• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Einstieg in die Vollformat-Fotografie

Nach deiner Definition machst du damit richtig Reibach!
Admin in OT verwickelt - auch mal nett zu sehen :cool:

Darf ich dann zur Abwechslung darum bitten beim Thema zu bleiben? :whistle:
 
Ist die bezüglich der lowlight Performance nochmal besser als die R?
Auch wenn ich die Cams nicht habe würde ich klar sagen ja. Neuerer Sensor und weniger MP haben eine kombinierte Wirkung. Siehe den direkten Vergleich auch hier.

Edit: Und es kommt ja noch dazu: bei vielen Motiven profitiert man vom IBIS und damit der Option die ISO runterzufahren. Nach meiner Erfahrung wird manchmal der Nutzen selbst bei einigen bewegten Motiven unterschätzt. Es hat auch da einen Vorteil, wenn man eigene Verwacklungen weitgehend ausschließen kann und die Zeit nur nach dem Motiv ausrichten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R6 der 1.Generation hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm und die liegt gebraucht ja auch halbwegs im Budget.

Ist die bezüglich der lowlight Performance nochmal besser als die R?
Die R6 hat aber ja "nur" 20MP. Bleibt da trotzdem noch genug Potential um mal Croppen zu können?
Der Sensor der R ist ein modifizierter Sensor der EOS 5 IV, , z. B sind wesentlich mehr AF Punkte auf dem Sensor. Die Dynamik ist auch etwas besser als bei der DSLR.

Der Sensor der R6 ist ein verbesserter Sensor der 1D X MIII, der vom DigicX verbessert und beschleunigt wird, der mit RF Objektven auf der ganzen Fläche AF-Punkte hat:


Nach meinen Erfahrungen ikann die R6 ca. 1/2 ISO Stufe besser performen als die R.

Bei mir steht ISO max der R6 auf 26800.
Natürlich kann man 30MP mehr Croppen als mit 20 MP. Mich hat es nie gestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für euren Input!

Zur Kamera gehört ja dann aber auch noch ein Objektiv. Ich hatte ja an ein lichtstarkes 24-70mm gedacht. Da die RF-Objektive momentan außerhalb meines Budgets sind, denke ich an ein adaptiertes gebrauchtes 24-70mm f/2.8 . Wenn ich es richtig verstanden habe, sollen die Sigma und Tamron Objektive in diesen Bereich nicht so toll sein. Daher dann das Canon EF 24-70mm f/2.8 L USM 1. Version. Da dieses nicht stabilisiert ist, käme als Kamera ja dann die R6 in Frage.

Damit würden ca. folgende Kosten für ein gebrauchtes Setup anfallen:
  • Canon Eos R6 ca. 950 €
  • Canon EF 24-70mm f/2.8 L USM ca. 550 €
  • Adapter ca. 100 €
  • Gesamt ca. 1.600 € passt also noch halbwegs.
Ist meine Überlegung soweit schlüssig oder habe ich etwas übersehen?
Macht das relativ alte Objektiv an der R6 Sinn, oder lieber die 2. Version? Das sprengt dann aber das Budget. Gibt es ein anderes passendes Objektiv?
Gibt es für das Budget von ca. 1.500€ eine andere, für mich bessere Kombination?
 
Ich finde deine Kombi stimmig. Ich habe zwar das EF 24-70mm f/2.8 L nicht sondern "nur" die IIer Version, ich glaube aber nicht, dass du bei Familienfeiern im gedämpften Licht und bei im Privatbereich üblichen Ausgabegrößen deutliche Abstriche machen musst. Besser geht es immer irgendwie, nur wenn es bezahlbar bleiben soll, muss man das auch akzeptieren. Wenn die Kriegskasse es hergibt und du ein besseres Gefühl dabei hast, dann nimm das IIer. Ich habe für mein IIer gebraucht 900 e bezahlt, das war vor ca, 2 Jahren und sollte heute sicher auch möglich sein. 50 € kannst du dann beim Adapter sparen wenn du den von Meike nimmst. Wenn dich an der M50 zusammen mit dem Sigma hauptsächlich die Lowlight-Leistung gestört hat, bist du mit der von dir genannten Kombi aber sicher zufrieden.
 
Klingt doch alles sehr gut. Bei Canon würde ich, wenn es irgendwie geht, noch das sehr günstige, leichte und gute RF 50/1.8 mit einplanen. Dann hast Du mal 1,5 Blenden mehr und dazu ein Leichtgewicht, wenn Du das mal brauchst. Bietet sich als Ergänzung zu einem großen 24-70/2.8 mit Adapter gut an.

Edit: mir war nicht klar, dass die R6 inzwischen für unter 1.000€ zu haben ist, sehe es jetzt aber auch. Dafür würde ich sie zu den KB-Cams mit der besten P/L am Markt zählen. Zusammen mit dem 50/1.8 für rund 1.000€ finde ich ein wahnsinniges Angebot und wäre, wenn man sich auf eine Brennweite einlassen kann, und mal zur Not cropt oder sticht bzw. das Smartphone (wenn ein gutes vorhanden) für WW nutzt, ein schöner Einstieg mit ner sehr guten Leistung. Vielleicht braucht es dann einen adaptierten Boliden erstmal nicht?

Edit2: Als Alternative das 50/1.8 zusammen mit dem vergleichsweise günstigen und leichten RF 15-30? Bei (U)WW braucht man doch die Lichtstärke eher weniger. So hast Du alles von UWW bis 50mm, und das leicht und kompakt mit bis zu f1.8, und nur eben die 60/70mm des 24-70 nicht. Fände ich deutlich interessanter bei gleichem Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, somit dann ein vielseitiges und starkes System von 15 - 85mm für fast alle Genres außer Astro und Wildlife für rund 2.000€. Hätte ich Canon eigentlich nicht zugetraut ;)
 
Klingt doch alles sehr gut. Bei Canon würde ich, wenn es irgendwie geht, noch das sehr günstige, leichte und gute RF 50/1.8 mit einplanen. Dann hast Du mal 1,5 Blenden mehr und dazu ein Leichtgewicht, wenn Du das mal brauchst. Bietet sich als Ergänzung zu einem großen 24-70/2.8 mit Adapter gut an.

Edit2: Als Alternative das 50/1.8 zusammen mit dem vergleichsweise günstigen und leichten RF 15-30? Bei (U)WW braucht man doch die Lichtstärke eher weniger. So hast Du alles von UWW bis 50mm, und das leicht und kompakt mit bis zu f1.8, und nur eben die 60/70mm des 24-70 nicht. Fände ich deutlich interessanter bei gleichem Budget.
Ja, das 24-70 2.8 ist natürlich ein ganz schöner Klopper. Das war mir ehrlich gesagt vorher auch gar nicht so bewusst.

Ein Hauptanwendungsfall soll jedoch das fotografieren indoor bei Feierlichkeiten und dann eben auch bei schlechtem Licht sein. Da hilft das RF 15-30 nicht wirklich weiter denke ich. Alternative währen dann die Festbrennweiten wie das 50 f/1.8, das RF 28 f/2.8 oder das 35 f/1.8 . Nur dann eben nicht so flexiebel wie mit einem Zoom.

Die von mir angesetzten 950€ für die R6 waren vielleicht auch etwas optimistisch. Da waren wohl ein paar Lockangebote bei Kleinanzeigen dabei. Ich denke realistisch muss mann 1.200€ planen.

Wenn ich unterwegs bin, z.B. für Landschaftsaufnahmen wird mir die R6 zu unhandlich sein denke ich. Da bleibe ich bei meiner M6 II .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hauptanwendungsfall soll jedoch das fotografieren indoor bei Feierlichkeiten und dann eben auch bei schlechtem Licht sein. Da hilft das RF 15-30 nicht wirklich weiter denke ich. Alternative währen dann die Festbrennweiten wie das 50 f/1.8, das RF 28 f/2.8 oder das 35 f/1.8 . Nur dann eben nicht so flexiebel wie mit einem Zoom.
Ja, lichtstarke Zooms sind ein Preisthema bei Canon, wobei es da mit 24-105/2.8 oder 28-70/2.0 einzigartige Profi-Schätzchen gibt.

Alle anderen haben da auch was bezahlbares ohne Adaptierung. Für solche Fälle nutze ich meine S5 oder S1 mit dem Sigma 28-70/2.8. Komplett (Body + Zoom) für 1.500€ zu haben. Bei Events brauche ich die 24mm nicht, und somit spart es ordentlich Geld und Gewicht im Vergleich zu einem 24-70/2.8, was es ja im L-Mount auch von Sigma und Panasonic gäbe.

Wenn ich unterwegs bin, z.B. für Landschaftsaufnahmen wird mir die R6 zu unhandlich sein denke ich. Da bleibe ich bei meiner M6 II .
Wenn das der Fall ist, dann ist die R8 vielleicht doch ne Option. Zwar kein IBIS, aber dafür mit Potenzial mit einem kompakten Objektiv dran auch die M6ii zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
S5 + 28-70/2.8 ist mein Standardset. Kompakt, preisgünstig und - soweit ich das bei dpreview.com vergleichen konnte - in Sachen Lowlight (zusammen mit der S1) immer noch die Nr. 1.
Ich bin gerade dabei mich in genau diese Kombination einzulesen und ein paar Videos anzusehen.. Hört sich alles erstmal sehr gut an. Ich muss nur sehen ob ich als jahrelanger Canon User mit der Bedienung klarkomme.
 
Ich muss nur sehen ob ich als jahrelanger Canon User mit der Bedienung klarkomme.
Kannst im Fotoladen zum Testen auch eine S5II in die Hand nehmen, die minimal größer ist. Die Bedienung ist zu 99% identisch mit der S5. Das Menü ist klar strukturiert. Außerdem kannst du dir ein eigenes Menü zusammenstellen. Auch die Tasten und Drehregler sind überwiegend variabel belegbar.
 
Oder reicht mir auch eine RP
Ja, bei deinem Nutzer-Profil:
Auf Familienfeiern und Fotos mit hohem Freistellungspotential (Details, Blüten etc.)
[x] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
finde ich diesen Vorschlag
Die RP liegt gebraucht bei ca. 550€ und das 35/1.8 IS Macro bei 400€. Dann hast noch 600€ für weitere Objektive übrig, z. B. 85/2.0 IS Macro (gebraucht 500€)
recht sinnvoll...auch ggü. einer R6, die mag den besseren Sensor haben (Dynamic Range), hat aber nur 20MP ggü. 26MP der RP, die ihrereseits bei korrekter Belichtung im High-Iso Bereich erstaunlich wenig rauscht, wenn am PC aus RAW konvertiert wird...und oberndrein kannst noch ein RF 50 1.8er zu den zuvor erwähnten dazulegen...
meiner Ansicht nach, deutlich mehr an Nutzbarkeit/Spass als ein Super-Duper 15 Stop Dynamic Wunder mit nur einer Linse
 
Für Fotos von Feuerlichkeiten würde ich anstelle eines 24-70 2,8 auch über ein adaptiertes Sigma 35 1,4 Art oder Tamron 35 1,4 nachdenken. Zwei volle Blenden Vorteil gegenüber dem Zoom und eine insgesamt spitzenmäßige Bildqualität (Kontrast, Schärfe, Bokeh). Dazu ein lichtstarkes 85er und man ist schon ziemlich gut ausgestattet unterwegs.
 
Die RP ist günstig, liegt in Sachen Bildqualität aber auch nur auf APSC-Niveau und hat eine bescheidene Ausstattung (kein IBIS, kein 2. Kartenslot, lautloses Auslösen nur im Vollautomatik-Modus).
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Hört sich alles erstmal sehr gut an. Ich muss nur sehen ob ich als jahrelanger Canon User mit der Bedienung klarkomme.

Lass Dich nicht verrückt machen!

Alle angesprochenen Kameras mache tolle Bilder und sind eine andere, bessere Welt als Dein M-System.

Ich würde mir kein anderes System mit anderer Bedienung antun. Alle hier besprochenen Canon haben ein sehr gutes und ähnliches Bedienkonzept wie Deine M.
Wenn, dann wechsel komplett, wenn das bei den anderen Systemen mit VF und AP-C überhaupt geht.

Diese DPreview Vergleiche sind sehr zweifelhaft, mach selbst Bilder mit einer R6 und einer RP dann kannst Du vergleichen!

Die RP macht tolle Bilder bis ISO 6400, die R6 bis 12800.

Eine R6 mit RF 15-30 plus RF 35 oder RF 85 kann man den ganzen Tag tragen, ansonsten hast Du ja die M.

Dass eine RP die BQ einer APS-C hat stimmt so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese DPreview Vergleiche sind sehr zweifelhaft, mach selbst Bilder mit einer R6 und einer RP dann kannst Du vergleichen!
Nein, die sind eben nicht zweifelhaft, sondern eine seriöse Quelle, die unter identischen Bedingungen das Rauschverhalten (fast) aller Kameras auf dem Markt gegenüber stellt.

Die RP rauscht um eine ganze Blendenstufe mehr als gute KB-Kameras - wie im obigen Link bewiesen ist - und hat zudem eine deutlich schlechtere Dynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten