• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Hilfe zu Makro-Aufnahme Plattenspielernadel/Diamantschliff

Grünspan und Hautreste auf 2 Cent - R5 am Auflichtmikroskop
 
Da die Nadelspitze ja so 2 * 3 mm ist der Bereich den ich haben möchte , reicht ein zoomen in das erstellte Foto NICHT.
Um ein 2mm*3mm großes Objekt kleinbildformatfüllend abzubilden braucht man eine 12-fache Vergrößerung. Diese kann man erreichen, indem man ein 25mm Objektiv in Retrostellung per Kupplungsring an das 70-300mm oder 100 -300mm schraubt. Das 25mm sollte möglichst klein und leicht sein und über eine manuell einstellbare Blende verfügen. Man könnte an das TTArtisan 25mm/2 (ca. 20mm Arbeitsabstand) oder an an altes manuelles Zuiko 24mm/2,8 oder auch 28mm/3,5 (jeweils etwa 40mm Arbeitsabstand) denken. Kostet alles nicht so viel. Das Telezoom sollte bei Offenblende auf unendlich eingestellt sein, die Vergrößerung wird über den Zoomring geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist doch schon eher was für mich. Nur leider habe ich es bis jetzt nicht verstanden. Zufällig habe ich beide EF Objektive noch 70 300 oder 100 300 Ohne IS. Was soll ich dann machen , dazu kaufen ?

Ps. Habe noch was altes geerbt FD 50 mm 1,8 , so etwas ist doch manuell oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider noch mal die Frage : Kann ich auch das FD 50 mm F1,8 nehmen, das hätte ich noch ? Wie muss der Focus vom dem WW in Retrostellung eingestellt werden ? Also brauche ich nur diese Adapterringe kaufen, wenn das FD 50 mm gehen würde. Ansonsten müsste ich halt da TTArtisan 25 mm für R Mount erwerben.
 
Der Abbildungsmaßstab ergibt sich aus dem Verhältnis der Brennweiten, das 50er wird wohl nicht reichen.
Ein Option ist es für so etwas, gebraucht zu kaufen und hinterher wieder abzustoßen. So kann man mit ein paar Euro Invest durchkommen.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass bei diesen Abbildungsmaßstäben der Bereich der Schärfentiefe extrem dünn ist. Hier ist zu überlegen, ob sich ein Stacking lohnt. Abbildungsmaßstäbe um 10:1 sind schon etwas fummelig...
 
Vielen dank noch mal für den Trick, mit einem besserem Aufbau sowie mehr Licht wäre es noch besser geworden. Also kein Focus Stacking , mit Klebeband die Objektive verbunden, FD 50 mm f 1,8 Retrostellung vor das EF 100 - 300 mm Fotos in 220 mm sowie 300 mm , Stativ in Position gebracht. Alles sehr empfindlich ! Aber mir haben die Aufnahmen gereicht . Um den Nadelträger bis in den MC Körper zu prüfen braucht man mehr Licht und die Möglichkeit ein Stacking zu machen. Aber die Nadel ist noch gut. Die Orig. R 7 Bilder bekomme ich nicht geladen
Danke ans Forum IHR seid die besten :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn Du jetzt eine Lösung hast: Das Mitakon 20 mm für ungefähr 190 Euro wäre für solche Zwecke interessant und günstig. Das bietet einen (offenbar festen) Maßstab von 4:1. Schon sehr speziell, ich würde mir dazu gleich noch einen Satz billige Zwischenringe (ohne durchgeschleifte Kontakte) zulegen. Leider ist es nur mit normalen Kamerabajonetten zu haben und nicht mit viel flexibler nutzbarem M42 oder M39 Gewinde.
 
Mit 16-facher Vergrößerung habe ich diese Bilder mit einem Wild M3z Combistero Mikroskop gemacht.
Objektiv: Leitz Summar 25mm/2,8 (sozusagen 25mm Objektiv vor einem 400mm Objektiv)

1. Einzelbild
2. Stack aus ca. 10 Bildern
Bildbreite genau 1,02 mm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten