• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nikon D750 Problem mit der Belichtungsmessung

mike303

Themenersteller
Hallo Zusammen,
nachdem ich nun die Bilder unserer Urlaubsreise in LR sortiert habe, muss ich feststellen, dass die Bilder meiner D750 bereits in der Vorschau sehr auffallen.
Sie wirken deutlich zu dunkel und auch deutlich zu warm (fast schon bräunlich), was natürlich durch die Unterbelichtung noch verstärkt wird.
Die Aufnahmen wurden meist mit Zeitautomatik mit Matrixmessung (mittenbetont verhält sich aber genauso) ohne Korrekturen gemacht.
WB stand auf Automatik (der normale Modus).
Ich habe mal einen Screenshot aus der LR-Bibliothek angefügt, in dem einige RAWs der D750 jeweils neben RAWs der D7100 und einer FZ1000 zu sehen sind. Ich denke, da wird es bereits deutlich.
Es wurde für diesen Screenshot alle Einstellungen auf Nullwert gesetzt. Bei den Nikons wurde Camera-Standard als Profil gewählt.
Bei der Entwicklung muss ich nun bei der D750 die Belichtung grundsätzlich um +2/3 bis +1 Stufe erhöhen und die Farbtemperatur deutlich senken.
Ich habe auch mal ein typisches Histogramm aus LR angehängt (gehört zu dem Bild rechts oben).
Ich kann es nicht sicher sagen, aber ich habe das Gefühl, das ganz selten einzelne Bilder auch mal "normal" belichtet sind.

Nun zu den Fragen bevor ich die Kamera einpacke und zu Nikon schicke:
- Kann ich irgendeine Einstellung übersehen haben? (Die Belichtungskorrektur im Menü ist definitiv aus.)
- Wie kann ich Belichtung und Weißabgleich mit haushaltsüblichen Mitteln testen?

Viele Grüße und danke für eure Tipps
Michael
 

Anhänge

Evtl die permanente Belichtungskorrektur aktiviert ? Individual -> Feinabstimmung der Belichtungsmessung.
Dann mal per ViewN bei den Bildern schauen, wo der Af Punkt lag, der wird als Bildwichtig gewertet und beeinflusst bei Matrix das Ergebnis per Gewichtung. Bei Mittenbetont spielt er allerdings keine Rolle.
Ist das immer mit demselben Objektiv, bzw hast Du die Möglichkeit, zu wechseln ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann falsch eingestellt sein (manuelle Belichtungskorrektur oder auch Feinabstimmung), falsch kalibriert, das Objektiv koennte defekt sein (zeigt aber dann meist eher Ueberbelichtung statt Unterbelichtung), ADL ist evtl. aktiviert, und wahrscheinlich hab ich noch was vergessen.

Kannst Du ein JPEG mit kompletten (!) EXIF zur Verfuegung stellen? Dann koennte man da mal rein schauen.

Ansonsten koenntest Du auch einfach die Feinabstimmung regeln. Wenn ich mich recht erinnere, ist die D750 eher darauf ausgelegt, ein wenig unterzubelichten.
 
Schon mal Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe zwar die permanente Belichtungskorrektur und ADL schon geprüft, aber ich werde es nochmal tun.
Ich werde auch nochmal ein anderes Objektiv testen, ich hoffe, dazu habe ich am WE etwas Zeit. Dann lasse ich in der Kamera ein jpg rechnen, damit die Exifs vollständig sind und nicht durch LR verändert werden.
Evtl. mache ich auch einfach nochmal einen Reset der Kamera.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die D750 eher darauf ausgelegt, ein wenig unterzubelichten.
Hast du irgendeine Quelle dafür, das wäre ja auch noch interessant.

Viele Grüße
Michael
 
Hast Du die Fotos auch mal in einer anderen Software angesehen, ausser LR. Evt. ist in LR ein Schalter "verbogen"?
 
Hast du irgendeine Quelle dafür, das wäre ja auch noch interessant.

Nein. Aber die D700 und D800 neigen eher dazu, überzubelichten, und ich meine gehört zu haben, dass das mit D810 und D750 anders eingestellt wurde. Übrigens finde ich die Bilder der anderen Kamera teilweise auch ziemlich hell.
 
Typisches verhalten der D750, sah/sieht bei mir nicht anders aus. Ich habe schon lange die Interne Bel.Korr. auf allen Modi auf +6/6
Tritt bei mir bei allen Nikkor Objektiven auf, und der Nikon Techniker meint auch das alles so richtig sei...
 
... Ich habe schon lange die Interne Bel.Korr. auf allen Modi auf +6/6...
Warum nicht einfach die Belichtungskorrektur auf +1? Oder noch besser erst beim "Entwickeln" aus den NEFs korrigieren?
D300 und D700 brauchen in der Tat meist -0.3 bis -0.7, genauer gesagt:
Bei bedecktem Himmel -0.7 bis -1.0
Bei Sonnenschein -0.3 bis 0
Drinnen 0 bis +0.3
Gilt für ca. 80% meiner Bilder und für Matrix und mittenbetont, ADL ist meistens eingeschaltet.
 
Warum nicht einfach die Belichtungskorrektur auf +1?
Weil ich eine Permanente nicht andauernde verstellbare Korrektur benötige.
Oder noch besser erst beim "Entwickeln" aus den NEFs korrigieren?
Weil ich ein Korrekt Belichtetes Ausgangsbild möchte. Ich Arbeite gerne und oft mit ETTR. Nachträgliches Aufhellen vermeide ich so weit es nur geht, genau wie ADL, ich möchte die Kontrolle meiner Bilder und Belichtung haben und nicht irgend einem algorithmus anvertrauen.
 
Weil ich ein Korrekt Belichtetes Ausgangsbild möchte. Ich Arbeite gerne und oft mit ETTR. Nachträgliches Aufhellen vermeide ich so weit es nur geht, genau wie ADL, ich möchte die Kontrolle meiner Bilder und Belichtung haben und nicht irgend einem algorithmus anvertrauen.

Dann solltest Du nicht der Matrixmessung vertrauen, sondern manuell mit Handbelichtungsmesser fotografieren ;).
 
Weil ich ein Korrekt Belichtetes Ausgangsbild möchte. Ich Arbeite gerne und oft mit ETTR. Nachträgliches Aufhellen vermeide ich so weit es nur geht, genau wie ADL, ich möchte die Kontrolle meiner Bilder und Belichtung haben und nicht irgend einem algorithmus anvertrauen.

"Korrekt belichtet" hat nur wenig mit korrekter Bildhelligkeit zu tun. Die Zeiten sind lange vorbei, erst recht, wenn man Raw-Dateien speichert.
Gerade ein moderner Sensor wie der der D750 erlaubt, gezielt auf die Lichter zu belichten (damit die nicht ausfressen) und die Mitten und Schatten nachträglich aufzuhellen, ohne dass die im Rauschen absaufen. Im Grunde ist das sogar die angemessenere Variante von "ETTR".

Bei den Beispielbildern sind nun wenig Lichter im Spiel, aber trotzdem können die doch problemlos ein bisschen aufgehellt werden, wenn gewünscht. Ich persönlich finde die aber nicht mal zu dunkel (mit Ausnahme des Bilds rechts oben vielleicht).
 
... ich möchte die Kontrolle meiner Bilder und Belichtung haben und nicht irgend einem algorithmus anvertrauen.

Dann darfst Du streng genommen gar nicht digital fotografieren.

Ansonsten kann ich hier Waartfarken nur recht geben: die D750 besitzt einen sogenantenn ISOless Sensor und kann daher (bei Raw-Aufzeichnung) Unterbelichtungen gut vertragen. Ausgefressene Lichter sind dagegen immer verloren.
 
So, da bin ich wieder...
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich habe inzwischen nochmal alle Einstellungen der D750 kontrolliert. Es gibt nichts Auffälliges.
- ADL ist aus
- keine interne Belcihtungskorrektur
- kein Bracketing aktiv
- keine manuelle Belichtungskorrektur aktiv
Ich habe eine Testreiche bei ISO 100 mit 2 Objektiven und einer 2. Kamera mit verschiedenen Blendenstufen durchgeführt und dabei ein "Motiv" gewählt, das starke Kontraste mit tiefen Schatten und hellen Reflexionen enthielt.
Ergebnis: Die Belichtung ist nahezu einheitlich und das Histogramm reicht auch bis an die rechte Kante. Es sieht bei allen Bildern mit beiden Kameras und beiden Objektiven nahezu gleich aus.

Das Thema ISOless Sensor und "korrekte Belichtung" will ich gar nicht groß austreten. Das ist mir schon alles ausreichend klar. Zur RAW-Bearbeitung wäre mir eine Belichtung auf die Spitzlichter am liebsten, aber eigentlich erwartet ich erstmal, dass im Schnitt bei "normalen" Bildern die Bildhelligkeit einigermaßen passt und ich nicht grundsätzlich alles fast eine Stufe aufhellen muss. Das würde sicher jeder, der mit Jpgs arbeitet auch erwarten.
Ganz hässlich wird das Problem, wenn man die Kamera auf hohe ISO Werte stellt. Was man da für erträglich hält ist sicher eine Frage des persönlichen Anspruchs und Geschmacks, aber wenn man den ISO Wert auf einen solchen persönlichen Grenzwert eingestellt hat und dann nochmal eine Stufe aufhellen muss, ist dieser Grenzwert eben deutlich überschritten.
Und eines ist klar: Ich hätte natürlich öfter auf das Histogramm schauen sollen, dann hätte ich einiges gemerkt. Aber es war Urlaub und die Fotos standen nicht ganz an erster Stelle.

Das Schlimme ist, dass das (nicht sicher belegbare!) Gefühl bleibt, dass die Kamera sich da irgendwie eigenartig und unerwartet verhält. Das hatte ich bisher bei keiner anderen Kamera.
Ich habe, um das zu belegen, einfach mal im Garten wild um mich geschossen (es sind also keine echten Motive drauf), um zu sehen, was die Kamera macht. Anbei zwei Bilder aus LR mit "Nullwert" entwickelt. Diese wurden unmittelbar nacheinander mit mittenbetonter Messung gemacht. Beim ersten hätte ich auf Grund der dunklen Hecke eine deutliche Überbelichtung erwartet, das zweite Bild entspricht ungefähr dieser Erwartung, da der Busch nicht ganz so dunkel ist. Habe ich da einen Knoten in meiner Denkweise?

Das wichtigste wären also für mich Ideen, wie ich halbwegs sicher herausfinden kann, ob alles OK ist, oder doch irgendetwas nicht stimmt.

VG
Michael
 

Anhänge

Anhand von nur 2 Bildern schwer zu sagen, ob dier Kamera einen Defekt hat.

Das helle Bild ist definitiv überbelichtet, so ungefähr eine Blende (steht das Finetuning noch auf 6/6? Wenn ja, hätte die Kamera korrekt belichtet ohne diese Dejustierung).
Das dunkle Bild ist eine Gegenlichtsituation. Bei Gegenlicht wähle ich normalerweise eine Korrektur zwischen +0.7 und +1.3 und schaue in jedem Fall auf das RGB-Histogramm: sowas ist schwer korrekt zu belichten.
 
Das Finetuning steht, wie oben beschrieben auf +/-0. Das mit den +6/6 war nicht ich!
Die Überbelichtung ist ja erwartungsoonform. Allerdings sehe ich bei mittenbetonter Messung bei dem ersten Bild keine relevante Gegenlichsituaton, d.h. Hier hätte ich eher eine Überbelichtung erwartet statt eines so dunklen Bildes.
 
Sorry für die Verwechslung (6/6).
Wieso ist die Überbelichtung erwartungskonform? Das war doch die Unterbelichtung.
Bei dem dunklen Bild spiegeln einige Blätter der Hecke das Sonnenlicht direkt ins Objektiv, daher "Gegenlicht" und nicht geeignet zur Beurteilung, ob die Kamera ein Problem hat. Wie sieht es aus mit anderen Objektiven?
 
Ansonsten kann ich hier Waartfarken nur recht geben: die D750 besitzt einen sogenantenn ISOless Sensor und kann daher (bei Raw-Aufzeichnung) Unterbelichtungen gut vertragen. Ausgefressene Lichter sind dagegen immer verloren.

Die Antwort hat Michael schon gegeben
Ganz hässlich wird das Problem, wenn man die Kamera auf hohe ISO Werte stellt. Was man da für erträglich hält ist sicher eine Frage des persönlichen Anspruchs und Geschmacks, aber wenn man den ISO Wert auf einen solchen persönlichen Grenzwert eingestellt hat und dann nochmal eine Stufe aufhellen muss, ist dieser Grenzwert eben deutlich überschritten.

Ausserdem benutze ich zu 90% keinen Belichtungsmesser in der Cam, ich habe Zeit bei Fotografieren und schau mir vorher das Histogram an.
Und warum soll ich mir die Arbeit machen wenn ich mal mit der Belichtungsmessung Arbeite diese Nachträglich zu Korrigieren, wenn meine D750 die Intere Funktion dafür hat. Diese wäre dann ja überflüssig. Ich weiß für mich ganz genau das ich bei 6/6 richtig liege.
Es kommt halt auch immer darauf an wie ein jeder Fotografiert.

Michael
Bild 1 hätte ich auch mit einem anderen Ergebnis gerechnet
Bild 2 würde ich als richtig Belichtet deuten
 
In Bild 2 sind schon ordentlich ausgefressene Lichter zu erkennen, würde ich als etwas zu hell einstufen. Bild 1 ist aber deutlich zu dunkel, 2Ev oder mehr? Da ist mE irgendetwas im argen.
 
Sorry für die Verwechslung (6/6).
Wieso ist die Überbelichtung erwartungskonform? Das war doch die Unterbelichtung.
Bei dem dunklen Bild spiegeln einige Blätter der Hecke das Sonnenlicht direkt ins Objektiv, daher "Gegenlicht" und nicht geeignet zur Beurteilung, ob die Kamera ein Problem hat. Wie sieht es aus mit anderen Objektiven?

Warum Gegenlicht? Warum sollten die Blätter die
Mittenbetone Messung durcheinander bringen diese sind weit vom Messpunkt entfernt?
Ich hätte in dieser Situation von der Cam erwartet das diese diese die Belichtungszeit so setzt das das Zentrum hell genug wird....
 
Warum Gegenlicht? Warum sollten die Blätter die
Mittenbetone Messung durcheinander bringen diese sind weit vom Messpunkt entfernt?

Es ist eine mittenbetone Integralmessung. Das heisst, das ganze Bild wird gemessen, allerdings mit Gewichtung in der Mitte.

Tauchen an den Rändern hellere Flächen auf, schlägt sich das in der Messung nieder. Wie Stark weiss letztich nur Nikon, vielleicht war der Kontrast der Szene zu viel für den Algorithmus.

Einfach mal eine Wand mit Fenster nehmen, erst die Wand (innen) anmessen, dann in Richtung Fenster schwenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten