• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Canon 5d3 und M5 ablösen durch...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das Thema MFT würde ich weniger wegen der Freistellung hier streichen wollen als viel mehr wegen der Thematik Portrait bei schlechtem Licht udn Abends udn morgens Tiere; das kann durchaus ein Thema werden wo MFT dann doch schnell entweder zu teuer wird, wegen den nötigen Objektiven, oder auch zu groß.
Kommt drauf an. Mit einem Olympus 45mm/1.8 mit 116 g für 130 € hat man mehr Low light-Potenzial als mit einem APSC F2.8.
Wenn´s ein bisschen mehr sein darf: Sigma 30mm/1.4 oder 56mm/1.4.
 
Wenn man mal 85/1.2 an KB geschätzt hat - mehr Freistellung geht ja eigentlich gar nicht - dann würde ich bei KB bleiben und Kompaktheit durch nen kleineren KB-Body und lichtschwächere Objektive lösen. Mit einem kleineren Sensor kommt ansonsten möglicherweise wieder ein Wechselwunsch auf.

Bei kompakt mit schnellen AF sehe ich 2 Kameras: Canon R8 und Sony A7Cii oder A7CR. Sigma FP(-L) am kompaktesten, aber mittelprächtiger AF und weitere Einschränkungen.

Sony hat den Vorteil des IBIS und der deutlich größeren Auswahl an kompakten Objektiven. Canon den Vorteil des vertrauten Systems. Adaptieren willst Du vermutlich nicht, denn die Brocken mit Adapter an so nem kompaktem Body macht eher wenig Sinn.

Daher mein Vorschlag: A7Cii oder A7CR, je nach Auflösungswunsch und Budget. Auf Objektive gehe ich erst einmal nicht ein. Da gibt es sehr viele Optionen.

Und ja: bei den 20% Wildlife wird kompakt nicht gehen. Aber da ist auch APSC nicht wirklich kompakt. Und dass Du deswegen auf MFT gehst kann ich mir jetzt nicht so ausmalen, aber eine Option ist es sicherlich. Für Canon KB RF gäbe es immerhin kompakte f11-Superteles. Muss man wollen in der Dämmerung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fuij günstigen Objektive sind auch nicht die besten..
Woher willst du das wissen? Du hast noch nie etwas mit Fuji zu tun gehabt? Auf welcher Grundlage beziehst du also diese Aussage?
Tamron und Sigma und Co. sind in der BQ sehr gut, werden aber nicht nativ unterstützt, d. h.nach Firmware Update oder neuer Cam gibt es keine Garantie dass alles klappt.
Auch diese Aussage ist nicht richtig. Tamron und Sigma hat inzwischen den X-Mount im Sortiment. Auch Firmware gibt es bei Tamron als auch bei Sigma und diese kann man auch ohne große Probleme auf Objektive mit dem X-Mount installieren.
Bei Canon gibt es für günstig und klein das 16mm 2.8, das 24mm 1.8 Macro, das 28mm 2.8,das 35mm 1.8 macro, das 50mm 1.8, das 85mm 2
Mal wieder sehr typisch, nur weil du Canon kennst, muss alles besser sein als von anderen Herstellern? Nur als Info, wenn man sich schon alles als Festbrennweite holen möchte, so gibt es für Fuji weit mehr Alternativen und auch noch Lichtstärker als die von dir aufgezählten Objektive.
Ok dann mache ich mir mal die Mühe und Liste sie mal auf:
XF 8mm F3.5 / Samyang 12mm F2.0 AF / Zeiss Touit 12mm F2.8 / Viltrox 13mm F1.4 / XF 14mm F2.8 / XF 16mm F1.4 / Sigma 16mm F1.4 DC DN C / XF 18mm F1.4 / XF 18mm F.2.0 (Pancake) / XF 23mm F1.4 / Viltrox 23mm F1.4 / Zeiss Touit 32mm F1.8 / XF 23mm F2.0 / XF 27mm F2.8 (Pancake) / Viltrox 27mm F1.2 / XF 30mm F2.8 Macro / Sigma 30mm F1.4 DC DN C / Viltrox 33mm F1.4 / XF 33mm F1.4 / XF 35mm F1.4 / XF 35mm F2.0 / XF 50mm F1.0 / XF 50mm F2.0 / Zeiss Touit 50mm F2.8 Macro / XF 56mm F1.2 / Sigma 56mm F1.4 DC DN C / XF 60mm F2.4 Macro / Viltrox 75mm F1.8 / XF 80 mm F2.8 Macro

Das sind 29 Festbrennweiten für den X-Mount mit AF, die manuellen Festbrennweiten habe ich mal außen vor gelassen. Und das sind alls native Objektive, die alle problemlos mit allen Kameras von Fuji funktionieren.

Aber wie schon @Enzio83 schon geschrieben hat, gibt es dann auch native lichtstarke Zoomobjektive wie das XF 8-16mm F2.8 / Sigma 10-18mm F2.8 DC DN C / XF 16-55mm F2.8 / Sigma 18-50mm F2.8 DC DN C / Tamron 17-70mm F2.8 / XF 50-140mm F2.8. So etwas gibt es eben nicht im Angebot von Canon im RF-S Bereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat mittlerweile einen kompletten, kompakten und günstigen Objektivset für RF-S:
ach ja? Wenn ich mir die Objektivpalette an RF-S Objektiven mit denen des X-Mount vergleiche, dann stimmt deine Aussage aber gar nicht. Auch sind lichtstarke Objektive mit RF-S Mount Mangelware. Wenn du solche Aussagen triffst, dann sollest du das bitte auch belegen können. Ansonsten sind es nur deine persönlichen Ansichten und das solltest du auch als solches kenntlich machen.

Die R7 ist der X-S10 gerade mit AF-C haushoch überlegen.
Kannst du das belegen? Hast du denn schon mal mit irgend eine Fujikamera selbst in der Hand gehabt, geschweige damit fotografiert? Ach nein, du kennst außer Canon ja nichts anderes. :lol:
Auch hier wieder meine Aussage: Kannst du das genauer Belegen oder ist das nur deine persönliche Ansicht? Wenn sschon sloche provokannten Aussagen, dann bitte ich dich, belege sie auch bzw. auf welche Quellen du sie beziehst.

Vergleiche sind schön und gut, aber wenn du solche wie in deiner Aussage triffst, wäre es echt nett, wenn du sie auch aus eigener Erfahrung gemacht hättest. Da du aber überhaupt keine Erfahrung mit Fuji hast, wäre es schön, wenn du dich auf deine Kernkompetenz (Canon) beschränken würdest. Oder, was ich dir gerne ans Herz legen möchte, probiere mal Fuji aus? Kein Scherz, es ist immer besser selbst einen Eindruck zu gewinnen, als nur die Meinungen anderer nachzuplappern. Vielleicht erlebst du auch eine positive Überraschung? Du musst ja nicht gleich Canon den Rücken kehren, aber wenn man mal seinen Zeh in einen anderen Teich taucht, kann man besser feststellen, ob die Unterschiede wirklich so grvierend sind? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das belegen? Hast du denn schon mal mit irgend eine Fujikamera selbst in der Hand gehabt, geschweige damit fotografiert? Ach nein, du kennst außer Canon ja nichts anderes. :lol:
Naja, da gibt es schon ein paar Videos im Vergleich mit den Sonys
Da ist schon ein Unterschied. Ich schätze mal das der AF der Canon ähnlich zu den Sonys ist...
Man sollte auch mal etwaige Schwächen seines Systems akzeptieren.... Wobei "Schwächen" hier das falsche Wort ist. Sagen wir lieber, da sind andere besser:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das belegen? Hast du denn schon mal mit irgend eine Fujikamera selbst in der Hand gehabt, geschweige damit fotografiert? Ach nein, du kennst außer Canon ja nichts anderes. :lol:

Wichtig ist doch, dass man bspw. mit der AF-Leistung seiner Kamera zufrieden ist. Testen kann man das u.A. in Foto-Fachgeschäften, die es glücklicherweise auch noch gibt.

Die Fuji X-S10 hat bereits ein ganz ordentliches AF-System. Merklich besser sind die Fuji Kameras der aktuellen Generation, also X-H2, X-H2s, X-T5 und X-S20. Ich kenne AF-Leistungen anderer Hersteller und deren Kameras auch aus eigener Erfahrung, ausgenommen Sony und Nikon. Sonst so ziemlich alles an DSLM. Und Fuji muss sich da aktuell nicht verstecken.

Fuji, als spezieller APS-C Hersteller, hat ein hervorragendes Objektiv Portfolio, ausgenommen Tele-Festbrennweiten - da könnte noch mehr kommen. Zudem gibt es Objektivhersteller, wie Viltrox, Sigma oder Tamron, die das Fuji-X-Bajonett umfänglich unterstützen. Bei Canon, mit seiner restriktiven Politik gegen Fremdhersteller bei Objektiven, bekommt man bezahlbar eher lichtschwache Objektive und die tollen, lichtstarken Linsen sind extrem teuer. Für mich wäre das nichts.
 
Naja, da gibt es schon ein paar Videos im Vergleich mit den Sonys
Da ist schon ein Unterschied. Ich schätze mal das der AF der Canon ähnlich zu den Sonys ist...
Viele dieser Videos kann ich nicht so recht ernst nehmen. Die 'Tests' sind selten seriös oder gar nachvollziehbar. Siehe Herrn Wiesner.
Deine weitere Schlussfolgerung ist es ebensowenig, denn das ist reine Mutmaßung, mehr nicht.

Es gibt keine Kamera bzw. keinen Hersteller, der allen Anderen generell überlegen ist. Mancheiner behauptet das halt, dran ist da oft nicht viel.
 
Ich habe mich auch für die X-s10 - und 20 interessiert und habe dann wegen etlicher enttäuschten Kommentare hier, Test's in Foto Geschäften und Reviews im Internet und Fachzeitschriften doch zur R7 gegriffen. Ich habe mich schon mit Fuij befasst, der größte Nachteil für mich ist die fehlende Möglichkeit parallel mit V F zu arbeiten, nur AP-C wäre mir zu wenig, VF hat auch eine Menge Vorteile darauf möchte ich nicht verzichten.

Die Aufregung zeigt mir, dass ich den Nerv getroffen habe.

Es gibt hier einige Diskussionen, in denen der AF-C der Fuij's von Fuij Usern dahin relativiert wird, dass man diesen ja meist garnicht braucht.

Viele User hier sind auch sehr von der Bedienung ohne Einstellräder, dem Display usw. enttäuscht.

Ich will garnicht behaupten, dass Canon mehr Objektive als andere Systeme für APS-C hat, für mich sind es erstmal genug, ich habe mehr RF Objektive als ich tragen kann.

Hier nochmal die beliebte Aufzählung aller Objektive mit RF Mount

Ich möchte daran erinnern, dass auch hier von Fuij Usern TTARTISAN , Viltrox usw. genannt wurden.
 
dpreview.com schreibt in der Zusammenfassung des Tests der XS-10 zum AF:

Autofocus tracking performance lags behind the competition

Zur R7 schreibt dpreview.com:

Reliable AF tracking during stills photography

Und da gerade der Autofokus nach den Beschreibungen im ersten Beitrag ein großes Thema für die Threaderstellerin ist, würde ich bei einer neuen Kamera natürlich ganz sicher eine auswählen, die in dem Bereich glänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jedenfall einen großen Schritt nach vorne. Schneller und auch die Gesichts- / Augenerkennung ist besser als bei der M5. Aber das ist auch nicht verwunderlich, zwischen den beiden Modellen liegen ein paar Jahre und die technische Entwicklung ist weiter gegangen. Wenn du noch einmal einen Tick mehr bei AF und Motiv-/ Gesichtserkennung haben möchtest, dann gibt es auch das Nachfolgemodell, die X-S20. Aber sie ist eben auch etwas teurer als die X-S10.
Die beiden Modelle, X-S10 und X-S20 sind meines Wissen, die einzigen Kameras in dieser kompakten Klasse und auch Preisklasse, die über IBIS verfügen. Kein anderer Hersteller bietet eine kamerainterne Bildsatbilisation in einer Kamera die unter 1.000 Euro kostet und so kompakt ist. Das fand ich sehr erstaunlich und war ein gutes Argument für Fuji.

Keine Frage ich war zu seiner Zeit mit der M5 zufrieden, aber inzwischen ist die Technik weiter fortgeschritten und Canon hat die M-Serie nun offizell beendet. Eigentlich sehr schade. Aber ich habe den Wechsel zu Fuji nicht bereut und bin damit sehr zufrieden. Aber das sind nur meine persönlichen Erfahrungen, die Entscheidung muss jeder selbst treffen ob die Vorteile für so einen Wechsel für ihn ebenfalls überwiegen.
Danke, das hilft mir. tendiere gefühlt zur fuji und bin gerade dabei, die Objektivangebote durchzuforsten.
 
Für die Freistellung des 85 1,2 an Vollformat gibt es in kleiner und leichter wohl leider keine Alternative. Wenn man in etwa in die Richtung kommen möchte, könnte man sich das Sigma 56 1,4 für APS-C anschauen oder als größeren Kompromiss das (recht neue) Sigma 65 2,0 (leider bisher nur für Sony und L-Mount), das sehr gute Kritiken bekommt.

Oder vielleicht das viltrox 75mm 1.2 für APS-C, das aber vielleicht etwas zu lang ist und mit 700 g auch nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Aber man käme mit 500 g Ersparnis gegenüber dem 85 1,2 immerhin in die Richtung der gewünschten Freistellung. Mit einem leichten APS-C Body könnte man dann gegenüber der Kombi aus 5D III und 85 1,2 schon fast 1 kg sparen.
Danke, das befürchte ich auch. Aber eine Tod muss man sterben ;-) mache mir gerade ein Aufstellung mit allen möglichen Objektiven. Sind oft doch sehr ausschlaggebend für das Ergebnis neben Licht und Blick für's Motiv ;-)
 
- Alltag / Reportage / Geburtstage - 35 %
- Landschaft – 20 %
- Portraits (oft in schlechtem Licht) – 20 %
- Tiere im Abend- und Morgenlicht (Vögel im Schilf, Biber) - 15 %
- Vögel im Flug < 5 %
- Makro (Insekten und Pflanzen) < 5 %


Canon EOS 5D3 mit Canon 85/1.2 II, Canon 100/2,8 Macro und Sigma 120-300/2.8

Canon M5 mit Canon 11-22 (Lieblingsobjektiv), Canon 28 Macro und Canon 55-200 (auch gerne für Landschaft eingesetzt)

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] Festbrennweite
[x] Pancake
[x] UWW (Ultraweitwinkel)
[x] (Super-)Tele


mache mir gerade ein Aufstellung mit allen möglichen Objektiven. Sind oft doch sehr ausschlaggebend für das Ergebnis neben Licht und Blick für's Motiv ;-)

Mein Rucksack bei Fuji, Kompromissaus Bildqualität etc und Größe wäre so:

Fuji 18-55 2.8-4 / Sigma 18-50 2.8 oder Tamron 17-70 2.8(groß/schwer/teuer)
evtl das kleine 15-45 wegen den 15mm Weitwinkel für Stadt/Landschaft im Urlaub noch dazu

Fujifilm XF 56 1.2 WR (Portrait) + Makro-Zwischenringe (Das 50 1.0 als Alternative ist halt riesig) evtl Viltrox 75mm 1.2 Pro

Wenn es doch noch ein Makro werden soll:
Zeiss 50mm 2.8/Fuji 80 mm 2.8 (groß/schwer/teuer) /Fuji 60mm 2.4 (nur 2:1), Das XF30mmF2.8 R LM WR Macro

Pancake Fuji 27mm 2.8

Weitwinkel
Sigma 10-18 2.8
(Alternativ das Fuji 10-24 aber größer)

Tele Fuji 70-300mmm + 1,4 Konverter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diese Brennweitenabdeckung fehlt bei RF-S einfach ein 16-55mm f2.8.
Ein 16-55 fehlt nur dann, wenn man,sie (Die TO) eins möchte/ braucht.
Edit:
Und so sieht es nicht aus:
Hallo,
.......

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon EOS 5D3 mit Canon 85/1.2 II, Canon 100/2,8 Macro und Sigma 120-300/2.8
.......
VG
Katja
Das RF 16 F2.F2.8 und das RF 50 F1.8 sind vorhanden, in Summe Lichstärker.

Sehen wir mal, was am 21.2. Bei der CP+ kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank an alle. Ich habt euch echt Mühe gemacht (y)Da habe ich einiges nachzugucken und in Tabellen zusammenzufassen und hoffentlich in unserem MM in die Hand zu nehmen.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht und die Schwierigkeit wird, die richtigen Prioritäten zu setzen, um die Kombi zu finden, die mich am glücklichsten macht ;)

Zum Glück naht das Wochenende.

Was mich tröstet, ganz oft war der Fehler hinter der Kamera, wenn mir meine Bilder nicht gefallen und ich verdiene auch kein Geld mit meine Bildern und werde auch hoffentlich nie darauf angewiesen sein.

Vielen Dank also nochmal. Ich bin mit Rechercheaufgaben ausgelastet, freue mich dennoch über weitere Hinweise. Ich melde mich bestimmt noch mal mit Kombivorstellungen...
 
Also ich selbst nutze das Viltrox 75 mm/F1.2 an der Fujifilm X-H2/H2s. Es stellt extrem frei. Da muss auch mal etwas abblenden, wenn man es von der Nasenspitze bis zum Ohrenansatz bei Portraits scharf haben will.

Eine schöne Alternative ist u.A. auch das Viltrox 56 mm/F1.4. Sehr kompakt, leicht, günstig und dennoch wertig und optisch sehr gut.
Es entspricht in etwa einem 85 mm Objektiv an KB-Format.

Beide Objektive haben einen Blendenring, was an den Fujis sehr angenehm ist.

Und wegen der AF-Leistungen der aktuellen Fuji Modelle:
Lass dich da nicht negativ beeinflussen von Menschen, die diese Kameras gar nicht kennen und nur nachplappern, was selbsternannte Y.T.-Gurus so von sich geben.
Da achte ich schon lange nicht mehr darauf. :)
 
Ja,

das wird nicht einfach. Canon 5d III mit einem Top L-Glas, da wird es schwierig wenn es klein+leichter werden soll ohne an Qualität zu verlieren. Bei der BQ bist du da schon auf sehr hohem Level. Ich kann da nichts empfehlen außerhalb Canon ( weil ich die anderen nicht kenne). Jedenfalls ist ein guter ( Augen ) AF ein großer Gewinn. Das merke ich an meiner R6 ( Nachfolger einer RP ). Also unter APS-C würde ich nicht gehen. Und ich gebe zu, die neueren Fuji scheinen ja gut zu sein. Wenn du in diese Richtung gehen möchtest - das Sigma 56 1.4 habe ich an der Canon M50 - das ist schon sehr, sehr gut !
 
Kommt drauf an. Mit einem Olympus 45mm/1.8 mit 116 g für 130 € hat man mehr Low light-Potenzial als mit einem APSC F2.8.
Wenn´s ein bisschen mehr sein darf: Sigma 30mm/1.4 oder 56mm/1.4.
Unter der Prämisse sicherlich, aber ich kann ja auch an einer APS-C Cam eine vergleichbare Brennweite mit gleicher Blende nutzen, und hab dann wieder Vorteile. Ich wollte halt realistisch sein, und kein MFT Loblied singen ;)

Ja und das auch als MFT Nutzer, ich bin da für realistische Beratung; alles andere hilft ja einem Fragesteller/einer Fragestellerin nicht ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten