• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tele RF-S Objektiv min.250mm . Wann endlich?

nstatik

Themenersteller
Wann kommt endlich ein Objektiv ausschließlich fuer Canon crop cameras?
Es gibt zwar denn 18-150 aber ich meine Tele zoom min. 250mm
und sagt mir nichts von Canon RF 100-400mm. Der ist fuer Vollformat was genau bedeutet, größer, schwerer, teuerer
Eine alteres modell fuer EF will ich auch nicht . Muss man ein Adapter anschrauben was bedeutet ein größeres Linsenvolumen.

Warum Canon es noch nicht produziert hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.Worauf warten Canon?
Ist mir auch egal ob es Canon ist oder von einen Dritthersteller.
Ps: Habe Canon R10
 
Es gibt das RF-S 55-210. Da fehlen nur 40mm bis 250mm.
Wenn es so etwas geben sollte, dann nur als Nachfolger des 210. Also in ein paar Jahren.
Ein Crop Tele bis 300mm würde preislich und von der Größe her wohl zu nah am 100-400 liegen, so dass der Markt für so etwas wohl zu klein ist.
 
Einfache Antwort auf Deine Frage: Nie!!! Wird niemals kommen.

Bei längeren Brennweiten bekommt man den größeren Bildkreis für KB-Format quasi automatisch dabei, es macht dann keinen Sinn, diesen künstlich zu beschneiden für Crop-Format.

Schau mal, wie viele Objektive mit Brennweite > 65 mm (FB, bei Zoom Startbrennweite) du ausschließlich für Canon RF-S oder EF-S findest....
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann kommt endlich ein Objektiv ausschließlich fuer Canon crop cameras?

Frag halt Canon... 🤷‍♂️

Es gibt zwar denn 18-150 aber ich meine Tele zoom min. 250mm
und sagt mir nichts von Canon RF 100-400mm. Der ist fuer Vollformat was genau bedeutet, größer, schwerer, teuerer
Eine alteres modell fuer EF will ich auch nicht . Muss man ein Adapter anschrauben was bedeutet ein größeres Linsenvolumen.

Irgendwas ist halt immer... :sneaky:

Warum Canon es noch nicht produziert hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.Worauf warten Canon?

Vermutlich weil es reichlich andere Bereiche gibt, in denen man Linsen gewinnbringender produzieren und verkaufen kann.

Hier im Forum wird zwar immer gemeckert, was Canon da auf den Markt bringt, komischerweise scheint sich das aber alles wie geschnitten Brot zu verkaufen. Was wiederum bestätigt, dass die Marktforschung von Canon nicht nur schläft, sondern offensichtlich ihre Hausaufgaben gemacht hat.

Bei EF-S war 250mm das Längste, was als reine EF-S-Linse zu bekommen war. Bei RF-S gehts aktuell bis 210mm. Alles drüber gibts nur als RF-Linse. Ich würde da aktuell auch keine große Änderung erwarten. Alles, was man in dem Brennweitenbereich als RF-S bauen würde, würde den RF-Markt kanibalisieren und damit die Mengen runter und die Produktionskosten rauf drücken. Beides strategisch unsinnig.
 
Einfache Antwort auf Deine Frage: Nie!!! Wird niemals kommen.
Sehe ich auch so, wäre auch nie auf Idee gekommen darauf zu warten. Mit dem RF 100-400 ist das mit abgedeckt, da kommt nix mehr.
Man sieht ja sowohl bei Fuji wie auch bei Sony, dass die speziellen APS-C Varianten von 100-400, 70-350 und 70-300 da nicht wirklich entscheidende Vorteile bringen.
Mit RF 100-400 und RF-S 55-210 ist da alles abgedeckt. Selbst ein 70-300 wie sie früher üblich waren kann ich mir kaum noch vorstellen und wenn dann sicher auch für RF und nicht RF-S.
Wenn für RF-S noch was kommt, dann eher ein paar hochwertige Festbrennweiten.
 
Hallo Nick, sehr schöne Fotos mit verschiedenen Kameras und Marken!

Ich Teile die Ansicht meiner Vorredner, eigentlich gibt es kaum Notwendigkeiten für noch mehr Tele im APS-C Bereich.
Das RF 100-400 ist teilweise für knapp 500€ zu haben, es ist für den Brennweitenbereich und der BQ sehr klein und leicht.
Ich bin gerade vom RF 10-18 geflasht, mini und sehr gut!
Ein RF-S 35 1.4 würde ich mir auch noch holen, gerne von Sigma oder Tamron.

Die TTartisans Laowa und Co. gibt es doch schon für RF !
 
Beim Teleobjektiv bringt der Bau nur für APSc weniger als bei Objektiven mit mehr Bildwinkel. Denn ein wichtiger Punkt bleibt gleich: Die Öffnung vorne muss mindestens Brennweite/f-Zahl betragen. Ein Objektiv mit 400mm und f/6.3 für APSc braucht auch mindestens 64mm lichte Öffnung und damit 67mm Filtergewinde. Auch die Länge wird im wesentlichen von der Brennweite bestimmt, nicht vom Sensorformat. Des Weiteren ist es meist recht einfach, den vollen KB Bildkreis gleich mit zu erhalten.
Trotzdem wäre sowas für APSc eventuell billiger zu bauen. Weil man darauf verzichten kann, die Bildqualität bis zum Rand von KB zu halten. D.h. das APSc Modell kann weniger gut korrigiert sein. 4% verzeichnung auf ganz KB wäre viel für ein Tele, schreibe ich APSc dran, zählt nur der innere Teil und da hat es dann vielleicht 2%. Und wenn das APSc Modell zwar ganz KB ausleuchtet, am Rand aber erst bei f/11 einigermassen scharf wird, ist das auch völlig egal, wenn es eine Linse für APSc ist.

Man könnte also schon günstiger für Apsc bauen, wenn man davon ausgeht, dass der Hersteller je eines für APsc und KB macht. Nimmt man aber den Punkt vom Angang dazu - die grösse wird vorallem durch Brennweite und f-Zahl bestimmt - dann kommt dazu: Baut der Hersteller nur ein Modell statt je ein APSc und KB, fallen viele Kosten nur 1x an. Die Stückzahl pro Modell wird höher. D.h. das eine Objektiv wird günstiger als das KB Modell in der Variante mit zwei Objektiven. Der Preisvorteil für die Kunden einer reinen APsc Varainte schrumpft also. Und die KB Kunden bekommen sogar in jedem Fall ein günstigeres Angebot.

Damit wird die Stückzahl relevant. Kann man das Objektiv haufenweise mit Doppelzoom Kits loswerden, kann sich trotzdem eine APSc Variante lohnen. Weil in der Stückzahl so gross gebaut, dass sich die zusätzlichen Entwicklungskosten für das APSc Modell gut verteilen. Das ist dann aber ein Objektiv, das trotz Beschränkung auf den kleineren Bildkreis oft optisch nicht ganz mit dem wesentlich teureren KB MOdell mithält und mit einem L schon gar nicht. Sowas wäre dann z.B. ein 100-350/5.6-6.3 mit 58mm Frongewinde, d.h. ohne jede Reserve bei der Öffnung für mehr Bildqaulität. Bei dem man folglich am langen Ende auch an APSc für Details an den Ränder dann auch was abblenden müsste, während es in der Mitte schon OK wäre. Und dafür eben nochmals deutlich günstiger als das 100-400 RF. Eben eine kleine, günstige Kitlinse mit viel Brennweite aber auch nur mittelmössiger Bildqaulität. Das 100-400 RF hat bereits was Reserve bei der Grösse der Frontlinse, was sicher einer der Gründe für die recht gute Leistung bis 400mm zumindest mit 30 MP oder weniger ist.
 
"Muss man ein Adapter anschrauben was bedeutet ein größeres Linsenvolumen."
Durch den Adapter schon mal nicht, der hat keine Linse.
Zudem gabs ja auch ef-s nur bis 250mm. Ich hatte beide, 250er STM und 300er USM II,
das 250er war ich froh dass ichs noch abgegeben hatte als noch jemand Objektive mit Kunststoffbajonet in Zahlung nahm.
Mich störts mit der Zweitkamera R10 garnicht dass Canon da nicht in sie Pötte kommt ehrlichgesagt, weil wenn dann ists so oder so teuer,
schau dir die RF-S Linsen doch an, entweder Kit-style oder mit Offenblenden zum weglaufen. Ist ja schön dass es modernere Gläser sind und tolle Stabis, aber genau die brauchste ja auch wenn sie von Haus aus schon dunkler daherkommen.
Muss halt jeder selbst wissen in welche Richtung es gehen soll, für mich ist die R10 der spiegellose Sensorhalter für die guten alten EF und EF-S am Adapter,
weil a) wirds mit dem Adapter nicht so riesig wie viele finde ich und b) nicht so schwer - und c) wenns für den fliegenden Spatz auf der Waldlichtung sein landet man mM sowieso früher oder später bei VF und teuren Linsen, oder aber d) man merkt dass man eh nur mal an Schnappschuss von sowas machen will wenn man mal spazieren geht. Dann reicht auch das 210er.

Daher spekuliere ich nicht darauf dass (für mich) noch interessante RF-S kommen werden, interessant werden diese für mich erst wenn diese denselben Blendenbereich wie ihre EF-S Modelle hätten, dann gerne den preislichen Aufschlag für den guten AF und Stabi. Ansonsten ist aktuell für den Einsteiger an sich alles vorhanden. Unter 18mm und über 210mm ist dann halt "Sonderanwendung" ?

just my 2ct
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man könnte auch fragen, wann kommt Canon überhaupt mal mit RF-S Objektiven richtig in die "Puschen" ? :unsure: Von Tamron gibt es noch ein 70-300 mm für spiegellos, was es zumindest auf den Z-Mount geschafft hat, relativ kompakt und leicht, aber auch für KB gemacht. Würde aber nicht damit rechnen, das das in nächster Zeit (wenn überhaupt) auch für RF kommt, dank Canons unseliger Dritthersteller Verweigerungs- Haltung (hoffentlich ist an den Sigma Gerüchten etwas dran). Ansonsten ist abseits der Doppelkit Zooms in dem Brennweiten Bereich nahezu alles für KB gerechnet, das wird sich wohl auch nicht ändern. Mir ist das RF-S Tele zu lichtschwach und zu kurz am langen Ende, das 100-400 ist am kurzen Ende am Crop schon oft zu lang. Bleibt noch das EF-S 55-250 STM, preislich mit ca. 130 € gebraucht ein Schnäppchen, ok der Adapter kommt noch dazu und macht das Ganze unnötig länger.
 
Für Reisen sind die RF 10-18 und 18-150 perfekt.
Das RF 100-400 ist immer die perfekte Ergänzung und so leicht, dass es immer mit kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten