• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Leica M8: Review bei luminous landscape

AW: Leica M8 bei luminous landscape

hallo freunde,

ich verstehe eueren zwist nicht so recht.
niemand wird gezwungen eine m8 zukaufen und wenn jemand so verrückt ist, neidet es ihm doch nicht. ich habe mir von 25 jahren als student eine m ausrüsttung zusammen gespart, erjobt.. und habe heute noch freude daran.
gerne würde ich mir eine m8 kaufen, aber es gibt z.zt. wichtigere dinge.

ansonsten, mir macht es mehr spass draussen mit der camera zuarbeiten, als
theoretische überlegungen anzustellen, welche marke die beste ist.

wichtig ist doch, das man sein werkzeug beherrscht, ob es nun von c.,n., o., oder oder stammt.

gruss

thorsten
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

banding hatte die d200 auch und sie ist technologisch innerhalb eines halben jahres von der pentax k10 zu einem technologischem oldtimer gemacht worden, dies passiert niemandem bei der M8, im gegenteil, die erstnutzer bekommen nun einen treuerabatt von 30% für ein neues objektiv wie z. b. das nokitlux 1.0/50mm. und was bkommen die armen d200´ler? nix, schade...

alles andere ist bestens gelöst worden (inklusive farbverschiebung in capture one), es gibt keine bessere rangefinderkamera, vermutlich auch in 10 oder 20 jahren nicht, eine andere ja, aber besser?

für bestimmte situationen ist der ragefindersucher erheblich besser geeignet als der jeder spiegelreflex, vor allem mit eingeschränktem 95% sichtfeld, lach...


Ist doch schön, wenn man solche Fans hat.

Banding? Klasse. Endlich einmal eine persönliche Lichtnote.
IR-Probleme? Klasse, endlich nicht alles trist und schwarz.
IR-Filter? Klasse. Individuelle Problemlösung.
Sucher? Klasse. Man muss nicht vorher alles sehen, was man auf dem Bild hat.
Kein Kabelblitzanschluss? Klasse. Reduktion auf das Wesentliche.
Miserable JPEG.Engine? Klasse. Dafür NDG.
Speicherkarten bis 2 GB? Klasse. Warum so viel fotografieren. Vitrine reicht.
Problembehebung? Klasse. Muss nicht jeder wissen, wie es weitergeht.
Crop? Klasse. Endlich wird aus dem sauteuren 21er ein 28er.
Farbverschiebung? Klasse. Individuelle Farbnote.
Rauschen? Klasse. Endlich genug Korn.
Wasser- und staubresistent? Klasse. Bei Regen muss man nicht raus.
Sensordreck? Klasse. Man kommt gut ran.
Preise? Klasse. Man kann zeigen, was man hat.
Mängel? Hat Canon ja auch manchmal. Also: klasse.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10054-why-leica-did-what-they-did.html

Sorry, aber was hier so gepostedt wird ist so lächerlich, also wenn ich wissen will wie gut ne Kamera is, dann schau ich mir reviews von leuten an die ne Ahnung haben, oder mir raw files zur verfühgung stellen. (Wenn mans scho net selber testet) Fakt ist, die M8 produziert bessere Ergebnisse als meine 5D/1DsMk2) Danke mehr muss ich net wissen.
auch wenn´s aus dem zusammenhang gerissen ist, hier nur ein statement, eines canon-users im leicaforum. ich lerne die canonleute gerade wirklich ganz neu zu schätzen, gute reklame so auch für canon, bislang hat man da wohl immer die falschen heinies kennengelernt. so ist es wohl bei (sehr guten) massenprodukten...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Was ist eigentlich mit den technischen Hintergründen? Würde mich mal interessieren.

Wer schonmal eine normale Digicam zerlegt hat, müsste auf den IR-Filter vor dem CCD gestoßen sein. Meines Wissens ist dieser Filter aus 3 Komponenten aufgebaut. Sieht aus wie verkittetes Glas, leicht bläulich.
Besteht aus einem Tiefpassglas das alle Wellenlängen länger als UV durchlässt und ein Filter im sichtbaren Teil der rot etwas abschwächt und blau etwas bevorzugt durchlässt (um die höhere Empfindlichkeit von CCDs für Rot zu kompensieren). Das 3te Glas müsste dann ein Hochpass sein, der idealerweise ab ca. 700~710 nm dicht macht um Infrarot-"Licht" vom Sensor fern zu halten.
Wenn man eine Kamera für IR modden möchte, entfernt man diese Filter ja extra und ersetzt sie durch normales Glas. Das lässt dann IR durch.

Interessant wäre zu wissen, wieso Leica den IR-Filter so extrem schwach ausgelegt hat. Epson hat bei seiner RD-1(s) (ich glaube auch 1,33er Crop) meines Wissens ja auch einen eingebaut.
Könnte vielleicht etwas mit dem schrägen Lichteinfall auf den Sensor zu tun haben, das M-System ist ja im Gegensatz zu digitalen Kompaktkameras und Olympus 4/3s nicht digital optimiert. Wenn man auf einen IR-Filter schräg drauf schaut, bekommt man eine eigenartige violette Färbung. Desweiteren wird Licht auch im Filter gebrochen, bei senkrechtem Einfall nicht schlimm, aber wenns schräg reinkommt sinkt so das Auflösungsvermögen.

Was gegen einen externen Hochpass zum Filtern von IR vor dem Objektiv sprechen sollte, ist mir jetzt nicht so klar. Solange Leica die zu vernünftigen Preisen anbietet, kauft man einen für jede M-Optik und gut ist. Soviele Optiken kann man sich dafür ja eh nicht leisten.

Die Kritik am Crop teile ich auch nicht so ganz. Einfach eine Brennweite drunter auswählen und hinterher den Feinschnitt am PC machen. Bei 10 MP gibts genug Reserven.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Interessant wäre zu wissen, wieso Leica den IR-Filter so extrem schwach ausgelegt hat. Epson hat bei seiner RD-1(s) (ich glaube auch 1,33er Crop) meines Wissens ja auch einen eingebaut.
Könnte vielleicht etwas mit dem schrägen Lichteinfall auf den Sensor zu tun haben, das M-System ist ja im Gegensatz zu digitalen Kompaktkameras und Olympus 4/3s nicht digital optimiert. Wenn man auf einen IR-Filter schräg drauf schaut, bekommt man eine eigenartige violette Färbung. Desweiteren wird Licht auch im Filter gebrochen, bei senkrechtem Einfall nicht schlimm, aber wenns schräg reinkommt sinkt so das Auflösungsvermögen.

Was gegen einen externen Hochpass zum Filtern von IR vor dem Objektiv sprechen sollte, ist mir jetzt nicht so klar. Solange Leica die zu vernünftigen Preisen anbietet, kauft man einen für jede M-Optik und gut ist. Soviele Optiken kann man sich dafür ja eh nicht leisten.

Hallo Foveon,

Du stellst eine Frage und beantwortest sie Dir eigentlich schon selbst.

Auch die Epson hat ein Magentaproblem, wie man in einem Test der Zeitschrift "Digital-Foto" im Frühjahr sehen konnte, dort hat man sich gewundert, daß das Testportfolio so einen Farbstich hat und die Bilder aber unter anderen Bedingungen normal aussehen. Die R-D1 hat allerdings einen größeren Cropfaktor, daher konnte der Filter wohl etwas stärker als bei der M8 ausgelegt werden, was aber anscheinend mit der M-typischen Randstrahlenproblematik zu einer deutlichen Vignettierung führt.

Zu der Filterfrage, ich hab auch überhaupt kein Problem einen IR-Sperrfilter vor die Objektive meiner M8 zu schrauben, manche sind aber wohl einfach dagegen um dagegen zu sein....

Gruß, Arne
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Wenn ich alles bis jetzt so überfliege, so komme zum Schluß auf die Erkenntnis das es keine VF Leica in absehbarer Zeit geben wird. Zu groß sind die Probleme mit schon Crop 1,3, mit VF werden sie nur noch im quadrat verschlechtert.
Sehe ich das richtig oder was meint ihr?
Auch wenn die Probleme gelösst werden, eine VF Leica müsste dann ~10.000 Euro kosten denke ich. Wenn man bedenkt wie teuer VF Chips sind und umgerechnet auf die wohl zu erwartenden Verkaufszahlen vielleicht sogar über 10 T?.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

tja ob das nun wirklich alles probleme sind. nur wegen der kurzen auflagerlänge ohne einen spiegel können die objektive so klein gehalten werden, dass ist doch der wesentliche vorteil der rangefinder.

der uv-filter konnte wegen des brechungsfaktors durch den geringeren abstand angeblich nicht stärker ausgebildet werden, er befindet sich vor den mikrolinsen. den aa-filter, der dort auch normalerweise sitzt, haben sie weggelassen, damit es schärfer wird. leica hat also ohne kompromisse versucht alles auf maximale schärfe auszulegen, vielleicht wegen 2-3 mykrometer filterdicke.

eigentlich kann man ihnen das nicht wirklich vorwerfen und die allermeisten user sind ja deshalb auch sehr zufrieden. selbst wenn durch bestimmte lampen bei bestimmten motiven magentaeffekte auftreten, kann man sie allermeistens herausrechnen, ein problem gibt es eigentlich nur, wenn magentatöne neben schwarzen motiven zu finden sind, oder 250 bilder orgien, äh hochzeiten, da nimmt man doch lieber den filter, der übrigens die lichtstärke nicht beeinträchtigt.

ein echtes problem war das blending, aber das wird wohl durch eine veränderte hardware-prozessortacktung beseitigt. die jetzt ausgelieferten kameras sind korrigiert.

schönes wochenende

kleiner abschlussscherz, aber wieso denn nicht: pentax und leica werden die neuen marktführer sein :)

bei mir hat der Link auf der Leica Homepage nur ganz kurz funktioniert - hier der Text

4.11.2006
Seit der Auslieferung der LEICA M8 Ende Oktober haben wir von zahlreichen, zufriedenen Anwendern positive Rückmeldungen erhalten. Dennoch kann es unter bestimmten, recht seltenen Aufnahmebedingungen vereinzelt zu Störeffekten kommen. Gleichwohl die angesprochenen Effekte äußerst selten auftreten und oft vom Anwender nicht bemerkt werden, wollen wir diese Störungen durch die folgenden Lösungen beheben:

Effekte, die als „Banding" (Streifenbildung) und „Mirror/Ghost Effects" (Streifenbildung) beschrieben wurden
Unsere Ingenieurteams haben die zugrunde liegenden Ursachen der als „Banding" und „Mirror/Ghost effects" bekannt gewordenen Effekte umfassend untersucht. Sie haben dauerhafte Lösungen erarbeitet und geprüft, mit denen diese Effekte vollständig beseitigt sind. Insbesondere haben wir mit unseren Gegenmaßnahmen sichergestellt, dass die Probleme nicht nur nicht wieder vorkommen, sondern dass sie jede M8 unseren Qualitätsstandards entsprechen lässt, ja sie sogar übertreffen lässt.

Wir sind sicher, dass die Kameras, die das Werk ab dem 27. November verlassen, als fehlerfrei getestet sind.

Allen Kunden der LEICA M8, die eine Kamera vor diesem Auslieferungstermin erhalten haben, wird ein kostenloses Upgrade durch den Customer Service der Leica Camera AG in Solms angeboten. Bitte registrieren Sie sich dafür ab dem 06. Dezember 2006 auf unserer Webseite. Nach erfolgter Registrierung wird sich unser Customer Service mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Termin zur Einsendung der Kamera vereinbaren. Weitere Details zur Abwicklung erhalten Sie direkt vom Customer Service unter der Tel. Nr. +49 (0) 6442 208 165.

Bitte beachten Sie, dass alle vor dem 27. November 2006 ausgelieferten Kameras funktionsfähig und damit einsatzfähig sind. Dennoch empfehlen wir, das Upgrade vornehmen zu lassen.

Erhöhte Empfindlichkeit für Infrarotlicht (Magenta-Töne in schwarzen Kunstfasern)
Im Zuge der Entwicklung der LEICA M8 haben wir die maßgeblichen Entscheidungen bezüglich der Funktionen der Kamera immer dahingehend getroffen, dass die für das M-System typische hohe Abbildungsqualität erreicht wird. Dazu wurde ein möglichst dünnes Filterglas vor dem Sensor integriert, wodurch die volle Schärfe- und Kontrastleistung der Leica Objektive bei der LEICA M8 erhalten bleibt, die Filterwirkung für infrarotes Licht jedoch reduziert wird. In der fotografischen Praxis kann dies zu einer erhöhten Empfindlichkeit für Infrarotlicht sowie zu Fehlfarben, vor allem von synthetischen Textilien, führen, die - abhängig vom Umgebungslicht - nicht in sattem Schwarz, sondern mit Magentatönen wiedergegeben werden können.

Unsere Lösung: Wir werden für Leica M-Objektive spezielle, aufschraubbare UV/ IR-Sperrfilter anbieten. Für die kompakte Bauform der Leica M ist die Kombination eines dünnen Absorptionsfilters vor dem Sensor und eines aufschraubbaren Interferenzfilters vor dem Objektiv die technisch beste Lösung. Der Farbeffekt durch infrarotes Licht wird vollständig behoben. Bei Brennweiten von 16-35mm empfehlen wir 6-bit codierte Objektive, um eine Farbverschiebung zum Bildrand zu vermeiden. Es entstehen keine Nachteile für die Aufnahmen, wenn bei der LEICA M8 eine aktuelle Firmware (mindestens 1.10; verfügbar ab Anfang Dezember 2006) zum Einsatz kommt.

Die Leica Camera AG bietet jedem Kunden der LEICA M8 kostenlos eine Grundausstattung mit zwei UV/ IR-Sperrfiltern im Durchmesser nach Wahl an. Die Auslieferung beginnt ab Anfang Februar 2007. Um die beiden kostenlosen UV/ IR-Filter zu erhalten, registrieren Sie sich bitte ab dem 6. Dezember 2006 unter Angabe Ihrer Adresse und Seriennummer der Kamera auf unserer Webseite. Nach erfolgreicher Registrierung werden Ihnen die Filter zugesandt. Alternativ können Sie die Filter telefonisch unter der Tel. Nr. +49 (0) 6442 208 165 bestellen. Weitere Filter werden bei Ihrem Leica-Händler verfügbar sein.

Kontinuierliche Verbesserungen durch Firmwareupdates
Wie bei Digitalprodukten üblich, arbeitet die Leica Camera AG kontinuierlich an Detailverbesserungen der Firmware, beispielsweise beim automatischen Weißabgleich. Alle Optimierungen werden Ihnen in Form von Firmware-Updates zum Herunterladen angeboten.

Wir sind davon überzeugt, dass diese technischen Korrekturmaßnahmen sämtliche Erwartungen auch unserer anspruchsvollsten Kunden voll erfüllen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Sehr geehrte LEICA M8 Kundin, Sehr geehrter LEICA M8 Kunde,

Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leica Camera AG, die für Sie die LEICA M8 geschaffen haben, möchten wir Ihnen für den Erwerb der Kamera und das damit bewiesene Vertrauen in unsere Produkte ganz herzlich danken.

Im Zuge der Entwicklung der M8 haben wir die maßgeblichen Entscheidungen bezüglich der Funktionen der Kamera immer dahingehend getroffen, dass Folgendes sichergestellt ist: Die M8 liefert Ihnen die Abbildungs- und Fertigungsqualität, d.h. die Präzision, Handhabung und Ausführung, die, wie uns wohl bewusst ist, Leica Kunden von uns erwarten. Entsprechend sind die Rückmeldungen der Kunden, die die Kamera bereits einsetzen konnten, überwiegend außerordentlich positiv.

Wir haben Bestätigung von vielen zufriedenen Anwendern erfahren, ob von Profis oder anspruchsvollen Amateurfotografen, wie auch von der einflussreichen Fachpresse, sei es in gedruckter Form oder im Internet. Wir alle bei der Leica Camera AG nehmen dies mit Genugtuung zur Kenntnis und betrachten es als Ermutigung, unsere Bemühungen fortzusetzen, Ihnen weitere, noch leistungsfähigere und innovativere Produkte zu liefern.

Ich schreibe Ihnen persönlich, weil wir nach dem Start der M8-Lieferungen entdecken mussten, dass die Kameras der ersten Herstellungslose unter bestimmten, recht seltenen Aufnahmebedingungen nicht den Leica Qualitätsstandards entsprachen. Die angesprochenen Effekte treten weder häufig auf, noch werden alle Anwender sie überhaupt bemerken, trotzdem gibt es sie, und wir tragen dafür die Verantwortung. So unbedeutend und selten diese Dinge auch sein mögen, sie können ggf. die Ursache für Unzufriedenheit gewesen sein und Ihre Freude an Ihrer neuen M8 getrübt haben.

Wir möchten uns ausdrücklich bei Ihnen dafür entschuldigen, dass wir diese Angelegenheiten ursprünglich unterschätzt haben.

Unsere Ingenieur-Teams haben die zugrunde liegenden Ursachen der gemeldeten Effekte umfassend untersucht und Lösungen erarbeitet und geprüft, um sie zu beseitigen. Insbesondere haben wir mit unseren Gegenmaßnahmen sichergestellt, dass die Effekte nicht nur nicht wieder vorkommen, sondern dass sie jede M8 unseren Qualitätsstandards entsprechen lässt, ja sie sogar übertreffen lässt. Wir sind sicher, dass die Kameras, die das Werk ab dem 27. November verlassen, als fehlerfrei getestet sind.

Da Sie eine LEICA M8 mit einer Auslieferung an den Handel vor dem 1. Dezember 2006 erworben haben, möchten wir Sie darin bestärken, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben und dass Ihre M8 sich der besten Betreuung erfreuen wird: Unser Customer Service wird sich mit Ihnen in Hinblick auf den Zeitraum, in dem Sie Ihre Kamera für die
kostenlose Überarbeitung ins Werk nach Solms schicken möchten, in Verbindung setzen. Der Vorgang dauert etwa 10 Tage zusätzlich Transport, und danach wird Ihre Kamera fehlerfrei arbeiten. Weitere Einzelheiten darüber, wie Sie Ihre Kamera verpacken und schicken sollten, nennt Ihnen unser Kundendienst.

Wir können nachvollziehen, dass dies für Sie ein sehr lästiger Vorgang sein muss, daher möchten wir Ihnen als Ausgleich für die Umstände, die wir Ihnen verursachen, ein besonderes Angebot machen.

Wenn Sie bis zum 31. Dezember 2006 eine neue LEICA M8 von einem autorisierten Leica Händler gekauft oder ihm die volle Summe angezahlt haben, können Sie ein Leica M-Objektiv nach Wahl mit einem Rabatt von 30% (maximal € 1000) erwerben. Zusätzlich bekommt jeder neue LEICA M8 Besitzer ebenfalls kostenlos je zwei UV/IR-Filter in den Durchmessern ihrer/seiner Wahl (es stehen insges. 7 zur Verfügung). Bitte sprechen Sie unseren Kundendienst an, falls Sie Ihre Filter nicht bei der Registrierung ausgewählt haben.

Zwar verstehen wir, dass keine Gegenleistung die entstehenden Unannehmlichkeiten ausgleichen kann, dennoch hoffen wir, dass wir diese durch die beschriebenen Maßnahmen und Leistungen für Sie auf ein Mindestmaß verringern können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis; wir hoffen, dass Leica auch in Zukunft die Marke Ihrer Wahl bleiben wird.

Mit freundlichen Grüßen

Steven K. Lee

der neue vorstand bei leica...
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

... die jetzt ausgelieferten kameras sind korrigiert.
Wenn die Korrekturen umfassend und zur vollen Zufriedenheit abgeschlossen sind, dann wird die M8 wohl eine Markt-Bereicherung bleiben.


... und wer baut mir nun endlich die digitale RF für meine Contax G-Optiken? :grumble:
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das is so lächerlich, und peinlich. Man kauft für 4000? eine Kamera, und legt noch 2000-4000? für die Objektive drauf, und MUSS einen UV/IR Sperrfilter benutzen.
Das soll deutsche Qualität sein ???? Ganz, ganz grosses Armutszeugnis von Leica.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das is so lächerlich, und peinlich. Man kauft für 4000€ eine Kamera, und legt noch 2000-4000€ für die Objektive drauf, und MUSS einen UV/IR Sperrfilter benutzen.
Das soll deutsche Qualität sein ???? Ganz, ganz grosses Armutszeugnis von Leica.
bleib du man bei canon 5d, nächstes jahr kommt die 6d, die ist sicher auch ganz toll. kann ich gut verstehen, auch wenn sie für mich niemals in frage käme, weil die farben teilweise matschig und künstlich aussehen, die schärfe geringer ist, der kontrastumfang 2 blenden geringer ausfällt, sie sehr empfindlich für staub ist und man schlecht an den sensor heran kommt, sie nicht spritzwasserdicht ist, groß und unhandlich, mieserable haptik, mikroanzeige im sucher, technologisch letztes jahrhundert ohne antiwackeleinrichtung (pentax k10 5 blendenstufen selbst für 50 jahre alte linsen!!), keine weitwinkellösung, überteuerte kunststoffobjektive undundund ......

ich bin nicht fertig mit der liste, wie kann man eine solche kamera nur auf den markt werfen, kopfschüttel, max 30% effektiv genutzter photodiodenanteil pro pixel des comossensors, der rest wird einfach herbeigerechnet :devilish:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das is so lächerlich, und peinlich. Man kauft für 4000? eine Kamera, und legt noch 2000-4000? für die Objektive drauf, und MUSS einen UV/IR Sperrfilter benutzen.
Das soll deutsche Qualität sein ???? Ganz, ganz grosses Armutszeugnis von Leica.
Ich bin ja auch noch nicht ganz überzeugt, aber zum IR-Sperrfilter: wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ja nicht immer drauf, sondern man sollte ihn nur bei Kunstlicht-Bedingungen montieren.

Oder habe ich es falsch verstanden?


Ubrigens: auf einen Preis von 6.000-8.000 Euro komme ich mit anderen Systemen der gleichen optischen Qualität auch recht schnell. Mein gesamtes Canon-Geraffel hat insgesamt auch nicht wirklich weniger gekostet (OK, deckt auch ein wenig mehr ab als eine Leica M8 mit 3 Optiken). :eek:
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

bleib du man bei canon 5d, nächstes jahr kommt die 6d, die ist sicher auch ganz toll. kann ich gut verstehen, auch wenn sie für mich niemals in frage käme, weil die farben teilweise matschig und künstlich aussehen, die schärfe geringer ist, der kontrastumfang 2 blenden geringer ausfällt, sie sehr empfindlich für staub ist und man schlecht an den sensor heran kommt, sie nicht spritzwasserdicht ist, groß und unhandlich, mieserable haptik, mikroanzeige im sucher, technologisch letztes jahrhundert ohne antiwackeleinrichtung (pentax k10 5 blendenstufen selbst für 50 jahre alte linsen!!), keine weitwinkellösung, überteuerte kunststoffobjektive undundund ......

ich bin nicht fertig mit der liste, wie kann man eine solche kamera nur auf den markt werfen, kopfschüttel, max 30% effektiv genutzter photodiodenanteil pro pixel des comossensors, der rest wird einfach herbeigerechnet :devilish:
Nun bleibe mal schön auf dem Boden. Wenn Du so "gegenpolarisierst", dann könnte man für Leica mindestens entsprechende Worte finden.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

eben, es sind nämlich alles völlig unterschiedliche, sehr gute kamerasysteme mit vor und nachteilen. für studioaufnahmen z. b. würde ich auch die 5d bevorzugen.

nein der filter muss absolut nicht immer drauf, sondern nur bei bestimmten kunstlichtsituationen, wenn magenta und schwarze farben zu erwarten sind. ansonsten capture one profiles hier: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10174-ir-filter-different-profiles.html#post103428
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Die Zielgruppe der M8 sind Besitzer des M-Systems, welche Objektive im Wert von tausenden Euros ihr eigen nennen. Damit diese Schätze nicht verstauben, werden sich diese Leute eine M8 kaufen und auch in den sauren Apfel beißen und IR-Filter davorschrauben.

Das jemand die M8 + neue Objektive für ca. 10.000 Euro kauft ist doch eher unwahrscheinlich. Wenn jetzt noch auf die 3.000 Euro Objektive ein IR-Filter geschraubt werden soll, macht sich Leica schlichtweg lächerlich.

So traurig das auch sein mag, es ist das Ende der Leica Kamera AG. Panasonic wird den Markennamen für ein Appel und ein Ei kaufen.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Die Zielgruppe der M8 sind Besitzer des M-Systems, welche Objektive im Wert von tausenden Euros ihr eigen nennen. Damit diese Schätze nicht verstauben, werden sich diese Leute eine M8 kaufen und auch in den sauren Apfel beißen und IR-Filter davorschrauben.

Das jemand die M8 + neue Objektive für ca. 10.000 Euro kauft ist doch eher unwahrscheinlich. Wenn jetzt noch auf die 3.000 Euro Objektive ein IR-Filter geschraubt werden soll, macht sich Leica schlichtweg lächerlich.

So traurig das auch sein mag, es ist das Ende der Leica Kamera AG. Panasonic wird den Markennamen für ein Appel und ein Ei kaufen.

das ist nun in jeder hinsicht der größmögliche unfug, kopfschüttel. es gibt viele menschen weltweit, für die 10.000 eher wenig geld ist. ausserdem sind kamera und linsen jeden cent wert. wenn man sie sich nicht leisten kann, muß man was anderes kaufen, punkt. oder man spart so wie ich, dieses geld habe ich auch nicht mal eben so übrig. außerdem kaufe ich zunächst gebrauchte linsen und eine zeisslinse dazu, auch die voigtländerlinsen sind sehr gut. gebraucht ist man da ab 300 eur dabei, hat dann aber eine unglaubliche qualität in händen.

die rechte am markennamen leica gehört nicht leica-camera, sondern einer anderen firma, nämlich leica-microsystems! übrigens wurde leica in drei teile zerspittert, siehe hier: http://www.leica.de/index.html leica-geosystems arbeitet schon seit einigen jahren wieder deutlich in den schwarzen zahlen (und ist jüngst von der schweiz an hexagon schweden verkauft worden), nun also auch leica-camera. leica-microsystems sowieso.

leica rechnet für das zweite halbjahr zum ersten mal seit jahren wieder mit gewinnen, sie haben auch die verbesserten panaleicakameras sehr gut verkauft. siehe hier: http://www.photoscala.de/node/2410
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M8 bei luminous landscape

bleib du man bei canon 5d, nächstes jahr kommt die 6d, die ist sicher auch ganz toll. kann ich gut verstehen, auch wenn sie für mich niemals in frage käme, weil die farben teilweise matschig und künstlich aussehen, die schärfe geringer ist, der kontrastumfang 2 blenden geringer ausfällt, sie sehr empfindlich für staub ist und man schlecht an den sensor heran kommt, sie nicht spritzwasserdicht ist, groß und unhandlich, mieserable haptik, mikroanzeige im sucher, technologisch letztes jahrhundert ohne antiwackeleinrichtung (pentax k10 5 blendenstufen selbst für 50 jahre alte linsen!!), keine weitwinkellösung, überteuerte kunststoffobjektive undundund ......

ich bin nicht fertig mit der liste, wie kann man eine solche kamera nur auf den markt werfen, kopfschüttel, max 30% effektiv genutzter photodiodenanteil pro pixel des comossensors, der rest wird einfach herbeigerechnet :devilish:


Ein Klassiker, herrlich!(y)

Aber mal zum Thema, das die Filter nicht immer drauf bleiben müssen ist ja noch schlimmer, da muss man ja ständig ab und drauf schrauben.
So was nennt man dann "Problem gelöst"?
Schon der Text von Leica, "Unsre Ingenöre habns hinbkomme..." ein Sche...dr.ck haben sie hinbekommen. Sorry für meine etwas derbe Ausdrucksweise aber das triffts am besten.
Die Geschichte erinnert mich an das Hubble Teleskop.

Alles in allem trifft das Wort Armutszeugnis wirklich gut zu.

Und die M8 mit der 5D zu vergleichen ist die größte Frechheit! Schon alleine wegen dem Preis! Wenn man Preis/Leistung vergleicht müsste die Leica aus Gold statt Magnesium sein und die Obejktive wenigsten mit kleinen Diamanten besetzt sein, wei Paris Hiltons Handy.:ugly: :devilish: :lol:

Mal so, als Gedankengang:
-Wenn ich schon Leica Objektive habe, muß ich die erstmal einschicken und für 100? je Stück die 6 Punkte drauf machen lassen, damit die Kamera das Ding erkennt, echt der Hammer!
-Die Objektive haben durch den Crop-Faktor eine andere Brennweite.
-Jetzt muss man je nach Lichtsituation einen Filter drauf schrauben.

Was kommt denn noch? Wird schon schwer wenn man nicht gerade 10 T? übrig hat.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

@Olaff Nach dem durchlesen deiner Substanzlosen und manchmal nur armseligen Kommentare, bin ich zum Schluss gekommen das jede Sekunde dir zu Antworten eine vergeudete Sekunde ist.
Desewegen wieter so in den Thead, was sich mit der Zeit zur größten Lachnummer hier entwickeln wird. Weiter so. ;) :rolleyes: :lol:
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

@Olaff Nach dem durchlesen deiner Substanzlosen und manchmal nur armseligen Kommentare, bin ich zum Schluss gekommen das jede Sekunde dir zu Antworten eine vergeudete Sekunde ist.
Desewegen wieter so in den Thead, was sich mit der Zeit zur größten Lachnummer hier entwickeln wird. Weiter so.
beleidigte leberwurst :eek:

siehste, so kennt man ja die canontrolls überall, sorry bin nicht euer kindermädchen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das is so lächerlich, und peinlich. Man kauft für 4000? eine Kamera, und legt noch 2000-4000? für die Objektive drauf, und MUSS einen UV/IR Sperrfilter benutzen.
Das soll deutsche Qualität sein ???? Ganz, ganz grosses Armutszeugnis von Leica.

Sehe ich genauso... Leica wird mit seinen Digitalos baden gehen - nur gemerkt haben sie es noch nicht!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten