• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ganz blöde aber grundsätzliche Frage zum Aufbau einer Ordnerstruktur (mit oder ohne Videos z.B.)

degerfeldt

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin mal wieder dabei, meine Fotos aufzuräumen... Jetzt aber... ;-) Ich bin Heimanwender, z.T. nerdig.
Ziele:
- Ordnung, Nachhaltigkeit/zukuntssicher (lieber Zeit ins Fotografieren und Entwickeln/Präsentieren stecken irgendwann)
- ich arbeite an einem Rechner (Win) hauptsächlich Capture One (LR5, Luminar und Excire (letztere Spieltrieb...) vorhanden); Nice to have wäre die Möglichkeit der gelegentlichen "Sofabearbeitung" (dann auf einem betagten MBP). NAS vorhanden.
- Schön wäre es. im Haus auch für meine Frau Zugriff auf die gesamte Timeline zu haben... Irgendwie wie auf dem iPhone... Ich bin manchmal gut und manchmal weniger, manche Monate oder Reisen sind gut bearbeitet und aufgeräumt, andere nicht. Wäre also gut, wenn der Zugriff im Haus beides könnte: alle Fotos anzeigen und gerne ohne Aufwand keinen Unterschied macht zwischen "schon bearbeitet" und eben "noch nicht". Das passiert - oftmals als Entspannung - recht spontan und chaotisch Stück für Stück

Lange Vorrede, nun...: Irgendwie gehören Smartphone Inhalte immer mehr dazu. Bin gerade dabei, auch iPhone Bilder in meine Bibliothek zu integrieren; am Ende ist die Qualität etc. egal, ich hätte gerne alles an einem Ort. Daher meine erste Frage: wie macht ihr das mit Videos? Ich habe bisher kein Interesse an Schnitt etc. Hätte einfach 1- gerne auch die zahlreichen kleinen Schnipsel gesichert, gerne als Teil der erträumten Media-Timeline und irgendwann kümmere ich mich vlt auch mal um Videoprojekte (erstmal nur, um ab und zu eine Event-Video, z.B. von Reisen zu machen). Wie gesagt, das ist Zukunft, aber nicht unwahrscheinlich.
Speichert ihr Videos separat? also
/Photos
/Photos/Jahr
/Photos/Jahr/Monat
und
/Videos
/Videos/Jahr
/Videos/Jahr/Monat

oder ist es besser zusammen:
/Medien
/Medien/Jahr
/Medien/Jahr/Monat
/Medien/Jahr/Monat/Fotos
/Medien/Jahr/Monat/Videos

Oder ganz anders?

Danke erstmal für eure Erfahrungen und Tipps
 
Ich sortiere nach Jahr/Monat/Projekt mit Datumsangabe. Videos gibt's nicht viele, aber ich würde dann noch im Projekt (= "Das Event") nach Fotos/Videos unterteilen. Wenn ich Fotos vom Urlaub sehen will, will ich wsl ja auch die Videos sehen und umgekehrt. Da würde ich mich nicht durch einen zweiten Pfad hangeln wollen.
Verknüpfungen gingen auch aber das ist nicht nachhaltig.
 
Da bei mir Lightroom die "Zentrale" ist, mache ich alles darüber.
Bei mir sieht/sah es so aus.
Jahresorder/Datum+Beschriftung(Event etc.)
>12.03.2023 - Flugzeugmuseum (Unterordner/ Video)
-Video

Urlaubsordner sehen genau so aus, wobei das Datum im Übergeordneten Ordner wegfällt

>Heiligenhafen
- 11.04.2023 (Bezeichnung)
-Video
-12.04.2023
-Video
usw,

Alle Fotos sind zuätzlich erstmal mit groben Stichpunkten getäggt, zzgl. sind die GPS Daten eingebunden

Händy Fotos etc. habe ich keine sowie keine jpg´s. MEin weg wäre wieder einen unteroder zu erstellen - Händyfotos
Bearbeitet wird nur zuhause, im Urlaub erstelle ich einen eigenen Katalog den ich zuhause dann ins Hauptsystem einspiele.

Zu schnelle mal ein bsp. erstellt
Anhang anzeigen 4591418
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schmeisst mehrere Anforderungen in einen Topf, Ablage und Freigabe der Bilder.

Ablage: Ich persönlich finde die Ablage nach Events besser, denn im Zweifel kann ich das besser entsinnen, als ein Datum. Insofern:
2023
- 01 Import -> kommt erstmal alles rein
- 02 z.B. Feiern,
--> 01 Tante Trudes 50er
--> 02 - Hochzeit Biggi und Petra
- 03 z.B. Urlaube
--> 01 Dänemark /
-->02 Castroph Rauxel
etc. . .
Suche und Filtern nach Datum ist jederzeit über die Metadaten möglich, brauchts für mich insofern nicht im Ordner


Freigabe für die Familie, hier ist die erste Frage, schauen die direkt auf alle Bilder, oder machst Du eine Auswahl ?
 
Bilder:
yyyy-mm-dd und irgendeine Kurzbeschreibung (Jahr Monat Tag. Monate und Tage zweistellig. Ist die einzig übersichtliche Sortierung für diese Computer. Ob mit Bindestrichen Unterstrichen oder in einem weg ist Dir überlassen. Ich mach Bindestriche.)
(ich hab just for fun übergeordnet Jahresordner, damit die Liste nicht so übel ewig lang wird … den Sucharbeit macht eh die Datenbank.)
______

Filme sind eine Hausnummer. Da geht nichts über Ordnung, sonst ist Essig, auch bei 'kleinen Projekten'.

Projektname (da kannst meinetwegen auch ein Datum mit ransetzen)
- Footage
-- yyyy-mm-dd
--- Cam A
--- Cam B
--- …
-- VFX (wenn da was extra gebasteltes mit reinsoll, oder gekauftes)
- Audio
-- yyyy-mm-dd
--- Gerät abc
--- Gerät xyz
--- …
-- SFX (das ist erst einmal Mucke und die Sammlung an Foley und sonstigem Sounddesign, Schritte, Türen, Verkehr, Vogelgezeter etc pp)
- Graphics (Grafiken / Karten / Fotos ... saubere Unterteilung hilft, zB nach (geplanten) Szenen)
- PROJECT FILES (hier fliegen ALLE Projektdateien rein, die das Schnittprogramm anlegt und braucht. ALLE. Bis auf die Proxies, die wohnen bei mir woanders)
- Draft Files (das sind bei mir die, die per mail schon mal zum begucken verschickt sind)
- Completed Files (rausgerendeter Kram mit Versionsnummern)
-- finished (Endfassungen Film, Videoeffekte, Dialogspuren, Sounddesign, Mucke) und die komplette Endversion mit allem drinnen drinne


Wenn es in die ernste Phase mit der Schnippelei geht, erfährt so ein Projekt eine Kopie (das Ausgangsmaterial fasse ich eigentlich nie wieder an, das ist heilig) auf eine eigene Festplatte. Original(video)dateien werden dabei in was für den Rechner 'leichter' bearbeitbares ProRes / DNxHirgendwas umgewandelt, kopierte Originale nach Tonne. Wie von den heiligen Originalen gibt das auch hier drei Sicherungen / backups.
______
Gleich, ob Fotos oder Filme und was Dein Bearbeitungsprogramm mit oder ohne eingebaute Datenbankfunktion ist : Metadaten, Metadaten, Metadaten. Ich lass die direkt in die Datei schreiben, ymmv.
Von Anfang an. Mit oder sofort nach dem Import. Kann immer und immer wieder nur wiederholt und eingebleut werden. Ist nervig, spart aber des Teufels Küche. Wir vergessen Sachen. Viele.
Bei Filmschnipseln heisst das : jeden einzelnen angucken und auch nach Inhalt verschlagworten. Voll nervig, voll ätzend, voll notwendig, total irre nerven- und zeitsparend später.
Und backup backup backup.
 
danke euch!

Also @blue:bird und @Marco R. - ihr macht das gleich!? D.h. alles zusammen und Videos mit Unterordnern abgetrennt. Dabei ist es wohl Geschmakcsache, ob die Fotos nur in dem Monat oder Tag oder Event-Ordner direkt liegen und nur die Videos dadrin in einem Unterordner oder ob es im TaG/Monat/Event Ordner immer mindestens 2 Unterordner gibt (/Video und /Foto)

Händy Fotos etc. habe ich keine sowie keine jpg´s. MEin weg wäre wieder einen unteroder zu erstellen - Händyfotos
das war auch mein erster Gedanke, aber warum eigentlich? Uebersicht? Wenn ich z.B. von einer Reise Bilder bearbeite und zusammenstelle, dann hätte ich gerne erstmal alles in einer Uebersicht - wenn dann ein Handybild mit schlechter Qualität dabei ist, dann ist es eben so und ich kann es dann ja nicht berücksichtigen oder, wenn eben sooo toll, eben doch. Wichtiger als die "saubere" Struktur wäre die komplette Uebersicht. (ich habe auch vor langer Zeit aufgehört Unterordner pro Kamera zu haben, das sehe ich nur im Dateinamen und in den Metadaten.
Ich hatte das vor einiger Zeit mal so - Ergebnis: sogar 2 Unterordner: Handy-Heics/Jpegs und Handy DNGs (weil ich wohl mal mit einer Adobe FotoApp expierimentiert hatte. Gut getrennt, aber mein Sichten "one step too many"?

Du schmeisst mehrere Anforderungen in einen Topf, Ablage und Freigabe der Bilder.
das stimmt ;-) sorry

Ablage nach Events besser
das ist wohl eine philosophische Frage... So habe ich mal gestartet; aber mittlerweile verfolge ich sowas wie "document my (=kids) life)" oder Kids-Fotojournalismus - d.h. Kameras (oder wenigstens das Handy) sind immer dabei und ich habe mehr "tägliche" Bilder als Events oder Reisen o.ä. Von daher bin ich auf die einfache Timeline Sicht gekommen; wenngleich es von grösseren Reisen - vlt nur aus nostalgischen oder Alterssturheit - immer wieder mal einen eigenen Ordner gibt. Einfach, weil es sich "besser" anfühlt 6000 (rohe) Bilder separiert zu haben... ,-)

Freigabe für die Familie, hier ist die erste Frage, schauen die direkt auf alle Bilder, oder machst Du eine Auswahl ?
im Moment mal "alles" und "direkt" - ich wollte meine Frage nicht zu sehe überladen... aber... Meine Frau z.B: schaut mir Vorliebe spontan (heute nur auf dem iPhone, iPad wäre vorhanden) alte Kids-Bilder durch - da ich nicht immer alles gleich entwickle und bearbeite wäre da ein "alles" schön. Traum wäre, wenn immer wenn ich an was gearbeitet habe und sei es nur ein Zwischenstand, die Bearbeitung sichtbar wäre...
Zweiter Anwendungsfall wäre das Zusammenstellen von Familien-Alben (oder sonstigen) - wäre toll, wenn meine Frau auf ihrem Tablett parallel zu mir durch den Katalog/die Sammlung könnte und "markieren" oder bewerten könnte.

@parbleu ! Thx! das hatte sich überschnitten - Du arbeitest also separat? (später mehr zu Deinen Punkten)
 
Zuletzt bearbeitet:
das war auch mein erster Gedanke, aber warum eigentlich? Uebersicht? Wenn ich z.B. von einer Reise Bilder bearbeite und zusammenstelle, dann hätte ich gerne erstmal alles in einer Uebersicht - wenn dann ein Handybild mit schlechter Qualität dabei ist, dann ist es eben so und ich kann es dann ja nicht berücksichtigen oder, wenn eben sooo toll, eben doch. Wichtiger als die "saubere" Struktur wäre die komplette Uebersicht. (ich habe auch vor langer Zeit aufgehört Unterordner pro Kamera zu haben, das sehe ich nur im
Das hast du ja, der Übergeordnete Ordner zeigt dir ja auch alle Bilder Videos im Unterordner an, nur wenn du dann wirklich nur die zb. Videos haben möchtest gehst du in den Ordner -Videos
Schau mein bsp. unter Heiligenhafen sehe ich alle Bilder der Unterordner
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marco R. - ja genau, egal wie man es im Detail löst - diese Fragen sind Detail und vlt auch Geschmackssache, solange man an vielen Orten "Unterordner einbeziehen" kann oder eben nicht, hat man auch mit Navigation klassisch über Ordner alle Flexibilität. (wie gesagt, bei Kameramodellen habe ich die Unterordner aufgegeben, weil ich nicht wusste warum eigentlich; bin aber ab und zu froh, dass ich das Modell schnell im Namen der Bilder sehen kann.

@parbleu ! danke nochmal - Du speicherst/arbeitest also separat. Klingt so, als hättest die weniger diesen all in one place - Timeline Gedanken, sondern eher "ernste" Projekte? Wenn ich das also irgendwann mal ernster machen sollte, dann separat, weil "video" viel mehr als nur ein File ist. Für mich im Moment mal integriert mit den Fotos mit dem eventuellen kleinen Nachteil, dass ich mir irgendwann viele kleine /videos-Unterordner an einen zentralen Ort kopieren muss (oder vlt nur ab dem Zeitpunkt an dem ich das ernster mache; oder einfach mal testweise anfangen)

Metadaten, Metadaten, Metadaten
abolust, das wird mir (leidvoll) immer klarer - erfordert ein Konzept; aber da will ich jetzt Ordnung reinbringen (und erhoffe mir etwas von z.B: Excire; aber auch schon beim Import, derzeit in Capture One)

backup backup backup
+1 (oder mehr) - mache ich auch; (Detail, leider habe ich noch einige unstrukturiert und undokumentierte Backups bei denen ich vor dem "delete" gerne noch mal einen Duplikatfinder drüberluafen lassen will; den suche ich auch gerade - einen, der einfach EXIF Daten vergleicht? CreateDate und oder Grösse; da habe ich noch nicht das rechte gefunden. EInige Tools, die ich angeschaut haben machen etwas, aber ich verstehe nicht was.... Und andere vergleiche Inhalte (Excire) - und das ist schon mehr als ich im Moment für diesern Fall will)

Könnte mal 1-2 neue Festplatten gebrauchen... Baue gerne selber in Gehäuse.. Aber gefühlt sind die Preise gerade hoch...
 
ja genau, egal wie man es im Detail löst - diese Fragen sind Detail und vlt auch Geschmackssache, solange man an vielen Orten "Unterordner einbeziehen" kann oder eben nicht, hat man auch mit Navigation klassisch über Ordner alle Flexibilität. (wie gesagt, bei Kameramodellen habe ich die Unterordner aufgegeben, weil ich nicht wusste warum eigentlich; bin aber ab und zu froh, dass ich das Modell schnell im Namen der Bilder sehen kann.
Dazu kommt dann auch der Workflow. Vieles kann man über die Bibliothek suchen und Filtern. Sich Sammlungen passend anlegen, etc. Wichtig ist nur seinen Weg zu finden, und diesen auch zu gehen. Oftmals gibt es verschiedene Möglichkeiten die einem das Leben leichter machen, man davon aber zum Zeitpunkt der erstellung nichts wusste.
Lightroom ist in der Verwalltung so mächtig, da muss man auch erst einmal durchblicken.
 
Ich habe eine einzige Ordnerstruktur mit Jahresordnern, darin Ordner mit Events und Themen. Die Ordner haben als führende Bezeichnung immer das Jahr, bei Events noch den Monat drin. Die Bilder benenne ich innerhalb der Ordner mit einer führenden Zahl und einem passenden Namen und am Ende das Aufnahmedatum (mit dem Dateiname bin ich aktuell etwas am hadern)
Videos und Bilder behandle ich gleich, es sind Originale.

Ergänzt :
Wenn man von Anfang an mit Schlagworten arbeitet, kann man auch sehr einfach mit einer Smartsammlung arbeiten, die ist einmal eingerichtet immer aktuell.
Z. B für eine Kamera oder ein Objektiv,für eine Person...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Backup, da ich genau einen Hauptordner mit der Unterstruktur habe, reicht ein Robocopy oder xcopy Befehl um die Datei zu sichern, bei denen das Archivbit gesetzt ist und die sich daher geändert haben.
Ich habe meinen Katalog auch in der Bilder Struktur drin, also auch automatisch mitgesichert, die Previews habe ich aus der Sicherung ausgeschlossen.
Das ganze wird dann nochmal auf eine zweite Platte gesichert.
Es darf in einem Backup keine Dubletten geben, wenn es richtig gemacht wurde.
Wenn du allerdings immer mal irgendwelche Ordner irgendwohin kopiert hast, dann ist das eher ein Chaos als ein Backup.
Und Backupplatten sind nur zum Backup angeschlossen sonst ist es kein Backup, genausowenig wie ein NAS mit RAID xx eines ist. Hier reicht eine ordentliche Überspannung auf der Netzseite und das wars dann.
 
genau. einen Weg, der stabil ist und idealerweise es zulässt, dass man ihn Weiterentwickeln kann, ohne gleich immer wieder ganz von vorn anfangen zu müssen... Mögliches späteres Video-Unterordner schaufeln klingt jetzt so, als wäre es später mal machbar und vlt sogar automatisierbar (wüsste jetzt nicht wie, aber das fühlt sich nicht unmöglich an), Dann ggf. den Katalog reinigen und fertig.

LR: ich bin halt jetzt bei Capture One (und habe nur noch meine letzte LR, ich meine 5) - ich finde aber auch, dass die z.B. den Import ganz schön enwickelt haben. Ich kopiere damit und benenne damit um - testweise gerade mal im Spezialtool (Nische Bilderverwaltung) Excire angeschaut.... das ist dagegen seeeeehr rudimentär.
 
Was Lightroom in der Bildverwalltung/ Suche / Filter bietet ist schon ne Hausnummer.
Was Lightroom aber gar nicht mag, wenn man ausserhalb an den Ordnern rumschraubt.
In einem anderen Thröd habe ich eben Planespotting Bilder der D750 und der D7100 mit unterschiedlichen Brennweiten gesucht, keine 5 Sek. habe ich alle was ich brauchte, aus den ca. 200k Bildern gefiltert.
 
Bei mir residiert alles, was ich in einem Jahr mache, unter dem Namen des Jahres. Dann gibt's je Monat Unterordner. Das sieht dann zb so aus:

2024 und darin dann
2024-01 Drohne mini64 Pro Salzstelle
2024-01 Shooting Bewerbungsfotos Irina XYZ
2024-01 Objektivtest RF 200-800
...
2024-02 Architektur Landgericht Halle
...
2024-03 Shooting Tanja D (09)
...

Alles wird in mein OneDrive synchronisiert, sodass ich auch unterwegs alles schnell finde. Das ist seit vielen Jahren bewährt, absolut zuverlässig und übersichtlich.


Für die Verwaltung meiner Bilder kaufte ich mir nach reichlich Tests von Excire Foto 2024, iMatch und Photo Supreme 2023 schlussendlich das zuletzt genannte. Das behandeln wir hier im Forum: https://www.dslr-forum.de/threads/bildverwaltung-photo-supreme-2023-2024-vormals-idimager.2157672/

.
 
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
______2024_01_08_Nordufer_Wittow
______2024_01_10_Zühlitz_Lagerfeuer
______2024_01_14_Rondell_Putgarten
______2024_01_16_Strandspaziergang_Kap_Arkona

Jedes Jahr hat einen eigenen Ordner mit anlassbezogenen Namen der Unterordner. Damit finde ich alles, immer und sofort.
 
Bei mir läuft auch alles über Lightroom. Ich denke, zu den Möglichkeiten wurde hier schon viel gesagt.
Stichwörter werden auf erster Baumebene nach Essen und Trinken, Land, Natur, Personen, Urlaub, Wanderungen, etc geclustert, danach wird immer weiter verfeinert.
Ordner werden nach /Kamera/Jahr/JJJJ-MM-TT (aussagekräftiges Stichwort, nicht unbedingt LR-Stichwort) abgelegt.
Je nachdem ob du auch Skripte benutzt, wäre es evtl. eleganter, statt Leerzeichen und Bindestrichen nur auf Unterstriche zu setzen. Erspart dir die ein oder anderen (Double-)Quotes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten