• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Einstieg in die Vollformat-Fotografie

@TO alles gut nachvollziehbar, was Du schreibst.

Gerade was AF, Serienbild und Video betrifft.
Es ist zwar weniger Dein Thema, aber bei Video muss man differenzieren: Panasonic hat zwar Schwächen beim Video-AF, aber dennoch sehr starke Video-Features, die von Profis geschätzt werden.

Die einzige für mich noch offene Frage ist, gibt es für die R6 eine andere Objektivempfehlung, die dem 28-70mm f/2.8 nahe kommt und nicht so schwer ist wie das 28-70mm f/2.8? Dazu kommt, das ich mir native lichtstarke RF-Zoombjektive auf dem derzeitigen Preisniveau nicht leisten möchte.
Canon User wissen da sicher mehr. Mir fällt als Option nur das RF 24-105/4 ein. Ja, eine Blende schwächer, aber dafür mehr Brennweite nach oben und unten.

So Aussagen habe ich ehrlich gesagt noch nie wirklich verstanden :unsure:. Eine DSLM mit Zoomobjektiv hält man doch nicht mit beiden Händen am Gehäuse? Die linke Hand ist doch immer unter der Linse und trägt das Gewicht. Und die Hand platzierst du eben so, dass da nichts "frontlastig" ist. Also ich hatte zumindest dahingehend noch nie Probleme. Selbst mit einem großen 70-200 2.8 plus Mount Adapter an der kleinen RP nicht. Oder wie ist das gemeint?
Ich habe nicht immer beide Hände an der Cam/Objektiv, gerade auch mit meinen kompakten Zooms nicht. Könnte Dir einige Situationen schildern, führt aber hier zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich meine Aussage umformulieren: wieso ist die S5 billiger als R6 und S5mk2 billiger als R6mk2... Aus reiner Liebe zum Kunden wird Panasonic sicherlich nicht aufs Geld verzichten... schliesslich ist die S5(mk2) lauf dem Aktivisten Presecutor eindeutig die bessere Cam... :rolleyes:
wieso ist die R6(ii) billiger als SL2S ... Aus reiner Liebe zum Kunden wird Canon sicherlich nicht aufs Geld verzichten... schliesslich ist die R6ii lauf dem Aktivisten ray10 eindeutig die bessere Cam... :rolleyes:

Spass bei Seite. Es gibt schon Gründe, warum die R6 teurer ist. Aber spielen die für den TO eine Rolle. Nach seiner eigenen Überlegung eher nicht.

So Aussagen habe ich ehrlich gesagt noch nie wirklich verstanden :unsure:. Eine DSLM mit Zoomobjektiv hält man doch nicht mit beiden Händen am Gehäuse? ...
Ich halte und bediene auch teilweise die S5 mit 28-70 häufig auch mit einer Hand. Da macht das schon einen Unterschied.
 
 
So, letzte Warnung:
Entweder ihr diskutiert normal miteinander, ohne gegenseitige "Nettigkeiten", oder hier ist Schluss und es kommt das Verwarnsystem zur Anwendung.
 
Die einzige für mich noch offene Frage ist, gibt es für die R6 eine andere Objektivempfehlung, die dem 28-70mm f/2.8 nahe kommt und nicht so schwer ist wie das 28-70mm f/2.8? Dazu kommt, das ich mir native lichtstarke RF-Zoombjektive auf dem derzeitigen Preisniveau nicht leisten möchte.
So sehr ich dir die R6 aus eigener Erfahrung empfehlen kann, sieht es mit eine Alternative zum EF 24-70 2.8 schlecht aus. Es gibt zwar Pendants von Sigma und Tamron für Canon EF, kleiner und leichter sind die aber auch nicht, Das RF 24-105 F4, was ja schon mal genannt wurde, wäre evtl. noch im preiswerteren Rahmen und auch etwas kleiner und leichter als EF 24-70 + Adapter, hat aber eben nur F4. Damit würdest du aber keinen großen Schritt nach vorne machen. Wenn deine Priorität also auf Blende 2.8er Zoom und geringen Gewicht liegt, dann gibt es bei Canon halt nichts. Auch wenn du das eigentlich nicht (hören) willst, ich würde dir aus eigener Erfahrung trotzdem Festbrennweiten für Familienfeiern empfehlen. Die würden dich, egal in welchem System, noch mal deutlich nach vorne bringen. Ich habe das 24-70 2.8 zwar fast immer dabei, es bleibt aber meist in der Tasche und ich benutze lieber Objektive mit 1,8 oder 1.4. Gerade auf privaten Feiern wo man die Leute kennt, ist der Objektivwechsel recht entspannt weil man sie offen und griffbereit irgendwo abstellen kann und nicht erst umständlich aus der Tasche kramen muss.
 
Ich habe nicht immer beide Hände an der Cam/Objektiv, gerade auch mit meinen kompakten Zooms nicht. Könnte Dir einige Situationen schildern, führt aber hier zu weit.
Ok, ich würde so kein einziges wackelfreies Foto hinbekommen.Und ist ein 24-70 2.8 nicht an jedem Gehäuse frontlastig? Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, meine Kombination an Bodys und Objektiven nach Frontlastigkeit auszuschließen, aber jeder Jeck ist anders 😃.
 
Ok, ich würde so kein einziges wackelfreies Foto hinbekommen.
Dann hast Du keinen IBIS, oder? (oder ist Deine Kombi etwa zu frontlastig?😜)

Und ist ein 24-70 2.8 nicht an jedem Gehäuse frontlastig?
Ja, aber es macht schon einen großen Unterschied, ob an einer RP mit Adapter oder einer R3 ohne Adapter. Ich nutze mein 35/1.2 lieber an meiner S1 (entspricht vom Body ca. der R3) als an der S5 (entspricht der R6).

Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, meine Kombination an Bodys und Objektiven nach Frontlastigkeit auszuschließen,
Ich auch nicht, aber so ein Extrem aus sehr kleinem Body und sehr großer Linse, noch dazu mit Adapter, würde ich für mein Immerdrauf unbedingt vermeiden wollen. Und es geht dabei nicht nur um Frontlastigkeit, sondern auch um Gesamtgewicht.

aber jeder Jeck ist anders 😃.
So isses🤩


Und jetzt doch mal ein paar Beispiele mit nur einer Hand:
- wenn ich den Portraitierten Handzeichen gebe
- wenn ich einen Blitz entfernt von der Cam halten möchte
- wenn ich Funktionen an der linken Seite des Bodys oder oder das Display einstelle
- wenn ich, zB bei Street, schnell mal draufhalten will
- usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich würde so kein einziges wackelfreies Foto hinbekommen.Und ist ein 24-70 2.8 nicht an jedem Gehäuse frontlastig? Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, meine Kombination an Bodys und Objektiven nach Frontlastigkeit auszuschließen, aber jeder Jeck ist anders 😃.
Das 28-70/2.8 ist ja kein 24-70/2.8, kleiner und vor allem deutlich leichter als ein solches. Vor allem als die älteren DSLR Varianten. Dazu kommt ja noch dass man ältere DSLR Varianten noch an einen Adapter hängen muss.
 
Da mein Beitrag schon schnell nach hinten gerutscht ist, zitiere ich mich nochmal selbst.
Die 24-70/2.8er für DSLR sind alle in einer ähnlichen Gewichtsklasse. Von Tamron gab's mal ein 28-75/2.8 für EF mit knapp über 500g. Das ist vermutlich günstig zu bekommen. Wie gut das an RF funktioniert können die Canon Leute besser sagen. Abbildungstechnisch ist es jedenfalls eine Nummer schwächer als das aktuelle Tamron 28-75/2.8 für E-Mount oder Sigma 28-70/2.8. Natürlich auch als die 24-70/2.8er von Canon.
 
Die RP ist günstig, liegt in Sachen Bildqualität aber auch nur auf APSC-Niveau und hat eine bescheidene Ausstattung (kein IBIS, kein 2. Kartenslot, lautloses Auslösen nur im Vollautomatik-Modus).

Man sieht, das der lieber Prosecutor die verschiedene Geschichte über die RP viel gelesen hatte, aber nicht mit RP irgendwann fotografierte.... "die Bildqualität auf APS-C Niveau" ist Quatsch! Aber, :) die Canon APS-C Kameras sind AUCH sehr gut.. oder? Vielleicht die Dynamik, aber nur, wenn man in JPG als Anfänger fotografiert und keine Interesse die Bilder in RAW haben und selber sie konvertieren... aber mit sehr wenig Aufwand, bis keine. :) Wo die "schlechte" Dynamik überhaupt nicht schlecht wird.... :) Siehe hier im Forum die RP Bilder.... :)
Auf der andere Seite, wenn man nicht zu viel in Internet die verschiedene Recensionen und Blah, Blah von unbekannten Autoren schluckt, spart sehr viel Geld und trotz dem sehr gute TQ Bilder kriegt... :)

Und das die RP kein Ibis hat? Ibis haben alle RF Objektive.... nur die feste Brennweiten nicht: RF 16mm, RF 28mm, RF 50/1,8 kein Ibis haben, aber sind sehr leicht, billig .... und optisch auch sehr gut :)IMG_2004_DxO_m-1.jpgIMG_7882_DxO_AM-1.jpgIMG_7835_DxO_AM-1.jpgIMG_7840_DxO_AM-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo es hier immer noch soviel hin und hergeht: ist denn die RP für den TO überhaupt noch ein Thema? Wenn Canon, dann doch die R6, oder? Und unbestritten ist die doch in vielen Belangen der RP überlegen, nicht nur Sensor, sondern auch AF, IBIS, Handling und Funkionen.

Am Rande:
Der Launchpreis der R6 (2.600€) lag 1.100€ über dem der RP (1.500€).
Und als die R6 für 2.600€ rauskam, da lag die RP schon eher bei etwas über 1.000€, also rund 1.500€ Differenz.
Wird ja Gründe haben...

Wir erinnern uns an 2018/2019: der Start von Canon KB-DSLM mit R und RP war etwas holprig (fehlender IBIS, Sensor, usw.). Da waren Nikon mit Z6/Z7 und Panasonic mit S1/S1R besser aufgestellt, Sony mit A7iii/A7Riii sowieso. Canon hat dann in der 2. Generation ordentlich nachgelegt, ja sogar zusammen mit Sony die Führung übernommen, zumindest bei den Bodys.

Nikon hat jetzt zusammen mit Sony die Spitzenmodelle, Canon ein sehr starkes Profiangebot und Panasonic die beste P/L und das zweitbeste Objektivangebot nach Sony. So hat jede/r Stärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Edit]Mit R8 und R6 sind bei Canon aber Kameras im Portfolio, die ich persönlich gegenüber der S5 (und RP) bevorzugen würde. Die R8 punktet dabei über Größe und Gewicht + Autofokus + Vorauslösung, die R6 über Stabi, Body und Bedienelemente.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Edit]Mit R8 und R6 sind bei Canon aber Kameras im Portfolio, die ich persönlich gegenüber der S5 (und RP) bevorzugen würde. Die R8 punktet dabei über Größe und Gewicht + Autofokus + Vorauslösung, die R6 über Stabi, Body und Bedienelemente.
Ich wüsste zwar jetzt nicht, was an der R6 gegenüber der S5 an Stabi, Body und Bedienelemente besser ist, aber wegen dem CAF würde ich sie vermutlich auch bevorzugen, zumal sie beim Preis ja inzwischen ganz nah dran ist. Aber wegen dem Objektivangebot bin ich beim L-Mount deutlich glücklicher, und das betrifft nicht nur ein lichtstarkes (bezahlbares) Zoom.
 
Ich wüsste zwar jetzt nicht, was an der R6 gegenüber der S5 an Stabi, Body und Bedienelemente besser ist, aber wegen dem CAF würde ich sie vermutlich auch bevorzugen, zumal sie beim Preis ja inzwischen ganz nah dran ist. Aber wegen dem Objektivangebot bin ich beim L-Mount deutlich glücklicher, und das betrifft nicht nur ein lichtstarkes (bezahlbaresMEine Aussage bezog sich auf den Vergleich
Meine Aussage bezog sich auf die Unterschiede zwischen den beiden Canon-Kameras, nicht auf den Vergleich zur S5...
 
Wenn man nicht das schwere und teure RF 24-70 an der R6 haben will würde ich persönlich für Portraits ein 85er (RF Canon 2, Samyang RF 1.4 oder Viltrox 1.8) und ein 35er (RF 35 1.8 oder Sigma ART 1.4) nehmen. Dazu das RF 15-30 oder das Tamron 17-35 2.8-35).

Bei Familientreffen habe ich meist das RF 50 oder RF 35 drauf, ohne Wechselstress.
Ab und zu das Samyang 85 für besondere Augenblicke.
Bessere Fotos bekommt man auch nicht mit einem 24- 70 2.8
 
Hier ein Bokeh Vergleich mit EF 135 2, Sigma Art 1.4, Samyang 1.4 und RF 50 1.8 alle bei F 2
Am besten gefällt mir das EF 135, dann Samyang, Sigma ART 50 und zuletzt RF 50
Das EF 135 F2 gibt es für 450 € gebraucht

EF 135
2023-11-03 EF 135 F2  CO6A1381 klein.jpg
RF 50 1.8
2023-11-03 RF 50  F2 CO6A1391 klein.jpg
Samyang 85 1.4
2023-11-03 Samyang  F2  CO6A1382 klein.jpg
Sigma ART 50 1.4
2023-11-03 Sigma ART 50  F2  CO6A1390 klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten