• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon Selphy druckt unvollständig

beiti

Themenersteller
Beim letzten Druckversuch hat mein Selphy CP400 plötzlich die linke Seite aufgegeben. Im ersten Versuch (links) wurde noch das Gelb gedruckt, aber nicht mehr Magenta und Cyan. Bei den weiteren Versuchen fiel die linke Seite dann ganz aus. Der Übergang zum bedruckten Bereich ist irgendwie fransig, so dass ich nicht recht an einen Ausfall aller linken Heizelemente glaube.

Kennt jemand dieses Phänomen und die Ursache? Kann man es vielleicht selbst beheben?Anhang anzeigen 4548505
 
Die Hitze wird im Gerät wohl nicht punktuell anliegen, daher gehe ich hier sehr wohl von einer defekten Heizeinheit aus.
 
Moment, hier wurde der Fehler behoben, doch nicht die Heizeinheit...


Ohne Ersatzteile jedoch Totalschaden, gebraucht bekommt man das Gerät aber ab 10 € in der Bucht.
 
Danke für den Link! So ein Ermüdungsriss hört sich leider nicht sehr ermutigend an. Der mögliche Tausch gegen ein Ersatzteil aus einem anderen gebrauchten Selphy erscheint mir wenig sinnvoll, weil dessen Innenleben ja auch schon seine beste Zeit hinter sich hat und man das Problem damit vielleicht nur kurzzeitig löst.
 
Inzwischen habe ich meinen Selphy auseinandergenommen. Das Problem ist in der Tat exakt dasselbe wie in dem verlinkten Thread.
Irgendwie schwer zu begreifen, dass ein ganzer Drucker an so einem winzigen Plastikteil scheitern kann.
Hab mir überlegt, ob man vielleicht ein Loch in die Achse bohren und das Plastikteil daran festschrauben kann. Noch cooler wäre, wenn man ein passendes Ersatzteil aus Metall fertigen könnte. Ich fürchte nur, da steht dann der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Effekt.
IMG_20231025_213935607.jpg
 
Mit einem 3D-Drucker könnte man das Plastikteil nachdrucken. Dürfte den Aufwand dafür aber auch nicht lohnen, es sei denn, man hat bereits einen 3D-Drucker und das nötige Know how, das Teil im CAD-Programm nachzubauen.
 
Ich habe das Teil geflickt, und zwar mit einem Zeug namens "Schweißnaht aus der Flasche", das bei uns im Baumarkt beworben wird. Das ist vom Prinzip her Sekundenkleber (es riecht zumindest genauso), aber es wird zusätzlich ein Pulver mitgeliefert, das man in den frischen Kleber streut. Die Masse erstarrt dann augenblicklich und härtet innerhalb von 12 Stunden noch weiter durch.
Der hier verwendete Kunststoff harmoniert überraschend gut mit dem Sekundenkleber. Ich hatte zunächst nur ein paar Tropfen in den Riss gemacht, und selbst das hat schon gut gehalten. Dann habe ich die Außenseite mit Schleifpapier etwas angeraut und eine Schicht aus Kleber und Pulver drübergebaut (so, dass sie die Mechanik im Drucker noch nicht behindert). Mit bloßen Händen kriege ich es jetzt nicht mehr zerbrochen, also es hält ziemlich gut.
Vor dem Kleben hätte ich gern noch einen kleinen Metallbügel als Armierung eingeschmolzen, aber das ging nicht. Selbst ein glühender Draht dringt nicht in den Kunststoff rein. Muss ziemlich hitzefest sein. Aber da es mit dem Spezialkleber allein schon gut hält, ist das, im Nachhinein betrachtet, nicht weiter schlimm.
teil_geflickt.jpg

Leider hat sich der Erfolg noch nicht eingestellt – vielleicht ein Problem beim Zusammenbau (bin nicht sicher, wie genau die Zahnräder ineinandergehören).
Inzwischen habe ich noch ein gebrauchtes Exemplar des gleichen Druckermodells geordert. Da kann ich ja dann nachschauen, wie alles reingehört.
 
Irgendwie schwer zu begreifen, dass ein ganzer Drucker an so einem winzigen Plastikteil scheitern kann
Wenn ich mir die Druckerindustrie so anschaue, beschleicht mich der leise Verdacht, dass sie genau vom Versagen solcher Teile lebt. Aber Glückwunsch zur Reparatur, das sieht "gut" aus :cool:
 
Noch habe ich ihn ja nicht zum Laufen gebracht (so, wie ich das Gerät zusammengebaut habe, bricht der Druckvogang mit einer Fehlermeldung ab). Aber das kann noch werden... :sneaky:

Wenn ein Kleinteil, das deutlich Kraft aufbringen muss, ausgerechnet aus Kunststoff ist, hat das schon einen Beigeschmack nach geplanter Obsoleszenz. Andererseits hat dieser günstige Drucker bei mir jetzt schon viele Jahre der Gelegenheitsnutzung durchgehalten. Das Modell stammt aus dem Jahr 2004. Selbst wenn mein Exemplar etwas jünger sein sollte, ist es mindestens 15 Jahre alt.

Ginge es nach Canon, könnte ich den Drucker mangels aktueller Treiber schon lange nicht mehr benutzen. Die „neuesten“ Treiber sind 32-Bit-Treiber für Windows XP und 2000. Es existiert allerdings auch noch ein älterer 64-Bit-Treiber für Windows Vista, den man mit via Kompatibilitätsmodus unter Windows 10/11 zum Laufen kriegt.
 
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du das Ding wieder hinkriegst.

Ein Rat: Falls Du noch mehr "antike" Hardware am Start hast und nach und nach immer mehr Treiberunterstützung verlierst: Denk doch mal nach über einen Umstieg auf ein anderes Betriebssystem. Weg von Windows, hin zu was anderem. Linux unterstützt den uraltesten Kram noch Jahre, nachdem woanders der Support schon längst weggefallen ist. Ich schlage Leuten immer gerne vor, sich *endlich* zu emanzipieren und diesen Windows-Mist hinter sich zu lassen. Alles ist besser als dieser proprietäre Müll. Es muss auch nicht unbedingt ein Linux-Derivat sein. Wenn es um Druckertreiber geht, ist selbst MacOS mit dem Drucksystem "cups" deutlich benutzerfreundlicher. Ich weiss nicht, wann ich das letzte Mal unter MacOS irgendwelche Druckertreiber herunter laden musste. Das Zeug funktioniert einfach auf Anhieb.
 
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du das Ding wieder hinkriegst.
Also: Es ist ein bisschen gelungen, aber doch nicht richtig.

Ich hatte ja, wie berichtet, ein weiteres gebrauchtes CP400-Exemplar besorgt (hat mich ca. 12 € inkl. Versand gekostet). Das habe ich dann aufgeschraubt und nachgesehen, wie die Zahnräder zusammengehören. Genauso habe ich die Achse dann an meinem bisherigen CP400 eingebaut (war gar nicht so einfach).
Der alte CP400 läuft jetzt wieder und bricht den Druck nicht mehr mit Fehlermeldung ab. Dennoch ist das Druckergebnis nicht mehr so richtig gut. Man hat den Eindruck, dass immer noch Anpressdruck fehlt (jetzt aber im ganzen Bild und nicht mehr einseitig).
Zum Glück habe ich ja auch den "neuen" CP400, der anstandslos funktioniert. Den alten behalte ich als Ersatzteilspender.

Links mein "reparierter" Drucker, rechts der Ersatzdrucker:
nachrep.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten