• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Nikon Z5 im Regen

Was ich nicht verstehe: Es gibt doch genügend Möglichkeiten, die Kamera vor Wasser zu schützen, warum macht man das nicht einfach?
 
Pentax macht es ja. Und Nikon auch nicht so schlecht. Die Abdichtungen, die im Video bei Pentax gezeigt wurden, sehen deutlich vertrauenserweckender aus als bei Sony. Nikon irgendwo dazwischen. Schade, dass es Pentax nicht als DSLM-Hersteller gibt. Bei der K1 kann man den Body am Klappdisplay tragen, so stabil ist das.
 
Dann sollte er aber zumindest darauf achten, dass die Klappen der Nikon richtig zu sind 😉. Siehe 23:30.
 

Anhänge

Morten Hilmer macht sich bei der Zf und dem 24-70/4 wohl auch keine Sorgen wegen Wetterschutz ;)


Wie es der ( wohl gestellten ) Kamera nach so einem "Promo-Video" geht, ist dann doch egal. Wenn sie nach "dem Dreh" an irgendeiner Stelle Probleme bekommt, bekommt das eh keiner von uns mit.

Von daher kann das auch jeder machen, im Regen fotografieren wie er lustig ist. Mulmig ist da sicher trotzdem fast jedem mehr oder weniger, oder ?
 
Von daher kann das auch jeder machen, im Regen fotografieren wie er lustig ist. Mulmig ist da sicher trotzdem fast jedem mehr oder weniger, oder ?
Wenn ich mit meinen Hunden unterwegs bin hab ich fast immer eine Kamera dabei, früher die Z6 II, jetzt die Zf, die Z8 nehme ich im Moment nur noch für Actionfotos mit. Die Kamera trage ich immer ohne Tasche am Gurt an der Schulter, meistens mit dem 85er oder dem 50er, also ohne zusätzlichen Schutz. So bin ich schon im heftigen Regen oder bei starkem Schneefall unterwegs gewesen, es gab nie Probleme mit einer Kamera oder einem Objektiv, auch Jahre später nicht. Das 85er und das 50er hab ich seit sie auf dem Markt sind, alles funktioniert einwandfrei. Mei 85er war gerade beim Service, außen nicht mehr ganz so toll, innen alles top. Ich hab kein mulmiges Gefühl wenn ich mit meiner Ausrüstung im Regen unterwegs bin, bei einer Ausfallquote von (bisher) 0% mach ich mir da mal keinen Kopp.
 
Die Dinger halten schon eine Menge aus, aber es reicht halt ein winziges Problem und die Technik ist hin - und grundsätzlich halten Dichtungen nicht ewig dicht, was im ersten Jahr gilt, kann im zweiten schon hinfällig sein
 
Korrekt, aber von den vielen elektronischen Teilen werden nur sehr wenige so viel draussen benutzt, sind so teuer und haben so viele ungünstige Öffnungen etc. wie Kameras ;-)
 
Eigentlich muß sich da jeder mit seinem Gewissen irgendwie rantasten, was er seiner Technik zumuten möchte.
Das sind dann die eigenen Erfahrungswerte ;-)
 
Und halt auch überlegen ob es notwendig ist - gab genug Pentax-Fotografen im Outdoorbereich, die ihre Kameras nachts auf dem Stativ vorm Zelt stehen gelassen haben. Kann man machen, aber wozu... und das gilt halt oft... muss ich meine Kamera im strömenden Regen um den Hals tragen wenn die Wahrscheinlichkeit ein gutes Foto zu machen eher nicht existent ist... oder fotografiere ich bewusst im strömenden Regen um besondere Bilder zu machen, dann kann ich aber auch ggf. über Schutz nachdenken usw. Und seine Kamera vor Wasser schützen heisst nicht, das man keine geile Kamera hat, sondern nur das man die geile Kamera ggf. etwas länger hat
 
Und halt auch überlegen ob es notwendig ist - gab genug Pentax-Fotografen im Outdoorbereich, die ihre Kameras nachts auf dem Stativ vorm Zelt stehen gelassen haben. Kann man machen, aber wozu... und das gilt halt oft... muss ich meine Kamera im strömenden Regen um den Hals tragen wenn die Wahrscheinlichkeit ein gutes Foto zu machen eher nicht existent ist... oder fotografiere ich bewusst im strömenden Regen um besondere Bilder zu machen, dann kann ich aber auch ggf. über Schutz nachdenken usw. Und seine Kamera vor Wasser schützen heisst nicht, das man keine geile Kamera hat, sondern nur das man die geile Kamera ggf. etwas länger hat

Ist schon alles richtig, ich hab die Kamera halt immer gerne schnell zur Hand wenn sich mit den Hunden mal eine tolle Situation ergibt, ich mag es halt meine Hunde bei jedem Wetter zu fotografieren.
Wenn man sich auf der (halbwegs) sicheren Seite bewegen will bleibt nur Pentax oder OM-Systems. OM-Systems gibt ja noch den IP53 Standard als Wetterschutz an, da sollte dann wohl passen. Ich habe sehr lange mit Olympus fotografiert, da gab es auch ohne IP53 nie Probleme.
Es muss halt jeder selber entscheiden was er seiner Ausrüstung zumutet, man darf dann aber im falle eines Schadens nicht jammern.
Das Risiko und die Kosten trage am Ende ich und nicht Nikon, darüber bin ich mir schon im Klaren.
 
Hab noch das gefunden: Eine Z-Kamera voller Salzwasser, die andere umgekippt auf Gehäuse und Objektiv, trotzdem läuft alles noch.
Weather Sealing ab 2:25 umgekippte Kamera ab 4:58, der sprüht die Kamera mit Süßwasser einfach ab.

Interessantes Video. Danke.

Zwei Anmerkungen dazu:
Für den sicheren Schutz der Kamera, braucht man auch Staub- und Spritzwasser geschützte Objektive. Das ist hier der Fall.
Die Reaktion die Kamera u. Objektiv durch Süßwasser sofort zu reinigen, ist trotzdem richtig. Salzwasser und feiner Sand sind schon extrem aggressiv.
 
Interessantes Video. Danke.

Zwei Anmerkungen dazu:
Für den sicheren Schutz der Kamera, braucht man auch Staub- und Spritzwasser geschützte Objektive. Das ist hier der Fall.
Die Reaktion die Kamera u. Objektiv durch Süßwasser sofort zu reinigen, ist trotzdem richtig. Salzwasser und feiner Sand sind schon extrem aggressiv.

Wobei sich die Schäden von Salzwasser auch nicht sofort zeigen müssen, das sieht man eventuell erst nach Wochen oder gar Monaten so richtig, wenn das Salz und die Feuchtigkeit dann im Gehäuse mal "gearbeitet" haben an den Kontakten. Und gerade Sand und Sandstaub sind der Feind aller Dichtungen. Mit ein Grund, warum ich am Meer gern mal die Kamera bisschen einpacke (Plastiktüte) und generell nie unter Kniehöhe nutze, vor allem, wenn da trockener Sand am Boden ist und durch den Wind eben auch in der Luft. Damit hab ich auch schon eine "Spritzwassergeschützte" Kompaktkamera geschrottet, die dann 3 Monate nach dem Urlaub plötzlich nicht mehr ging. Da muss am Urlaub Sand in die Dichtungen gekommen sein - und beim Einsatz im Regenwetter später kam dann wohl Feuchtigkeit rein.
 
Die Kameras halten eigentlich gar keinen Regen aus.
Die Kameras sind aber auch nicht wirklich spritzwassergeschützt - die haben nämlich keine IP04 oder gar IP44 Zertifizierung. Und nebenbei auch keine IP64 oder gar IP65 Zertifizierung, d..h. die Kameras sind auch nicht explizit staubgeschützt.
...
Sorry, aber das ist totaler Quatsch. Ich habe mit meiner D4s mit meinem 200mm f2.0 VR im starken Dauerregen 2 Stunden fotografiert, das hat gar nichts ausgemacht. Das ein Hersteller die Zertifizierung nicht zahlen möchte, heißt noch lange nicht, daß die Kameras nicht aushalten würden. Ich habe mit Nikon Kameras schon bei -10 Grad oder noch kälter und in Sri Lanka bei 100% Luftfeuchtigkeit und bei mindestens 38 Grad im Schatten bzw. in sengender Sonne fotografiert. Was ist kaputt gegangen? Mein nagelneues Handy. Die Z5 ist natürlich nicht so gut geschützt wie die Profikameras, aber das die gleich beim ersten Regentropfen kaputt geht, glaube ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten