• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitzberatung: E-300 und Portraits oder Produktaufnahmen

Photonenpflücker

Themenersteller
Habe eine E-300 zusammen mit den Objektiven 14-45mm und 40-150mm. Das 40-150mm eignet sich gut für Portraitfotos und ich habe auch schon welche geschossen, die beim Publikum gut angekommen sind. Leider so gut, dass ich jetzt von einigen die sie gesehen haben auch Portraits schießen soll. Da der eingebaute Blitz aber für Portraits nicht so doll ist hier meine Frage:

Welcher Blitz eignet sich für Portraits am besten? Ein Oly 36'er oder ein Billig-Studio-Blitz?

Einen Studioblitz gibt es ja schon für recht wenig Geld und mein Händler meines Vertrauens sagt, die Dinger geben beim Portrait ein weicheres Licht. Allerdings will er keine Walser verkaufen sondern Multiblitz oder Hensel. Wäre als einzelner Blitz aber noch günstiger als Olys 50'er.

Jetzt bin ich ganz unentschlossen. Für einen Henselblitz sparen? Den Oly 36'er kaufen und ein weißes Kondom als Softbox davorkleben? Will das Fotografieren ja nicht gewerblich betreiben. Habe durch die Suche im Forum schon rausgefunden, dass die Walimex besser sein sollen als ihr Ruf. Was könnt ihr einem Amateur raten? Neben Portraits will ich den Blitz vorwiegend für Produktfotos nutzen (ebay und Co.).
 
Ein studioblitz ist geigneter da du nicht direkt frontal blitzen tust, und mit den licht spielen kannst, mit einen reflektor (sind nicht teuer) dazu kannst du auch di schttenstellen aufhehellen.
ciao
Michi
 
Servus,

ich weiß ja nicht wie aufwendig Du Deine Sessions gestaltest. Mir geht es so, dass ich oftmals keinen Bock habe meine Blitzanlage irgendwo mitzuschleppen, da das Ganze relativ aufwendig und statisch ist. Ich habe einen Profoto Accut Generator mit 2 Blitzköpfen und mehreren Lichtformern. Natürlich ist ein Lichtformer mit 1,20m Durchmesser gerade zu prädestiniert ein schön ausgeleuchtes Porträt zu machen, allerdings ist es mit dem einem Licht dann oft nicht getan. Ein Hintergrundlicht und ein Seitlicht ist dann oft wünschenswert und dann wird es richtig teuer und aufwendig von der Zeit. Daher habe ich mir das Blitzkabel bestellt, so dass ich entfesselt blitzen kann und das Licht oberhalb und von der Seite positionieren kann. Ich hoffe, dass dies in vielen Fällen reichen wird. ´
Mit der E-300 hst Du einen internen Blitz dabei und mit dem FL-36 hättest Du ein zweites Licht in Verbindung mit dem Spiralkabel.
Ich denke oftmals sind die einfachen Sachen die wirkungsvollsten.

Liebe Grüße

Wolfi
 
Hallo Wolfi,

also den FL36 als Hauptblitz von schräg oben und den internen Blitz zum Aufhellen der Schatten. Du schreibst was vom Kabel. Kann ich den FL36 nur mit Kabel entfesseln? Kostet das extra (ist es also nicht beim Blitz dabei)? Oder kann der FL36 auch über den internen als Slave ausgelöst werden? Wie lang ist das Kabel?

Habe für Aufsteckblitze auch schon Vorsätze gesehen, ähnlich einer Softbox. Hat da jemand Erfahrung mit? Mein Händler sagt, wenn ich sowas benutze klappt TTL nicht mehr und die Lichtleistung wäre sehr dürftig. Ein Studioblitz mit Schirm wäre viel heller, trotzdem weicher.

Was haltet ihr davon: http://www.lumiquest.com/
 
Hi,

ob der FL 36 sich als Slave auslösen lässt, das weiß ich nicht, denn ich benutzte den FL 50. Das Kabel ist nicht billig, kostet ca. 85 Euro. Die Weichmachervorsätze von Lumiquest habe ich und die sind sogar sehr gut. TTL funktioniert übriges weiterhin. Ich blitze sonst immer mit -0,7 mit mit den Lumiquest erhöhe ich die Lichtmenge auf ´-o,3.

Grüße

Wolfi
 
Photonenpflücker schrieb:
Habe für Aufsteckblitze auch schon Vorsätze gesehen, ähnlich einer Softbox. Hat da jemand Erfahrung mit? Mein Händler sagt, wenn ich sowas benutze klappt TTL nicht mehr und die Lichtleistung wäre sehr dürftig. Ein Studioblitz mit Schirm wäre viel heller, trotzdem weicher.

Was haltet ihr davon: http://www.lumiquest.com/

Denke da hat Dein Händler nicht zu 100% unrecht, der Blitz weiss ja nicht das Du ihm ne Mütze aufsetzt. Aber das ist absolut zu vernachlässigen. Dafür gibt es ja die Blitzkorrektur, die man ja sofort am Blitz einstellen kann auf die jeweilige Situation.
Das gleich gilt auch beim Abwinkeln. Der Blitz nimmt eine feste Brennweitenstellung ein und wie weit die zu reflektierende Decke weg ist, sieht der dann ja auch nicht. Also kann man nicht sagen das es nicht klappt. Je nach dem wie hell die Decke ist halt 0,3 bis 0,7 runterregeln klappt immer.

Zusammen mit dem internen Blitz finde ich persönlich einen Bouncer überflüssig. Egal was ich davorgehalten habe, ich komme immer aufs gleiche Ergebnis wenn ich den internen mit nehme. Evtl bei Nahaufnahmen um Abschattungen durch den internen zu verhindern.

Stefan
 
giftzw3rg schrieb:
... Das gleich gilt auch beim Abwinkeln. Der Blitz nimmt eine feste Brennweitenstellung ein und wie weit die zu reflektierende Decke weg ist, sieht der dann ja auch nicht. ...
Stefan

im frühling, bevor es die flash-kits der E-1 gab, hab ich mich mal erkundigt, warum der FL-50 mehr als das doppelte kostet. ein "statist" beim mediamarkt hat mir dann unter anderem erzählt, daß sich der FL-50 sehr woht beim indirekten blitzen den weg ausrechnet und die blitzstärke auch dosiert.

wann das so wäre.. genial. aber ich schätze mal, es ist ein gerücht.
 
Den Weg rechnet der FL-36 sich auch aus. Aber womit der Grosse sehen will, wie weit die reflektierende Fläche dann weg ist, das wüsste ich dann doch mal gern.
Keine Ahnung ob die den Geräten fürs abwinkeln einen Standartwert geben, wo er dann mit dem Weg nach vorn die Stärke reguliert um so annähernd einen richtigen Wert zu bekommen.

Das mehr als doppelt so teuer kommt wohl mehr von der Technik. Der ist ja nicht nur stärker sondern auch schneller. Als Einzelblitz denke ich auch weit überlegen zum FL-36.

Stefan
 
da hast bestimmt recht.. der ist sicher um welten besser.. und vor allem schneller..

ich hab mir schon oft gedacht, wenn das AF-hilfslicht (oder was auch immer hinter dem roten durchsichtigen ding ist) mitschwenken würde, dann müßte so etwas doch eigentlich funken? AF1 mißt entfernung zum ziel, AF2 die entfernung zur decke - blitzding rechnet rechnet und rechnet.. fertig

*auf den wunschzettel fürs christkind schreib* :)

(das der FL-36 die entfernung auch messen tut, ist mir bewußt, aber halt nur, wenn er gerade aus schaut..)
 
Habe inzwischen mit dem Service von Olympus telefoniert. Folgendes Ergebnis:

Man rät zum Einsatz eines Bouncers in Verbindung mit dem FL-36 oder FL-50. Der Blitz sollte mittels Spiralkabel FL-CB05 (http://www.olympus.de/consumer/198_FL-CB05.htm) verbunden werden, um ihn weiter entfernt von der Kamera blitzen zu lassen. Dies gebe ein schnönes weiches Licht ohne rote Augen. Der Service empfiehlt den Bouncer in Goldfarbe zu verwenden und den Weisabgleich manuell einzustellen, um die Hautfarbe gut herauszuarbeiten. Beim Verwenden von Bouncern, Softboxen oder indirektem Blitzen funktioniert die TTL Automatik, man kann laut Olympus im "P" Programm die E-300 einfach machen lassen, der FL-36 wird einen kurzen, schwachen Vorblitz abgeben, der ja durch den Bouncer geht, und entsprechend der Messung dieses Blitzes die Blitzstärke für den nachfolgenden "richtigen" Blitz regeln.

Jetzt grübel ich gerade, welches der folgenden Modelle am besten geeignet ist.

Lumiquest Softbox (http://www.lumiquest.com/lq925.htm)
Lastolite/B.I.G. Micro Apollo (http://www.lastolite.de/index.asp?bereichID=2&LID=6)
STO-FEN Omni-Bounce OM-600 (http://www.stofen.com/Products/Index.html#Olympus)
 
Servus Photonenpflücker,

ich habe einen Vorsatz von Lumiquest, wie auch den Bouncer, den ich leider verloren habe. Der große Vorteil des Bouncers ist, dass er ein immer Drauf ist und nicht extra montiert werden muss. Den gibt es auch beim Foto-Brenner in gold und in grün. Der goldene Bouncers machte ein schönes weiches und warmes Licht.

Grüße

Wolfi
 
Photonenpflücker schrieb:
Habe inzwischen mit dem Service von Olympus telefoniert. Folgendes Ergebnis:

Man rät zum Einsatz eines Bouncers in Verbindung mit dem FL-36 oder FL-50. Der Blitz sollte mittels Spiralkabel FL-CB05 (http://www.olympus.de/consumer/198_FL-CB05.htm) verbunden werden, um ihn weiter entfernt von der Kamera blitzen zu lassen. Dies gebe ein schnönes weiches Licht ohne rote Augen. Der Service empfiehlt den Bouncer in Goldfarbe zu verwenden und den Weisabgleich manuell einzustellen, um die Hautfarbe gut herauszuarbeiten. Beim Verwenden von Bouncern, Softboxen oder indirektem Blitzen funktioniert die TTL Automatik, man kann laut Olympus im "P" Programm die E-300 einfach machen lassen, der FL-36 wird einen kurzen, schwachen Vorblitz abgeben, der ja durch den Bouncer geht, und entsprechend der Messung dieses Blitzes die Blitzstärke für den nachfolgenden "richtigen" Blitz regeln.

Jo und am besten zum P Modus auch noch ISO auf Auto, damit die Kamera dir ja immer schön ISO 320 reinhaut. :D (10 Aufnahmen von einem 1,5m entfernten Blumenstrauss kam 1mal ISO 100 heraus)
Wenn Du etwa 14mm am Objektiv hast, dann stellt Dir die Automatik gleich mal Belichtungszeiten von 1/30 ein. Und bei Portraits möchte man die Blende ja wohl gerne selber regeln. Der Modus P ist also ziemlich ungeeignet.

Besorg Dir erstmal nur den Fl-36 und schau Dir die Ergebnisse mit dem Internen zusammen an.

Stefan
 
Ich hab schon mal eine gesehen, die hatte so eine Kunstoffplatte mit Halterung am Filtergewinde. Das wäre auch ne Idee.

Stefan
 
Am Filtergewinde? Will doch nicht das Objektiv soften. :D

Aber jetzt im Ernst. Ich habe gerade meinen Händler aufgesucht (der keine Walimex verkauft) und er hat mir eine kleine Hensel&Gretel oder was auch immer für 199,- EUR angeboten. Da konnte ich nicht widerstehen. Ist ein Marken-Studioblitz mit Synckabel, Stativ und 50cm Softbox. Vom Schirm hat er abgeraten, die Softbox sei für Portraits und Produktfotos besser geeignet.

Habe noch einen Adapter Blitzschuh auf Xcon (heißt das so?) dazubestellt. Damit ich den Studioblitz auch auslösen kann. Die Olympus E-300 kann laut Aussage des techn. Supports den Vorblitz nicht abschalten. Dann würde der Studioblitz (Fotozelle hat er ja eingebaut) mit dem Vorblitz auslösen und ich hätte dunkle Bilder. :rolleyes:

Dafür dass ich jetzt keinen Walimex habe ist die Blitzleistung nicht so hoch. Habe schon wieder vergessen wie hoch eigentlich. Aber er hat genau das gleiche Teil bei sich im Studio hinter seinem Laden stehen und ich konnte das Ding ausprobieren. Für meine Anforderungen reicht das aus.

Der Händler sagt, ich bräuchte noch einen zweiten Blitz für die Schattenentfernung auf dem Hintergrund und einen dritten gegen Schatten im Gesicht je nach Position des Hauptblitzes. Ich hoffe, dass für den Hintergrund auch ein Baustrahler reichen wird und Schatten im Gesicht möchte ich mit einem alten Metz Mecablitz und Slave-Fotozelle-Box-oben-Blitzschuh-unten-Gewinde Adapter bekämpfen. Sollte doch für einen Hobbyknipser reichen, oder? Andernfalls kann man die Studioblitzlösung jederzeit erweitern.

Geliefert wird im Laufe der nächsten Woche. Werde dann mal ein Testbild posten und Erfahrungen berichten.
 
Photonenpflücker schrieb:
Die Olympus E-300 kann laut Aussage des techn. Supports den Vorblitz nicht abschalten. Dann würde der Studioblitz (Fotozelle hat er ja eingebaut) mit dem Vorblitz auslösen und ich hätte dunkle Bilder. :rolleyes:

Welchen Vorblitz meinst Du damit. Doch nicht die Blitzsalve die der Interne abschiesst. ?

Stefan
 
giftzw3rg schrieb:
Welchen Vorblitz meinst Du damit. Doch nicht die Blitzsalve die der Interne abschiesst. ?

Stefan

Doch, ich kann ja nur über den internen Blitz und die Slave-Fotozelle des Studioblitzes auslösen. Laut Olympus-Hotline gibt die E-300 immer einen Messblitz ab vor dem eigentlichen Hauptblitz. Was die E-300 da messen will wenn ich im manuellen Modus arbeite weis ich nicht, vielleicht Weisabgleich trotz Vorgabe? Jedenfalls soll es nicht funktionieren. Der Studioblitz müsste laut Hotline 300 ms nach dem Vorblitz auslösen, und es gibt "olympustaugliche" Slaveelemente die das machen. Eine normale Studioblitze mache das aber normalerweise nicht.
 
Das hat gedauert, aber gestern wurde der Blitz endlich geliefert und ich konnte ihn beim Händler abholen. Habe ihn dann erst mal ausgepackt, aufgebaut und angeschlossen. Raum verdunkelt und auf Test gedrückt. Pitsch - alles weiß! Nach ca. 2-3 Sekunden und einem Farbverlauf über blau-grün wieder was gesehen, umhergetaumelt, erst mal hingesetzt. Was für eine Kanone. :D

Dabei ist es weder ein Hänsel&Gretel und er hat auch "nur" 100Ws Leistung. Aber die gewaltig. Nach dem ersten Blitz beschlossen doch besser mal die Softbox anzuschließen. Und siehe da, die Schatten auf der Wand hinter einer Blume sind verschwunden. Kurzum, das Ding macht das was ich erwartet habe.

Für die ersten Fototests habe ich alles wieder verpackt und bin zu Freunden gelaufen. Die habe ich dann zusammen mit ihrem Hund auf ihrem Sofa abgelichtet, wobei auch hier die Softbox den besten Schattenverlauf erzielt und man nicht mit 100Ws arbeiten kann sondern runterregeln muss. Ich habe Blende 8 gewählt, das Zuiko 40-150mm auf ca. 40-60mm verwendet und ISO100+Tageslicht sowie 1/125s vorgegeben. Dann nur noch die Blitzleistung angepasst bis die Beleuchtung stimmte. Einstellbar sind übrigens 10-100Ws stufenlos, das Einstellicht hat nur zwei Stufen, voll und halb (oder ganz aus).

Wie versprochen hier noch zwei Fotos, das eine mit dem internen Blitz aufgenommen zeigt die Anlage mit montierter Softbox. Das zweite eine Pruduktaufnahme, wie meine Frau sie für ebay nutzt, aufgenommen mit der Softbox bei ca. 40Ws ohne den Kamerablitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten