• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Bei mir fährt auf Reisen noch eine e510 hinten im Kofferraum als Backup mit, allerdings kam sie - bis auf einen Funktionstest vor dem Start - seit Jahren nicht mehr zum Einsatz. Ich erwische mich aber, dass ich in der Bucht nach einer e1 suche, die ich gerne mit einem 1122 und/oder dem LumixLeica 1450 ausrüsten würde.
Mich langweilen zunehmend die Neuentwicklungen, da geht es mir mit Kameras wie mit Autos. Früher war alles besser. Zumindest mehr Lametta.
 
Hi,
Mit C-AF wird konsequent mit PDAF fokussiert ab E-M1 II. Mit S-AF wird oft mit KDAF nachjustiert, was zu Problemen führen kann bei Objektiven, die ihn nicht unterstützen.
Das sieht man inzwischen gut in den Makernotes. Darum war es auch so schwer, die diesbezüglich zu entschlüsseln.
Ich habe zwar das 50-200 nicht, aber konnte am 70-300 eine signifikante Verbesserung mit C-AF feststellen. Besonders bei wenig Licht trifft es mit S-AF nicht, mit C-AF immer und recht flott, OBWOHL es CDAF kann! Bei meiner E-620 ist es dagegen umgekehrt. Da läuft es mit S-AF besser; sogar, wenn es noch dunkler ist.
Schönen Gruß
Werner
PS:
PDAF = Phasendetektion Autofokus
KDAF = Kontrastdetektion Autofokus

PPS: Mir macht die E-620 immer noch Spaß, obwohl ich auch seit heuer die E-M1 II habe. Habe lange Zeit aus Bequemlichkeit mit der XZ-2 fotografiert. Die E-M1 II hat mir den Spaß mit DSLR/M zurück gebracht, was mir die Pen im Vergleich zu den XZ-1/2en vermießt hatte. Zumindest hat mir die Pen ein Objektiv und einen 3er Adapter eingebracht, die es heute nicht mehr neu gibt.
 
Mir geht die OMD EM5ii mächtig auf den Zeiger. Was für ein an Funktionen überfrachtetes Mistding. Ständig muss in der Doku nachlesen, wie ich irgendeinen Blödsinn abschalte. Das Display vollgemüllt mit Symbolen. Welche Labsal dagegen die Queen Mum! Für die habe ich gar keine Betriebanleitung heruntergeladen, das erklärt sich alles von selbst. Das ist bei FT genauso.
 
begonnen hat dieser Thread ja mal um 2013 (?), ich bin von Olympus analog (Diafilm) auf Digital umgestiegen ca. 2008, heute habe ich noch alle 3 Systeme da - OM, FT und mFT (aber der Akkunachschub für die alten Kameras wird immer schlechter).

Warum nutze ich fast nur noch mFT ? Das Wichtigste: Der direkte Vergleich zu der AF-Messfeldunterstützung meiner E3, die Situation bei FT ist nämlich indiskutabel, wenn man nicht immer nur verschwenken will ( keine komplette Bildfeldabdeckung wie bei meiner OM-1 und viel zu große Messfelder). Das ist veraltet, aber natürlich wird wie bei CD und LP auch immer mehr analoger Film gemacht, also eine Art Rückbesinnung. Nur das Fotografieren selber macht mit der alten Technik deutlich weniger Spass.

Bei den Objektiven: die Neuen von mFT sind viel kleiner und leichter, dem 2.8/300er FT trauere ich etwas hinterher, aber seit es das leichte 150-400er gibt ...

Und ich bekomme innerhalb des mFT-Systems endlich bei Balgengeräten (Novoflex) eine voll umfängliche elektronische Unterstützung, die Signale werden nicht mehr abgeschnitten wie noch zu FT-Zeiten. Und da man jetzt immer mehr in extreme Abbildungsmaßstäbe vordringt: kamerainternes Fokusstacking und Bracketing ganz ohne motorischen Einstellschlitten geht zumindest nur mit mFT, die Motoren in FT-Objektiven sind dafür einfach zu langsam. Hinzu kommt die veraltete Messung für den AF und das nervige Umschalten, um in den LiveView-Modus zu kommen.

Für das simple Fotografieren reicht FT allemal, aber meine Interessen liegen jetzt mehr bei Makro und Vögeln. Da ist die Zeit weiter gegangen. FT liegt also bei mir nur noch im Schrank rum wie auch meine alte Analog-Ausrüstung. Eine wenn auch schöne Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade eine PEN-F gekauft, weil die so cool ausschaut. (die Kompakten von Fujifilm sind ja nur noch zu überhöhten Preisen auf dem Gebrauchtmarkt, sonst wäre das meine Wahl gewesen, da Battery-Sharing mit X-T2 und X-T3 betrieben werden kann...)
Ich hatte mir mal die Pana G9 angeschaut, die lag so super in meiner Hand, ich war ganz verliebt. Aber nicht gekauft, weil Sensor im Vergleich zu den Fujis doch kleiner (Rückschritt befürchtet!).
Auch die Olympus OMD-EM1 finde ich von der Größe und wie sie in der Hand liegt, einfach klasse. Da gibt es bei Fuji nichts vergleichbares!

PS.: auf der PEN-F habe ich das Bildverhältnis zu 3:2 eingestellt :)
 
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die FT toll finde, aber kaum noch nutze.

Ich habe krasser Weise noch einen Schritt zurück gemacht und nutze relativ oft Altglas (Nahbereichs- und Makrofotografie).
 
Moin zusammen, finde das eine interessante Thematik. Ich nutze aktuell eine E5.HLD4 mit 4 Pro-Linsen, dem ZD 70-300er und 3 Sigma-Festbrennweiten. Hab gestern eine OM-5 probiert. Die ist viel zu fummelig und harmoniert überhaupt nicht mit FT-Glas. Das Erlebnis hat mich nicht ansatzweise verleitet umzusteigen. OM-1 kommt preislich nicht in Frage und mit dem Altglas (zwar Pro aber kein SWD) werd ich die Stärken der OM-1 vermutlich auch nicht ausreizen können… Lasse mich da aber gern eines besseren belehren 👍🏻 Mir fehlt eine Zwischenstufe in Form einer OM-3 🤪 Also weiterhin E5 🤩 Ich mag die Kamera und würde sie auch nicht verscherbeln. Die hat einen Platz im Herzen und wird immer als Backup bleiben ☺️ Wobei mich der Fokus bei den 1,4er-Sigmas bei Offenblende leider oft enttäuscht und etwas mehr Dynamik wäre auch hübsch 😂 Ggf. stolpere ich mal über eine E-M1 iii.HLD9 Dann werden die Karten neu gemischt…
 
OM-1 muss es nicht sein. Der E-M1 II/III ist es egal, ob SWD oder nicht. Gebraucht im guten Zustand, ist ja fast unverwüstlich, kostet nicht die Welt und sind Handschmeichler. Hab an der E-M1 II mit Adapter meine FT-Linsen drangeflanscht und das Ergebnis ist mehr als brauchbar. Das 11-22 harmoniert sehr gut an dem Body, das FT 14-42 auch. 70-300 muss im C-AF betrieben werden und 14-54 I war vor der 12-40 die Hauptlinse, die auch einen guten Job gemacht hat. Wenn mein Sigma 55-200 nicht einen Hau weg hätte, dass sie keine falsche Brennweite an den IBIS übermittelt, wenn man es falsch anpackt, wäre das Ergebnis auch gut. (Bei mir wird bei einem "neuen" Body erstmal alles angeflanscht was geht und geschaut, egal was für eine Gurke (ist selbst das FT 14-45 nicht, das MFT 14-42 schon ^^)
Ich hatte halt das Glück, dass ich vor ein paar Jahren noch den MMF-3 ergattert hatte.
Ist ein bisschen kleiner als die E-5. Das Vorgängermodel E-3 hatte ich mal in der Hand. Da hat mir die Hand nach knapp 2 Minuten weh getan. Der Abspreizwinkel des Zeigefingers war für mich ungünstig. Wenn dir eine OM-1 gut in der Hand liegt, wird es die E-M1 II/III auch tun.

Schönen Gruß
Werner
 
OM-1 muss es nicht sein. Der E-M1 II/III ist es egal, ob SWD oder nicht. Gebraucht im guten Zustand, ist ja fast unverwüstlich, kostet nicht die Welt und sind Handschmeichler. Hab an der E-M1 II mit Adapter meine FT-Linsen drangeflanscht und das Ergebnis ist mehr als brauchbar. Das 11-22 harmoniert sehr gut an dem Body, das FT 14-42 auch. 70-300 muss im C-AF betrieben werden und 14-54 I war vor der 12-40 die Hauptlinse, die auch einen guten Job gemacht hat. Wenn mein Sigma 55-200 nicht einen Hau weg hätte, dass sie keine falsche Brennweite an den IBIS übermittelt, wenn man es falsch anpackt, wäre das Ergebnis auch gut. (Bei mir wird bei einem "neuen" Body erstmal alles angeflanscht was geht und geschaut, egal was für eine Gurke (ist selbst das FT 14-45 nicht, das MFT 14-42 schon ^^)
Ich hatte halt das Glück, dass ich vor ein paar Jahren noch den MMF-3 ergattert hatte.
Ist ein bisschen kleiner als die E-5. Das Vorgängermodel E-3 hatte ich mal in der Hand. Da hat mir die Hand nach knapp 2 Minuten weh getan. Der Abspreizwinkel des Zeigefingers war für mich ungünstig. Wenn dir eine OM-1 gut in der Hand liegt, wird es die E-M1 II/III auch tun.

Schönen Gruß
Werner
Hallo Werner, das klingt doch vielversprechend wenn die neueren E-M1’ser auch ohne SWD brauchbare Ergebnisse liefern. Eine M1 ii samt HLD9 stand gebraucht in der Vitrine. Die lag wirklich sehr gut in der Hand. Allerdings sah die nach 3-4 Weltumrundungen aus und dann sehe ich keine 700€. Da ich mich mit meinem 8“-Dobson auch für Sterne begeistern kann finde ich den StarrySky-AF und den Joystick für die AF-Felder ganz spannend… Auch die E5 ist nahezu unverwüstlich und so behalte ich das ganz entspannt im Auge und warte auf ne hübsche Mark iii 🤓

Viele Grüße Hajo
 
Hallo Hajo,
Habe meine hier heuer für etwa 400-480 EUR erstanden(nicht genau im Kopf). HLD gibt es zwischen 100-200 EUR hier. Ich brauche den nicht, selbst mit 70-300. 800 EUR kostet gebraucht hier etwa eine E-M1III im Schnitt.
Schönen Gruß
Werner
 
Hallo Hajo,
Habe meine hier heuer für etwa 400-480 EUR erstanden(nicht genau im Kopf). HLD gibt es zwischen 100-200 EUR hier. Ich brauche den nicht, selbst mit 70-300. 800 EUR kostet gebraucht hier etwa eine E-M1III im Schnitt.
Schönen Gruß
Werner
Vielen Dank für die Anhaltspunkte 👍🏻 Ich weiß bei der E5 ohne BG nicht wirklich wohin mit dem kleinen Finger und da das 50-200er und auch das 70-300er eigentlich immer im Foto-Rucksack liegen, muss ein BG her. Die E-M1x wird handlingtechnisch auch in den Himmel gelobt. Aber die hat den Haken das es immer ein Trumm ist. Eine E-M1.x könnte bei schmalen Gepäck auch mal schrumpfen und der BG bleibt zu Hause…

Viele Grüße Hajo
 
Angesichts der heutigen Verfügbarkeit an µFT-Gläsern (teils auch zum echt guten Preis),
sehe ich keinen Grund mehr adaptiert mit FT-Objektiven noch unterwegs zu sein.
 
An meiner E5 tun die mft-Linsen nicht… 🤪 Selbst wenn ich mal eine M1.x mein Eigen nennen darf, lohnt sich ein Tausch nicht… Für 3-4 Zoo-Besuche im Jahr reicht das vorhandene und optische hervorragende FT 50-200 locker. Und die Viecher dort sind so träge die ich trotzdem erwische. Veräußern lohnt nicht also bleibt es bis das der Tod uns scheidet. Erst dann werden die Karten neu gemischt. Lediglich das 11-22 opfere ich beim Umstieg auf mft und gönne mir dann das 7-14er… 🤩
 
Hallo liebe Fotogemeinde, ich habe noch eine E-3 und eine E-5 und mehrere FT- Pro-Objektive, die ich allesamt heutzutage mit MMF-3 an den modernen spiegellosen MFT-Bodies nutze. Das funktioniert super. Ich glaube nicht, dass es eine "E-7" geben wird, zumal alle Welt immer mehr zu spiegellosen Bodies übergeht.
 
Servus,
FT ist von Olympus, Panasonic und OM-System schon seit langer Zeit abgekündigt. Es ist nicht mal mehr vorgesehen, dass Objektive repariert werden. Mit viel Glück geht noch was.
Aber die alten Linsen sind es wert, noch lange an den neuen Bodys genutzt zu werden. Sind solide gebaut. Auch wenn bei ihnen vielleicht nicht mehr das letzte Quäntchen an künstlicher Schärfe mit neuen Bodys raus gequetscht wird (Die Schärfenachrechnung ist mFT vorbehalten als Teil der Spezifikation), liefern sie sauberes Rohmaterial ab. Zumindest ab Pro. Übrigens, wer Probleme mit der Gummierung der Fokus und Zoom-Ringe hat: Helge Suess fragen. Der kann für Ersatz sorgen.
Wobei das alte Kit-Objektiv 14-42 schärfer ist, als das mFT Kit. Man muss halt immer Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen, also Pro mit Pro-Linie usw. usf. Bei den Kitlinsen gab es auch bei FT schon Schmankerl, wenn auch nicht sonderlich lichtstark.
Auch meine alten FT-Bodys gehen noch zuverlässig. Liegt vielleicht auch daran, dass sie immer seltener benutzt werden. Aber sie funktionieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten