5300
Was meint das Forum; ist die Z50 ein Gewinn (Gewicht, Kompaktheit, Bildqualität etc) …
Bei DEN Kriterien sind die Unterschiede nach allgemeinem Empfinden zu vernachlässigen. Einen spürbaren technischen Fortschritt gab es nur bei der Video-Fähigkeit.

Gibt es denn irgendwelche speziellen Motive, bei denen deine Frau regelmäßig an/über die Grenzen ihrer D5300 stößt?

----edit----
zur Zeit bin ich dabei die Kameraausrüstungen zu modernisieren bzw. zu optimieren.…
Eine Optimierungsmöglichkeit wäre jedenfalls, sich im gesamten Haushalt auf EIN System zu beschränken?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie fragte mich, ob die Z 50 wesentlich besser ist als ihre geliebte Nikon D5300.

Die Frage ist halt, was ist "wesentlich"?

Bei Größe und Gewicht gäbe es natürlich einen Gewinn:

Ob das jetzt wesentlich ist und einen Invest lohnt?

Bei der Bildqualität kommts ein wenig drauf an, wie die Bilder bisher verwendet oder nachbearbeitet wurden. Bei reiner jpg-Verwendung dürfte die neue Z50 ein paar Vorteile haben. Wenn man eh aus dem RAW nachbearbeitet hat, wird der Untertschied nicht gar so groß, da die moderneren Software-Algortihmen ja dann auch die D5300 "verbessern".

Bei der Z50 könnte man sich überlegen, ob man nicht doch zum "Objektivwechsler" wird, denn grade das 16-50 ist zum Einen optisch recht gut und würde zum Anderen einen deutlichen Gewinn an Kompaktheit bringen. Dazu dann das 50-250, das man ja nicht immer benötigt und oft in der Tasche bleiben kann, und man würde in meinen Augen schon ein wenig mehr gewinnen.

Gibt es denn irgendwelche speziellen Motive, bei denen deine Frau regelmäßig an/über die Grenzen ihrer D5300 stößt?

Das wäre vielleicht auch ein Wechselkriterium.

Eine Optimierungsmöglichkeit wäre jedenfalls, sich im gesamten Haushalt auf EIN System zu beschränken?;)

Eben. Warum der Frau nicht die A6300 überlassen und dort ein 18-... dazunehmen? Technisch und qualitativ dürften die A6300 und die D5300 ja ziemlich gleichauf liegen. Oder man investiert in eine A6400 anstatt in eine Z50?
 
@Henry06: Eben aufgrund spezieller Umstände kann sie schwere Dinge nicht mehr so gut halten und heben. Da wäre eben das spürbar (?) kleinere Gewicht ein Vorteil. Ich dachte auch an den Wetterschutz (zumindest etwas) und auf den besseren Autofocus.... Und ich dachte wirklich, dass sich ein leichter Unterschied (Verbesserung) in der Bildqualität wieder spiegelt. Oder täusche ich mich da? Eine "Filmerin" ist meine Frau nicht. Da habe ich mich in letzter Zeit weiter rein gearbeitet....

Zum Punkt Optimierungsmöglichkeiten im Haushalt:
Anfang des Jahres war bei mir folgende vorhanden: Sony a77 II / Sony RX 10 Mark I / Olympus Tough TG-4 / Sony a6300 / 6 aMount-Objektive / Nikon d7200 / Nikon d3500 + 5 DX Objektie

Meine Frau besitzt eine 5300 + 18-200 VR I und eine B700 (Bridge).

Was ist bisher weg gekommen: A 77 II / RX 10 I / Olympus TG-4 / 6 aMount Objektive wurden von mir in den letzten Wochen ausgesondert..... aber eine a6600 ist dazu gekommen, da ich als Hauptsystem nur noch eMount verwenden möchte.

Geplant ist der Verkauf aller Nikons 5300/7200/3500 und allen DX Objektiven; und dann eben die Anschaffung der Z50 mit dem Z 18-140. An ein Adapter um die alten Linsen weiter nutzen zu können dachten wir auch.. Finden wir beide aber nicht so gut....

Soweit so gut.
 
@wl1860: Ja, die Idee eine Ausrüstung zu verwenden hatte ich auch schon. Da gibt es nur einen Haken: Meine Frau. Sie "mag" Sony nicht und liebt Nikon (ich weiß echt nicht warum). Sie will (oder hat keine Lust) sich von der Bedienung her umzugewöhnen... Ist halt leider so.... Aber da sage ich nichts dazu. Das ist halt ihr Ding, und das ist dann auch gut so, oder?
 
Z50+FTZ und dann erstmal das 18-200 weiterverwenden? Gewicht spart das zwar nicht, aber dafür kann die "geliebte" Optik weiterverwendet werden. Ansonsten einfach bei der 5300 bleiben, die ist ja keine schlechte Kamera.


und das Kamera-Menü (sie ist eben ihr 5300er Menü gewohnt)
Das dürfte kein Problem sein, das Menü ist optisch komplett identisch. Ja, es sind ein paar neue Punkte dazu gekommen und paar alte verschwunden, ansonsten sind die Menüs bei den (digitalen) Nikons seit eh und je gleich.
 
Guten Tag geehrtes Forum,
zur Zeit bin ich dabei die Kameraausrüstungen zu modernisieren bzw. zu optimieren. Hierzu habe ich eine Frage zur Nikon Z 50 + dem dazu passenden 18-140mm "Reisezoom".

Meine Frau nutzt ihre 5300er liebend gerne. Auch das ständige Immerdrauf (sie ist kein Fan von Wechselleien) ist ein relativ altes Nikkor 18-200 VR 1. Generation (aus 2007?).
voranschreitet dachte ich eben über einen Wechsel zur Z50 mit dem 18-140er nach. Auch wenn die Brennweite nicht ganz übereinstimmt.
Ich sehe die Vorteile bei der Z50 gegenüber der 5300er wie folgt:
Wesentlich leichter und kompakter / viel besseres AF-System / Wetterschutz / 4K Videos / Touch-Display
Als Nachteile sehe ich bzw. sieht sie: Kein dezidierter Schwenk-Display / Nur 21 MP vs 24 MP / und das Kamera-Menü (sie ist eben ihr 5300er Menü gewohnt). Weiterhin die fehlenden 60mm bei der Brennweite im Vergleich zu ihrem alten Objektiv.

Sie fragte mich, ob die Z 50 wesentlich besser ist als ihre geliebte Nikon D5300. Ich meinte "na klar". Jetzt habe ich sie wirklich in die Überlegung gebracht, komplett zu wechseln...

Was meint das Forum; ist die Z50 ein Gewinn (Gewicht, Kompaktheit, Bildqualität etc) oder doch bei der 5300er bleiben?

Nun vielen Dank und beste Grüße
Mr. Schule
Hallo,
die Vorteile der Z50 hast du schon selber genannt, ua. viel besseres Af-System
- 21 zu 24MP ist kein so großer Nachteil, da sich die Sensortechnik und Verarbeitung auch weiter verbessert hat. (Expeed 6 zu Expeed 4 Prozessor)
- Low Light besser
- el. Sucher mit 100% Feldabdeckung
- eine neue Z-Linse ist aber auch eine Verbesserung zu dem "Uralt" 18-200.
Ein Nachteil könnte die wesentlich geringere Batterieausdauer (320 gegenüber 600) sein, aber dazu gibt es nun ja auch Wechselakkus 😉
Nur mal auf die Schnelle
MfG
 
Z50+FTZ und dann erstmal das 18-200 weiterverwenden? ...
Bloß nicht!

Das Z 18-140 ist ein hervorragendes Objektiv. Ich habe die Z50 damals mit dem Kit- Duo 16-50 und 50-250 gekauft. Oft mit dem Rad unterwegs, hat mich die Wechselei gestört. Also das Z 18-140 gekauft und seitdem habe ich es nicht mehr von der Z50 abgenommen. Mein Z 18-140 ist vom WW- bzw. zum Tele- Ende sehr gut.

Warum also den klotzigen FTZ vorsetzen, der zusätzlich Geld kostet und das Gewicht erhöht. Und letztlich, so dolle ist das 18-200 nun auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mr Schulze,
ich verwende seit einiger Zeit die Z 50 mit u.a. dem Z 18-140. Vor dem Kauf war ich sehr skeptisch gegenüber dem Objektiv;
ich dachte, eine Kit-Linse mit mäßiger bis guter BQ.
Aber: Mittlerweile bin ich äußerst angetan vom 18-140; ich kann die Aussage von "ewm" oben nur unterstreichen: Vom WW bis
zum Tele-Ende sehr gut! Die Kombination rentiert sich wirklich.
Gruß
Kordel1
 
Ich hatte die D5300 mit Kitlinse und habe eine Z50 mit Kitlinse, das Ur-18-200 hatte ich auch mal.

Die Z50 ist so ziemlich in allen Belangen besser, vermutlich auch beim Rauschverhalten, aber im wesentlichen beim AF und bei der Bedienung. So gibt es zwei Einstellräder, eine dezidierte ISO Taste und auch die 100% Ansicht auf Knopfdruck. Und die Kitlinsen sind auch besser als die alten, ich kenne zwar das 18-140 nicht persönlich, aber man liest nur Gutes darüber. Ob nun 16-50 + 50-250 oder 18-140 und / oder 12-28, das muss jeder für sich selber rausfinden. Die Linsen sind alles "Plastikbomber" aber gut verarbeitet und mit solider Bildqualität, halt lichtschwach, war das 18-200 aber auch.

Allerdings fehlt der Z50 das Schwenkdisplay. Nun soll aber vermutlich im Laufe des Jahres eine Z50ii raus kommen, wenn das also wichtig ist, dann würde ich noch ein paar Monate warten. Wenn es die D5300 die letzten Jahre getan hat, dann wird es auf ein paar Monate hin oder her auch nicht drauf ankommen.
 
Jetzt würde mich mal interessieren, was ist anders an einem Schwenkdisplay welches ich nicht schwenke und einem fest eingebautem?
Die Z50 hat kein fest eingebautes Display. Man kann es kippen. Das funktioniert gut.


Wie aber will man ein Schwenkdisplay kippen, ohne es auszuschwenken?

Wie hält man eine Kamera mit ausgeschwenktem Display fest mit beiden Händen?

Soweit dazu ...
 
Ok, das Argument kann ich teilweise verstehen. Ich besitze selber u.a. die D5200 und finde die Schwenkmöglichkeit super. Wesentlich besser wie bei meiner D850 oder Z7ii. Mein primärer Griff ist auch am Objektiv und mit der rechten Hand am Auslöser.
 
Ok, das Argument kann ich teilweise verstehen. Ich besitze selber u.a. die D5200 und finde die Schwenkmöglichkeit super. Wesentlich besser wie bei meiner D850 oder Z7ii. Mein primärer Griff ist auch am Objektiv und mit der rechten Hand am Auslöser.

Ok. Beide Display- Arten wurden ja im Forum schon ausführlich ausdiskutiert.

Der TO bzw. dessen Frau müssen für sich selbst entscheiden, ob dieser Unterschied bei der Frage D5300 vs. Z50 eine Rolle spielt.
 
Danke für die tollen Gedanken. Wie schon Jemand hier geschrieben hat, wird wohl eine Z50 II oder eine andere APS-C Kamera demnächst raus kommen. Da wird es dann bestimmt ein paar Schnäppchen bei der Z50 geben. Ich denke ein paar Monate zu warten lohnt sich bestimmt...
Dennoch werde ich wohl meine Nikons mit ein paar Linsen bereits Verkaufen. Die liegen eh fast nur noch rum... Eigentlich wollte ich meine d7200 als "Arbeitskamera" behalten. Weil sie eben viele dezidierte Bedienelemente hat und etwas größer als die a6300 ist. Mit der 6600 hat sich das geändert. Sie hat für mich die ideale Größe und genug Bedienelemte, die ich auch frei Programmieren kann. Und sie ist wesentlich kleiner und leichter als die 7200. Somit benötige ich diese Kamera mit dem DX 18-140 nicht mehr...
 
Dennoch werde ich wohl meine Nikons mit ein paar Linsen bereits Verkaufen. Die liegen eh fast nur noch rum... Eigentlich wollte ich meine d7200 als "Arbeitskamera" behalten. Weil sie eben viele dezidierte Bedienelemente hat und etwas größer als die a6300 ist. Mit der 6600 hat sich das geändert. Sie hat für mich die ideale Größe und genug Bedienelemte, die ich auch frei Programmieren kann. Und sie ist wesentlich kleiner und leichter als die 7200. Somit benötige ich diese Kamera mit dem DX 18-140 nicht mehr...
Na ja, für sinnvoll halte ich das nicht, ich würde versuchen, bei einer Marke im Hause zu bleiben, kann man gegenseitig Teile tauschen. Aber jeder wie er oder sie mag.

Ich persönlich mag das Schwenkdisplay auch nicht so sehr, aber wenn Deine Frau sich dran gewöhnt und für gut befunden hat?!?
Das Problem mit dem Schwenkdisplay a la D5300 oder Z30 ist eben, dass man es nicht einfach kippen kann, man muss es entweder fest lassen oder gleich ganz ausklappen und hat dann das Display neben der Kamera außerhalb der optischen Achse. Für so manch einen ist das ein NoGo.
Ein Display wie bei Z8/Z9 wird die Z50ii sicher nicht kriegen.
 
(...)

Wie aber will man ein Schwenkdisplay kippen, ohne es auszuschwenken?

Wie hält man eine Kamera mit ausgeschwenktem Display fest mit beiden Händen?

(....)

Linke Hand unter der Kamera, auf der sie dann ruht. Rechte Hand am Griff. Das geht durchaus ganz gut, auch weil die D5300 dafür leicht und klein genug ist. Mit einem 500/4 kann man so natürlich dann nicht fotografieren, mit einem 18-105 aber schon. Mit einem 35/1.8 DX erst recht. Aber die linke Hand gehört eigentlich an den meisten Kameras nicht an die Seite, sondern darunter, auch um das Objektiv mit zu stützen.
 
So, gestern haben wir unsere gesamte Nikon Ausrüstung nach Stuttgart gebracht und dort Verkauft. Aber wie es halt so ist, es ist ein doch nicht unerheblicher finanzieller Verlust. Man bekommt doch recht wenig dafür. Aber besser so als gar nichts. Dann haben wir nochmals die Z50 genauer angeschaut. Die beiden Funktions-Tasten vorne am Bajonett waren dann das Ausschlusskriterium. Meine Frau ist mit ihren Fingern immer dagegen gestoßen. Das würde bei der Fotografie doch zu Problemen führen und sie wäre unhappy.
Und da lag dann doch noch eine sehr schöne a6400 in der Vitrine. Die ist es dann auch geworden.

Ich war überrascht. Denn sie wollte nie von Nikon weg. Aber sie hat sich dann schnell entschieden. Und siehe da, ihr macht auch die Sony viel Spass. Nun fehlt nur noch das Wunschobjektiv. Aber das ist hier ja kein Problem... Es gibt ja eine riesige Auswahl an eMount Linsen. Und jetzt nutzt sie schon Objektive aus meinem Fundus. Wie bereits hier erwähnt ist es sehr sinnvoll EIN System im Haushalt zu haben.
Vielen Dank für die Anteilnahme mit vielen guten Tipps...
Schöne Ostern...

Beste Grüße Mr. Schulze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten