• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Manuelles Objektiv an GF1

entropist

Themenersteller
Weiß jemand wie gut (oder schlecht) das manuelle Fokussieren mit einem vollmanuellen Objektiv an der GF1 funktioniert?
Bzw. was ich gerne wüßte ist ob es im Modus "Auslösen ohne Objektiv", der für ein vollmanuelles Objektiv eingestellt werden muß, auch die Fokuslupe gibt die im manuellen Fokusmodus eingeblendet wird wenn man ein AF-Objektiv im manuellen Modus betreibt.
Oder gibt es da keine Lupe.
 
Ich habe nicht die GF1, sondern die G1, also die mit Sucher. Wenn du per Adapter ein manuelles Objektiv anschließt, wird sich beim Drehen keine Fokuslupe anschalten, weil die Kamera das gar nicht weiß. Du musst das immer von Hand tun.

Durch den Durchgucksucher lässt sich mit der G1 hervorragend manuell fokussieren, sogar ohne Fokuslupe. Der Screen des EVF ist recht grob, das begünstigt das Finden des Schärfepunktes. Durch Interferenzen, Moirees oder was weiß ich siehst du sehr schnell, ob du den Fokuspunkt getroffen hast. Ist so ein bisschen wie mit der alten Mattscheibe und dem Prismenring bei alten manuellen SLR. Das Fokussieren über das Rückdisplay empfinde ich als sehr bescheiden. Das geht bestenfalls mit Stativ und Ruhe. Über den EVF gehen auch bewegte Motive - OK, keine Windhunde - ganz gut. Ich würde mir für das Vorhaben den Aufsteck-EVF zulegen oder eine G1, GH1. Kosten keinen Fuffi mehr.
 
Heute ist der m42 Adapter aus China eingetroffen.
Gleich mal ausprobiert und nach einigem Einarbeiten in die Materie soweit erstmal zufrieden.
Die Art zu fotografieren verändert sich allerdings spürbar wenn die ganzen Automatiken nicht mehr greifen.
Aber immerhin klappt das mit der Scharfstellerei, wobei man dazusagen muß daß eine gewisse Mindestmenge an Licht vorhanden sein muß.
Darunter is nichts mit fotografieren.

Hab es für mich so gelöst:

Bei Offenblende alles nötige für das Bild einstellen, dann mit aktivierter Fokuslupe den gewünschten Bildbereich scharfstellen, soweit abblenden wie gewünscht, nochmal Belichtung kontrollieren, dann auslösen.
Im Vergleich zum Smartphone zwar ein ziemliches Brimborium, macht aber Spaß und sollte mit etwas Glück die besseren Bilder entstehen lassen.

Das Objektiv ist ein 2,8er und man kann damit offenblendig recht weit herunter noch scharfstellen.
Abgeblendet scharfstellen geht vermutlich höchstens bei Sonnenschein.
Für mich sieht so aus als seien die entscheidenden Faktoren für erfolgreiches manuelles Fokussieren ein möglichst neuer, großer, leistungsfähiger Sensor und möglichst hohe Lichtstärke.
Zumindest wenn kein Fokuspeaking vorhanden ist.
 
Ein EVF zum Durchgucken erleichtert das Fokussieren enorm.
 
Für die GF1 gibt es einen Aufstecksucher, der gebraucht um 70€ kostet - also in etwa so viel, wie ein älteres MFT-Modell mit Sucher. Er lässt sich aber senkrecht hochklappen, was für manche Aufnahmesituationen echt vorteilhaft ist.
Um 50€ herum sollte man ein gebrauchtes 50mm mit Blende 1.4 und M42er Anschluss erwischen können, das wäre auch eine lohnende Anschaffung, wenn man denn am manuellen Photographieren mit Digitalkamera gefallen gefunden hat.
 
Der Aufstecksucher sieht außerdem irgendwie cool aus, eine G1, also die mit eingebautem Sucher ist in sich kompakter und hat ein Klappdisplay. Ich glaube, für die zahlt man weniger als 50 Euro. Der Aufstecksucher hat einen gewissen Liebhaberwert.

Richtig Spaß machen die manuellen Dinger an einer Vollformat, weil sie für den Bildkreis gerechnet wurden. Vor mFT wird halt alles zum Tele. Das fängt bei einer Sony A7i für knapp 300 Euro an.
 
Der Aufstecksucher sieht außerdem irgendwie cool aus, eine G1, also die mit eingebautem Sucher ist in sich kompakter und hat ein Klappdisplay. Ich glaube, für die zahlt man weniger als 50 Euro. Der Aufstecksucher hat einen gewissen Liebhaberwert.

Richtig Spaß machen die manuellen Dinger an einer Vollformat, weil sie für den Bildkreis gerechnet wurden. Vor mFT wird halt alles zum Tele. Das fängt bei einer Sony A7i für knapp 300 Euro an.
Da hast Du prinzipiell recht und ich hatte auch schon an VF gedacht (einfach wegen der Brennweiten der alten Objektive), aber ich wollte mit dem Projekt GF1 eigentlich mehr ausloten was im DSLM-Bereich mit äußerst beschränktem finanziellen Einsatz im Vergleich zum Smartphone an Bildqualität realisierbar ist.
Im Moment liege ich bei folgenden Kosten: 27,90.- für die Kamera, 12,50.- für das gute Hanimex 28mm, und 7,90.- für den Chinaadapter.
Meine beiden letzten Telefone hatten 750.- respektive 499.- (allerdings dann neu) gekostet und wurden hauptsächlich aufgrund vermeintlich toller Kameras angeschafft und sind inzwischen beide wieder verkauft.

Ein Aufstecksucher und auch ein 50mm 1.4/1.8 sollten aber noch drin sein.:)
 
...aber ich wollte mit dem Projekt GF1 eigentlich mehr ausloten was im DSLM-Bereich mit äußerst beschränktem finanziellen Einsatz im Vergleich zum Smartphone an Bildqualität realisierbar ist.
Ein wesentlich natürlicherer und harmonischerer Bildeindruck meiner Meinung nach!
Ich würde sie gegen kein SM zum Fotografieren tauschen und auch nicht für 27,90 Euro verkaufen ;)
Ausserdem liefert sie sehr schöne Farben für meinen Geschmack.

P1150317 by daduda Wien, auf Flickr
P1150683 by daduda Wien, auf Flickr
P1150609 by daduda Wien, auf Flickr
P1150299 by daduda Wien, auf Flickr


Bei low Light würde halt manchmal ein Stabi helfen
P1150776 by daduda Wien, auf Flickr
P1150728 by daduda Wien, auf Flickr
P1150767 by daduda Wien, auf Flickr

Sogar beim Konzert verwendbar
P1150581 by daduda Wien, auf Flickr
P1150459 by daduda Wien, auf Flickr
P1150464 by daduda Wien, auf Flickr
P1150359 by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Sigma gibt es ein 18-50mm 2.8er Objektiv für relativ wenig Geld. Das ist zwar nicht manuell, aber über Adapter ließe es sich im Vollautomatikmodus an mft nutzen.
Hat das schon jemand gemacht.
Macht das finanziell und auch ansonsten Sinn.
 
@daduda:
Ja der Sensor hat was.
Ich hatte auch schon die GX1 mit dem moderneren 16MP Sensor sowie die EPL6 (glaube auch 16MP).
Aber muss sagen was der 10MP Sensor auswirft wenn er ins Rauschen geht gefällt mir gut.
Dafür kann sie kein FHD Video und der Bildschirm ist nicht so toll.
Aber die Farben halt.
 
Die gibts auf Ebay mit allen möglichen APS-C Anschlüssen. Canon, Sony, Nikon, und liegen preislich so zwischen 50 und 150.

Von Traumflieger gibts einen EF/Mft Adapter der Blende und Fokus unterstützt.
 
Ah, damit habe ich keine Erfahrung. Der AF wird gar nicht bis extrem langsam gehen. Aber du kannst ja manuell fokussieren. Der Showstopper ist bei derartigen Lösungen oft der Adapterpreis.

18 mm vor FT entsprechen 36 mm vor KB, das Zoom fängt also bei einem Reportageweitwinkel an, sozusagen fast Normalbrennweite.
 
Ich war immer ein Fan von den 35-105ern.
Für ein Standardzoom in etwa diesem Bereich in 2.8er Lichtstärke (etwas mehr Weitwinkel) langt Panasonic ja richtig hin.
 
Nein, deutlich mehr Weitwinkel. Zwischen 12 mm und 18 mm liegen einige Grad. Das Pana geht auch nur bis 35 mm. Es gibt ein Lumix 12-35/2.8 und im Anschluss das 35-100/2.8. Keine Äquivalenzen, sondern die echten Brennweiten. Das entspricht vor KB 24-70/5.6 und 70-200/5.6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten