• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung (alte Objektive vorhanden (A-Mount))

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und ich dachte mir das vielleicht eine Erinnerung den TO wieder aus diesen himmlischen Sphären zurück auf die Erde holt :-D aber er darf natürlich auch da oben bleiben…
Er hat wohl einfach die Erkenntnis gewonnen, dass sein erster Wunsch unrealistisch oder unpassend ist. Man kann ja seine Meinung auch ändern.
 
Hallo zusammen,

ich habe 2010 mit einer Sony Alpha-350 sowie mit zwei Objektiven (Sony DT16-50 F2.8 SSM (SAL 1650) / Sigma APO DG 70-300 1:4-5.6) angefangen Fotos zu machen und zu bearbeiten.
Die Kamera hat mich fast um die ganze Welt begleitet und ich habe sehr viel im Urlaub fotografiert. …
Hast du denn deine Fotodateien in all den Jahren archiviert?

In dem Falle könnte sich für dich eine schnelle/grobe EXIF-Auswertung lohnen, um zu schauen, welche Brennweiten, ISOs und Blenden du überhaupt verwendet hattest, um daraus Schlussfolgerungen für die neue Kameraausstattung zu ziehen.
Ein solch kostenloses EXIF-Statistik Programm wäre "ExposurePlot", downloadbar unter
http://www.vandel.nl/exposureplot.html
 
Henry06 das ist eine sehr gute Idee. Ich habe alles archiviert.
In unseren großen Urlauben waren wir in den USA (inzwischen 8 mal) und dort habe ich jedes Mal ca. 1000 - 2000 Bilder gemacht. Ich werde mal schauen, wie die EXIF-Daten aussehen und dann auf das Objektiv schließen.
Was meinst du damit?
Hier gibt's leider kein vergleichbares Objektiv in dem Bereich....

Doch hast du ja aufgeführt?! Das Sigma 18-50 an APS-C entspricht einem 27-75mm und ein Tamron 17-70 einem 25,5 - 105mm. Beides gibt es auch bei Vollformat.
Das mit den Objektiven und dem Vollformat habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie man das umrechnen kann...
Werde mich da mal einlesen um nicht nachher mit einem falschen Objektiv da zu stehen...
 
Man kann ja seine Meinung auch ändern.

Klar :giggle: das ändert jedoch nichts an meinem Staunen… die ersten Eckpunkte konnte ich ja gut nachvollziehen/verstehen… die Entwicklung hin zum Ergebnis ist mir persönlich eher ein Rätsel… außer GAS finde ich da keine sachliche/logische Schlussfolgerung. Deswegen auch mein Einwurf. Aber jeder ist seines Glückes Schmied.

Und nur weil ich nicht in der Lage bin das nachzuvollziehen, bin ich weder beleidigt, noch gönne ich es nicht oder so.
 
Das mit den Objektiven und dem Vollformat habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie man das umrechnen kann...
Du multiplizierst einfach die native Brennweite mit dem Cropfaktor.

12-60mm MFT x2 entspricht 24-120mm KB

Bei APSC eben x1,5 rechnen
Ein 16-55 entspricht demnach in etwa einem 24-82,5mm an KB
 
Zuletzt bearbeitet:
Henry06 das ist eine sehr gute Idee. Ich habe alles archiviert.
In unseren großen Urlauben waren wir in den USA (inzwischen 8 mal) und dort habe ich jedes Mal ca. 1000 - 2000 Bilder gemacht. Ich werde mal schauen, wie die EXIF-Daten aussehen und dann auf das Objektiv schließen.
Das ist super - bei soviel Daten macht das sicherlich Spaß.
Ich gehe davon aus, dass das o.g. Statistikprogramm auch Kamera- und Objektivmodell aus den EXIFs ausliest und du die Statistiken ganz easy durch Selektion des/r gewünschten Objektive/s beschränken/erstellen lassen kannst.
 
Das mit den Objektiven und dem Vollformat habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie man das umrechnen kann...
Werde mich da mal einlesen um nicht nachher mit einem falschen Objektiv da zu stehen...
Da war jemand schneller😇
1. Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft eines Objektives und unabhängig vom Sensor im Kameragehäuse dahinter.
2. Nicht jedes Objektiv leuchtet einen „großen“ Kleinbildsensor ganz aus, d.h. es würde dunkle Ränder auf dem Bild geben. Man spricht dann vom Bildkreis, welcher ausgeleuchtet wird.
3. Dies betrifft in Deinem Fall nur Sony APS-C Objektive an einer Sony Kleinbildkamera, da sie das gleiche Bajonett haben, also an der Kamera angebracht werden können und dann mit obiger Einschränkung verwendet werden können. Man spricht dann vom APS-C Modus. Hier wird einfach nur ein innerer (und ausgeleuchteter) Bereich des Sensors verwendet. Dadurch hat man dann auch weniger Pixel als bei Verwendung des ganzen Sensors zur Verfügung.
4. Den gleichen Bildausschnitt einer Kleinbildkamera (mit Kleinbildobjektiv) bekommt bekommt man vom gleichen Standort aus, indem man bei der APS-C Kamera ein Objektiv wählt, welches eine um den „crop-Faktor“ geringere Brennweite hat. Dies ist bei Sony (und Fuji) APS-C zu Kleinbild der Faktor 1,5.
5. Zusätzlich die gleiche Schärfentiefe/Freistellung einer Kleinbildkamera (mit Kleinbildobjektiv) bekommst Du, wenn auch die Blende um den crop-Faktor (1,5) geringer ist.
6. Beispiel:
a. Kleinbildkamera mit 75mm 1.5 (von Voigtländer)
b. jedes 50mm an einer APS-C Kamera hat den (theoretisch) gleichen Bildausschnitt bei gleichem Standpunkt.
c. um zusätzlich die gleiche Schärfentiefe/Freistellung zu bekommen, ist ein 50mm 1.0 (z.B. Fuji) notwendig.
d. hier wurde immer davon ausgegangen, daß bei Offenblende fotografiert wird.
e. wenn abgeblendet wird, dann gilt der Umrechnungsfaktor natürlich genauso, es ist dann aber an APS-C kein so lichtstarkes Objektiv notwendig (KB 75mm auf 8.0 abgeblendet. Dann reicht es, ein 50mm an APS-C auf rechnerisch 5,3 abzublenden. Es genügt also auch ein „lichtschwaches“ 50mm 2.8 Objektiv, um die gleiche Schärfentiefe bekommen zu können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Beschreibung Micha74.
Bei den Objektiven habe ich allerdings auf der jeweiligen Seite der Hersteller mit Filter zu "Vollformat" oder "APS-C" nach Objektiven gesucht und mir dann die jeweiligen vorgeschlagenen Objektive angeschaut.
Heißt das jetzt, dass ich bei JEDEM Objektiv den Crop-Faktor mitberechnen muss oder nur bei den Objektiven, die für Vollformat sind?
Die Frage sollte ich vielleicht eher so stellen: Woran erkenne ich, ob die Brennweite des Objektivs für Vollformat oder APS-C ist oder ist grundsätzlich jede Angabe des Objektivs auf Vollformat bezogen?

Zu der Auswertung der EXIF-Daten:
(Die EXIF-Daten kann man auch im Windows-Explorer anzeigen lassen und dann Gruppieren)

Beispiel vom letzten Urlaub:
Brennweite 16: 1024 Bilder
bei allen anderen Brennweiten (17 bis 50) eher so 10-20 Bilder.

vorletzter Urlaub:
Brennweite 16: 874 Bilder
alle anderen Brennweiten 10-20 Bilder.

Ich würde schon sagen, dass ich eher ein WW-Objektiv brauche evtl. sogar mit Festbrennweite irgendwas um 16/18
 
Danke für die ausführliche Beschreibung Micha74.
Bei den Objektiven habe ich allerdings auf der jeweiligen Seite der Hersteller mit Filter zu "Vollformat" oder "APS-C" nach Objektiven gesucht und mir dann die jeweiligen vorgeschlagenen Objektive angeschaut.
Heißt das jetzt, dass ich bei JEDEM Objektiv den Crop-Faktor mitberechnen muss oder nur bei den Objektiven, die für Vollformat sind?
Die Frage sollte ich vielleicht eher so stellen: Woran erkenne ich, ob die Brennweite des Objektivs für Vollformat oder APS-C ist oder ist grundsätzlich jede Angabe des Objektivs auf Vollformat bezogen?
Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft eines Objektives. Genauso wie Deine Körpergröße eine physikalische Eigenschaft sind. Es „zeigt“ nur eben einen unterschiedlich Ausschnitt der Welt (Blickwinkel) an unterschiedlichen Bildformaten an: 33mm sind an APC-C eben der gleiche Ausschnitt, wie ein 50mm an Kleinbild.
Zu der Auswertung der EXIF-Daten:
(Die EXIF-Daten kann man auch im Windows-Explorer anzeigen lassen und dann Gruppieren)

Beispiel vom letzten Urlaub:
Brennweite 16: 1024 Bilder
bei allen anderen Brennweiten (17 bis 50) eher so 10-20 Bilder.

vorletzter Urlaub:
Brennweite 16: 874 Bilder
alle anderen Brennweiten 10-20 Bilder.

Ich würde schon sagen, dass ich eher ein WW-Objektiv brauche evtl. sogar mit Festbrennweite irgendwas um 16/18
1.Die Brennweite, welche Du am meisten verwendet hast, war 16mm.
2.Du hast mit APS-C fotografiert.
3. Wenn Du Dir wieder eine Kamera mit APS-C Sensor kaufst, dann benötigst Du wieder für den selben Blickwinkel ein 16mm Objektiv
4. Wenn Du Dir eine Kleinbildkamera kaufst, dann benötigst Du für den selben Blickwinkel ein Objektiv mit 16mm x 1,5 = 24mm Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn Du ein 80mm Mittelformatobjektiv nimmst,
dann hast Du an Mittelformat ungefähr die „Normalbrennweite“.
2. Das selbe Objektiv an einer Kleinbildkamera ist jedoch ein leichtes Tele (typisches Portraitobjektiv).
3. An Kleinbild wäre ein 40mm (z. B. von Voigländer) oder 45mm ( von Sigma oder Samyang) eine Normalbrennweite.
4. Diese Brennweite (40/45) wird an mft (crop-Faktor 2) als typisches Portraitobjektiv benutzt
5. Bitte jetzt keine Diskussionen, daß auch andere Brennweiten für Portraits geeignet sind, es geht hier um die Veranschaulichung eines Sachverhaltes, dies bedingt Vereinfachungen und Verallgemeinerungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du hauptsächlich an Deiner APS-C Ausrüstung mit 16mm fotografierst, dann benötigst Du für den gleichen Blickwinkel/Bildausschnitt an einer Kleinbildkamera ein Objektiv mit 24mm Brennweite. Damit kommt rechnerisch in Frage
1. 24mm Festbrennweite
2. 16-35mm Zoom (auf 24mm eingestellt, nicht 16mm!)
3. 17-28mm Zoom
4. 20-40mm Zoom
5. 20-70mm Zoom
6. 24-70mm Zoom
7. 24-105mm Zoom
8. 24-120mm Zoom (gibt es zur Zeit nicht bei Sony; Stand Feb 2024)
(kein Anspruch auf Vollständigkeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Du benötigst also bei Kleinbild längere Brennweiten (mehr mm) als bei APS-C für das „gleiche“Bild.
2. Wenn wir vom Normalfall ausgehen, dann sind längere Brennweiten bei gleicher Lichtstärke und Konstruktionsaufwand in der Regel größer und schwerer als kürzere Brennweiten.
3. Dies ist mit ein Grund, warum eine entsprechende APS-C Objektivausrüstung tendenziell! kleiner und leichter ist.
4. Soll jedoch auch die gleiche Freistellung erreicht werden, sind bei APS-C deutlich lichtstärkere Objektive notwendig, womit der Größen- und Gewichtsvorteil teilweise egalisiert oder sogar dem Kleinbildobjektiv zugeordnet werden kann.
5. Es empfiehlt sich daher, im jeweils konkreten Fall zu recherieren, wenn Größe und Gewicht ein relevantes Kriterium bei der Systemauswahl sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und unabhängig vom Sensorformat.

Freundliche Grüße
Thomas
Das schon. Der Bildausschnitt, den man mit der entsprechenden Brennweite erhält ist dann aber direkt abhängig von der Sensorgröße.

....
Beispiel vom letzten Urlaub:
Brennweite 16: 1024 Bilder
bei allen anderen Brennweiten (17 bis 50) eher so 10-20 Bilder.

vorletzter Urlaub:
Brennweite 16: 874 Bilder
alle anderen Brennweiten 10-20 Bilder.

Ich würde schon sagen, dass ich eher ein WW-Objektiv brauche evtl. sogar mit Festbrennweite irgendwas um 16/18
16mm entsprechen einen Bildausschnitt von 24mm am Kleinbild. Du warst also meistens am unteren Ende deines Zooms. Lange waren Standardzooms mit unten 24mm oder auch nur 28mm Standard. Panasonic hat das als erstes geändert und mit dem guten 20-60 Kit ein Standardzoom mit mehr Weitwinkel angeboten. Sony und Tamron sind da aber mittlerweile nachgezogen. Tamron bietet ein 20-40/2.8 für E-Mount und Sony ein 20-70/4 . Für APS-C gibt es so etwas bislang nicht. Wenn du dich bereits in die A7cii verguckt hast, würde ich dir eines der beiden E-Mount zooms dazu empfehlen.
 
Der Bildausschnitt, den man mit der entsprechenden Brennweite erhält ist dann aber direkt abhängig von der Sensorgröße.
Das gilt aber nur, wenn der Bildkreis, den das Objektiv ausleuchtet, groß genug für den Sensor ist. Ein für Kleinbild-Sensor gerechnetes Objektiv leuchtet natürlich einen Crop-Sensor immer aus, andersrum muss das nicht der Fall sein.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Und bei Vollformat dann 16 mm / 1,5 = ca. 10 mm?
Wie schon geschrieben, an KB brauchst du immer mehr mm als bei kleinen Sensoren. Daher auch der Effekt das man bei crop für Tele mit viel kleineren Objektiven auskommt.

100-300mm an MFT (ca 500g) entsprechen einem Bildausschnitt von 200-600mm an KB (ca 2kg) ;-)
 
Das gilt aber nur, wenn der Bildkreis, den das Objektiv ausleuchtet, groß genug für den Sensor ist. Ein für Kleinbild-Sensor gerechnetes Objektiv leuchtet natürlich einen Crop-Sensor immer aus, andersrum muss das nicht der Fall sein.

Freundliche Grüße
Thomas
Ok, das mit dem Crop-Faktor habe ich verstanden.
Wie erkenne ich denn, ob das Objektiv an einen Vollformat-Sensor „passt“ bzw. alles ausleuchtet?
Was würde denn passieren, wenn ich z.B. das Sigma 18-50 (welches auf der Sigma-Seite als APS-C-Objektiv deklariert ist) an der A7C benutze?
 
Die Hersteller (alle?) verwenden dafür unterschiedliche Bezeichnungen. Bei z.B. Sigma steht "DG" für Kleinbild, "DC" für APS-C. Bei Canon "EF" bzw. "RF" für Kleinbild, "EF-s" bzw. "RF-s" für APS-C.
Ich kenne mich mit Sony nicht aus, prinzipiell gibt es da zwei Möglichkeiten:
-die Kamera erkennt, dass da ein APS-C Objektiv angeschlossen ist und schaltet automatisch in den APS-C Modus, d.h es wird nur der Teil des Sensors/Bildes gespeichert, der einem APS-C Sensor/Bild entspricht
-die Kamera erkennt nicht, dass es sich um ein APS-C Objektiv handelt und speichert das komplette Bild, d.h. mit mehr oder weniger starker Vignettte oder schwarzen Bildecken, je nachdem wie groß der Bildkreis des Objektives ist.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten