• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiv Sigma EX 12-24 mm 1:4,5-5,6 DG

@Der_Stevie

Ja, das ist ein Beispielbilderthread. Hier die Regeln der BBT´s!

Gib bitte noch die Bearbeitung deines Fotos an. Danke!
 
Es muss nicht immer 12mm sein. In diesem Fall sind es 18mm. Aber man neigt häufig dazu, dass Maximum an Bildwinkel mitzunehmen.

Manchmal habe ich mich geärgert, wenn im Exif 13mm stand, weil ich selbst den Zoomring verdreht hab.

Bild getönt, geschärft und gerichtet
Unschärfe bei Offenblende


EXIF: Klick das Bild


100%


triangle
 
Nö, liegt nicht am richten, sondern bei dem Bild oben an der "Offenblende".
Mehr Schärfe gibt das Sigma am Bildrand nicht her.

Abgeblendet ist es deutlich besser wie man hier sieht.
Hier ist auch getönt, geschärft und gerichtet. Als Bonus sind üble CAs zu sehen.


EXIF: Klick das Bild


100%

triangle
 
Ein paar ganz profane Urlaubsbilder.

Zum ersten Mal als Nachteil empfunden: kein Polfilter. Daher habe ich doch manchmal das 24-105 rausgeholt, obwohl ich vom Bildwinkel lieber das 12-24 genommen hätte. Trotzdem macht das Objektiv Spaß im Urlaub. Die Nutzung der beiden Objektive war etwa 50:50.

Bearbeitung: Gradationskurve, Vignettierung (wenn nötig), skaliert, leichtes USM Schärfen. Keine Sättigung.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab die Linse nun ein paar Wochen und bin verliebt (y)
Bearbeitung: jpg aus der Kamera, entsättigt in LR, minimal gedreht und beschnitten, Kontrast und Helligkeit an SW angepasst, verkleinert und leicht geschärft.

Grüsse
Sebastian
 
Manchmal habe ich den Eindruck, dass alle Leute dieses wunderbare Objektiv verscherbeln. Oder sind das nur die Umsteiger auf die IIer Version?

Klar, es ist in der 100% Ansicht an den Rändern einiges zu bemängeln. Besonders bei Offenblende, wie in diesem Beispiel. Ich verheimliche das nicht, sondern lege das hier blos.

Die Perspektive ist doch immer wider genial - oder?

EDIT:
Das Bild habe ich mit DxO verschärft - gefärbt - entrauscht
und im elementaren Fotoladen gerichtet und mittig auf 5:2 gecroppt.


EXIF: Klick das Bild


100%

triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinsichtlich der Schärfe bis in die Ecken habe ich scheinbar keine Probleme - dagegen geben mir diese Verfärbungen aber doch etwas zu denken...
LG Steffen

eine abdunklung wird vom auge (bzw vom bewusstsein) gleichzeitig als bläulich- grünlich interpretiert: das farbempfinden geht mit der helligkeit mit.
schaut man durch ein polfilter bzw durch ein polaroid- brillenglas, so wirkt alles etwas kühler, etwas blaugrünlich.

das auge (bzw. bewusstsein) ist gewohnt, dass geringere helligkeit einhergeht mit wärmeren farben; daher wirken dunkle brillengläser, komplementär dazu, blaugrünlich.
tatsächlich liegt hier KEINE farbverschiebung vor.
 
Mit dem Sigma auf der 5dMKII in der Partnachklamm:

Basti

EXIF Info
Hersteller: Canon
Modell: Canon EOS 5D Mark II
Belichtungszeit: 1/20 sec(s)
Blende: F/8
ISO-Zahl: 2000
Aufnahmedatum: 21.02.2012 11:48:33
Brennweite: 16mm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@baschtl:
da hast du sehr schön den bildwinkel ausgenutzt! auch die relative randabdunklung, als "mangel" des UWW, ist hier noch mittel zur gestaltung geworden.
clever und gut, technisch und gestalterisch!
 
@SchwedenwuerfelOtto:
Schön das dir das Bild gefällt! Die Abschattungen in den Bildecken lassen sich in Lightroom mit einem Klick entfernen. Das Korrekturprofil für dieses Objektiv ist augenscheinlich recht gut.
Auch in meinen 360° Panoramen die mit diesem Objektiv entstanden sind, kann man an den Bildübergängen keinen (oder nur sehr geringen) Helligkeitsunterschied feststellen.
Bis auf die extremen Verzerrungen bei 12mm am Rand und in den Ecken, und diese sind einfach der Physik solch einer Brennweite geschuldet, bin ich hellauf begeistert von der Qualität!
Liebe Grüße
Basti
 
Warum braucht man diese Linse? Weil es Motive gibt, die mit einem "anderen" nicht möglich sind ...

Ort: Peking, Lama Tempel
Motiv: riesige Statue (15m?), eng von dunklem Tempelgebäude umbaut ...

EOS 5D @ 1600 ISO - 12mm - f5 - 1/3s "handheld" (okok, an Pfeiler gelehnt ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten