• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

[82442 Saulgrub] Naturdenkmal Schleierfäller a.d. Ammer

kiva

Themenersteller
Hallo Forum,

hier ein sehr lohnenswerter Location-Tip von mir an das Forum. Die verbundene Wanderung und ggf, die Stativschlepperi lohnen, aber seht selbst:

Gerade nicht mehr im Landkreis Garmisch-Partenkirchen findet man das Naturdenkmal der Schleierfälle. Man findet sie an der Ammer auf der Seite des Landkreises Weilheim-Schongau.

Zu erreichen sind die Schleiefälle indem man von Saulgrub nach Achele-Kammerl läuft, die Ammer überquert und nach ca. 300 m rechts abbiegt. nach ca. 2 km folgt man dem Wegweiser zum Fluss.
Eine andere, kürzere Variante : Vom Weiler Hargenwies folgt man dem Wegweiser in Richtung Ammer, Schleierfälle und erreicht nach ca. 25 Minuten die Ammer und die Schleierfälle. Hargenwies liegt an der Straße von Unternogg nach Morgenbach.

Die Schleierfälle sind sowohl im Sommer, wie auch im Winter zu erreichen und immer eine Sehenswürdigkeit.


[EDIT]
Hier ein paar Bilder mit meiner Cam. Wichtig ist zusagen, dass diese allesamt mit Stativ und Graufilter entstanden sind. Aber die Stativschlepperei hat sich gelohnt!!!(y)
...und noch ein Hinweis: Bitte gutes Schuhwerk (am besten Wanderschuhe) nicht vergessen, da es doch ein wenig "rauer" zu geht :)
 
Für technische Fragen zu den Bildern, bitte die PN Funktion nutzen. Hier geht es nur um das reine Vorstellen verschiedener Locations. ;)
 
Ein super Tip und sehr empfehlenswert, wir waren da heute mal dort.
Achtung! Wenn man die Fälle von Hargenwies aus angeht, unbedingt gute Bergschuhe anziehen!!
Hat es vorher stark geregnet nicht empfehlenswert, der Abstieg ist wirklich anspruchsvoll und sehr sehr rutschig.
 
nur als info zu verstehen und nicht als kritik

die schleierwasserfälle stehen schon seit langem unter naturschutz und unterliegen einem betretungsverbot. dieses verbot hätte auch beinahe dazu geführt das es zu einem befahrungsverbot (kajak o.ä.) der ammer kam
 
nur als info zu verstehen und nicht als kritik

die schleierwasserfälle stehen schon seit langem unter naturschutz und unterliegen einem betretungsverbot. dieses verbot hätte auch beinahe dazu geführt das es zu einem befahrungsverbot (kajak o.ä.) der ammer kam

...so ganz stimmt das nicht; das Betretungsverbot betrifft die Fälle an sich, aber nicht den Bereich vor den Fällen; poste deswegen mal ein Hinweisschild :)

...aber möchte meinem Forums-Kollegen in der Weise recht geben, dass bitte in Besonderer Weise auf die Natur geachtet wird und respektvoll behandelt wird! Aber Natur-Fotografen achten in besonderer Weise eh darauf-es betrifft eher die rücksichtslosen Zeitgenossen!
 
Wirklich äusserst lohnenswert sind die Schleierfälle übrigens im Winter, denn die Kaskaden überfroren sind! Ist ein sehr bizarrer Anblick!

Selbst habe ich noch keine Bilder gemacht - nur von anderen welche gesehen ...

Alex
 
Auch mit dem Fahrrad sind von Oberammergau aus die Schleierfäller gut zu erreichen. Man fährt bis zum Ortsausgang Unterammergau, dann auf dem Radweg links der Bundesstr. und biegt dann Richtung Altenau. In Altenau gehts dann Richtung Unternogg, dann nach Pestelsau. An Pestelsau vorbei bis zum Weiler Hargenswies. Dort muss man das Rad stehen lassen, Es führt ein Pfad nach rechts Richtung Ammer(beschildert Schleierfälle) Kurz nach dem Waldrand geht der etwas schwehr erkennbare Pfad zu den Schleierfällen hinunter. Gutes Schuhwerk(Provilsohle) ist angebracht, da der Pfad stehlt und bei Feuchtigkeit rutschig. Aber es lohnt sich wirklich.
 
Ich war letztens auch da, und muss es noch male einfach hier sagen der Trip lohnt sich einfach.
Der Link: <http://maps.google.com/maps?ie=UTF8&ll=47.67868,10.987358&spn=0.084603,0.22007&z=13>
 
War in letzter Zeit mal wer unten? Laut diesem Artikel ist kein Zugang mehr möglich:

http://www.merkur-online.de/lokales...-wanderer-schleierfaelle-gesperrt-677278.html

Danke für kurze Info!

Christian


Ja, ich war Anfang Juni 2010 wieder da! Der Zugang / der Weg von Westen war nicht gesperrt - auch gab es keine Hinweisschilder.

Aber Achtung:
Die letzten paar Meter Weg vor den Schleierfällen (direkt unten an der Ammer) sind weggebrochen!!! Es war ausgesprochen schwierig mit dem Equipment an die Schleierfälle zu kommen! Leider habe ich kein Bild gemacht um den Zustand zu zeigen - mit Mut und einer Portion "Klettergeist" ist es bei mir nochmal gut gegangen, obwohl ich fast ausgerutscht und in der Ammer gelandet wäre! Deshalb: Absolute vorsicht!!! Lieber nichts riskieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kiva,

herzlichen Dank für die ausführlliche Information. Eine Frage hätte ich noch, ist bei den Schleierfällen unten eine Barriere ( aus Stahl oder ähnlichem, die verhindern soll, das Leute unter den Fall gehen ), die optisch im Bild störend wirkt? Ich hatte nämlich derartiges gehört.

Danke, Christian
 
Hallo Kiva,

herzlichen Dank für die ausführlliche Information. Eine Frage hätte ich noch, ist bei den Schleierfällen unten eine Barriere ( aus Stahl oder ähnlichem, die verhindern soll, das Leute unter den Fall gehen ), die optisch im Bild störend wirkt? Ich hatte nämlich derartiges gehört.

Danke, Christian

Nein, es ist keine Barriere / Zaun o.ä. vorhanden. Der Bereich unter bzw. vor den Schleierfällen ist frei zugänglich. Bitte jedoch die Hinweise weiter vorne Beachten - nicht auf den Fällen rumklettern o.ä. !
Bilder siehe "Themenfang" waren vor ca. 1 Monat ohne Probleme möglich - bis aauf den weggespülten Weg!
 
Danke Kiva,

für die aktuellen Informationen, wie erwähnt war ich schon mal da, im Februar 2008. da wars dermassen glatt im unteren Bereich, das man sich nur noch schlitternd und an Bäumen und Geländern festhaltend fortbewegen konnte. Dafür war der Fall auch teilweise vereist, allerdings nicht ganz so spektakulär wie erwartet.

Ciao Christian
 
Hier was aktuelles von gestern.

Die Ammer hatte sehr viel Wasser aufgrund der starken Regenfälle in den Tagen zuvor.
Die letzten Meter waren wirklich ein wenig kritisch aber ich hatte alles an & im Rucksack daher hatte ich die Hände frei (y)

Hoffe es gefällt. Würde mich über konstruktive Kritik freuen.

Gruß daButcher
 
Wie schaut es denn aktuell hier aus? Sind die Schleierfälle "offen"?
War mal wieder jemand da?
 
Schade, habe mir schon fast so was in der Richtung gedacht :-(
Nach dem Bericht zu Folge müssten die Umzugsarbeiten dieses Jahr begonnen haben!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten