• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

bin neu hier und habe fragen fragen fragen...

stefpappie

Themenersteller
moin allerseits,

ich bin neu hier im forum und ich beabsichtige, mir in 2005 endlich eine digitale SLR zu besorgen und habe diesbezüglich fragen zu den beiden sigmas...

zu meiner vorgeschichte:

gelernt habe ich vor gut 20 jahren fotograf (als alles noch zum selberdrehen war ;-)

an kamerasystemen habe ich so ziemlich alle "vernünftigen" marken durch (nikon mf, canon mf und af, minolta mf, pentax mf und af, leica M und R, sowie so ziemlich alles mittelformatige) und möchte mich deswegen als "fortgeschrittenen" bezeichnen!

da ich momentan noch 2 eos 600 habe und deswegen auf keinerlei "altlasten" rücksicht nehmen muß, scheinen die sigmas eine interesannte alternative zu sein!


nun meine fragen:
  1. beide kameras konnen "nur" RAW, wieviele bilder bekomme ich in der regel mit höchster und mittlerer auflösung in etwa auf eine 512er karte drauf?

    wie ist die anbindung und die software bei mac os-x?

    wie lange dauert es etwa, 100 bilder in jpg zu konvertieren ??

    wie lange hält bei der SD 9 die batterie??

    anscheinend gibt es keine vorschau über den monitor der kamera, wie bei den "kleinen sucherknipsen" stimmt das??

würde mich über die ein oder andere antwort freuen
und evtl gibt es ja einen in meiner nähe, bei dem ich die kamera ja mal "ausprobieren" kann

stef

ps ich komme aus der pfalz :D
 
hab was vergessen...

noch was...

ich habe den eindruck, das spiel mit der schärfentiefe, wie ich es mit herkömmlichen 35mm kameras gewohnt bin, geht bei den digitalen knipsen dann eher überhaupt nicht :mad:

wie sieht das mit der sigma aus, wenn ich KEIN 300mm objektiv dranhabe sondern eher so mit dem "leichten tele" (früher 85mm - 105mm) und offener blende arbeite??

und wie siehts bei gegenlicht aus?

herkömmlich digiknipsen ticken da ja gerne aus...

dank im voraus

stef
 
stefpappie schrieb:
beide kameras konnen "nur" RAW, wieviele bilder bekomme ich in der regel mit höchster und mittlerer auflösung in etwa auf eine 512er karte drauf?

ca. 75 in der höchsten, den rest benutze ich nicht. Das kann aber durchaus schwanken, je nach komprimierbarkeit der Bilder. Mit vielen kleinen Details kann ein Bild schonmal 11mb haben, aber eins mit großen Flächen und wenig details kann auch mal auf 5mb komprimiert werden. Insofern lässt sich das nicht pauschal beantworten, meine Bilder landen im durchschnitt so meistens bei 7mb.

Es würde mich schwer wundern wenn die nächste Sigma DSLR kein Kamerainternes jpeg implementiert hat...

stefpappie schrieb:
wie ist die anbindung und die software bei mac os-x?

Die Software ist die gleiche wie beim PC und ich halte sie für sehr gelungen.
Die Kameraeigne Anbindung, vorallem die USB, sollte man vermeiden, zu langsam und instabil. Firewire geht einigermaßen aber am besten einfach nen extra Card Reader nehmen.

stefpappie schrieb:
wie lange dauert es etwa, 100 bilder in jpg zu konvertieren ??

Am besten besorgst du dir ein paar RAW Dateien:

http://www.pbase.com/sigmasd9/sd10_raw

Und die Software:

http://www.sigma-foto.de/cms/upload/downloads/software/photo_pro_21/Install_SIGMA_PhotoPro.app.sit

Und probierst wie lange das für 2-3 Bilder auf deinem System braucht und rechnest das hoch...

stefpappie schrieb:
wie lange hält bei der SD 9 die batterie??

1) Länger als bei der SD10
2) Die CR123a haben bei mir in der SD9 immer ca. 1500-2000 Bilder gehalten, dazu gute NiMH Akkus für den "digitalen" Teil der Kamera die hielten ca. 200-300 Bilder.

Bei der SD10 empfielt es sich eher sogenannte RCR-V3, das sind lithium ionen akkus, zu verwenden da hier von den Batterien im Tray auch der Autofokus, der Spiegel usw. versorgt wird während das bei der SD9 die CR123a gemacht haben.


stefpappie schrieb:
anscheinend gibt es keine vorschau über den monitor der kamera, wie bei den "kleinen sucherknipsen" stimmt das??

Stimmt für alle DSLRs, ausgenommen die neue Fuji S3pro aber bei der ist diese Vorschau nur sehr eingeschränkt (Schwarz/weiß, auf ein paar sekunden beschränkt und man kann nicht direkt daraus ein Foto machen)


stefpappie schrieb:
ich habe den eindruck, das spiel mit der schärfentiefe, wie ich es mit herkömmlichen 35mm kameras gewohnt bin, geht bei den digitalen knipsen dann eher überhaupt nicht

Mit DSLRs kein gravierendes Problem da die Sensoren fast so groß sind wie Film.

stefpappie schrieb:
und wie siehts bei gegenlicht aus?

Geht so, die beiden Kameras ticken sicher nicht aus aber gegenlicht ist halt immer irgendwie Problematisch.
 
uups

danke dominic!

da hab ich gleich mal was zum ausprobieren... ;)

stef
 
AW: hab was vergessen...

stefpappie schrieb:
wie sieht das mit der sigma aus, wenn ich KEIN 300mm objektiv dranhabe sondern eher so mit dem "leichten tele" (früher 85mm - 105mm) und offener blende arbeite??

Wenn ich so zwischen den Zeilen lese, dann vermute ich, dass du Portraits machen willst. oder??? Ich kann mich natürlich auch verlesen haben.

Wenn es aber so sein sollte, dann bedenke, dass du bei Sigma keine lichtstarken Festbrennweiten wie das 1,4/50er, das 1,8/85er, das 2/100er oder das 2/135er bekommst. Das Lichtstärkste was Sigma zu bieten hat sind 2,8er Objektive.
 
@Radubowski

unter anderem auch diese :eek:

"früher war das 1.8-85mm mein standardobjektiv"
das hat sich inzwischen geändert, ich arbeite ja inzw. auch mit zooms, was früher überhaupt nicht ging!

aber um die linsen mache ich mir ehrlichgesagt am wenigsten sorgen, denn sigma ist seit den frühen neunzigern einer der besten hersteller überhaupt und nikon ist nur dann gut, wenn es richtig weh tut und ordentlich geld kostet (und dann meine ich auch "richtig")

danke für den hinweis

stef
 
Kann nur bestätigen, was DominicGroß schon geschrieben hat.
Zwei Anmerkungen:
Das Laden von der Cam geht über Firewire um ein vielfaches schneller als mit meinem Cardreader (USB1.0).
Mag sein, dass es mit USB 2.0 schneller geht.
Du solltest vom Schärfeeindruck der Raw-daten nicht enttäuscht sein.
Den Schärferegler auf +2 stellen und schon werden die Fotos knackig scharf, vorausgesetzt die Ausgangsdaten stimmen.
Die Software ist eigentlich wie die Kamera selbsterklärend und absolut einfach zu bedienen.
 
Hm naja kommt aufs Objektiv und die Umstände an aber ich habe auch genug Bilder die bei ner Schärfeeinstellung von 0 scharf sind. Die samples die ich da verlinkt habe sind allerdings eher problematischere Sachen was die schärfe angeht, also lowlight, farben usw. weil ich denke mal viele Leute auch sehen wollen wie es sich mit sowas verhält.
 
AW: hab was vergessen...

stefpappie schrieb:
und wie siehts bei gegenlicht aus?

Wie es bei den Sigmas aussieht weiss ich nicht, aber Schnebeck und ich haben uns mit unseren 300D am zweiten Weichnachtstag mal an das Thema gewagt... Siehe » Norddeich-Thread. Reicht zumindest für einen Vergleich analog/digital...
 
Zuletzt bearbeitet:
na, dass is man cool ey!

so stell ich mir digitalfotografie vor!

habe bekannte in norden...

dazu fällt mir ne nette anekdote ein:

als ich das erste mal dahin fuhr, habe ich in bremen an ner tanke gefragt

"wo gehts denn hier nach norden?"

meinete die dam hinterm tresen

"ja, kommt ganz drauf an, wo sie hinwollen..."


stef
 
Hi,

wegen der Lichtstärke der Objektive würde ich mir keine Sorgen machen. Im Normalfall reicht mir die 2.8 der EX-Objektiven aus. Für anderen Fälle benutze ich die alten M42-Objektive mit Adapter, und der bekommt man schon für sehr wenig Geld schon die 1.4 und 1.8. Nur hat man halt keinen Autofokus. Das darf aber für Dich kein Problem sein, da Du aus der "alten Fotoschule" ja kommst :)
 
@stef:

Freut mich, dass Dir die Bilder bei der Einschätzung helfen konnten. Die Motive kennst Du dann ja wahrscheinlich... ;o)

Wenn Du mal wieder heir oben bist und Lust auf eine kleine Fototour hast, sag bescheid...
 
M42 würde ich dann doch vermeiden, auf den Autofokus kann man verzichten aber auf automatische Belichtungsmessung verzichte ich persönlich nur sehr ungern und genau das ist mit m42 nunmal der Fall.

Zum Thema gegenlicht ist das das einzige was ich auf die schnelle (in ner fremden galerie) finden konnte:

http://www.pbase.com/lmatson/image/11565486
 
schön!

also denke ich, kann ich mit ner sigma arbeiten!

zum thema manuelle blende oder so - alter hut
kann ich mit umgehen!

danke!!

ach ja, wenn ich mal wieder in ostfriesland bin - mailde ich mich!!


schönes we

stef
 
@stef:

Oh - da gibt es noch so einige Dinge... Hier sind ja nur meine Glücksschüsse zu sehen - wäre schön, wenn ich das mal irgendwann verinnerlichen und locker reproduzieren kann... *g*
 
@2face

da hilft eigentlich wirklich nur ne vollmechanische metallknipse, ne ordentliche festbrennweite und ein handbelichtungsmesser :D

hab jahrelang mit meinen beiden meßsucher leicas (M2) paris bereist und das fotografieren ohne automatik und ohne AF in reinkultur gelebt

war damit schneller als jeder andere mit AF und diskreter
und "hossa"

mein meister hat immer gesagt "wer mit dem fuffzicher (das ist bei KB das "langweillige" standardobjektiv..) gute bilder macht, der kann fotografieren, denn dieses objektiv hat keine eingebaute wirkung wie z.b. das weitwinkel oder das tele"...

extreme brennweiten sind "nett" aber langweilen auch sehr schnell, weil die wirkung, die man damit erzielt ganz schnell abgelutscht ist

ich habe für meine fotografie meist nur die 35mm und die 85/90mm optik und das 50er verwendet, später für meine parisbilder (www.paris-photographie.de) in 85% nur das 35mm

die anderen brennweiten wie 20mm superweitwinkel oder das 2,8 180mm nikkor ED (hat 1987 1500,- maak gekostet...) hatte ich 2, 3 mal drauf und es dann für "meine zwecke als unnütz" befunden

"weniger ist mehr" aber das ist ein prozess, den man als angehender fotofuzzi erst mal erkennen muß...

zuerst glaubt man alles, was in den fotomagazinen (webforen...) steht (testberichte!!)

dann bemerkt man, dass die fotomagazine alle 2-3 jahre das gleiche schreiben, nur mit anderen geräten

dann sieht man 60 jahre alte fotos und wundert sich, denn die testberichte der fotomagazine werden "damit ad absurdum" geführt
(z.b. "nur mit dem neuesten film und dem neuesten objektiv kann man "scharfe" aufnahmen machen")

nur - wenn da was dran sein sollte, wäre es unmöglich gewesen, vor sagen wir mal 60 jahren scharfe, richtig belichtete bilder zu erstellen (ein ausschlag dafür gab mir das u.a. "goldene buch der rolleiflex" vom heering verlag von 1940!)

damals gab es nur objektve, die nicht vergütet/entspiegelt waren
trotzdem wurden damit astreine gegenlichtaufnahmen gemacht - gestochen scharf, mit einer brillianz, die man heute auch nicht viel besser hinbekommt...

das gab mir zu denken!

genauso hatte ich 1989 diverse nikon F kameras (aus 1968)mit tollen (aber doch recht alten linsen) und war voll davon überzeugt - "das beste!!"

ein freund von mir knipste damals mit alten russischen und DDR M42 kameras und hatte sich dann, von mir angeregt "auch ne nikon" besorgt

nach 4 wochen hat er sie wieder verkauft, mit der begründung
"die macht nicht so viel bessere bilder wie mein "russenhobel", als dass sich der mehrpreis von über 1000,- dm irgendwie rechtferigen würde!"

das gab mir wieder zu denken...

ich kenne viele "fotofetischisten" deren einziges hobby darin besteht, testaufnahmen von objektiven zu machen und zu beureteilen - "scharf oder nicht scharf" und dann werden die objektive wieder verkauft um neue testobjekte zu bekommen...

sogar in der meisterschule hatten wir so einen - man wird mit der zeit gelassen und lächelt milde ;-)

die hysterie bei den digikams und der ISO 400 und 800 orgie "die kamera rauscht" verstehe ich auch nicht wirklich :p

dann verwendet man diese einstellung eben nicht, oder nimmt ein stativ oder einen blitz

ich hab bei meinen digiknipsen diese einstellung ein zwei mal ausprobiert und festgestellt, das es "nicht praxistauglich ist" und AMEN - nie mehr drüber nachdenken

blitze ich eben (wenn man weiß, wie man den blitz und die kamera manuell einstellen muß OHNE dass es "totgeblitzt" aussieht - gibt das tolle bilder!)

so, jetzt hab ich sooooviel geschwafelt und hoffe, dass es nicht nur langweilt

das beste fotolehrbuch, das ich kenne (und ich habe ca. 200 fotoücher aus aller welt)

windischs "neue fotoschule" - verlag hering um ca. 1938 erschienen

das hatte ich zu meiner meisterschule entdeckt und da steht genau das drin, was wichtig ist - und dazu noch super verständlich

schau mal bei ebay nach - es lohnt sich!!!!


stef
 
stefpappie schrieb:
so, jetzt hab ich sooooviel geschwafelt und hoffe, dass es nicht nur langweilt
Nö - im Gegenteil. Also hatte ich recht: Von Dir kann man viel lernen... *g* Ein Treffen würde sich also zumindest für mich schon mal lohnen... ;o)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten