• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Fotobuch mit Saal Digital: Farbräume

... ich bin immer von der Temperatur in Lightroom ausgegangen (und da wird's ja kälter=blauer, je niedriger die Temperatur ist, und wärmer = gelber, je höher die Temperatur ist).
Da begehst du einen Vorzeichenfehler.

Denn bei der Farbtemperatur-Einstellung in einem Bildbearbeitungsprogramm wählst du nicht die Farbtemperatur des Lichtes, in dem dein Bild aufgenommen wurde – wie auch, das kann man schließlich nicht nachträglich ändern. Sondern du bestimmst im nachhinein die Interpretation der Farbtemperatur des Lichtes, das bei der Aufnahme geherrscht hatte – also den Weißabgleich, auf den die Kamera hätte eingestellt werden müssen, um eine neutrale Farbwiedergabe zu gewährleisten.
 
Danke an alle,
ich habe die Ursache für meine Kalibrierungsprobleme am Eizo EV2436 gefunden - ich habe vor der letzten Kalibrierung mit dem Spyder3 ein Reset des Monitors durchgeführt und dadurch wurden diese blöden EcoView-Funktionen wieder aktiviert. Mit dem Ergebnis, daß die Voreinstellungen grottig waren und die Kalibrierung ein Ergebnis geliefert hat was absolut unbrauchbar war.
Nachdem ich alle 3 EcoView-Optionen ausgeschaltet habe, passten auch die Grundeinstellungen und der Monitor lies sich (zumindest für mein Empfinden) mit dem Spyder3 vernünftig kalibieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten