• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

die neuen Zooms von Olympus mit Lichtstärke 2,0 !

Alles klar Daniel, danke für den Hinweis. Jetzt habe ich eine 300D ;)


Schwarz-Weiß Malerei ? Nein, nur etwas "emotionale Überhöhung" :)

Fakt ist, dass die Teile extrem teuer sein werden und für den Durchschnittsknipser nich erschwinglich.

Fakt ist, dass die Bildqualität der Oly E1 fantastisch ist, .....bis auf, ja leider bis auf das Rauschverhalten.

Subjektiv:
(Banal aber wahr an) Was bringt mir ein riesen Oly Objektiv das teuer ist. Bei den anderen Herstellern gibt es auch riesen Objektive die teuer sind. (Banal aber wahr aus)
 
pixfan schrieb:
Alles klar Daniel, danke für den Hinweis. Jetzt habe ich eine 300D ;)


Schwarz-Weiß Malerei ? Nein, nur etwas "emotionale Überhöhung" :)

Fakt ist, dass die Teile extrem teuer sein werden und für den Durchschnittsknipser nich erschwinglich.

Fakt ist, dass die Bildqualität der Oly E1 fantastisch ist, .....bis auf, ja leider bis auf das Rauschverhalten.

Subjektiv:
(Banal aber wahr an) Was bringt mir ein riesen Oly Objektiv das teuer ist. Bei den anderen Herstellern gibt es auch riesen Objektive die teuer sind. (Banal aber wahr aus)


jepp, ich stimme Dir prinzipiell in allen Punkten zu. Wie gesagt: Jedem Tierchen sein blesierchen ;) Dem einen die Canon, dem anderen die Nikon,dem nächsten die Pentax oder die Minolta und mir die Olympus :D ;) Allesamt haben mitlerweile vom Sensor her eine Bildqualität die mit KB-Film praktisch nicht zu erreichen war.
Naja, und lichtstarke Teles werden halt immer schwer und teuer sein. Leider.

Bis auf das Rauschverhalten, da nur eingeschränkt.
Da ist einfach die interne Jpeg-Verarbeitung der E1 nicht gerade toll. Aus RAW entwickelt ist es dann nicht mehr schlechter als die 300D (die allerdings kann das halt schon als jpg ;) ). Gegen eine 20D kann sie natürlich in dieser Disziplin lange nicht anstinken. Die ist da zusammen mit der Dynax 7D der Klassenprimus ;)

Viel Spass mit Deiner 300D ;)

Gruß
Daniel
 
Odin_der_Weise schrieb:
Wäre mal interessant die EX Telezooms an einer E-1 zu sehen, gibts da Adapter auf Canon oder Nikon?


Ich sage bloß Four Thirds Standart und Panasonic und damit wohl Leica zieht mit die Anderen Hersteller sollten sich mal warm anziehen :D
 
Aber wie sieht den der Four-Third Standart aus wenn man das Rauschen anschaut? 4/3 ist ja genial, im Telebereich perfekt, aber im Weitwinkel schon wieder etwas komplizierter. In meinen Augen ist es ein Telekompromis der aber sehr gut funktioniert.

Gruss Seppli
 
Seppli schrieb:
Aber wie sieht den der Four-Third Standart aus wenn man das Rauschen anschaut? 4/3 ist ja genial, im Telebereich perfekt, aber im Weitwinkel schon wieder etwas komplizierter. In meinen Augen ist es ein Telekompromis der aber sehr gut funktioniert.

Gruss Seppli

Der WW geht beim 4/3 besser als beim 1.6 oder 1.5er Crop.....man schaue auf das 7-14
 
MrJudge schrieb:
und was wenn man ein 10-22 Canon dagegenhält? ;) Pari.

Ein Objektiv definiert sich durch etwas mehr als zwei Zahlen...

Zu den beiden Olympus Objektiven 7-14 und 11-22 gibt es derzeit nichts Vergleichbares auf dem Markt, genausowenig wie Olympus ein Objektiv hat, das man mit dem Schwung an neuen 10/11/12-18/20/22 Zooms bei den APS-C Kameras vergleichen könnte.

Auf alle Fällse sehe ich persönlich den Weitwinkel als die große Stärke von fourthirds an (= hervorragende Leistung zu einem hohen bis extrem hohen Preis) bei Tele sollte man Dnak Verlängerungsfaktor 2 theoretisch auch Vorteile haben, aber die kommen wegen der Preisgestaltung und dem fehlenden Bildstabilisator derzeit nicht zu tragen, für die meisten, die dort ihre Schwerpunkte setzen und kein unbegrenztes budget haben sind Nikon, Canon und evtl Minolta derzeit wohl die interessantere Wahl.

mfg
 
Es ist schon schade, aber mit der 20D ist Canon eine gute Cam gelungen.
Wenn Oly jetzt eine 6MP Cam mit weniger rauschen auf den Markt werfen würde, würd ich mir das mit der 20D nochmal überlegen, aber so...
Beim AF (und auch IS) lässt sich bei Oly nicht so schnell was ändern, das haben sie beim Neuaufbau des Systems verpasst. Denn ich gehe davon aus, das der AF-Motor auch im Objektiv verbaut ist (Wenn ich mich da nur mal nicht täusche :eek: ).

Greets
Renato
 
rschwob schrieb:
Es ist schon schade, aber mit der 20D ist Canon eine gute Cam gelungen.
Wenn Oly jetzt eine 6MP Cam mit weniger rauschen auf den Markt werfen würde, würd ich mir das mit der 20D nochmal überlegen, aber so...
Beim AF (und auch IS) lässt sich bei Oly nicht so schnell was ändern, das haben sie beim Neuaufbau des Systems verpasst. Denn ich gehe davon aus, das der AF-Motor auch im Objektiv verbaut ist (Wenn ich mich da nur mal nicht täusche :eek: ).

Greets
Renato

Das mit dem Rauschen kann sich ja mit einer neuen Kamera sehr schnell änderen, Objektive bleiben einem idR doch wesentlich länger erhalten. Natürlich ist derzeit für wenig Rauschen die 20D die klar bessere Wahl und die richtige Entscheidung, keine Frage.

Der AF-Motor steckt in den Optiken (genau wie bei Canon), das Ansteuerungsmodul aber logischerweise in der Kamera und das kann ja durchaus bei einem neuen Modell verbessert werden. (wobei ja "verbessert" manchmal scheinbar "schneller und ungenauer" bedeutet, so zumindest bei D60 zu 10D)
Ich sehe diesbezüglich keinen generellen Nachteil im AF System bei fourthirds, der sich nicht durch ein neues Kameragehäuse beheben ließe.

Wann, wie und ob man Bildstabilisatoren implementiert ist natürlich die Frage. Denkbar wäre in der Kamera (wie Minolta), was den Vorteil hätte, dass man ihn bei allen Optiken hätte und dass die optische Leistung der Objektive nicht verringert wird, die Nachteile wie das nicht stabilisierte Sucherbild sind auch vorhanden. Aus meiner Sicht die ideale aber auch unwahrscheinlichste (Patente!) Lösung.

Dann wäre die Option eines (Tele-)Konverters mit Stabilisator oder eben dass man ihn einfach erst in neue Optiken einbaut.
All das ist pure Spekulation, Olympus selbst hat ja bis jetzt noch keine Bildstabilisatoren verbaut und besitzt daher wahrscheinlich die Technik nicht und inwieweit Panasonics Mega OIS Technik in fourthirds mit einfließen wird weiß man ja heute noch nicht.

Wer Bildstabilisatoren also derzeit braucht ist bei Canon, Nikon und Minolta am besten aufgehoben, wobei ich leichte Vorteile bei C & N im Telebereich sehe und bei Minolta, wenn man den AS auch in anderen Bereichen wie aviable light oder Makro nützen möchte.

Ich persönlich würde wohl, wenn mir ein Bildstabilisator wirklich wichtig wäre, eher zur Minolta tendieren, ein stabilisiertes Tamron 200-500 ist durchaus attraktiv, genauso ein stabilsiertes Makro und ein stabilsiertes lichtstarkes Objektiv für aviable light. Und das ohne Aufpreis.

Mein aktueller Bildstabilisator für Olympus hat drei Beine, kostet 100 Euro, braucht keinen Strom, funktioniert perfekt mit jeder Kamera und jedem Objektiv und bringt sehr, sehr viele Blendenstufen. Ist halt deutlich umständlicher.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast absolut recht! Da widerspreche ich dir nicht.

Da ich aber jetzt eine neue Cam möchte und nicht ewig warten möchte (hab auch schon mal geschrieben wieso) bekomme ich diese Woche meine 20D :p . Wenn die keine Mängel aufweist oder AF-Probleme hat :eek: und das 17-85 IS so gut ist wie Martin geschrieben hat, werde ich sie sicher behalten. Ich bin eigentlich zuversichtlich. Vorallem auch weil ich einen guten Händler habe!

Nichts desto trotz, werde ich Oly im Auge behalten. Das Paket das Oly zur Zeit anbietet ist genial, und nur noch durch den Sensor limitiert. Unumstritten zur Zeit das schwächste Glied in der Kette. Wenn sich das ändert, wird auch Oly eine Option für mich werden. Wenn sich der Kundenservce und die Qualitätä bei Canon nicht stabilisiert, wird Oly (bei mir) immer eine Chance haben.

Zum IS: Ich habe noch nie ein Objektiv mit IS in der Hand gehabt. Mal sehen, ob ich danach noch darauf verzichten kann. Zur Zeit kostet mein IS 177Euro und ist einfach nur *Geil* :D .

Zum USM: Auf der Oly Homepage geben sie eifach einwenig Dick an. Vorallem bei der Schnelligkeit! Für einen Sportfotografen wird Oly nie ein Thema sein. Darum finde ich das geprotze auf der HP einfach einwenig frech. Tamron schreibt ja uch nicht, das ihr AF bombenschnell ist.

Just my 2 Cents

Greets Renato
 
rschwob schrieb:
Beim AF (und auch IS) lässt sich bei Oly nicht so schnell was ändern, das haben sie beim Neuaufbau des Systems verpasst. Denn ich gehe davon aus, das der AF-Motor auch im Objektiv verbaut ist (Wenn ich mich da nur mal nicht täusche :eek: ).

Greets
Renato


Du täuscht...

ausserdem ist der AF von Olympus gut so wie er ist, nicht jeder will einen AF der schnell und dafür mässig genau arbeitet (wobei ich einen Umschalter wie bei der alten Minolta 9000 (die wars doch?) eine sehr gute Lösung finden würde)
 
rschwob schrieb:
Da ich aber jetzt eine neue Cam möchte und nicht ewig warten möchte (hab auch schon mal geschrieben wieso) bekomme ich diese Woche meine 20D :p . Wenn die keine Mängel aufweist oder AF-Probleme hat :eek: und das 17-85 IS so gut ist wie Martin geschrieben hat, werde ich sie sicher behalten. Ich bin eigentlich zuversichtlich. Vorallem auch weil ich einen guten Händler habe!

Klar, mir scheint auch, dass die 20D und das Canon System für Dich die richtige Wahl ist.

Zum USM: Auf der Oly Homepage geben sie eifach einwenig Dick an. Vorallem bei der Schnelligkeit! Für einen Sportfotografen wird Oly nie ein Thema sein. Darum finde ich das geprotze auf der HP einfach einwenig frech. Tamron schreibt ja uch nicht, das ihr AF bombenschnell ist.

Ich bin jetzt zu faul zum Nachsachen, aber bezog sich das nicht auf den AF des 300/2,8 ?
Kennst Du den AF dieses Objektivs.

Und so schlecht ist der AF der E-1 garnicht, im S-AF muss man sich bei wenig Licht halt kontrastreiche Kanten suchen, dann fokussiert der AF noch, wen das Belichtungsmesssystem schon aussteigt. Frei Hand kann man da schon längst nicht mehr fotografieren.
Wenn man einfach so auf ein Gesicht hält klappt das dann bei wenig Licht meist nicht mehr, ist eben eine Eigenheit, die man auch recht problemlos umgehen kann, wenn man sie mal erkannt hat.

C-AF ist sicherlich nicht die Stärke der E-1, keine Frage.

Die Nr 1 bei C-AF ist, zumindest von dem was man so liest, das AF Modul bei Nikon in der F6 und der D2 Serie, dann kommt angeblich deutlich dahinter die Canon 1D Serie, dann kommt eine ganze Weile garnichts im DSLR Bereich, dann wohl die 20D und dahinter tummeln sich die anderen alle im mehr oder minder "halbwegs brauchbaren" C-AF Bereich.

mfg
 
Beides wäre natürlich schön! Einmal schnell und einmal genau :) Aber da Sigma, Canon und Nikon einen US-Motor haben, wärs noch angebracht wenn man ein System schon komplett neu aufbaut und profiansprüchen gerecht werden will (steht so ähnlich auf der HP) so etwas integriert. Der US-Motor spielt bei der genuigkeit des AF vermutlich die geringste rolle.

Greets
 
rschwob schrieb:
Beides wäre natürlich schön! Einmal schnell und einmal genau :) Aber da Sigma, Canon und Nikon einen US-Motor haben, wärs noch angebracht wenn man ein System schon komplett neu aufbaut und profiansprüchen gerecht werden will (steht so ähnlich auf der HP) so etwas integriert. Der US-Motor spielt bei der genuigkeit des AF vermutlich die geringste rolle.

Greets

Du verwechselts da was. Nicht jeder Motor im Objektiv ist automastich ein Ultraschallmotor. Olympus verbaut z.B. meines Wissens keine Ultraschallmotoren, bei Sigma sind nur die HSM, bei Canon nur die USM, bei Miolta nur die SSM und bei Nikon die AF-S mit Ultraschallmotoren ausgerüstet.
Tamron und Tokina verbauen auch keine Ultraschallmotoren.
Bei Contax N weiß ich es nicht.
 
Hab ich auch gemeint, hatte aber keine Lust alle abkürzungen aufzuschreiben oder nachzuschlagen :p

Ich finds einfach schade! Ich hab die Cam im Laden ausprobiert und die AF-Geschw. ist kein vergleich zu USM. Da spielts auch keine Rolle, ob der AF genau ist. Darum, für mich die 20D! Für alle One-Shooter, eine Oly E-1!!!

Kommt ja vielleicht alles noch! Vielleicht auch AS. Wer weiss? Aber bis dahin fliesst noch viel Wasser den Rhein hinunter und auch viel Geld von Meinem auf das Konto von Foto-Händlern :D :( Und wenn sie noch nicht gestorben sind, bekommt vielleicht auch Oly mal Geld vonmir ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten