• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

[1030] Wien, Heeresgeschichtliches Museum

*Maverick*

Themenersteller
Kriege gehören ins Museum

-----
Aus Wikipedia:
Das Heeresgeschichtliche Museum / Militärhistorische Institut in Wien ist das Leitmuseum des Österreichischen Bundesheeres und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen Militärwesens, insbesondere Waffen, Rüstungen, Panzer, Flugzeuge, Uniformen, Fahnen, Gemälde, Orden und Ehrenzeichen, Fotografien, Schlachtschiffmodelle und Dokumente.
-----

Das Museum ist im 3. Wiener Gemeindebezirk, im Arsenal Objekt 1. Erreichbar ist es mit öffentlichen Verkehrmitteln:
- Schnellbahn - Station Südbahnhof
- Straßenbahnlinien - 18, D, O
- Autobuslinien - 13A, 69A
- U1 Südtirolerplatz
- U3 Schlachthausgasse
Es gibt aber auch genug Gratis-Parkplätze direkt vor dem Museum.

Das Museum ist in einem historischen Gebäude des Wiener Arsenals, das selbst eine tolle Fotolocation ist, untergebracht.
Sehr viele Exponate aus verschiedenen Epochen, in den einzelnen Sälen gegliedert und ein Freigelände... genauere Beschreibung siehe Wikipedia-Link. Nur mal ein Nachmittag ist fast zu wenig, ich war an einem Freitag von ca. 13:15 - 17:00 dort, da waren praktisch keine Leute - aber für eine umfassende Session war es einfach zu kurz.

Geöffnet von 9-17 Uhr (um 17 Uhr wird man dann fast raus"komplimentiert" ;)), der Eintritt kostet EUR 5,10. Man braucht eine Fotografiererlaubnis, die kann man um EUR 1,50 gleich bei der Eintrittskassa erwerben. Man kriegt dann ein 4cm großes rundes Pickerl ("Fotoerlaubnis April") das man sichtbar tragen muß. Ob das für den ganzen Monat (einen zweiten Besuch) weiter gilt hab ich nicht gefragt/ausprobiert. Ach ja, Fotos ohne Blitz, ohne Stativ... aber ein Fotorucksack oder eine große Fototasche sind kein Problem.

In den Sälen ist teilweise relativ wenig Licht, meistens Kunstlicht - also ein lichtstarkes Objektiv und/oder High-ISO-Fähigkeit und RAW sind praktisch Pflicht!

Erfrischen und einen kleinen Snack verspachteln kann man sich bei einem Buffet im Erdgeschoß. Das Bier gibt allerdings leider nur im kleinen Glasgebinde - aber dafür zum Preis eines großen ;)

Weitere Bilder von dieser Location hier *click*
 
Zuletzt bearbeitet:
... Man braucht eine Fotografiererlaubnis, die kann man um EUR 1,50 gleich bei der Eintrittskassa erwerben. Man kriegt dann ein 4cm großes rundes Pickerl ("Fotoerlaubnis April") das man sichtbar tragen muß. Ob das für den ganzen Monat (einen zweiten Besuch) weiter gilt hab ich nicht gefragt/ausprobiert. Ach ja, Fotos ohne Blitz, ohne Stativ... aber ein Fotorucksack oder eine große Fototasche sind kein Problem.

hat sich das geändert?

vor 2 jahren war dort fotografieren auch ohne zuzahlung erlaubt (ohne stativ, ohne blitz) - man musste allerdings fototaschen und -rucksäcke bei der kassa abgeben. für die erwähnten 1,50 euro durfte man sie dann mitnehmen.

hab damals extra gefragt: wenn ich die kamera um den hals hänge und meine objektive in die hosentasche stecke, dann brauche ich die 1,50 euro nicht zahlen? das wurde genau so bestätigt.
 
Ob sich das geändert hat, weiß ich nicht... war das erste Mal dort fotografieren.

Auf der Homepage des HGM im Bereich Service - Öffnungszeiten/Eintrittspreise steht das mit der Foto-Erlaubnis um 1,50 Euronen und soweit ich mich an Anfang April erinnern kann, dort stehts dort vor Ort auch so... und ganz ehrlich: es wär mir mega-peinlich, dort mit einer Ausrüstung um >1500 Euronen (was ja eh nicht viel is) aufzutauchen und dann einen auf Schnorrer machen und um 1,50 Öcken (=1 Promille davon) geiern ;):ugly:
 
nein, darum geht es nicht. manche wollen beispielsweise mit einer bridge-cam oder mit noch was kleinerem rein und fotografieren. und das war vor noch 2 jahren kein problem.

darum die frage, ob sich das generell geändert hat. immerhin ist bei den meisten öffentlichen musseen in wien das fotografieren ohne blitz und ohne stativ erlaubt. und das HGM ist ja ein öffentliches museum. aber deinem link zufolge scheint das tatsächlich so zu sein, dass man jetzt fürs fotografieren zahlen muss, denn das ist damals definitiv nicht dort gestanden.
 
Na wenn es schon was kostet, dann aber bitte für alle... wieso sollte ich mit einer DSLR was zahlen und ein anderer mit einer Bridge oder sonstigen Knipse (die ja durchaus auch ansprechende Fotos machen) nichts? Und da gehts mir net um die 1,50 - da gehts ums Prinzip :cool:
 
Und nicht vergessen ...

Das Arsenal in Wien ist das Hauptwerk des frühen Romantischen Historismus,
bzw. der Spätromantik in Wien (die Baukunst hinkt zumeist anderen Künsten
nach
), wenn wir von öffentlichen Profanbauten ausgehen wollen.

Verantwortlich zeichenen primär die Hansen-Brüder und da der Theophil von
Hansen, Ludwig Förster, Eduard van der Nüll ("der hot kan Styl"), August
Sicard von Sicardsburg.

- 1846-1849 Evang. Kirche Gumpendorf
- 1849-1856 Arsenal - Heeresgeschichtliches Museum*
- 1857-1858 Evang. Kirche im Friedhof Matzleinsdorf
- 1858-1861 nicht unierten griechischen Kirche, Innere Stadt
- 1867-1870 Musikverein
- 1872–1877 Akademie der bildenden Künste
- 1874–1877 Börse
- 1874-1883 Parlament
- und zahlreiche andere Profanbauten, Palais, Wohnhausanlagen etc.

* nicht zuletzt ist dieses Museum auch der älteste reine Museumsbau in
_.Österreich

http://upload.wikimedia.org/wikiped...von_Alt_Ansicht_k.k._Hofwaffenmuseum_1857.jpg


Nicht zuletzt gibt es auch mehr als einen nur familiär-historischen Bezug zum
Arsenal, mein Großvater ehelichte als Militärangehöriger in der dortigen Kapelle
und bezughabende andere Dinge befinden sich im Museum.


abacus
 
Ja das heeresgeschichtliche Museum ist echt ein interessantes! Ich bin gern dort wenn ich in Wien bin, obwohl es ja um Geschichte geht ist immer wieder was dabei was man neu entdeckt! Tolle Fotos übrigens!! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten