• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Taugt das XC15-45 als Weitwinkelobjektiv?

MrPrawnboy

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Frage zum alten XC15-45. Taugt das mit seinen 15mm als Weitwinkel für Landschaften (rein für den Hobbygebrauch, nichts Professionelles)?
Ich komme nicht oft in die Verlegenheit, dass ich weite Landschaften fotografieren möchte. Daher scheue ich auch die Investition in vielseitige, aber teure Weitwinkelobjektive wie das Sigma 10-18, das Tamron 11-20 oder auch das Fuji XF10-24. Mein Standardobjektiv auf Reisen wird das Sigma 18-50 F2.8 an einer X-S20 sein.

Das XC15-45 hätte gegenüber einer preislich ähnlichen Alternative wie dem alten Samyang 12mm noch den Vorteil, dass man es auch für andere Zwecke nutzen kann. So hätte man auch ein lichtschwaches 23er oder 35mm Objektiv direkt bei der Hand, ohne noch einmal umbauen zu müssen. Wohlwissend, dass es nicht die gleiche Qualität abliefern wird wie das Sigma 18-55 bei 23 oder 35mm.

Lg
 
ja
 
unabhängig davon:
nimm ruhig eine etwas längere Brennweite und mache einige überlappte Aufnahmen und stitche die nachher. Du erhältst so jeden gewünschten Bildwinkel (machst eben ein paar Aufnahmen mehr) und gleichzeitig eine höhere Auflösung. Sinnvoller ist es natürlich dann in Hochformat. So habe ich mir auch schon oft geholfen, wenn ich mehr Weitwinkel haben wollte, als ich Weitwinkel mit hatte.
Viel Spass dabei, VG Dierk
 
15 mm auf APS-C ist Weitwinkel.
Mit umgerechnet 22,5 mm sogar schon etwas weiter als die klassischen 24 mm auf Kleinbild. Bei 10 mm auf APS-C spricht man von Ultraweitwinkel.

Aber wegen der 3 mm Unterschied zum 18-50 würde ich es nicht mitnehmen, sondern eher eine Panoramaufnahme mit mindestens 2 Fotos machen. Wobei die X-S20 hat ja sicher auch eine Schwenk-Panoramafunktion hat, bei der ein fertiges JPEG aus der Kamera kommt, oder?

Dieses hier ist aus 4 RAW-Fotos zusammengebaut, gemacht mit dem XF 16-80 bei 67,5 mm, weil ich die Windräder dokumentieren wollte, die relativ neu zu sein schienen:

BET06991-Verbessert-RD-Pano.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es zweimal und war nie damit zufrieden. Weder mit der Bildqualität in den Ecken noch mit der Haptik.

Sowas in der Richtung habe ich befürchtet. Ich schaue jetzt erst einmal, dass ich an ein Sigma 18 50 rankomme und probiere mal aus, ob ich mit dem Stacking von Bildern zurecht komme. Sollte mir das keine größeren Probleme machen, wäre ein extra Weitwinkelobjektiv ohnehin überflüssig für mich.
 
Sowas in der Richtung habe ich befürchtet. Ich schaue jetzt erst einmal, dass ich an ein Sigma 18 50 rankomme und probiere mal aus, ob ich mit dem Stacking von Bildern zurecht komme. Sollte mir das keine größeren Probleme machen, wäre ein extra Weitwinkelobjektiv ohnehin überflüssig für mich.
wenn du Windows benutzt kann ich dir das Program Image Composite Editor (ICE) empfehlen, kostenlos. Das benutze ich schon neben LR seit vielen Jahren, und wenn LR es nicht packt, ICE fast immer. Nur bei den Aufnahmen gut Überlappung machen (20%). Einfach installieren und ausprobieren - und dann kannst du immer noch über Weitwinkel nachdenken. :)
Kann man auch gut mit längeren Brennweiten machen (weite Landschaften, Gebirge), um Panoramen zu machen, ohne durch Ausschnitt viele Pixel zu verlieren.
VG Dierk
 
  • Like
Reaktionen: 1hd
Von der BQ ist das 15-45 im WW-Bereich gut. Schlechter wird es erst in Richtung Normalbrennweite. Die Haptik dieses Pancake-PZ wäre allerdings auch nicht meins.
 
Hallo
Das ist halt die aussage von einen Dauer Wechsler, ich halte die Bildqualität bei 15mm für sehr gut. Die Haptik ist ebenfalls nicht meins . Aber in Verbindung mit Gewicht und gr. immer noch das beste was man so bekommen kann.
Besser o. zumindest gleichwertig als das was ich bisher vom XF16mm 2.8f. gesehen habe.
Aber der Motorzoom ist nicht jedermans sache, meine auch nicht und ich habe schon sehr viel mit diesen Objektiv Fotografiert.
Es ist auch anfällig für Staub. Aber ich denke zu wirst nicht mit dem Motorrad im Hochsommer durch die Steppen bei Mosul oder vergleichbares fahren wollen.
Gruß
Oli
 
Hier ein paar kleine Hobbyknipser-Erfahrung zu diesem Thema:

Das 15-45er ist weitwinkeltauglich. Bei den genannten zu teuren Alternativen, die bei 10 oder 11mm anfangen, handelt es sich um Superweitwinkelobjektive. Da muss man sich dann schon ungleich mehr Gedanken über die Bildgestaltung machen, will man nicht einfach nur viel drauf haben auf dem Foto und das in Miniaturansicht.

Wegen 3mm Unterschied am kurzen Ende würde ich (!) mich immer für ein weitwinkligeres Objektiv entscheiden, für mich sind schon 2mm Unterschied ein wichtiges Kriterium. Ein Objektiv, das bei 18mm anfängt, wäre für mich gar keine Alternative.

Panorama-Aufnahmen ja, kann man machen. Erzeugen aber nicht die gleiche Bildwirkung wie ein Weitwinkelobjektiv - hier denke ich besonders an schön dramatische Wolkenbilder, die für mich zu den beliebtesten Motiven eines Weitwinkels zählt.

Die Haptik des 15-45er ist nicht jedermans Ding, man kann sich aber durchaus zugunsten von Kompaktheit und günstigem Preis damit arrangieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage war ja, ob @MrPrawnboy die 15-45 zusätzlich zur 18-50 kaufen soll. Das halte ich auf keinen Fall für sinnvoll.

Da das 18-50 auch noch nicht gekauft ist, würde ich auch darüber nachdenken und ein Standardzoom ab 16mm ins Auge fassen. Wenn man unter normalen Lichtverhältnissen fotografiert, muss es nicht unbedingt Blende 2.8 sein, wenn einem das XF 16-55 f/2.8 zu teuer erscheint. Und auch mit Blende 4 kann man bei wenig Licht noch gut fotografieren, ohne dass eine hohe ISO-Zahl die Bilder unbrauchbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das 15-45 ebenfalls eine Zeit lang. Bei 15mm ist die BQ überragend und quasi auf FB Niveau (oder zumindest fast auf dem Niveau). Bis 30mm ist es wirklich ein gutes Zoom. Oberhalb 30mm und vor allem bei 45mm lässt die Leistung vor allem Richtung der Ecken stark nach.
Mir fehlte nach oben immer was an Brennweite. Deshalb musste es wieder gehen. Haptik und Motorzoom waren ebenfalls nicht meins.
Ich habe von einigen gelesen die zu ihrem 23mm, 27mm oder 35mm Objektiv das 15-45 Quasi als 15mm Festbrennweite nutzen. Bei 15mm Top BQ, Preis, Leistung und Gewicht sind unschlagbar. Ich kann das nachvollziehen, ist aber nicht meine Art zu fotografieren.
 
Da das 18-50 auch noch nicht gekauft ist, würde ich auch darüber nachdenken und ein Standardzoom ab 16mm ins Auge fassen.
(y)

Wenn Kompaktheit und günstiger Preis oberste Priorität haben könnte das z.B. ein Fuji XC 16-50/F3.5-5.6 OIS II sein.

Wenn es zugunsten Lichtstärke und eines noch universelleren Brennweitenbereichs größer und teurer sein darf: das Fuji 16-80/4.0.
 
Das Sigma 18 50 habe ich tatsächlich heute Mittag geordert. Das ist gesetzt.

Das XF16-80 kenne ich auch. Hatte ich früher einmal an der X-S10. Ist ein tolles Objektiv, aber ich musste feststellen, dass ich doch häufiger als es mir lieb ist die F2.8 haben will um die ISO im Zaum zu halten. Zuletzt hatte ich das Tamron 17 70 an der X-H2s. Eine geniale Kombi. Aber am Ende war mir das alles schon wieder zu groß und schwer. Beste Kamera ist jene, die man dabei hat und so... Und da ich mich gerade von der X-H2s zur X-S20 verkleinere bleibt da nur das Sigma als Alternative, wenn es die F2.8 sein muss.

Daher bleibe ich jetzt erst einmal bei meinem Plan: Mit dem Sigma schauen, ob sich Landschaftsfotos auch zusammenbasteln lassen und dann entscheiden, ob mir das reicht. Der Zugewinn an Pixeln ist ja gerade bei Landschaft auch kein unangenehmer Nebeneffekt.

Da man das XC15-45 immer wieder gebraucht zu sehr günstigen Preisen bekommt, kann ich mir danach noch immer überlegen, ob ich dem auch mal eine Chance geben will.
 
Gratulation erst mal zu deiner Entscheidung.
Für mich ist es derzeit das 16-80. Mir sind eben die 18mm doch zu lang. Allerdings hat sich der ISO-Schreck mit den Zeiten der KI-Entrauschung doch stark gelegt. Mit moderaten Einstellungen sind da etwas 2,5 Blendenstufen drin. Das ist beim ISO irgendwas zwischen Faktor 5 und 6. Daher, alles bis ISO 4000 ist völlig entspannt.
Meine Lichtstarken Festbrennweiten brauche ich vorwiegend für Veranstaltungen. Da ist es immer zu dunkel und die Belichtungszeit muss man meist relativ kurz wählen. Oder wenn ich die Freistellung kreative einsetzen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten