• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel sinnvoll? Von Canon zu X?

@TO:
1. Da ich Deine Antworten mit zitierten Zitaten nicht kopieren kann (wie geht das? bei mir sind es dann immer ur die Antworten. Bitte per PN, danke), dann eben so:
2. Wenn Dir das mft Objektiv 12-100 auf dem Papier gefällt, dann schau es Dir doch einfach einmal im Laden an und probiere es aus.
3. Solltest Du zufrieden sein, was spricht gegen ein mft System? Evtl. kommt es sogar als „Immerdrauf“ in Frage.
 
Du schreibst du willst Gewicht sparen und schleppst die 80d mit 1855 und 55200 rum.
Da gibt es nur eins: G110 mit 12-32 und 35-100.
DAS wäre deutlich kleiner, leichter unauffälliger.
IBIS hat sie auch.

Oder wie schon erwähnt die G5X.

Wenn Du auf Biegen und Brechen unbedingt 3000.- Euro ausgeben willst wirds problematisch weil die Topbodies bei mft/aps-c heute alle "groß" sind, bzw. alternativ die VF Variante in der Regel bei den Objektiven noch größer und schwerer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, dann schaut man halt Richtung GX9 bzw OM5 und deren Vorgänger… dann ist es mit IBIS und je nach Objektiv sogar mit Dual-IS…

Ich fotografiere ja ähnlich wie der TO, sprich meist nur in Urlauben/auf Ausflügen, aber dann von WW bis Tele alles dabei und als Basis ein Superzoom… Ich hab mit MFT meinen persönlichen sweetpoint gefunden, alles handlich genug um es wirklich immer mitzunehmen (auch wenn mal kein Motiv vor die Linse kommt, das Wetter nicht mitspielt etc.), und qualitativ für meine Anwendungsfälle ausreichend, Leinwand bis 120x90, Fotobücher/Fotodruck bis A3… und das mit minimalsten Aufwand. Wenn man sich richtig mit raw Bearbeitung beschäftigt geht da sicher auch noch viel mehr… und ich rede hier von dem alten 16MP Sensor den ich meist noch auf 3:2 beschneide :LOL:
 
Wie oben schon vorgeschlagen, gibt es auch leichtere Alternativen zum 12-100mm, die 14-140 oder 14-150mm Objektive. Dazu ein 75-300mm für Wildtiere und du hast alles abgedeckt. Soll es auf Gewicht getrimmt sein, würde ich was aus der M5er Reihe nehmen. Also E-M5 III oder die OM5. Da wäre das, was ich nehmen würde wenn ich lese, was der TO schreibt. Wobei eine OM1 natürlich noch mehr Möglichkeiten böte, aber auch größer und schwerer ist. Die Frage ist was braucht/will man...
 
Auch von Canon gibt es kleine, leichte Kameras wie zum Beispiel die R10 oder R50. Ich habe, nebst einer R5, eine R10 und bin schwer beeindruckt wie gut die R10 ist. In Allem! Hier könntest Du mit dem Adapter alle deine bisherigen Objektive ohne Einschränkung weiter verwenden.
 
Ich würde die Nikon Z6ii nehmen mit 24-200mm Nikkor. Dazu noch ein 50/1,8 und unten herum je nach Budget das 14-30mm oder eine adaptierte 15mm FB wie das Irix mit f2.4. Wenn es denn unauffälliger sein soll, gibt es noch das Z 40/2 und das 28/2.8
 
Es fehlen halt die APS-C Objektive, die gute Blendenwerte haben und dank APS-C Auslegung klein bleiben.
Mit den vorhandenen Zooms hat man keinen Vorteil gegenüber MFT.
Ich kenn nur die Olympus M10 II, die ist übrigens nur etwa 20 Gramm leichter als die R10. Die Bedienung ist, sagen wir mal sehr gewöhnungsbedürftig. In Sachen BQ ist sie der R10 weit unterlegen, vorallem wenns mal über 640 ISO geht. In der Grösse hat die MFT die Nase vorn, das würde ich als einzigen Vorteil sehen.
Das Angebot bezüglich Nativ-RF-S Objektiven ist in der Tat noch nicht so toll, aber es gibt eine gute Auswahl an RF Objektiven UND EF/EF-S. Hier braucht man dann einen Adapter, sonst hat man keine Nachteile. Und der TO hat ja bereits einige EF-S Objektive, davon auch ziemlich Gute (55-250 STM, Tokina 11-16 2.8).
Persönlich würde ich nur in Ausnahmefällen in RF-S Objektive investieren, mit RF hat man einfach auch in Zukunft mehr Möglichkeiten. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
 
In der Grösse hat die MFT die Nase vorn, das würde ich als einzigen Vorteil sehen.
Und eben tendenziell bei den Objektiven auch im Gewicht, das muß man dann aber im jeweiligen Einzelfall betrachten.
Das Angebot bezüglich Nativ-RF-S Objektiven ist in der Tat noch nicht so toll, aber es gibt eine gute Auswahl an RF Objektiven
So richtige Leichtgewichte sind das leider nicht.
UND EF/EF-S. Hier braucht man dann einen Adapter, sonst hat man keine Nachteile.
Ein Adapter bedeutet wieder Gewicht und eine Schwerpunktverlagerung.
Und der TO hat ja bereits einige EF-S Objektive, davon auch ziemlich Gute (55-250 STM, Tokina 11-16 2.8).
Diese können im Prinzip „überall“ adaptiert werden. Ich vermute allerdings (ich habe damit keine Erfahrungen, das müssen andere hier im Forum klären), daß die Adaption bei Canon besser funktionieren könnte.
Persönlich würde ich nur in Ausnahmefällen in RF-S Objektive investieren, mit RF hat man einfach auch in Zukunft mehr Möglichkeiten.
🤔

Eine günstiges R Gehäuse mit APS-C Sensor ist dennoch eine Option, welche sich lohnt genauer betrachtet zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Angebot bezüglich Nativ-RF-S Objektiven ist in der Tat noch nicht so toll, aber es gibt eine gute Auswahl an RF Objektiven UND EF/EF-S. Hier braucht man dann einen Adapter, sonst hat man keine Nachteile.
Der TO will Gewicht sparen gegenüber seiner APS-C Canon DSLR. Da ist doch die Empfehlung RF Objektive an einer APS-C DSLM zu benutzen auch nicht wirklich zielführend. Zudem macht das höchstens im Telebereich Sinn.
 
@TE:
Was macht man, wenn man lange raus ist aus dem Kameramarkt? Man geht in ein Fotogeschäft - keinen E-Markt -, gerne auch in mehrere, was die Auswahl betrifft. Warum dorthin? Weil man Kameras in die Hand nehmen und austesten kann, wie sie in derselben liegen, ob man Bedienungselemente leicht erreicht (und wie diese zu belegen sind): also das, was man zum Fotografieren braucht. Eine Kamera muss „blind“, am Auge bedienbar, die Knöpfe leicht erreichbar sein, ohne versehentlich etwas zu verstellen. Diese Dinge fühlen sich für jeden anders an, Hand ist nicht Hand.
Ein Forum ist Theorie - ein Laden ist Praxis. Zuerst kommt das persönliche direkte Anschauen, dann die Theorie, dann die Entscheidung plus ggf. Suche nach Gebrauchtware.
 
Eine Kamera muss „blind“, am Auge bedienbar, die Knöpfe leicht erreichbar sein, ohne versehentlich etwas zu verstellen. Diese Dinge fühlen sich für jeden anders an, Hand ist nicht Hand.
👍
Ein Forum ist Theorie - ein Laden ist Praxis.
👍
Zuerst kommt das persönliche direkte Anschauen, dann die Theorie, dann die Entscheidung plus ggf. Suche nach Gebrauchtware.
1. 😉 Das sehe ich genau andersherum: Zuerst die Theorie und damit eine Vorauswahl treffen und erst dann die noch in Frage kommenden Kandidaten im Ladengeschäft ausprobieren und dann (dort!) kaufen.

2. Die Frage ist eben, ob es hier für den TO noch neue theoretische Erkenntnisse zu gewinnen gibt.

3. Fotostammtisch
Eine gute „Vorstufe“ zum Fachgeschäft kann sein, einen Fotostammtisch zu besuchen.
3.1 Nahezu alle Marken sind vertreten und
3.2 die Teilnehmer benennen in der Regel die Vor- und Nachteile ihres Systems und
3.3 warum sie sich dafür entschieden haben und
3.4 ob sie sich heute bei einem kompletten Neuanfang wieder dafür entscheiden würden.
3.5 Ja es gibt überall MarkenFanBoys, aber die erkennt man spätestens am zweiten Satz („nichts besseres“, „das einzig Wahre“, „keine Schwachpunkte“).

4. Fachgeschäft
4.1 Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, daß ein Fachgeschäft eben auch ein Eigeninteresse hat und nicht „ergebnisoffen“ berät.
4.2 Das ist auch nichts unmoralisches, ich war selbst im Vertrieb tätig.
4.3 Aber es ist ratsam, sich dessen als Kunde bewußt zu sein.

5. Anekdote:
So kam ein Bekannter damals mit einer Nikon D5x00 nach Hause, wo doch der „Exote“ Pentax für das gleiche bzw. weniger Geld ein zweites Einstellrad, einen deutlich besseren Sucher und auch noch Wetterschutz hatte. (Der langsamere Autofokus wäre für ihn nicht relevant gewesen.) Aber es wurden eben mit Nikon und Canon die üblichen Verdächtigen präsentiert. Die Notwendigkeit einer lichtstarken Festbrennweite (1.8) für Innenaufnahmen wurde nicht berücksichtigt, es gab das Zoom ja im Bundle mit und damit war das Budget ausgeschöpft (bei Nikon bzw. Canon). Das Pentaxbajonett gibt es noch (noch, wie Doppeldeutig), Nikon F Bajonett ist Geschichte. Soviel zu großen Marken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den musst du zuerst mal finden.
Meinst Du
1. generell einen Fotostamtisch:
Hier im Forum gibt es eine eigenen Bereich (wie nennt man das in Foren?). Dort findet sich nach PLZ sortiert recht schnell ein Fotostammtisch
2. einen Fotostammtisch, wie ich ihn beschrieben habe:
Hier in Dortmund kenne ich sogar zwei (den dritten kenne ich nicht, sehr wohl aber einige Teilnehmer) und da wird Dir schnell und umfassend geholfen. Da empfiehlt sogar der Canonfanboy mft, wenn es passt. Es fotografieren auch Teilnehmer mit mehreren Systemen parallel. Bei Interesse werden Anfänger auch theoretische Zusammenhänge erklärt (Belichtungsdreieck, Freistellung, Bildkomposition) und praktisch „an die Hand genommen“ (gemeinsame Fototouren, Projekte…) und das ganze auf Wunsch mit der hier obligatorischen Currywurst😉.
Ja das lebt als untotes Bajonett weiter, weil Pentax sich standhaft weigert auf spiegellos zu wechseln. Wie lange noch?
K3iii Monochrom👍
Solange, wie die Controller nichts zu sagen haben😉
Immerhin kann man die Objektive an Z adaptieren.
👍
Nichts gegen Nikon, nur ist das eben keine „Ewigkeitsgarantie“, als das es gerne verkauft wurde. Ich finde auch, daß die Möglichkeiten, mit denen das alte Bajonett von Canon und Nikon an den neuen Bajonetten adaptiert werden können, ganz andere sind, als damals bei Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pentaxbajonett gibt es noch (noch, wie Doppeldeutig), Nikon F Bajonett ist Geschichte. Soviel zu großen Marken.

Nicht so wirklich. Von Nikon F ist derzeit mehr übrig als von Pentax K.

Ja das lebt als untotes Bajonett weiter, weil Pentax sich standhaft weigert auf spiegellos zu wechseln. Wie lange noch?

Es ist hier leider etwas off topic, aber der Weg der anderen Hersteller des Wechsels auf ein neues Bajonett für spiegellos ist Pentax faktisch verschlossen. Sie können nur mit K-Bajonett auf spiegellos umstellen, unter Wahrung von Kontinuität und unter Verzicht auf ein paar Vorteile von spiegellos. Wie sie es ja auch schon mal gemacht haben.
 
Ich finde auch, daß die Möglichkeiten, mit denen das alte Bajonett von Canon und Nikon an den neuen Bajonetten adaptiert werden können, ganz andere sind, als damals bei Sony.
Inwiefern? Bei Nikon kann man die alten Stangen AF Objektive nicht mit AF adaptieren. Bei Sony war und ist das möglich. Da gabs vor nicht allzulanger Zeit sogar einen neuen Adapter (LA-EA5). Bei Canon ist es einfacher, weil die 1987 die Sache gleich richtig gemacht haben.
Hier im Forum gibt es eine eigenen Bereich (wie nennt man das in Foren?). Dort findet sich nach PLZ sortiert recht schnell ein Fotostammtisch
Ja danke. Grad gesehen. In der Schweiz gäbe es nur grad in St. Gallen einen. Das sind fast 2h mit dem Auto.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten