• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

OMDS OM 50-200mm f/2.8 PRO

JRabbit

Themenersteller
Kürzlich hat OMDS zwei neue Tele-Objektive auf eine Roadmap hinzugefügt. Eines davon soll nach neueren gerüchten ein 50-200mm f2.8 pro werden und schon Sommer/Herbst dieses Jahres offiziell werden.
 
eventuell war eine Neuauflage der 40-150/2.8 geplant und man hat sich überlegt, das nicht nur neu aufzulegen, sondern gleich zu erweitern.

Immerhin kann man dann sagen, man hätte ein 100-400 Bildwinkel von KB bei 2.8 Lichtstärke.

Hoffe nur, dass es nicht zu groß, zu schwer und zu teuer wird.
 
Teurer wird es auf jeden Fall, da das aktueller Fahrplan mit höheren Margen aller Anbieter aktuell ist.
 
Den Sinn sehe ich nicht wirklich- 200 mm statt 150 beim existierenden 40-150 2.8 bringen auch nicht soooo viel.
Es ist immerhin 1/3 mehr Brennweite bei gleicher Lichtstärke. Das ist schon nennenswert. Beim 40-150 pro landet man mit x1.4 TC auch nur bei 225mm und verliert dabei eine Blende.

Teurer wird es auf jeden Fall, da das aktueller Fahrplan mit höheren Margen aller Anbieter aktuell ist.
Teurer heißt aktuell nichtmal, dass die Marge dadurch steigen muss. Seit 2014 gab es einiges an Inflation, die sich durchaus auch auf Rohstoffe und Zulieferer von Kameraobjektiven ausgewirkt haben werden.
 
Teurer heißt aktuell nichtmal, dass die Marge dadurch steigen muss. Seit 2014 gab es einiges an Inflation, die sich durchaus auch auf Rohstoffe und Zulieferer von Kameraobjektiven ausgewirkt haben werden.
Achso, dann hat zB. Canon nur Inflationsausgleich u.a. bei den Objektiven betrieben.
Dann ist ja alles gut demnächst mit dem leistbaren Preis des OMDS 55-200 2.8 - es geht aufwärts mit OMDS Marktanteilen.
 
Achso, dann hat zB. Canon nur Inflationsausgleich u.a. bei den Objektiven betrieben.
Dann ist ja alles gut demnächst mit dem leistbaren Preis des OMDS 55-200 2.8 - es geht aufwärts mit OMDS Marktanteilen.
Das habe ich nicht gesagt. Nur dass rein um die Marge beizubehalten im Vergleich zu 2014, als das 40-150 pro auf dem Markt kam, schon ein höherer Preis nötig ist.
 
CANON und SONY haben es doch propagiert, dass sie die etwas vermögenderen User präferieren und darauf ihre Produkt- und Preisgestaltung ausrichten.
NIKON kann da nicht ganz mitziehen, da sie Marktanteile machen müssen, deshalb sehen die preise der Z-Modelle auch so human aus ;-)

OMDS kann da auch nur bedingt mitziehen, von daher wird der Preis trotzdem "nicht so günstig" für ein PRO-Objektiv ausfallen.

Aktuell läßt sich mit mehr Marge und weniger Masse besser verdienen, da man auch weniger Material beschaffen muß.
 
CANON und SONY haben es doch propagiert, dass sie die etwas vermögenderen User präferieren und darauf ihre Produkt- und Preisgestaltung ausrichten.
...
Nochmal, ich habe nicht widersprochen, dass derzeit mehr auf Marge gesetzt wird um Volumen auszugleichen. Allerdings ist das nicht der einzige Grund für höhere Preise.
Aktuell läßt sich mit mehr Marge und weniger Masse besser verdienen, da man auch weniger Material beschaffen muß.
Da stimmt der Zusammenhang nicht ganz. Die Materialkosten können komplett auf jedes einzelne Objektiv oder Kamera umgeschlagen werden. Weniger Material, aufgrund niedrigerer Stückzahlen, ist da eher kontraproduktiv und erhöht die Kosten da die Zusatzkosten der Beschaffung im Vergleich steigen und auch die Einkaufspreise häufig nach Menge gestaffelt sind. Weniger Material einkaufen zu können drückt daher die Marge.

Was Canon und Sony da in die Karten spielt und gegen OMDS spricht, ist die Sensorgröße. Für größere Sensoren ist die Bereitschaft mehr zu zahlen größer als für kleine. OMDS ist da mit MFT deutlich stärker begrenzt als Canon und Sony mit Kleinbild. Das gilt für Objektive und Kamera Bodys in ähnlichem Maße.
 
CANON und SONY haben es doch propagiert, dass sie die etwas vermögenderen User präferieren und darauf ihre Produkt- und Preisgestaltung ausrichten.
NIKON kann da nicht ganz mitziehen, da sie Marktanteile machen müssen, deshalb sehen die preise der Z-Modelle auch so human aus ;-)

OMDS kann da auch nur bedingt mitziehen, von daher wird der Preis trotzdem "nicht so günstig" für ein PRO-Objektiv ausfallen.

Aktuell läßt sich mit mehr Marge und weniger Masse besser verdienen, da man auch weniger Material beschaffen muß.
Schon länger keine Geschäftsberichte mehr gelesen? Deine Aussage mit mehr Marge und weniger Masse ist ja richtig, aber niemand hat das konsequenter umgesetzt als Nikon. Und der Erfolg gibt ihnen momentan recht. Fast 20% Umsatzrendite ist bei zurückgehenden Stückzahlen und Marktanteilen ein nahezu unglaublicher Spitzenwert. Und dazu schauen die Preise Deiner Ansicht nach auch noch human aus.
 
Naja 100-400mm ist ja eine recht verbreitete Brennweite im KB Bereich. Da passt ein 50-200 MFT doch wie die Faust aufs Auge...
Und die Hersteller kassieren im KB Bereich für ihre 100-400 4,5-5,6 ja auch gern >2000€.
Ich denke von der Bildwirkung der hinterher entstanden Bilder wird man nicht erkennen können ob es 100-400 an KB mit durch geringere Lichtstärke höherer ISO oder MFT mit 50-200 2,8 gemacht wurde.
Da jetzt die Physik auch keine andere wird, berechnet sich die Blendenzahl aus Brennweite dividiert durch Eintrittspupille. Dementsprechend müsste es sich größentechnisch in etwa im Bereich der 70-200 2,8 KB Zooms bewegen.

Mich würde jetzt wenn auch eine Kombi OM1 + 50-200 2,8 eher reizen als eine Kombi OM1 + 40-150 2,8.
 
Den Sinn sehe ich nicht wirklich- 200 mm statt 150 beim existierenden 40-150 2.8 bringen auch nicht soooo viel.
Entscheidender dürfte sein, wenn das Neue wie beim 12-100er auch einen zusätzlichen IS bekommt, dann wird es aber auch teurer werden (und endlich eine Stativschelle mit Arca-Profil, damit man sich das nicht bei HAOGE für 50 Euro nachkaufen muss).

Zu den Brennweiten: oben wurde ja vermutet, dass eine der Pro-Linsen bis 250 mm gehen könnte. Wenn man mal das Thema Konverter außen vorlässt, bedeutet das im Vergleich zum „alten“ 40-150er Pro immerhin einen Unterschied im KB-Bildwinkel von 300 mm zu 500 mm, das ist keine Kleinigkeit. Ein 50-250er erweitert die Alltagstauglichkeit schon deutlich (100-500 KB), bleibt man beim Thema Zooms, ist da ein 100-400er (also 200-800 KB) weitaus spezieller von den Motiven her. Und bei Zooms hat OM ja derzeit dann nur noch das 75-300er, da würde eine Pro-Variante schon allein qualitativ punkten können bei deutlich verbesserter Lichtstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten