• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Adapter Sammelthread Minolta MD/MC(SR) Bajonett

Hi, artaphot lobt das Minolta MD 4/200. Zu Recht!

Mal ein paar Spielereien, A7R2, JPEG ooc, PS minimal, F8.

Gesamtbild zur Einschätzung der Crops, und ein paar:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3510497[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3510498[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3510499[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3510500[/ATTACH_ERROR]
 
Hi, artaphot lobt das Minolta MD 4/200. Zu Recht!
Welches Objektiv hast du denn genau? Es gibt zwei unterschiedliche MD 4/200. Da jüngere ist mit 11.7 cm merklich kürzer als das ältere welches gut 13cm lang ist. Artaphot bespricht im Grunde nur das ältere.

Stephan geht auf seiner Seite leider nicht auf die CA ein, die sind leider zumindest bei der älteren Version sehr ausgeprägt und moderne Objektive (oder auch Canons FD L Objektive) sind da viel besser korrigiert. Die sieht man ja auch gut bei deinen Beispielbildern.











Vom Minolta MC 1.8/35 habe ich auch gerade ein Review fertig gestellt.

Grüße,
Phillip
 
Welches Objektiv hast du denn genau? Es gibt zwei unterschiedliche MD 4/200. Da jüngere ist mit 11.7 cm merklich kürzer als das ältere welches gut 13cm lang ist. Artaphot bespricht im Grunde nur das ältere.
Oh ... ! artaphot bespricht das MC 4/200.

Ich habe das MD Serien# 1238652. Länge 14,5 cm (von Auflage bis Front(bei eingeschobener Störlichtblende)gemessen).
 
Re: Sammelfaden Minolta SR

Dann hast du die alte Version, die auch von Stephan so positiv besprochen wurde.
Ich kann bestätigen, daß das Minolta Tele-Rokkor 1:4/200 mm in der späten MC- und frühen MD-Version ganz außergewöhnlich gut ist. Angeblich enthält es Linsen aus Sondergläsern, die bei Nikon oder Canon als "Apo superduper ED" beworben worden wären ... doch Minolta soll sich in jenen Jahren ('70er bis frühe '80er) bei solchen Dingen in vornehmer Zurückhaltung geübt haben. Angesichts der Leistung dieser Optik glaube ich das aufs Wort.
 
AW: Re: Sammelfaden Minolta SR

Ich kann bestätigen, daß das Minolta Tele-Rokkor 1:4/200 mm in der späten MC- und frühen MD-Version ganz außergewöhnlich gut ist. Angeblich enthält es Linsen aus Sondergläsern, die bei Nikon oder Canon als "Apo superduper ED" beworben worden wären ... doch Minolta soll sich in jenen Jahren ('70er bis frühe '80er) bei solchen Dingen in vornehmer Zurückhaltung geübt haben. Angesichts der Leistung dieser Optik glaube ich das aufs Wort.
Hier mal ein kleiner Vergleich der für mich zeigt, dass Minolta damals nicht auf Augenhöhe mit Canons L Objektiven mithalten konnte.

Ich habe dafür ein CA kritisches Motiv fotografiert. Sony a7, f/4, 100% crop aus Raw mit Standardeinstellungen entwickelt.

Erst das Minolta:
MC200f4_CA.jpg

Dann das Canon
FDL300f4_CA.jpg

Perfekt ist das Canon nicht aber es ist doch deutlich besser korrigiert als das das Minolta und das obwohl es aufgrund der Brennweite sicherlich schwieriger zu korrigieren ist. Minoltas 300er können dem 4/200 zumindest nicht das Wasser reichen.

Grüße,
Phillip
 
Re: Sammelfaden Minolta SR

Perfekt ist das Canon nicht, aber es ist doch deutlich besser korrigiert als das das Minolta ...
Sehe ich nicht so. Zwar sind die chromatischen Aberrationen des Minolta bei diesem Motiv visuell deutlich störender – aber von der absoluten Stärke her auch nicht schlimmer als die des Canon. Und die Detailwiedergabe ist beim Minolta viel schöner, und das trotz des kleineren Abbildungsmaßstabes. Mach mal Bilder statt Testaufnahmen, dann siehst du's ;)


Minoltas 300er können dem 4/200 zumindest nicht das Wasser reichen.
Das stimmt. Insbesondere das auszugsfokussierte MC Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm als auch das innenfokussierte MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm sind erschreckend schwach, ganz anders als die wunderbaren 200er. Das beste 300er Tele-Rokkor ist noch das 1:5,6/300 mm:


Ganzes Bild:
L1000814.JPG
Leica M (Typ 240); Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm
f/5,6; 1/350 s; ISO 200/24°; Stativ



100-%-Ausschnitt aus Aufnahme mit MD 4,5/300 (bei f/5,6);
MD_300mm4-5_f5-6.jpg
Leica M (Typ 240); Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm
f/5,6; 1/350 s; ISO 200/24°; Stativ



100-%-Ausschnitt aus Aufnahme mit MD 5,6/300 (bei f/5,6);
MD_300mm5-6_f5-6.jpg
Leica M (Typ 240); Minolta MD Tele-Rokkor 1:5,6/300 mm
f/5,6; 1/500 s; ISO 200/24°; Stativ
 
AW: Re: Sammelfaden Minolta SR

Sehe ich nicht so. Zwar sind die chromatischen Aberrationen des Minolta bei diesem Motiv visuell deutlich störender – aber von der absoluten Stärke her auch nicht schlimmer als die des Canon. Und die Detailwiedergabe ist beim Minolta viel schöner, und das trotz des kleineren Abbildungsmaßstabes.
Mann kann sichs auch schön reden ;)

Mach mal Bilder statt Testaufnahmen, dann siehst du's ;)
Habe ich duchaus schonmal gemacht und mir haben die CA einigen Bilder verhunzt. Deshalb, wegen der langen Naheinstellgrenze und weil es beim Fokussieren doch recht behäbig ist stehts bei mir meistens im Schrank.

Das soll nicht in Abrede stellen, dass es für viele Anwendungen ein hervorragendes Objektiv ist, die Schärfeleistung ist Top, das Bokeh angenehm, die Verarbeitung hervorragend und es ist spottbillig. Es zu verklären wie viele alte Hasen das tun will ich aber auch nicht.













Testreihe:

(großklicken für volle Auflösung)

Grüße,
Phillip
 
AW: Re: Sammelfaden Minolta SR

Vielleicht hat dein Exemplar einen Treffer. Bei meinem sind mir störende Farbsäume jedenfalls noch nie aufgefallen ... anders als etwa bei den 300ern.
Das wäre der erste Fall von dem ich höre, bei dem zwar die CA Korrektur aber nicht die Schärfe von einem Objktivdefekt betroffen ist. Immodoc hat oben auch ein schöne Beispiel gezeigt wo die CA stören. Mit einem modernem Objektiv oder z.B. einem Canon FD 4/80-200 L wären die nicht zu sehen. Mal gucken ob ich mittelfristig an ein Nikon ED AI-S 2.8/180 komme, damit könnte man deine Vermutung dann unter sehr ähnlichen Bedingungen auf den Prüfstand stellen.

Grüße,
Phillip
 
Hi, ich habe das MD 4/200 mal aus dem Schrank geholt, weil ich es für die
Aufnahme fahrender Autos bei Oldtimer-Events einsetzen möchte.

Durch die IS der A7R2 eröffnen sich mir neue Möglichkeiten.

Die Vogelbild-Crops erscheinen mir vielversprechend. Die CAs stören mich zunächst nicht.

Ich kann sie ja mit der SONY Lens Correction App kameraintern korrigieren.

Das Nikon 2,8/180 AiS habe ich auch. Mal sehen, ob ich Probebilder finde.

A propos Probebilder - ich mache keine Testfotos, sondern probiere Objektiv-
Kamera-Kombinationen für bestimmte Einsatzzwecke aus.

Das reicht mir ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten