• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F Umstieg von D90 auf D7200 oder D500

Mixusmaxus

Themenersteller
Ein Hallo an die Expertenrunde.
Bin neu hier im Forum und hätte an Euch eine Frage:
Habe jahrelang mit meiner D90 fotografiert. Nun soll sie ins zweite Glied rücken.
Als Erstkamera hatte ich die D7200 oder D500 alles gebrauchte Kameras in Erwägung gezogen.
Fotografiere hauptsächlich Landschaft, Tiere und Makroaufnahmen. (Hobby)
Nun zu den beiden gebrauchten:
D7200 Topzustand mit Reserveakku und Batteriegriff, ca 11000 Auslösungen Preis 400€
D500 ebenfalls Topzustand gekauft 2019, ca. 24000 Auslösungen Batteriegriff Preis 700€
Eine kleines Manko bei dieser Kamera, sie hat unterhalb des Spiegels ein ca. 2mm kleines Brandloch. Gehe davon aus dass das Objektiv in die Sonne gehalten wurde.
Das wär’s fürs erste.Bin schwer am Überlegen, welches Teil ich nun kaufen soll. Aber Ihr Profies könnt mir sicherlich weiterhelfen.
Danke schon mal im Voraus
Claus
 
Die D500 ist die professionellere Kamera, die würde ich bevorzugen wenn es nur die zwei Kameras zur Auswahl geben würde, ich persönlich würde aber auf Vollformat umstellen.
 
Hallo,

in diesem Fall und für Deine Anwendung würde ich die D7200 nehmen. Das erspart Dir einige Hunderter und auch die Beschäftigung mit Brandlöchern.
 
Fotografiere hauptsächlich Landschaft, Tiere und Makroaufnahmen. (Hobby)
Für Landschaft nehmen sich beide nicht viel. Theoretisch hat die D7200 einen minimalen Vorteil wegen der etwas höheren Auflösung, aber der Unterschied ist eigentlich nicht merkbar.
Bei Tieren kommt es drauf an, wie groß die sind und wie stark sie sich bewegen. Sobald Geschwindigkeit und Autofokus relevant werden, liegt die D500 klar vorn mit ihren 10 fps, ihrer höheren Messfeldabdeckung, ihrem ausgereifteren Tracking-AF und ihrer automatisch ablaufenden AF-Feinjustierung gegen Front-/Backfokus (das geht an der D7200 nur umständlich manuell).
Für Macro sehe ich auch die D500 als Favorit wegen des Klappdisplays und weil man die Blende auch im LiveView-Betrieb verändern kann (was kurioserweise an den älteren/kleineren Nikon-DSLRs nicht geht).

Ob allerdings die D500 gegenüber der D7200 wirklich einen Mehrpreis von 300 Euro + 1 Brandloch wert ist, musst du selber entscheiden. Das hängt stark von deinen Fotografiergewohnheiten ab. Gegenüber der D90 wäre die D7200 auf jeden Fall schon eine große Verbesserung.
 
Entsprechend der Fragestellung würde ich die d7200 nehmen. 700 Euro für eine D500 mit Brandloch halte ich für zu teuer, dafür bekommt man schon eine D800, die in einer anderen Liga spielt. Mit der D7200 kannst du auch noch die bestehenden Objektive von der D90 nutzen.
 
Bringe mal die D7500 ins Spiel. Würde sie als "kleine D500" bezeichnen. ;)
Live View wie die D500, d.h. Blende-Zeit Änderung wird angezeigt, Histogramm, + Blitz, 8 Bilder/s usw.
In deinem Budget Bereich liegt sie auch.
Mir war die D500 leider zu groß/schwer.
 
Vielen Dank für die doch kompetenten Ratschläge. Es kristallisiert sich wohl die D7200 heraus.
Bin kein so Aktion Fotograf. Bin mehr für ruhigere Motive.
Habe bisher zu meiner D90 das Kit 18-105 verwendet.
Welches gute und preiswerte Glas als Ergänzend könnt ihr mir noch empfehlen.
 
Ich würde die auch die D7200 nehmen. Eine D500 bekommt man für rd. 700.- auch ohne Brandloch und wenn der schnelle AF ohnehin nicht gebraucht wird, dann würde ich mich für den besseren Sensor der D7200 entscheiden. Außerdem bringt der schnelle AF praktisch ohnehin nur Vorteile wenn man auch entsprechende Objektive nutzt.

Als ergänzendes Objektiv würde ich für Makro das Sigma 105/2,8OS oder das Tamron 90/2,8 VC empfehlen. Für Landschaft das Nikon 10-20 AF-P.
 
Eine sehr universelle Alternative zum 18-105 wäre das Nikon 18-200 VR.
Eine lichtstarke Ergänzung wie das 1,8/35 DX ist auch fast immer sinnvoll.
Weitere Objektive sind eine Frage des Bedarfs, z. B. mehr Weitwinkel, mehr Tele, bessere Naheinstellung/Macro, mehr Lichtstärke bei weiteren Brennweiten, mehr Freistellungseffekt für Porträts...
 
Ich habe gerade im Eröffnungspost gelesen, dass ein Schwerpunkt die Makrofotografie ist. Deshalb würde ich eine Kamera mit schwenkbarem Display bevorzugen. In dem Fall: D7500 oder D500. Das Display einer D5600/5500 ist noch flexibler. Die Kameras sind aber kleiner und haben kein Schulterdisplay.
 
…Habe bisher zu meiner D90 das Kit 18-105 verwendet.
Welches gute und preiswerte Glas als Ergänzend könnt ihr mir noch empfehlen.
Bzgl. Objektivwahl zitiere ich aus einem anderen Thread…
Hast du denn deine Fotodateien in all den Jahren archiviert?

In dem Falle könnte sich für dich eine schnelle/grobe EXIF-Auswertung lohnen, um zu schauen, welche Brennweiten, ISOs und Blenden du überhaupt verwendet hattest, um daraus Schlussfolgerungen für die neue Kameraausstattung zu ziehen.
Ein solch kostenloses EXIF-Statistik Programm wäre "ExposurePlot", downloadbar unter
http://www.vandel.nl/exposureplot.html
…in dem der dortige TO für seine Motivwelt aufgrund einer exif-Analyse überraschenderweise mit einem zusätzlichen Ultraweitwinkel am besten bedient wäre.
 
Meine Objektivergänzungsvorschläge (wenn kein Umstieg auf das Z-System geplant ist): Tiere - Tamron USD 70-300VC; Makro - Nikon AF-S 85 VR Micro-Nikkor, Landschaft - Nikon DX AF-P 10-20 VR (kann nicht an der D90 genutzt werden) oder Sigma HSM 10-20/f 3,5.

 
D7500 würde ich hier nicht nehmen, auch wenn die ein Schwenkdisplay hat, ich würde hier auch die D7200 (vor allem für Makros) nehmen. Oder die D500, wenn es um Sport usw. geht.

Die D7500 hat nämlich leider keinen Blendenmitnehmer mehr - und kann mit non-CPU Objektiven gar keine Belichtungsmessung mehr. Was dann leider auch für Zwischenringe usw. bei Makros gilt.
Zudem kann man mit dieser Kamera dann non-CPU Objektive (oder Adapter ohne Chip) nur noch im "M" Modus nutzen. Zudem gibt es da keinen IR-Empfänger mehr auf der Rückseite, nur noch einen vorn. So dass man zwar immer noch eine 5€ Fernbedienung nutzen kann (Infrarot) - aber man muss eben die Kamera dann von vorn anvisieren damit. An der D7200 kannst du da aber immer noch den Spot-Beli und die Integralmessung nutzen und die Zeitautomatik (A). Und du kannst auch hinter der Kamera stehen und die Fernbedienung drücken (oder einen IR-Blaster mit dem Handy...den man dann programmieren kann). Zudem funktionieren an der D7200 auch noch AI und AIS-Objektive, so dass man da z.B. auch mal ein altes 200/4 Makro nutzen könnte.

Ich würde dazu z.B noch. ein AF-S 105/2.8 VR empfehlen oder (wenn es günstiger sein soll) auch mal ein AF 105/2.8D Makro, wenn man gegen 1:1 gehen möchte. Oder ein AF-S 60/2.8 Makro, wenn man bisschen "größere Makros" machen möchte - die sind deutlich schärfer als das AF-S DX 85mm Makro. Ansonsten kommt es noch drauf an, was das Budget so her gibt. Und was man genau fotografieren möchte. Und was man da für Ansprüche hat. Aber gerade an einer D7200 kann man auch mal "altes Glas" nutzen, das man noch manuell fokussiert.
 
Das 40er Micro-Nikkor ist ein ganz hervorragendes Makro. ich nutze es seit seinem Erscheinen (2012?). Es hat aber bei 1:1 einen sehr geringen Arbeitsabstand. Man muss aufpassen, dass man das Fotoobjekt nicht abschattet.
"Oder ein AF-S 60/2.8 Makro, wenn man bisschen "größere Makros" machen möchte..." Was verstehst Du unter "größeren Makros?
Es mag sein, dass ein 60er oder 105er Micro-Nikkor marginal schärfer ist, als das 85er. Eventuell haben andere Objektive, wie z.B. mein Sigma 105/2,8 OS, ein schöneres Bokeh. Für das 85er spricht sein sehr geringes Gewicht. Es belastet bei langen Fotostrecken aus der Hand nicht und lässt sich ruhiger halten, als schwerere Objektive. Bei älteren Makros (Ai, AF und AF-D) sollte man beachten, dass sie eventuell ohne Hilfsmittel keinen 1:1 Maßstab hinbekommen. Für mein 105/f4 Ai Micro-Nikkor benötigte ich einen Novoflex-Automatik Balgen um 1:1 zu realisieren. Die alten Sigma AF Makroobjektive konnten nur mittels beigelegtem Achromaten 1:1
Nikkor Ich hab gerade mal ausgetestet, wie weit man entfernt sein kann, um die D7500 von hinten mit einem IR-Auslöser auslösen kann. Es sind ca. 1 Meter. Man kann die Kamera auch sehr gut mit Snap-Bridge per Handy auslösen/fernsteuern. Wenn ich die Kamera auf einem Stativ bodennah benutze ist das Klappdisplay sehr nützlich. Sehr nützlich ist in diesem Zusammenhang das Touchdisplay beim Live-View. Ich kann, beim Einzelfeld-AF, auf das zu fokussierende Bildteil tippen. Der AF stellt scharf und löst aus. Das erspart den Fernauslöser. Wenn man die manuellen Ai-Objektive nutzen will, fehlt natürlich der Blendenmitnehmer. Das kennt der TO schon von der D90. Man muss dann ein oder ein paar Probeaufnahmen machen, um die richtige Belichtungszeit zu ermitteln oder einen Handbelichtungsmesser/App im Handy nutzen. Wenn man keine Ai-Objektive nutzt, keinen 2. Kartenslot oder einen BG nutzen will, ist die D7500 eine tolle Kamera mit einer sehr guten Ergonomie.
 
"größere Makros" meinte wenn man keine 1:1 haben möchte, sondern z.B. nur 1:2 oder 1:4 Makros, war bisschen falsch ausgedrückt. Aber da hat man eben auch wieder mehr Arbeitsabstand dadurch.
Das 60/2.8 Makro ist da bei 1:1 bei gerade mal 5cm Arbeitsabstand, das ist für mich schon ziemlich grenzwertig, weil man da das Licht oder den Blitz nicht so gut positionieren kann dann. Das 40er Makro ist für 1:1 IMHO fast unbrauchbar, da schattet man sich eigentlich ständig mit dem Objektiv selbst ab - bei gerade mal 3.5cm Arbeitsabstand und dem riesigen Fronttubus. Und da noch einen Blitz gezielt zum Einsatz bringen ohne Schatten ist fast unmöglich.
Mit einem 105mm ist man bei 1:1 dann aber bei so 13 bis 15cm, womit man da dann auch genügend Platz hat für das Licht zwischen Frontlinse und Objekt.

Was die Schärfe an geht:
Da ist immer die Frage was genau man mit den Bildern machen möchte und mit welcher Ausgabegröße.
Wenn man eine 80x120cm Ausbelichtung machen möchte, dann merkt man den Unterschied zwischen dem 105er und dem 85er Makro, dito wenn man mit bisschen Cropen und Skalieren per EBV aus dem fotografierten 1:1 Makro ein 2:1 Makro macht, das dann auch in einer gewissen Ausgabegröße gezeigt werden soll. Wenn aber man nur einfach ein Bild machen möchte ganz ohne weiteres Croppen und das dann auch nur in z.B. 10x15cm gedruckt/belichtet werden soll oder wenn das gar nur ein 2000x2000px Bild fürs Internet usw. gibt, dann sieht man den Unterschied zwischen dem 85er und zwischen einem deutlich schärferen Makro natürlich auch nicht.

Die AF-D Makros können nebenbei 1:1, aber die alten AI-S können oft nur 1:2. Von daher ist z.B. das AF-D 60/2.8 oder das AF-D 105/2.8 mit einer D7200 auch ganz brauchbar. Und man kann sie teilweise einigermaßen günstig gebraucht bekommen. Wobei ein AF-S 18-55 VRII aber auch schon 1:3 kann (bei 30cm Abstand) - und oft keine 100€ kostet.
 
Aufgrund der "Makroeignung" Nutze ich das AF-S 18-55 VR II /AF-P 18-55VR häufiger, als das AF-S 18-105 VR, was ich 2011 zusammen mit meiner D90 gekauft hatte. Als ich das erste Mal mit meinem AF-P 18-55 VR an der D7500 fokussierte, glaubte ich an einen Objektivdefekt. Der AF funktioniert rasant und nahezu lautlos. Das Fokussieren hatte ich gar nicht bemerkt.
Den Fronttubus des 40er finde ich übrigens recht praktisch. Durch die tiefliegende Frontlinse braucht man die Geli in der Regel nicht. Das Objektiv ist auch ein toller Allrounder. Ich nutze es aber hauptsächlich für die Pilzfotografie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten