• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F/Z Non-Ai Nikkor an Z-Kamera?

Nikon MK-1

Themenersteller
Hallo zusammen,

für den FTZ (I und II) sind ja Non-Ai-Objektive nicht vorgesehen. Frage an die Runde: wie bekäme man denn ein solches uraltes Nikkor ohne Umbau an eine Z-Kamera? Gibt es da andere Adapter F auf Z, die das mitmachen?

Für Erfahrungen wäre ich dankbar!

Henning
 
Ich wüsste jetzt nicht, wo da ein Problem sein sollte.
An meinen FTZ II habe ich gerade eben ein 50/2 H.C Auto Nikkor angesetzt - geht einwandfrei!
 
Beim Bajonett der Spiegelreflexen, egal ob analog oder digital, ist seit der Einführung der Ai-Kupplung 1977 diese kleine Nase am Bajonett der Kamera. In diese greift der "Haken" am Bajonettring von allen seit 1977 gefertigten Ai/AiS- und AF-Objektiven und teilt der Kamera mit, welche Lichtstärke das gerade angesetzte Objektiv hat. Will man ein älteres, das diesen Nut am hinteren Rand des Bajonettanschlusses nicht hat, an eine Ai-Kamera ansetzen, wäre diese Nase im Weg und würde beschädigt werden. Ältere SLRs wie Nikon F2AS, F3 oder F4 zB haben daher für die Nutzung der damals wohl noch häufiger vorhandenen älteren non-Ai-Objektive eine umklappbare Ai-Blendenmitnehmernase, damit diese eben nicht kaputtgeht, wenn man ein non-Ai ansetzt. Beim FTZ gibt es diese Nase nicht, ergo kann man auch non-Ai ansetzen, weil ein nicht vorhandener Blendenmitnehmer auch nicht beschädigt werden kann.

Ggf gehen sogar diese Objektive wie das erste 4,0/20 und die frühen Fisheyes anzusetzen, die eine dauerhafte Spiegelarretierung an Reflexen erforderen, weil das Hinterglied weit nach hinten ragt. Der Abstand zur Film-/Sensorebene ist mit FTZ ja gleich (muss es ja sein), wenn der innen verfügbare Platz (Durchmesser) im FTZ ausreicht, könnte man sogar die ohne Gefahr montieren (ob das der Fall ist, weiß ich nicht). Ausprobieren auf eigene Gefahr, falls wer so ein Objektiv überhaupt hat ;)
 
Danke Euch, dann kann ich das alte 85er-Schätzchen ja kaufen :)
 
Beim Bajonett der Spiegelreflexen, egal ob analog oder digital, ist seit der Einführung der Ai-Kupplung 1977 diese kleine Nase am Bajonett der Kamera. In diese greift der "Haken" am Bajonettring von allen seit 1977 gefertigten Ai/AiS- und AF-Objektiven und teilt der Kamera mit, welche Lichtstärke das gerade angesetzte Objektiv hat. Will man ein älteres, das diesen Nut am hinteren Rand des Bajonettanschlusses nicht hat, an eine Ai-Kamera ansetzen, wäre diese Nase im Weg und würde beschädigt werden.
Diese "Nase" ist beim Bajonett des FTZ II aber selbst versenkend, die verkriecht sich einfach in den FTZ hinein, wenn man ein Non-AI-Objektiv montiert, das ihn drückt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten