• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ein neues Fotomagazin auf dem deutschen Markt

islander

Themenersteller
Moin!

Evtl hier noch nicht bekannt, aber offensichtlich erscheint in Hamburg ein [neues] Magazin,
welches sich mit analoger Fotografie beschäftigt:

Camera

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ja gespannt, wie lange die durchhalten. Die Photoklassik war auch ein Versuch in die Richtung. Jetzt wohl nur noch digital zu bekommen. Ich hoffe meine Zeitschriftenhändler hat welche da.
 
Mal schauen. Mit Fotografie als Magazin haben sie schon ne Nische, aber mit Analogfotografie ja eine noch viel nischigere Nische. Mal schauen, wie die sich halten können :)
 
Die Interessenten haben sich denke ich bereits umgeschaut wo es Interessantes gibt- da sehe ich den Versuch zwar ambitioniert, aber über gewisse Zeit der frühen Einstellung entgegenstrebend.
Denn Wesentliches zu interessierenden Themen sind vielfältig abrufbar...
Und solche Sachen wie Photoklassik die man immer wieder vereinzelt in Bahnhofsbuchhandlungen und anderenorts vorfand hatten in ihrer Nische immer zu kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Magazin camera wurde 1922 in der Schweiz gegründet. Wir haben seit 2012 die Nachfolge bei diesem Titel angetreten. Seit 2023 ist es ein Magazin, das sich nur der analogen Fotografie widmet.
ihr solltet auf der Seite wenigstens den Inhalt und einige Beispielseiten zeigen. So finde ich es nicht sehr ansprechend.
VG Dierk
 
Hier mal die Themen der aktuellen Ausgabe, wie sie auch auf der Seite zur #3 zu finden sind:

Großer Fotowettbewerb: CITY

Mitmachen beim Fotowettbewerb zum Thema CITY: 200x Original Wolfen NC500 Farbfilme und kostenlose Entwicklung sowie Scan warten auf die Teilnehmer. Und als Hauptgewinn winkt eine nagelneue Rollei 35AF. Mehr dazu im Magazin camera #03.



Exklusiv: Die neue Rollei – aus Hongkong

Über vier Jahre haben Gary Ho und sein Team an einer Kamera gebastelt, die fast so aussieht, wie eine, die wir alle kennen: die Rollei 35. Jetzt hat sie Blitz und Autofocus bekommen – und natürlich ein modernes Innenleben. Die Rollei 35AF wird die erste hochwertige, neu gefertigte analoge Kamera sein. Aber bezahlbar. Ein exklusives Interview mit dem Mann hinter der Rollei.



Rollei Click – Chronik einer Marke

Aus gegebenem Anlass schaut camera auf die Erfolgsgeschichte der kleinsten Kleinbildkamera, die ab 1966 in Braunschweig und später auch in Singapur hergestellt wurde. In einer filmischen Collage verfolgen wir die wechselvolle Geschichte bis zum Konkurs von Rollei – 1981.



Exklusiv: Niji aus Australien

Noch eine neue analoge Kamera. Gary Wong und sein Team bei FilmNeverDie haben eine günstige Kompakte mit edlem Metallgehäuse gezaubert. Ein exklusives Interview mit dem Erfinder und erste Probeaufnahmen.



Die Canon-Story

Vom Nachmacher zum Vorläufer: In den 1930er Jahren imitiert Canon die teuren Leicas und will damit günstig auf den japanischen Markt drängen. In den 1960er Jahren kommen mehr und mehr Canon-Konstruktionen auf den Weltmarkt, die man so noch nirgendwo gesehen hat. Per Zeitstrahl erzählt camera die Geschichte eines Giganten.



Wenn Kameras Prada tragen

Ein Fotograf aus Kolumbien bringt alten Kameras einen neuen Look. Seine Farbkreationen der Gehäuse sind weltweit beliebt und landen meist nicht in Vitrinen. Die Kundschaft ist gerne mit den edlen Teilen unterwegs.



Test: Silbersalz 200T & Wolfen NC400

camera hat ein Probeshooting mit Farbnegativfilmen veranstaltet. In der Silbersalz-Patrone steckt Kodak Vision3 200T Farbnegativ-Kinofilm, aber ohne Remjet-Schicht. Der Original Wolfen NC400 ist ein weiteres Material aus der neuen deutschen Farbfilmproduktion.



William Sheepskin: Südafrika

In diesem Foto-Portrait zeigt der Fotograf aus Kapstadt wie es in magischer Weise Stimmungen einfängt. Passende Farben, passende Formen – das ist Sheepskins Credo. camera wollte wissen, wie er an seine Motive herangeht.



Vom Reiz des Analogen

Ein Gespräch über die Zukunft der Filmfotografie. Jörg Siegel und Robert Enneper, das kreative Duo hinter den neuen Wolfen Farbfilmen aus deutscher Fertigung, sprechen über junge und ältere Liebhaber des Analogen und werfen einen Blick auf das, was kommen mag.



Henry Appenzeller: Best of Britain

Eigentlich aus Berlin, lebte Henry doch einige Jahre zum Studieren in Großbritannien. Von dort bringt er im Foto-Portrait seine schönsten Landschafts- und Städtebilder mit.



Analoge Nützlichkeiten von Lukas Fritz

Der promovierte Chemiker ist Erfinder des automatischen Entwicklers Filmomat – von dem es jetzt eine günstigere Light-Variante gibt. Aus seiner Münchner Manufaktur kommt auch ein Entwicklungstank für 8mm- und 16mm-Schmalfilme und SmartConvert, eine App, um Negative im Handumdrehen zum Positiv zu wandeln.
 
Warum nicht, einen Test werde ich mir gönnen, Dritte sicher auch ;)
Zumal ich als früherer Einwohner von Wolfen (wir waren als Schüler auch für die praktische Arbeit im Wechsel mit theoretischen Grundlagen-> PA und ESP, wer das noch aus DDR-Zeiten kennt, in der Filmfabrik und ich erinnere mich an die Dunkelabteilungen, wo Filme konfektioniert wurden, die Bandanlagen und Verpackungsstrecke... rückblickend staunt man was sich auf dem Gebiet des Bildmachens getan hat) den Artikel sehe der sich mit dem früheren Standort beschäftigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten