• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Apple MacBook Pro - M3

Harrinfinity

Themenersteller
Hallo zusammen,

gibt es denn schon Erfahrungen hier im Forum mit dem neuen M3 Chip im MacBook Pro in Bezug auf Lightroom/Photoshop bzw. Bildbearbeitung allgemein?
Mein 2017er i7 MB Pro kommt langsam aber sicher an seine Leistungsgrenze und ich überlege auf ein neues mit M3 Pro upzugraden.

Mein Setup:
  • zwei externe 4K Monitore
  • Verwaltung/Bearbeitung in Lightroom Classic & Photoshop Beta
  • zusätzlich Topaz SharpenAI bzw. DeNoiseAI

Daher wäre meine Tendenz:
  • 14.2" MacBook Pro
  • M3 Pro (11 Core CPU / 14 Core GPU)
  • 18 Gb Ram
  • 512 Gb SSD

Warum gerade so?
  • Das kleine MacBook mit 14 Zoll ist definitiv gesetzt, weil es einfach deutlich handlicher ist. Und Zuhause nutze ich eh nur die beiden externen Monitore.
  • Der M3 soll wohl nur einen externen Monitor unterstützen, daher mindestens M3 Pro Chip
  • Das Upgrade zum M3 Pro mit 12/18 Kernen scheint mir zu teuer für die zusätzliche Leistung.
  • 18 Gb RAM klingt recht wenig, aber da die neuen Chips extrem performant auf die SSD auslagern können sollen, müsste es eigentlich reichen
  • Mehr Festplattenspeicher brauche ich nicht, bisher komme ich mit 256 Gb intern gut zurecht. Alles was nicht akut bearbeitet werden muss, liegt eh auf externen SSDs bzw. kommt zukünftig auf ein NAS

Am ehesten schwanke ich noch zwischen 18 und 36 Gb RAM.
Gibt es hier Erfahrungen ob sich der Aufpreis lohnt? Sind ja immerhin stolze 500 Euro nur für den größeren Arbeitsspeicher ...
 
Selbst das M1 Macbook ist schneller als dein jetziger i7, deshalb kann es für Dich auf jeden Fall nur nach vorne gehen :)

Bin aktuell noch mit dem M1/16GB unterwegs und wechsle jetzt auf den M3 Max - aber nur weil ich auch viel Videobearbeitung mache, Lightroom usw. sind selbst mit dem M1 kein Problem. Auch mit dem M3 Pro machst du nichts falsch, das werden für Dich Welten sein :)
 
Dass selbst ein M1 deutlich schneller ist als mein alter i7, davon gehe ich aus. Aber wenn man sich mal die Preisstaffelung anschaut, finde ich den M3 eigentlich am sinnvollsten, einfach weil er halt doch nochmal neuer ist und trotzdem nicht so viel mehr kostet. Oder bei welchem siehst du das beste Preis/Leistungsverhältnis?

(Alle drei mit 16/18 Gb RAM und 512 Gb SSD)

  • M1 Pro - 8/14 - 1900 €
  • M2 Pro - 10/16 - 2100 €
  • M3 Pro - 11/14 - 2200 €

oder anders gefragt, welches MacBook / welche Konfigurationwürdest du nehmen, bis max 2400 €, um möglichst lange Ruhe zu haben?
 
nicht falsch verstehen, ich würde dir auch den m3 pro empfehlen (y)
 
Das ändert nichts daran dass der M1 das immer noch schneller macht als sein altes i7 MacBook, denn auch dort fehlt es an GPU Leistung. Das macht den M1 in allem anderen nicht weniger langsamer.
Aber mit dem M3 ist auch das dann Geschichte.
 
War gerade mit gleiche Aufgabe beschäftigt.
Meine 2 Cent:
1. 18 GB ist heute ausreichend, in 5 Jahren - sehr fraglich. Erst recht nicht wenn du virtuelle Mashine zusätzlich auf dem Rechner starten willst.. Aber im Prinzip geht.
2. ich würde auf keinem Fall 512 GB Rechner kaufen. Mit der zeit sammeln sich die Daten und external SSD ist nicht immer bequem, weil es hängt, muss i-wo hin und macht auf Dauer auch Port kaputt, wenn du nicht am Tisch arbeitest oder i-wo mit eingeschalteten Laptop laufen muss. Es ist Alles äußerst subjektiv, aber du wirst mit 1 TB wesentlich flexibler. Nut als Anregung
3. Schau mal aktuell verkaufte M2Max Modelle. Preislich nicht so große Unterschied, aber wesentlich mehr GPU Cores und 32 GB RAM als Standard. Habe mir einen gerade geholt. Lightroom KI Entrauschen am ORF Raw 20 mpix - 7-8 sec.
 
nicht falsch verstehen, ich würde dir auch den m3 pro empfehlen (y)
Schliesse mich an, wie zackig der durch die 45 MP-Raws pflügt ist eine Freude.
Und er bleibt hier immer leise und kühl, der Akku kommt egal was ich mache durch den Tag (ich rendere aber auch nicht - oder schneide 8k o.ä.).
Im Single-Core ist er übrigens oft auch schneller als der M2Max und nicht alle Anwendungen profitieren gleichermaßen von mehr Kernen.

Einmal mehr der Hinweis hier mal reinzuschauen, hängt auch viel von der Software ab.
Im Zweifel würd ich aber die aktuellere (und hier auch unter Last zT auch 4 Grad kühlere) CPU wählen,
mit ggf auch längerem Update-Support.

Aber grundsätzlich macht man mit keiner M1/M2/M3-Pro/Max CPU was falsch!
 
Mein MacbookPro 16" mit M1 Max Prozessor wird bald zwei Jahre Jung und es ist das bislang beste Apple Book das ich bis heute hatte. Vergleiche ich es mit dem direkten Vorgänger, einem 16" i9 MacBoookPro waren es fast Welten und was mich besonders postiv beeindruckt hatte war, - es war das ersten MacBookPro das wirklich leise war! Ich schaffte es bislang nicht mit meinen EBV Apps dieses Teil wirklich aus der Ruhe zu bringen, da reichten bei i9 mitunter schon kleinere Aufgaben um einen Lüfterterror zu provozieren.

Ich denke ein Tausch mit dem M3 oder M3 Pro würde (für mich) wirklich wenig Sinn ergeben und beim M3 Max wäre es wohl abhängig davon was man damit macht oder oder man damit Geld verdient wo der Faktor Zeit sicherlich bei komplexen Aufgaben ein Argument wäre. Anssonsten sind die Unterschiede zu den beiden Vorgängermodelle eher Gering, die Tastatur, die Anschlüsse, im Grunde eigentlich identisch. Es wird mitunter behauptet das die Lüfter (M3 Max) wieder etwas häufiger in Erscheinung treten da das mehr an Leistung der CPUs halt auch wieder etwas mehr Wärme erzeugt.
Der Bildschirm hat sich nur minimal verbessert und wer nun die 100Nits mehr an Helligkeit wirklich benötigt, dem sei die App Vivid empfholen, die diese eigentlich schon vorhandene Möglichkeit auch bei den Vorgängermodellen freischaltet. Zudem sind die M1 oder M2 Modelle natürlich mittlerweile zu einem deutlich günstigern Tarif zu haben.

Ich für meinen Teil werde meine M1 treu bleiben und bin eher gespannt auf die nächste Generation die womöglich neben einer höheren Performance dann vieleicht auch mal wieder mehr Änderungen der Hardware mit sich bringen könnte, - gemunkelt wird ja u.a. schon mit dem Einbau eines OLED Displays.
 
Also alle Tests die ich in letzter Zeit gesehen habe, da kann der M3 kaum mehr als der M2 und mit Intel / AMD hält der M3 nur bei Single-Core-Leistung mit. Bei MultiCore oder GPU ist er nur sehr durchschnittlich.
 
den großen Sprung bei der Leistung gibts nur beim M3 Max, da aber sehr deutlich.

Apple Silicon ist dafür deutlich effizienter als AMD oder Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am ehesten schwanke ich noch zwischen 18 und 36 Gb RAM.
Gibt es hier Erfahrungen ob sich der Aufpreis lohnt? Sind ja immerhin stolze 500 Euro nur für den größeren Arbeitsspeicher ...
Dass selbst ein M1 deutlich schneller ist als mein alter i7, davon gehe ich aus. Aber wenn man sich mal die Preisstaffelung anschaut, finde ich den M3 eigentlich am sinnvollsten, einfach weil er halt doch nochmal neuer ist und trotzdem nicht so viel mehr kostet. Oder bei welchem siehst du das beste Preis/Leistungsverhältnis?

(Alle drei mit 16/18 Gb RAM und 512 Gb SSD)

  • M1 Pro - 8/14 - 1900 €
  • M2 Pro - 10/16 - 2100 €
  • M3 Pro - 11/14 - 2200 €

oder anders gefragt, welches MacBook / welche Konfigurationwürdest du nehmen, bis max 2400 €, um möglichst lange Ruhe zu haben?
@Harrinfinity - Hast du dich jetzt entschieden? Immerhin hast du dich schon 5 Wochen nicht mehr gemeldet.

Bezogen auf den KI-Test hier im Forum spielt der CPU fast keine Rolle. Entscheident bei den Mac ist die GPU-Kern-Anzahl.
In deiner Liste wäre also der M2 Pro mit 10/16 Kernen für 2100€ das vermutlich beste Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Ich perönlich würde nach einem Refurbished Gerät schauen. Ich halte nichts mehr von teuren Neukäufen der aktuellsten Technik. Der Wertverlust in den ersten Monaten ist einfach enorm.
Lieber ein Jahr älter aber dafür mehr RAM und SSD oder sogar mehr GPU-Kerne als das neuste Gerät.

Wichtig ist auch die Speicherbandbreite. Die ist z.B. bei meinem Mac Studio mit M1 bei 400 GB/s beim neueren Mac Studio mit M2 ist die gleich geblieben. Lediglich etwas mehr GPU-Kerne (24 statt 20) würde ich heute fürs gleiche Geld bekommen.

Bei den MacBooks schaut es so aus:
Mac-Vergleich.png
 
@Ti3rd
Ich habe mich für M3 Pro bzw M2 Max entscheiden und biete seit rund drei Wochen immer wieder auf Auktionen bei eBay mit. Bisher habe ich aber noch nicht zugeschlagen.

Ob es schlussendlich ein M2 oder ein M3 wird hängt maßgeblich davon ab welchen ich zuerst günstig schießen kann
 
Bei der Entscheidung für einen neuen Rechner beziehe ich die Tatsache ein, das dieser auch nach einigen Jahren noch fit für aktuelle Anwendungen ist. Grundstätzlich werden diese ja immer leistungshungriger und stellen somit immer höhere Anforderungen an die Hardware. Aufgrund dessen überlege ich was aktuell eigentlich ausreichen würde und konfiguriere dann aber in der Regel mindestens eine Stufe höher.
Im Grunde ist deshalb mein M1 Max sicherlich noch etliche Jahre gut zu gebrauchen, ein Pro hätte es sicherlich aber auch schon getan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten