• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT Objektiv für dunkle Kirche zur Hochzeit

Was ist die Zielgröße der Bilder?
Danke für den Hinweis Werner...
Einfacher Test, nimm 1/2000 Sek z.B. und fotografiere einen Ventilator, 1x mechanisch, 1x elektronischer Verschluß.
Oha... sieht ja krass aus :oops:... der Begriff ist mir zwar bekannt, aber ich hatte mich nie groß damit auseinandergesetzt, da ich noch nie damit in Berührung gekommen bin.
Wer fotografiert gerne Ventilatoren? :unsure:
😂
bei schnellen Kameraschwenks (zB schiefe Bäume im Hintergrund bei Mitziehern) oder sehr schnell bewegten Motiven
So hatte ich es auch irgendwann mal gelesen. Wie gesagt... hatte bisher keine Probleme.
In der Kirche ist wenig Kunstlicht. Es werden nun doch echte Kerzen auf dem Altar sein. Immerhin!
In der Räumlichkeit für die Feier habe ich auch schon Bilder gemacht... Kunstlicht, aber kein Problem.
Standesamt konnte ich noch nicht, wird aber doch auch klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt... hatte bisher keine Probleme.
Der Effekt ist natürlich logischer Weise immer da, zum Glück fällt es normalerweise eben kaum auf, da auch 1/20 Sekunde (wie Z6) schon ein recht kurzer Zeitraum ist, in dem sich nicht sehr viel bewegt und leichte Verzerrungen bemerkt man eben nicht, da man ja keinen Vergleich hat.
 
Der Effekt ist natürlich logischer Weise immer da
Ich werde da diesmal zur Sicherheit beim Einzug in die Kirche den mechanischen nutzen.
Wird ja eh Musik dabei gespielt und sooo laut ist der mech. der EM1 nun auch nicht, finde ich.
Da würde mich persönlich, als Gast/Zuschauer, ein Blitzen mehr stören.
Danke für die Hinweise.
 
Je kleiner das Zielformat, umso größer sind die Reserven
Werner, das kann man aber halt trotzdem nie so ganz wissen.
Jetzt sagen sie z.B., dass es ein Fotobuch wird und ein Abzug in 30x40 fürs Wohnzimmer. Anschauen TV 40" in FHD.
Was danach mit den Bildern wirklich gemacht wird kann natürlich keiner sagen, selbst die "Betroffenen" nicht.
Irgendwann kommt man auf die Idee... ach davon mach ich mir mal echt n Großes... und dann kommt die Quali raus.
Möchte da schon so gut wie möglich liefern, auch in der Breite.

Wobei ich aber zugeben muss... hatte vorhin mal n Testfoto der Kirche, welches mit ISO 2500 geschossen wurde, auf meinen Sony FHD 43"
und war "entsetzt", dass hier nahezu kein Rauschen zu sehen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde da diesmal zur Sicherheit beim Einzug in die Kirche den mechanischen nutzen.
Wird ja eh Musik dabei gespielt und sooo laut ist der mech. der EM1 nun auch nicht, finde ich.
Teste auf jeden Fall voeher mit den geplanten Zeiten und Objektiven, gaht auch zu Hause, die M1 neigt auch zu Shutter Shock, wenn ich es richtig im Kopf habe ist der Verschluß Modus mit der Raute der jenige der das unterbindet.

Das ein paar leise Klick Geräusche stören kann ich mir nicht vorstellen, haben sie ja früher auch nicht und die (D)SLR Kameras waren viel lauter!
 
Jetzt hätte ich nur noch eine (vorerst?) letzte Frage an Euch...
Würde mir ein Oly 25er oder 45er Pro 1,2 gegenüber den 1,7/1,8ern einen wesentlichen Vorteil verschaffen?
Oder auch das das Sigma 30 1,4.
Oder ist das zu vernachlässigen, wenn ich dafür extra Geld (ca 60 € Miete) ausgeben müßte?
 
F1.2 ist halt eine Blendenstufe lichtstärker als F1.7. = halbe ISO. Damit bist du auch nah am KB-Look. Ich war vom Pana 42,5/1,2 begeistert, auch in Sachen Schärfe.
Das Oly soll wohl noch schärfer sein.
PANA7426_Dx0-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Taufe hatte ich letztes Jahr das Olympus 25mm f1.2 und 45mm f1.2 im Einsatz. Die Kirche war recht klein und ziemlich dunkel. Ich habe einige Bilder auch mit f1.4 gemacht. Bei ISO1600 war ich dann oft bei 1/500sec.

Eine interessante Option wäre auch das kleine OM System 20mm f1.4 Pro mit etwas mehr Weitwinkel und das Sigma 56mm f1.4 mit etwas mehr Tele.

Das Panasonic 10-25mm f1.7 wäre mir oftmals zu kurz, dann lieber das Panasonic 25-50mm f1.7. Eventuell wäre das die beste Option. Lichtstark, flexibel und eine super Abbildungsleistung.
 
Die lichtstarken Objektive um F1.2 machen sich sehr gut in Kirchen und dunklen Umgebungen.
Das ist auch einer, der Vorteile des µFT-Systems: lichtstarkes Objektiv ermöglicht kurze Verschlußzeiten bei niedriger ISO und dennoch sehr guter Sensorstabilisierung.

Hier ein Bsp. mit dem Nocticron 42.5/1.2 in sehr dunkler Kirche, frei aus der Hand:

40531529sx.jpg
 
Über die möglichwerweise sinnvollen Optiken wurde ja nun schon viel gesagt und Du erkennst ja auch aus eigener Erfahrung, was notwendig ist.
Ich möchte da nur die andere Seite, nämlich die Nachbearbeitung kurz beleuchten. Bei den Olys habe ich auch aktuell die Erfahrung gemacht, dass
Topaz Denoise AI excellente Ergebnisse liefert, 3200 sollten so bei Deinen Kameras eigentlich kein wirklich relevantes Problem sein (RAW!).
Von daher meine Empfehlung, das Programm mal auszuprobieren.
Die Standardeinstellung ist ok, schafft aber manchmal bei zu stark eingestellter Schärfung da und dort im Bild Artefakte. Die Low-Light-Variante (die man
durch Klick auswählen kann) schärft weniger nach, entrauscht aber mindestens genauso gut.
Anhängendes Bild zwar mit der EM1II (die sich aber von der EM1 hinsichtlich des Rauschverhaltens nicht sehr stark unterscheidet), bei 3200 ISO mit dem 40-150 und Blende 2,8.
entrauscht mit besagtem Topaz-Modul.
Das Bild mit dem Raucher ist mit der "alten" EM1 bei 1600 entstanden (leider sind die EXIFs weg) und ebenfalls dem 40-150 bei Offenblende. Nachbehandelt mir Topaz. Das
lässt bei 1600 noch recht viel Luft nach oben.
Die Bilder zeigen zwar ein deutlich besseres Licht als in der von Dir beschriebenen Kirchsituation, machen aber andrerseits die Leistungsfähigkeit des Topaz-Programmes doch recht deutlich.
Insofern sollte da auch bei Deinem Vorhaben etwas gehen, ganz speziell bei Verwendung hochlichtstarker Optiken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Leute ihr seid der Hammer! 💪
Ist ja mein erster Forumeintrag und dann wird hier gleich so intensiv und in großer Breite geholfen. Besten Dank!
Bin grad unterwegs und werd mir das abend alles detailliert anschauen und drauf Antworten. Bis denne ✌
 
dann lieber das Panasonic 25-50mm f1.7
Danke Uwe, aber da ich ja zwei Bodys nutze, würde ich das mit meinen 25 1,7 und 45 1,8 abdecken.
Natürlich wäre ich mit dem 25-50er etwas flexibler im Handling und der Brennweitenwahl,
aber ich denke wenn leihen, dann schon 1,2/1,4, da mir ja aktuell das Licht noch etwas knapp erscheint.
Deine Belichtungszeit mit den 1,2ern hört sich natürlich schon entspannt an.

@all Wenn ich aber z.B. das 25er 1,2 leihe und das 45 1,7 dazu nutze... würde da dann wiederum der Bildlook nicht zu unterschiedlich?
Sorry für die evtl bescheidene Frage... hatte aber eben so eines noch nie im Einsatz.

Topaz Denoise AI excellente Ergebnisse liefert
Das ist natürlich auch sehr guter und praxisnaher Tipp. Das werde ich auf jeden fall einmal antesten!
Wenn ich dann sogar auf 3200 gehen könnte.. wäre alles easy.

Plan jetzt... neue Testbilder in der Kirche nächste Woche... mit meinen vorhandenen Linsen... dann Test von Topaz und DXO...
dann werde ich definitiv wissen, ob mein Equipment genügt oder eine Leihe Sinn macht.
 
Noch was zur Entrauschung, sowohl bei ACR und verbessern, aber auch bei Deep Prime XD, zahlt es sich aus etwas mit den Einstellungen zu spielen, in den Grundeinstellungen wird da oft (Motiv und ISO abhängig) für meinen Geschmack zu stark geglättet.
Bei DXO finde ich auch die Standardschärfe von +1 zu hoch, fällt besondres stark bei Zweigen/Kabeln vor einem Himmel auf, ich gehe auf 0 wenn ich es direkt verwenden will, oder sogar auf -0.6 wenn ich ein DNG eportiere und mit Adobe weiterarbeite, da schärfe ich zum Ende noch mit Gefühl nach.
 
Ein Hinweis von mir wäre auch, sich mit der Belichtung zu beschäftigen. Als Beispiel dafür könnte das Bild weiter oben von dem Fahrradakrobaten dienen. Ich persönlich hätte bei dem Foto die Belichtung wahrscheinlich mindestens auf -1 korrigiert und damit einen Wert an kürzerer Verschlußzeit gewonnen. Bei einem dunklen Hintergrund (auf der Bühne, aber vermutlich auch in der Kirche) korrigiert die Automatik ja auf einen Durchschnittswert, der den Hintergrund aufhellt und das Motiv im Fokus dann manchmal zu hell macht. Bei dem Fahrradakrobaten (im übrigen ein sehr schönes Bild :)) hat das grade noch funktioniert, manchmal fressen dabei aber auch die Lichter aus. Wenn du vor Ort bist, könntest du das mit der Spotmessung deiner Kameras mal ausmessen. Und auch ich finde, dass ISO 3200 gut gehen, vor allem wenn man das Ausgabeformat nicht zu groß hält oder auf Papier druckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten