• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma die bessere DSLR

Die Rauschen aber auch bei iso100 leider ohne Ende. Schon der kleinste Schatten oder etwas dunklere Bereich eines Bildes sind übersäht mit dem typischen Foveonrauschen. Die Besitzer einer Merill sehen es häufig gar nicht mehr. Für mich eines der Ausschlußkriterien für die Merrill.

Viele Grüße

Ingo

Ohne Ende? Du übertreibst maßlos. Ja in dunklen Schatten kann es auch bei ISO100 diese Grün/Lila Fabflecken geben, muss es aber nicht. Das hängt vom Licht und von der Bearbeitung ab. Wenn man z.B. zu stark aufhellt oder am Kontrast dreht, kann das zu diesen Farbflecken führen. Das ist aber auch bei Bayer-Sensoren so, nur dass das Rauschen anders aussieht. Hoffen wir einfach, dass der Quattro-Sensor bei Basisempfindlichkeit absolut sauber ist. :)
 
Hier gibt's keinen Kleinkrieg, nur das Bedürfnis nach Klärung und Verstehen.

leporinus' Antwort habe ich tatsächlich überlesen.
Entschuldigung, leporinus!

Im bestimmten Thread werden aber gerade erfolgreiche Lösungen für etwaige Problemfälle diskutiert.

Man kann unzählige fehlerfreie Sigma-Aufnahmen bei ISO 100 hier und im Netz bewundern.
Insofern durfte ich bei dieser pauschalen Behauptung wohl schon nachfragen.
 
Man deaktiviere in Lightroom mal die Rauschunterdrückung bei einer Canon 5D MK2, dann kanns bei ISO 100 in den Schatten schnell mal so aussehen. Dagegen ist die Sigma ja richtig rauschfrei ;)
Beide Fotos sind 400% crops und um +1EV gepusht:

C5DMK2_noise.jpg
 
Um dieses feine Rauschen bei 400% Ansicht geht es ja gar nicht. Ich finde, da hatten die Sigmas schon immer ihre absolute Stärke.

Es geht um dieses großflächige, wolkenartige lila Rauschen auf dunklen Flächen. Komischerweise sieht man es am häufigsten bei Aufnahmen mit Asphaltstrassen.
Das sieht man eben auch schon bei kleinen Vergrößerungen recht deutlich.

Natürlich ist es bei iso100 nur mit angehobenen Schatten zu sehen, aber iso100 ist ja schon 1EV über Grundempfindlichkeit.

In meinem Link mit dem Beispiel gibt es ja auch eine Anleitung, wie man es per PS beheben kann.

Ich für meinen Teil sehe die Sigma auf jeden Fall als die bessere DSLR an, aber nur in dem Bereich, den sie kann.

Viele Grüße

Ingo
 
Es geht um dieses großflächige, wolkenartige lila Rauschen auf dunklen Flächen. Komischerweise sieht man es am häufigsten bei Aufnahmen mit Asphaltstrassen.

Das stimmt schon.
Ich bin recht gespannt, ob Quattro hier eine Verbesserung bringt.
Anscheinend soll der neue Sensor seine Basisempfindlichkeit wieder bei ISO100 haben, ohne Einbussen in der Dynamik (resp. ohne reduziertes highlight-recovery)
 
Die Behauptung, die Base ISO der Merrills läge bei 200, wird hier ja fleißig wiederholt. Wer hat denn dafür nun mal eine Quelle?
Zu meinen Beobachtungen passt das nämlich nicht so recht.
 
Um dieses feine Rauschen bei 400% Ansicht geht es ja gar nicht. Ich finde, da hatten die Sigmas schon immer ihre absolute Stärke.

Es geht um dieses großflächige, wolkenartige lila Rauschen auf dunklen Flächen. Komischerweise sieht man es am häufigsten bei Aufnahmen mit Asphaltstrassen.
Das sieht man eben auch schon bei kleinen Vergrößerungen recht deutlich.

Natürlich ist es bei iso100 nur mit angehobenen Schatten zu sehen, aber iso100 ist ja schon 1EV über Grundempfindlichkeit.

In meinem Link mit dem Beispiel gibt es ja auch eine Anleitung, wie man es per PS beheben kann.

Ich für meinen Teil sehe die Sigma auf jeden Fall als die bessere DSLR an, aber nur in dem Bereich, den sie kann.

Viele Grüße

Ingo

Wenn bei den Merrills die Aufnahme Eigenschaften richtig und vorher eingestellt sind, keine Merrill auch bei Unterbelichtung, also wenn man in die EV Minus geht, es nicht machen.
Man sollte sich die verschiedene Einstellungen richtig und dauerhaft eignen und nicht solche Falschberichte schreiben....

Grüße,
Peter
 
EMPEPE, leporinus' Ausführungen sind sehr sachlich und wohlbegründet - in dem von ihm zitierten Thread gibt es Beispiele für diese violetten Wolken auf dunklem Grund, z.B. Asphalt.

Von einem Falschbericht kann nur wirklich keine Rede sein!
 
Die Behauptung, die Base ISO der Merrills läge bei 200, wird hier ja fleißig wiederholt. Wer hat denn dafür nun mal eine Quelle?
Zu meinen Beobachtungen passt das nämlich nicht so recht.

Das war mal eine Aussage von Kazuto Yamaki, ist aber schwierig zu finden im Netz da sehr alt. (Irgendwann bei der Veröffentlichung der SD1)
Eigentlich ist es aber auch egal. Bei ISO 200 hat man mehr Spielraum in den Spitzlichtern, bei ISO 100 dafür sauberere Schatten. Die Dynamik ist gleich, einfach die Prioritäten sind verschoben.
 
EMPEPE, leporinus' Ausführungen sind sehr sachlich und wohlbegründet - in dem von ihm zitierten Thread gibt es Beispiele für diese violetten Wolken auf dunklem Grund, z.B. Asphalt.

Von einem Falschbericht kann nur wirklich keine Rede sein!

Doch! Wenn schon so schreiben, dann soll freilich auch schreiben, das es nur bei falscher Kamera-Einstellung passiert, freilich nicht immer, je nach Motiv und Licht und zwar wenn die Kamera generell auf z.B. AWB, die, wie bekannt kalte Stimmung macht und gleichzeitig auf Neutral... :)

Grüß,
Peter
 
Man sollte sich die verschiedene Einstellungen richtig und dauerhaft eignen und nicht solche Falschberichte schreiben....

Grüße,
Peter

Hallo Peter,

prinzipiell hast Du sogar recht, wenn man die Sigma Merrills auf dem Level eines Diafilms akzeptiert. Die Kamera verträgt jedenfalls keine halbe Blende Unterbelichtung und hat auch in den Lichtern nicht sonderlich viel Platz.

Das man damit unbestritten grandiose Fotos in diesem abgesteckten Bereich machen kann ist doch klar und wird von Dir auch gezeigt.

Dieses DP3 Bild mit der Prager Burg http://img2.fengniao.com/product/107/652/cegmTi5HzOgg.jpg wirst Du vermutlich kennen.

Da siehst man sehr schön das ganze Dilemma. Auf der einen Seite dieser unerreichte Detailreichtum der Aufnahme und dann erst die Plastizität des Bildes.

Auf der anderen Seite haben die grauen Dachziegel schon den leichten Ansatz vom Magentarauschen.

Das ganze Bild ist ca. eine halbe Blende unterbelichtet bei iso200. Der Fotograf hat selber -1/3 EV korrigiert, vermutlich um vorne die hellen Fassaden nicht ausbrennen zu lassen.

Dennoch gebe ich Dir recht, mit kundigem Blick wäre dieses Bild wohl perfekt geworden.

Aber sei mal ehrlich, wir reden hier von einer halben Blende bei einem Bild ohne nennenswerten Dynamikumfang. Da sind die Leute heute anderes gewöhnt.

Als Kamerasystem ist das für viele offensichtlich zu eingeschränkt, deshalb läuft die SD1 auch nicht.

Aber als Nischenkamera für solche Bilder wie oben haben sich die DP Merrills definitiv etabliert.

Viele Grüße

Ingo
 
Hallo Peter,

prinzipiell hast Du sogar recht, wenn man die Sigma Merrills auf dem Level eines Diafilms akzeptiert. Die Kamera verträgt jedenfalls keine halbe Blende Unterbelichtung und hat auch in den Lichtern nicht sonderlich viel Platz.

Das man damit unbestritten grandiose Fotos in diesem abgesteckten Bereich machen kann ist doch klar und wird von Dir auch gezeigt.

Dieses DP3 Bild mit der Prager Burg http://img2.fengniao.com/product/107/652/cegmTi5HzOgg.jpg wirst Du vermutlich kennen.

Da siehst man sehr schön das ganze Dilemma. Auf der einen Seite dieser unerreichte Detailreichtum der Aufnahme und dann erst die Plastizität des Bildes.

Auf der anderen Seite haben die grauen Dachziegel schon den leichten Ansatz vom Magentarauschen.

Das ganze Bild ist ca. eine halbe Blende unterbelichtet bei iso200. Der Fotograf hat selber -1/3 EV korrigiert, vermutlich um vorne die hellen Fassaden nicht ausbrennen zu lassen.

Dennoch gebe ich Dir recht, mit kundigem Blick wäre dieses Bild wohl perfekt geworden.

Aber sei mal ehrlich, wir reden hier von einer halben Blende bei einem Bild ohne nennenswerten Dynamikumfang. Da sind die Leute heute anderes gewöhnt.

Als Kamerasystem ist das für viele offensichtlich zu eingeschränkt, deshalb läuft die SD1 auch nicht.

Aber als Nischenkamera für solche Bilder wie oben haben sich die DP Merrills definitiv etabliert.

Viele Grüße

Ingo

Hallo Ingo,

das Bild ist zwar mit der Sigma Merrill fotografiert, aber nicht mit einer normalen Einstellung, wie z.B. Sonne + Standard, wo die - 1/3 EV als Sicherheit gut wird, aber diese Einstellung macht bischen mehr Kontrast; noch besser wäre dann Sonne + Neutral, weil Neutral hat die breiteste Dynamik von dem ganzen Auswahl. (Bin fast sicher, das er diese Eistellung benutzt hat).

Der Fotograf hat nämlich diese Szenerie mit FOV Klassisch Blau Einstellung entweder vor Ort mit dieser Einstellung es fotografiert, oder später in SPP das Bild manipuliert. Aber mit höchster Wahrscheinlichkeit hat das schon in der Kamera eingestellt..... Und freilich, das Bild einigen Maßen in die normale Farbigkeit wieder gezwungen hat wegen max. Auflösung (Gelb öffnet, verstärkt die weite Sicht auf Maximum wie ein Filter - darum hat der Fotograf die Klassisch Blau eingestellt : , also er hat damit auch die Mikrodetails ganz hinten, in mehreren Kilometern weiten Pragsorten zugänglich unseren Augen gemacht....) ) usw., inkl., musste auch die Kontraste in SPP sehr nach Links über Null ziehen und wegen Farbigkeit, das das Klassisch Blau nicht, oder fast nicht zu entdecken wird, weiter im Bildkreis manipulieren. Beweis: Die Dächer in Prag da, sind vor ein paar Jahren nach der politischer Wende erneuert und die original Farbe ist Ziegelrot und nicht diese da, inkl. weißen Fasaden, die jetzt gelb sind .... :)

Also, die Merrills in Wirklichkeit haben viel bessere Dynamikwerte als hier auf dem Bild zu messen ist. Die Dynamik gehört unter die besten professionellen Kameras, die auf dem Markt für viel mehr Geld zu kaufen sind.... :)

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hätte man besser machen können?
(Soweit man das rückblickend bei den bekannten Fakten sagen kann.)

Vielen Dank!

Bei ISO 200 haben die Merrills sehr, sehr viel Spielraum in den Lichtern.
Bei diesem Bild hätte man locker ISO 100 nehmen können und zusätzlich etwas überbelichten. Oder anders gesagt, doppelt so lange Belichten.
 
Hallo Ingo,

das Bild ist zwar mit der Sigma Merrill fotografiert, aber nicht mit einer normalen Einstellung, wie z.B. Sonne + Standard, wo die - 1/3 EV als Sicherheit gut wird, aber diese Einstellung macht bischen mehr Kontrast; noch besser wäre dann Sonne + Neutral, weil Neutral hat die breiteste Dynamik von dem ganzen Auswahl. (Bin fast sicher, das er diese Eistellung benutzt hat).

Hallo Peter,

macht das denn bei RAW einen Unterschied ob er in neutral oder Foveon blue fotografiert? Das sind doch eher Einstellungen die dann der RAW-Konverter (sprich SPP) irgendwie interpretiert. Hat das Auswirkungen auf die Dynamik?

Das Bild selber hat er laut Exifs mit folgenden Einstellungen abgespeichert:

Focus Setting = M
White Balance = Overcast
Exposure Mode = Aperture Priority
Metering Mode = segment
Lens Focal Length Range = 50
Color Space = sRGB
Exposure = Expo:-0.1
Contrast = Cont:+0.7
Shadow = Shad:+0.0
Highlight = High:+0.0
Saturation = Satu:+0.0
Sharpness = Shar:+0.0
X3 Fill Light = Fill:+0.1
Color Adjustment = CC:7C+8M

Letzlich wurde nur der Kontrast ordentlich angehoben. Der Weißabgleich ist ist daneben.

Viele Grüße

Ingo
 
Das war mal eine Aussage von Kazuto Yamaki, ist aber schwierig zu finden im Netz da sehr alt. (Irgendwann bei der Veröffentlichung der SD1)
Eigentlich ist es aber auch egal. Bei ISO 200 hat man mehr Spielraum in den Spitzlichtern, bei ISO 100 dafür sauberere Schatten. Die Dynamik ist gleich, einfach die Prioritäten sind verschoben.
Danke für deine Antwort.
Im Nachbarthread habe ich jetzt folgendes von dir gefunden:

Ob ISO 100 oder 200 die Basisempfindlichkeit des Sensors ist, wurde nie wirklich geklärt. In einem Interview mit Kazuto Yamaki meine ich, von ISO 200 gelesen zu haben.
Aber da die Merrills (wie die SD14) keine richtigen ISO kennen spielt es auch keine Rolle.
Mit letzterem Satz von dir gehe ich voll konform.
Da bei ISO > 100 die Merrills nichts weiter machen, als entsprechend geringer zu belichten (sie haben eben kein analoges Frontend) und SPP das entsprechend wieder hochzieht (und dabei stärker entrauscht), ergibt sich das von dir geschriebene: höhere ISO haben mehr Reserve in den Lichtern, aber weniger in den Schatten, die Gesamtdynamik bleibt gleich. Aufgrund der stärkeren Entrauschung in SPP ist man also tatsächlich mit manueller Unterbelichtung bei ISO 100 besser bedient.
Nichstdestotrotz kann es natürlich sein, dass die sättigungsbasierte Empfindlichkeit der Merrills (und der SD1) etwa 200 ISO beträgt, sie soll ja etwa um 1 Blende besser als die der Vorgängermodelle sein. Tatsächlich wurde der Blaukanal ja auch erheblich vergrößert, wenn auch auf Kosten der anderen beiden Kanäle. Solange es kein analoges Frontend gibt, bringt das dem Anwender aber wegen des unvermeidlichen Digitalisierungsrauschens nichts - die SNR bleibt prinzipiell gleich.
Vgl. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfindlichkeit#Halbleiter-Sensoren : "Konzept der ISO-Empfindlichkeit kann in Frage gestellt werden."
Fazit: sättigungsbasiert kann Basis-ISO 200 stimmen, ohne weitere Beachtung der Belichtung kann 200 tatsächlich auch in den meisten Fällen der beste Kompromiss sein - aber mit manueller Unterbelichtung ist 100 der Referenzwert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten