• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT µFT Olys mit defektem Stabi > Bis zu welchem Modell/Baujahr betroffen?!

foenfrisur

Themenersteller
Ich habe hier das Problem, dass ich eine alte E-PL2 ersetzen muss.
Hatte bei mpb.com dazu eine E-PL2 mit 18k Auslösungen als getestet und ok gekauft. Leider war der Stabi defekt.
Eine zweite, ebenfalls über mpb bezogene E-PL2 mit nur knapp über 4000 Auslösungen hat nun exakt das selbe Problem. Ausgepackt, eingeschaltet, Stabi blinkt, Kamera macht beim Einschalten Geräusche.

Das Thema E-PL2 ist somit vom Tisch, denn der Defekt dürfte alle auf dem Markt verfügbaren Kameras betreffen. Wenn nicht jetzt sofort, dann in Kürze.

Nun wurde mir ein 50EUR Gutschein angeboten, den ich ab 250EUR einlösen kann.
Welches Oly Modelle haben dieses Problem nicht mehr? Oder läuft der Stabi bei allen über Schrittmotoren und Vinyl-Zahnräder? Hatte ja gedacht, das wäre ählich wie bei Pentax, über Elektromagnete gelöst.....
Wenn ich da Infos hätte, könnte ich schauen, ob der Händler etwas dazu passenden anbietet.

Es sollte halt schon Olympus bleiben, weil dort die Bedienung (so hoffe ich) bei vielen Modellen ähnlich ist und ich die späteren Nutzer nicht erst wieder lange einlernen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-PL2 wird über 11 Jahre nicht mehr gebaut. Mich wundert es, dass die überhaupt noch von denen gebraucht mit Gewährleistung verkauft wird.

Ich habe gerade mal nachgeschaut, um den Gutschin einzulösen können, wäre die E-PL9 im Preisrahmen des Gutscheins. Aber in diesen Preisbereich würde ich Dir eher die solide E-M10 Mark II mit integrierten Sucher empfehlen.
 
Welches Oly Modelle haben dieses Problem nicht mehr? Oder läuft der Stabi bei allen über Schrittmotoren und Vinyl-Zahnräder?
Ich kenne keine harten Fakten dazu und kann nur aus eigener Beobachtung/(Kauf-)Erfahrung subjektiv berichten: Häufig betroffen sind E-P1/2/3, E-PM1/2, E-PL-1/2/3/5. Ab der E-PL7 wird es anscheinend besser (könnte sogar sein, dass das Problem vollständig behoben wurde(?)).

Leider verschweigen viele Verkäufer den Schaden, vielleicht entsteht er manchmal erst beim Versand. In jedem Fall ist ein defekter IBIS keine Kleinigkeit, da der Sensor dann dezentriert ist. Das stört wahnsinnig bei Fischaugen-Objektiven oder bei Objektiven mit starker Vignettierung.
 
…Häufig betroffen sind E-P1/2/3, E-PM1/2, E-PL-1/2/3/5. …
Im web finde ich aber kaum Einträge zum Oly-Stabi-Prob?! – Hat der Hersteller die alle löschen lassen?;)

Hier hat jemand einen defekten blinkenden Stabilisator in der Olympus PL1 durch Verschieben des Sensors (in die mittige Ruheposition) mit leichter Gewalt selbst repariert:
www.mu-43.com/e-pl1-ibis-problem-fixed-finally
 
Zuletzt bearbeitet:
Im web finde ich aber kaum Einträge zum Oly-Stabi-Prob?! – Hat der Hersteller die alle löschen lassen?;)

Hier hat jemand einen defekten blinkenden Stabilisator in der Olympus PL1 durch Verschieben des Sensors (in die mittige Ruheposition) mit leichter Gewalt selbst repariert:
www.mu-43.com/e-pl1-ibis-problem-fixed-finally


Nene....die Beiträge gibts schon noch. Und selten scheint das auch nicht zu sein.^^
jedenfalls habe ich einiges dazu gefunden. Meist mit dem Fazit > Außerhalb der Garantie Totalschaden

Leider ist der Fehler folgender:
Auf den Wellen von zwei Schrittmotoren sitzen kleine Vinyl-Ritzel...die schrumpfen mit den Jahren ein und sitzen dann nicht mehr fest auf der Welle. So dreht der Motor dann halt ins leere.
In einem YT Video meinte jemand, das könnte man mit Kleber fixen. Hält dann aber leider nur drei mal Einschalten.
Der Sensor bei Kamera #1 war jedenfalls sichtlich dezentriert im Gehäuse, da drehten bereits beide Motoren durch. Bei Kamera #2 sitzt der Sensor richtig, aber es funktioniert nur noch der Antrieb für den vertikalen Stabi. Horizontal dreht der Motor bereits frei.


Könnte man vermutlich reparieren...aber Lust habe ich dazu keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene....die Beiträge gibts schon noch. Und selten scheint das auch nicht zu sein.^^
jedenfalls habe ich einiges dazu gefunden.
Bei der 11 Jahre alten Kamera kann das gut möglich sein aber bei den Modellen der letzten Jahren habe ich da persönlich auch noch nichts gelesen, dass sowas öfters vorkommt und ich bin viel in Olympus Foren unterwegs.
 
Ist halt blöd gelaufen mit der alten Knipse....
Die wird, bzw. wurde in einer sozialen Einrichtung genutzt, in der vor allem körperlich und geistig eingeschränkte Menschen damit Fotos für alles mögliche machen. Vor ein paar Wochen ist die Kamera ne Treppe runtergesegelt und natürlich komplett im Popo. Immerhin, der Akku ist noch Ok.
Da hatte ich, vollkommen unwissend ob dieser Thematik nach Ersatz gesucht und bei o.g. Händler eine gefunden und war total happy, dass die auf den alten Schinken auch noch Gewährleistung geben^^
Naja...der Rest ist Gesichte.

Und jetzt stehe ich hier und will einfach nur ne Kamera, die funktioniert und sich nicht wer weiß wie grundlegend von der Alten unterscheidet. Zumindest was die Bedienung angeht. iAuto und Feuer frei.....
 
Meine Pl5 scheint auch noch diesen Schrittmotorstabi zu haben. Funktioniert bei mir aber noch einwandfrei.
Meine nachfolgenden(P5,M5, PenF, M1,M1/2, und OM1) haben einen im Magnetfeld gelagerten 5-Achs-stabi.
Die haben dann keine mechanischen Teile mehr.
 
Das hatte ich auch schon vermutet. Alles mit 5-Achsen ist mit Elektromagneten......Das schränkt die Suche ja ein wenig ein :)

Mal sehen, vielleicht wirds ja wirklich eine E-M10 II oder ne E-PL9, wie von @****** vorgeschlagen. Ist zwar mit Kanonen auf Spatzen, aber wenn's nix anderes mehr gibt, dann muss das wohl so.
 
Leider ist der Fehler folgender:
Auf den Wellen von zwei Schrittmotoren sitzen kleine Vinyl-Ritzel...die schrumpfen mit den Jahren ein und sitzen dann nicht mehr fest auf der Welle. So dreht der Motor dann halt ins leere.
Passiert dieses "Schrumpfen" eventuell auch ohne Benutzung der Kamera (ohne mechanischen Abrieb), einfach nur aufgrund von Alterung? (bei mir ist das Problem u.a. auch bei einer alten Kamera mit <1000 Auslösungen aufgetreten)
 
Das passiert nur durch Alterung.
Das Zeug schrumpft ein und reißt ggf . sogar.

Die letzte E-PL2 hatte knapp 4000 Klicks runter und sah optisch noch sehr neu aus. Trotzdem ist der Stabi kaputt.

Die Hersteller gehen aber wohl auch nicht davon aus, dass man so eine Kamera mehr als ein paar Jahre nutzt. Schließlich soll man sich die Nachfolgemodelle kaufen^^
 
Hab hier noch ne E-PL5, die hab ich mal gebraucht für kleines Geld mit lediglich 3-stelligem ShutterCount erstanden, und die hat trotzdem das gleiche Problem. Der Sensor sitzt allerdings so gut zentriert, dass man ansonsten noch perfekte Fotos damit machen kann. Und stabilisierte Objektive hab ich notfalls auch einige. Jedenfalls ist die Kamera bei mir so immer noch in Benutzung, zwar selten, aber sie erfüllt ihren Zweck.
Was ich damit eigentlich sagen wollte: auch E-PL5 sind von der Problematik betroffen.

lg
 
Gibt es eigentlich einen Trick das nervende rote Blinken "is1" bei defektem IBIS auszuschalten?
 
Interessant. Bei mir funktioniert der Stabi von E-PL3, E-620 und falls das gleiche System, der XZ-2 tadellos. (3x auf Holz geklopft) Alle 3 Kameras haben min. 20k Shuttercount runter. Na ja, PL-3 etwas weniger, mochte ich nie wirklich. Ohne sie hätte ich aber keinen Adapter für FT.
Vielleicht brauchen die ja Bewegung und Wärme zur Selbstreparatur des Kunststoffs? E-PL3 war allerdings mal beim Service wegen defekter Batterieklappe und E-620 war am Anfang auch 3x weg wegen AF Sensoren. Keine Ahnung, was sonst so fällig war. Sensor hatte hinterher einen leichten Rot/Grünstich. Wurde vermutlich getauscht und rauschte dafür etwas weniger. Trotzdem BJ 2009. Vielleicht noch besserer Kunststoff? Hieß ja mal, das Beste, was gerade in anderen Kameras verwendet wird. Und der Stabi ist der von den ersten Pens.

Schönen Gruß
Werner
PS: Ich nehme die 620er zum "Spielen" immer noch gerne her. Für Produktion aber mit OMD inzwischen.
 
Gibt es eigentlich einen Trick das nervende rote Blinken "is1" bei defektem IBIS auszuschalten?


Nein...gibts nicht.

Ich habe das mit der E-PL Reihe auch aufgegeben. Den Bewohnern der Wohngruppe habe ich zum Schnäppchenpreis eine Ricoh GR besorgt...einfach ohne Schnörkel.
Zwischenzeitlich hatte eine E-M5 den Weg zu mir gefunden, die mir für meine Hände aber zu klein war und dann durch eine E-M1 ersetzt wurde, mit dem Gutschein von mpb....
Die M1 hat knapp 5500 Klicks, sieht aus wie neu und alle sind glücklich :)
 
Das passiert nur durch Alterung.
Das Zeug schrumpft ein und reißt ggf . sogar.

Die letzte E-PL2 hatte knapp 4000 Klicks runter und sah optisch noch sehr neu aus. Trotzdem ist der Stabi kaputt.

Die Hersteller gehen aber wohl auch nicht davon aus, dass man so eine Kamera mehr als ein paar Jahre nutzt. Schließlich soll man sich die Nachfolgemodelle kaufen^^

Wenn das wie in anderen Post beschrieben Nylon Zahnräder sind, die mit der Zeit versagen, so kann da die Feuchtigkeit eine Rolle spielen. Polyamid Kunststoffe verspröden, wenn sie austrocken.

 
Hallo,
ich will mal etwas zur Problembeschreibung schreiben. Ich habe eine günstige E-PL5 bekommen, wo auch der Stabi defekt war.
Es ist gut, sich einen A4-Zettel zu nehmen und jede Schraube dort mit Skizze versehen mit tesa festzukleben. Dazu ganz viele Fotos machen. Sonst wird man wahnsinnig und bekommt sie nicht mehr zusammen. Ist halt ne Kamera und kein Thinkpad.

Die Zahnräder waren bei meiner E-PL5 wie oben beschrieben lose.
Um den Sensor muss man besonders aufpassen. Die Unterlegscheiben unter den vier Befestigungsschrauben scheinen den Sensor zu entkippen und sollten nicht vertauscht werden. Also alle schön geordnet sortieren und mit farbigen Eddings am Rand codieren, damit sie niemals vertauscht werden können.

Ich habe die Zahnräder von der Welle gezogen (dazu geht eine Schleife aus Kupferlitze-Einzeladern gut) und dann die Wellen mit einer winzigen Feile in Richtung der Welle aufgerauht (/mit kleinen Kerben versehen). Die Klebeverbindung habe ich mit Sekundenkleber hergestellt (der hält gut auf Polyamid und fürs Metall hat man einen Formschluss durch die Kratzer). Einfach einen kräftigen Tupfer auf das Wellenende geben, mit Kupferlitze die Innenseite des Zahnrads anstreichen und dann das ganze fix auf die Welle schieben (nicht zu weit rein schieben!) und mit Atemfeuchte fixieren. Die Festigkeit kann man nach 10 Minuten dann prüfen, indem man versucht, das Ritzel wieder mit einer Litzeader rauszuziehen. Da sollte sich dann quasi nix bewegen. Bei mir ist die Einzelader gerissen.
Ich weiß nicht, ob die Zahnräder dann reißen, wenn sie durch vermehrte Feuchtigkeit im indischen Monsun aufquellen. Fürs erste hält es aber und hat jetzt etwas Einsatz hinter sich.
 
Bei mir hats leider nicht lange gehalten....ein paar Tage, dann waren sie wieder lose. :(
Vorgehensweise war ähnlich. Habe also auch die Welle angerauht, damit der Kleber besser haftet.
Eines der Zahnrädchen ist in den paar Tagen auch gerissen, das war dann komplett lose.

Das beste wäre, wen es diese Zahnrädchen irgendwo einzeln gäbe, dann könnte man einfach neue verbauen und hätte wieder viele Jahre Ruhe.
Denn das ein und ausbauen an sich ist ja relativ simpel.
 
daVinci hat keine Ersatzteile, die man vielleicht brauchen könnte? Oder eine andere Kamera ausschlachten, die andere Probleme hat. Wenn man sowieso schon am Basteln ist.
 
Ne...E-Teile gibts leider keine mehr. Und alte Teile, die haben ja dann idr. auch das Problem. Und wenn nicht aktuell, dann bald.
Rädchen aus Messing wären vielleicht vorteilhafter gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten