• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Welches Objektiv ist das? EF- 100mm f/2.8 Macro mit Limit/ Full - Schalter

RolandCa62

Themenersteller
Hallo,
ich bin neu im Forum und auch Neueinsteiger bei der Fotografie. Vor vielen Jahren habe ich mal analog etwas intensiver fotografiert, aber digital ist Neuland für mich.
Die meiste Ausrüstung habe ich mir gebraucht zusammengekauft. Dazu habe ich viel hier im Forum gelesen. Danke für die Tipps.
Vor Kurzem habe ich ein Objektiv Canon Macro Lens EF 100mm 1:2.8 von privat gekauft.
Bei den Anleitungen für das Objektiv finde ich immer das Objektiv mit zwei Schaltern nebeneinander auf der linken Seite: AF/ MF und 0.31-unendlich/ 0.48-unendlich.
Mein Objektiv hat aber nur den AF/MF- Schalter links und dafür auf der rechten Seite einen Full/ Limit- Schalter.
Der stelllt offensichtlich die Einstellgrenze für den Autofokus ein. Aber wie?
Hat jemand eine Ahnung oder kann mir gar eine Betriebsanleitung schicken?
Vielen Dank
RolandIMG_0173.jpg
 
Full = Full
Limit = Limitiert , da würde ich sagen, der Einstellbereich ist nach unten beschränkt, damit der AF nicht den gesamten Bereich durchfährt, wenn er keinen AF findet.
Probiers einfach aus, in jeder der beiden Einstellungen ermitteln, was die kürzest mögliche Entfernung ist. Die Entfernungen beziehen sich nicht auf die Frontlinse, sondern auf die Sensorebene.
 
Bedienungsanleitungen findest Du natürlich immer auf der Herstellerseite
oder auch hier:
Da es auch bei Objektiven oft mehrere Ausführungen gibt, ist die genaue Bezeichnung immer sehr wichtig.
 
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier:

https://www.kenrockwell.com/canon/lenses/100mm-f28-ef.htm#usage

dort gibt es diese Aussage:

LIMIT / FULL Switch user's guide top

This is a focus limiter.

Leave it in FULL.

The LIMIT position prevents the lens from autofocusing closer than 0.7 meters (2.5 feet), or if you're close, prevents it from focusing farther away than 0.7 meters (2.5 feet). Use this setting only if you're having a problem with the lens attempting to focus on irrelevant items, or if for some reason the lens is "hunting" from near to far for no good reason.
 
Danke für eure Tipps.
Auf der Herstellerseite habe natürlich als erstes gesucht.
Die Anleitungen von Karlalex und Nachtfalter hatte ich da auch schon gefunden. Die sind aber für die L-Version, bzw. haben genau die Schalter, die ich an meinem Objektiv nicht habe.
Danke an rohasa, der die richtige Version von meinem "Altglas" erkannt und den Link zur richtigen Bedienungsanleitung gefunden hat.
Ich hatte schon vermutet, dass es ein älteres Modell ist. Der AF ist doch recht laut und nicht so schnell wie bei meinen anderen Objektiven.
Mal sehen, wie ich damit zurecht komme, aber für den Einstieg in die Makrowelt wird es sicher reichen. Werde gleich mal ausprobieren, ob Focus Stacking funktioniert.

Nochmal vielen Dank an alle.
Roland
 
Es ist schade, dass auch in diesem Forum viele Besserwisser gibt, die mit "i google it for you" oder ähnlichem antworten.
@karlax und Nachtfalter: Wenn ihr meine Anfrage ernst genommen hättet, wäre euch aufgefallen, dass die von euch verlinkte Anleitung auf mein Objektiv (s. Foto) nicht passt. Und wenn ich die genaue Bezeichnung wüsste, lieber karlax, hätte ich die auch gepostet. Auf dem Foto war zu erkennen, was ich wusste und was nicht.
Auf solche "Beratung" kann ich gerne verzichten. Nehmt euch bitte Zeit für die Anfragen und haut nicht gleich irgendwelche "Wir wissen eh alles besser"- Posts raus.
Danke nochmal an rohasa, der sich diese Zeit genommen hat.
Und damit beende ich meine Mitgliedschaft in diesem Forum, indem leider genau dieselben Typen zu Gange sind, über die ich mich in vielen anderen Foren bereits geärgert habe.
 
Genau, deshalb ist auch die genaue Bezeichnung wichtig, sonst wirds ein Ratespiel.
Die genaue Bezeichnung steht doch im Titel.
Was hätte TO den schreiben sollen?
Außerdem ist auf dem Bild deutlich zu erkennen, dass es nicht die USM oder USM L IS Version ist.
Manchmal glaube ich, dass die Fragen nicht richtig gelesen werden, sondern möglichst schnell geantwortet wird.
 
Hast du es mittlerweile einfach mal ausprobiert anstatt dich zu beschweren?
Eventuell ist die Limitierung auch bei unendlich.
Aber das kann man doch einfach probieren, genügend Tipps, wie der Einfluß auf den Fokus Bereich sein kann hast du bekommen.
Ich nehme bei sowas einfach mal die Kamera in die Hand und teste es.
Du brauchst ein AF Ziel, einen Meterstab einen Stift und eine Tabelle.
Dann verschiebst du die Kamera in jeder Schalterstellung solange Richtung Kamera bis sie nicht mehr fokussiert und das Bild unscharf ist. Jetzt den Abstand messen und in die Tabelle eintragen, Versuch mehrmals wiederholen und dann den Durchschnitt verrechnen.
Dann weißt du was der Schalter macht.
 
Mehr kann man nun wirklich nicht helfen...
Doch, indem man einfach die gewünschte Information direkt und vor Allem Richtig liefert und sonst einfach nix schreibt.
Der Ersteller hat sich wieder abgemeldet, aber weil ein Forum grundsätzlich lange Zeiten überdauert und vll irgendwann hier jemand via Suchmaschine auftaucht, hier diese Info:

Beim 1990iger 100mm nicht-USM Macro hat der Focus Limiter Switch folgende Funktion:

Die LIMIT Position ist für den Nahbereich gedacht, das Objektiv fokussiert nur zwischen 0.31m (ab Sensor gemessen) bis 0.57m (0.25x bis 1x Vergrößerung)

-----
dreht sich doch alles um diesen Schalter und der heißt nur anders bei neuere Objektiven, hat aber garantiert überall die gleiche Funktion
NICHT von irgendwas bis unendlich, wie hier z.T. geschrieben wird, auch wenn das bei späteren Objektiven der Fall ist. Konkret hat Canon bei der nächsten Generation (mit usm) statdessen 0.31-∞ und 0.48-∞ eingebaut, damit dieses Objektiv im limitierten Modus nicht den Nahbereich absucht sondern nur den non-makro Bereich. Beim teuren L IS USM wurde schließlich ein 3 Positionen switch verbaut, der somit beide Funktionen der vorigen Objektive liefert, sowohl ein Limit für den Nah-, als auch für den Non-Makro Bereich
-----

In der FULL Position sucht das Objektiv den gesamten Bereich von 0.31m bis unendlich ab

Die LIMIT Einstellung sollte also nur während dem fokussieren im Makro Bereich gewählt werden

IMG_20240401_101048.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Teleobjektive erlauben eine Limitierung gegen Unendlich, Makroobjektive erlaube eine Limitierung im Nahbereich.
Macht doch Sinn.
So einfach ist es aber auch nicht, denn wie im Post über deinem geschrieben steht ist das von Objektiv zu Objektiv anders:
NICHT von irgendwas bis unendlich, wie hier z.T. geschrieben wird, auch wenn das bei späteren Objektiven der Fall ist. Konkret hat Canon bei der nächsten Generation (mit usm) statdessen 0.31-∞ und 0.48-∞ eingebaut, damit dieses Objektiv im limitierten Modus nicht den Nahbereich absucht sondern nur den non-makro Bereich. Beim teuren L IS USM wurde schließlich ein 3 Positionen switch verbaut, der somit beide Funktionen der vorigen Objektive liefert, sowohl ein Limit für den Nah-, als auch für den Non-Makro Bereich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten