• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Super 8 abfilmen?

azr

Themenersteller
Hat sich jemand so eine Vorrichtung gebaut? Dürfte ich EVENTUELL darauf zugreifen? Kamera habe ich, ich brauche nur die "Leinwand", die ich abfilmen könnte. 2:1 Makro vorhanden.

Bin bereit, bis ans Ende der Welt zu reisen - und darüber hinaus.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ich das System bräuchte, liegt allerdings nur bei 10%.

90% ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Filme verschollen sind.
 
Es gibt auch diverse Dienstleister für Digitalisierung von Filmmaterial.
Wenn nicht von vielen Stunden Material die Rede ist, sondern von ein paar Rollen, würde ich eher deren Angebot nutzen (was ich u.a. auch schon für unseren Abiturfilm getan habe).
Das mit dem Abfilmen hatte ich davor versucht mit einem Sony HVT-80. War sch...lecht. Die pumpende Helligkeit und das Geflicker habe ich nicht in den Griff bekommen.
 
Dienstleister kenne ich, ist aber Ultima Ratio. Schwierig zu organisieren.

- Nicht meine Filme
- Nicht in Deutschland
- Aktuell noch nicht gefunden
- Besitzerin Ärztin. Wer Ärzte kennt, weiß, dass sie bis auf Ausnahmen sehr technikfern sind.

Von daher lieber abfilmen als Nichts.

Ich würde mit einer Sony 7RV abfilmen wollen. Wenn's pumpt, dann pumpts. So ist auch die reale Vorführung mit Super 8.
 
Wie viel DIY darf es sein? Hier ist ein Projekt für 16 mm:
Und hier hat ein Benutzer namens kaco was von seinem 8-mm-Projekt erwähnt:
Wohnort Tschechien, also nebenan.

Fragen kostet nichts, vielleicht ist er durch damit und will es loswerden.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Wenn's pumpt, dann pumpts. So ist auch die reale Vorführung mit Super 8.
Ich meine nicht den klassischen 18-Hz-Flicker.
Leider hat man durch die nicht synchrone Bildrate 18 FPS vs. 25/30/50/60 FPS beim Abfilmen eine relativ stark sichtbare Helligkeitsschwankung oder einen durchlaufenden Dunkelbalken zusätzlich.
Und je nach Projektionsfläche außerdem noch einen Hotspot.
Die Geräte, mit denen der Film gescannt oder einzelbildweise abfotografiert wird, haben dieses Problem nicht.
Lediglich Ton liefern diese Geräte allerdings leider nicht, man muss dann ggf. die Tonspur separat in einem zweiten Durchgang aufnehmen und nachvertonen.
 
Ich meine nicht den klassischen 18-Hz-Flicker.
Leider hat man durch die nicht synchrone Bildrate 18 FPS vs. 25/30/50/60 FPS beim Abfilmen eine relativ stark sichtbare Helligkeitsschwankung oder einen durchlaufenden Dunkelbalken zusätzlich.
Und je nach Projektionsfläche außerdem noch einen Hotspot.
Die Geräte, mit denen der Film gescannt oder einzelbildweise abfotografiert wird, haben dieses Problem nicht.
Lediglich Ton liefern diese Geräte allerdings leider nicht, man muss dann ggf. die Tonspur separat in einem zweiten Durchgang aufnehmen und nachvertonen.
Ton gibt es nicht. Das wird easy 🤣

Am alle Anderen: danke für die Tipps, die Option in jenem Moment, wenn der Chance besteht, die Filme in die Hand zu nehmen, die mir am wenigsten auf den ... geht, werde ich als Erste ausprobieren 🙂

Fakt ist, neben denen oben:
- das Ganze ist nicht für mich
- die, die es betrifft, wissen nichts von der Existenz dieser Filme (würden sich aber freuen)

Es ist also auch eine Frage, wie viel ich investieren will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten