• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Z Streifen bei stiller Auslösung z7ii

Also kann ich zukünftig bei solchen Veranstaltungen eine Kamera, die 2500 Euro gekostet hat, zu Hause lassen.

Nein, du musst dich anpassen: Stabi an, mehr Bilder machen, wissen welche Situationen gehen

Habe mit der ersten Z Generation 10tausende Bilder so gemacht im Theater, klassischen Konzerten für Presse, Broschüren, große Banner usw. Geht schon.

Mit den Z Kameras habe ich am Ende das x-fache an Material, wie vorher mit DSLR.
 
Aber lautlos geht dann eben nicht.
Nein, aber nicht nur wegen dem Licht!
Ich habe mit 1/400 und f1, 8 gearbeitet.....
Bewegende Kinder viel zu lang
Wenn es um Bewegung geht hat der elektronische Verschluß das gleiche Problem, es wird zwar jede Zeile des Sensors nur 1/400 Sek lange belichtet, das aber Zeile für Zeile, gesamt dauert das bei einer Z7 ca. 1/20 Sek, das bedeutet für Aufnahmen bei Action, dass sich alle Bewegungen die in dieser 1/20 Sek stattfinden im Bild auswirken.

Das kann man leicht testen in dem man etwas sich schnell bewegendes fotografiert, bei "normalen" Bildern fällt es den meisten aber gar nicht so gravierend auf, der Effekt ist aber immer vorhanden.

Das hat auch nichts mit dem Preis der Kamera zu tun, die A7RV und die neue Leica SL3 haben ebenfalls sehr langsame Sensnorauslesezeiten (y)
 
Aber lautlos geht dann eben nicht.
Genau.... Dann kannst du die Kamera nicht benutzen.
Oder halt nur mit mechanischen Verschluss.
Wenn das unmöglich ist, warum auch immer, kannste halt nix machen🤷
 
Meine Frage wäre, wie das zB Hochzeits Fotografen machen, die auch die lautlose Auslösung eingestellt haben? Wie soll das denn funktionieren.
Aus eigener Erfahrung: A9III.
Dank des global shutters keinerlei Banding mehr, null. Egal unter welchem Licht, egal bei welcher Verschlusszeit.
Davor war es ein möglichst schneller rolling shutter, lange Verschlusszeit wenn möglich und Hoffnung auf eine nicht ganz bescheidene Lichtquelle oder eben nicht lautlos.
Die mechanischen Verschlüsse haben gerade bei großen Blenden das Bandingproblem durch die ihnen inhärente Weichzeichnung der Verschlusskanten so gut wie garnicht. Zentralverschlüsse sind meistens nochmal leiser und haben ebenso kein Banding im klassischen Sinne.

Die kaufen sich die passende Kamera mit stacked Sensor. Dort gibt es dieses Problem nicht. Bei Nikon die Z8 oder Z9. Sony,
Es gibt das Problem dort ebenso, nur in weniger Situationen durch den schnellen Readout. Jede Kamera mit nicht-globalem elektronischen Verschluss ist dafür Anfällig, es braucht nur die passende Lichtquelle.
Mit deren kuzer Synchronzeit sind zwar die ganzen 50/100Hz Flackereien Geschichte aber eine schnellere PWM-LED wird immer noch reichlich Streifen ins Bild bringen.

Sofern ich mich erinnern kann wurden aber auch schon damals Hochzeiten fotografiert und jetzt soll es ohne "Lautlos" nicht mehr möglich sein?
Und vor damals wurde noch mit Magnesiumpulver plus Chlorat geblitzt, wird heute jedoch kaum wer auf seiner Veranstaltung haben wollen.
Ansprüche ändern sich eben. Damals war es insbesondere digital ohne Geräusch nur mit großem Aufwand oder riesigen "Blimps" möglich, wer Hochzeitsfotos wollte nahm das Klackern eben in Kauf oder bezahlte reichlich Aufpreis für Stille. Heute muss das nicht mehr sein.
 
Das ist schon richtig aber ich sehe zwischen einem lauten Knall mit viel Rauch und einem leisen Klacken doch noch einen gewaltigen Unterschied....
Ich sehe auch einen zwischen "leisem" Klacken und völliger Stille.
Der aus technischen Einschränkungen resultierende Sachzwang machte damals den lauten Knall mit viel Rauch akzeptabel bis der technische Fortschritt dessen Notwendigkeit aufhob und so die Akzeptanz reduzierte. Wird in geräuschempfindlicher Umgebung dem leisen Klacken ebenso ergehen.
Bei Hochzeiten ist das seltener ein Problem aber bei Theateraufführungen, und darum geht es im Ausgangsposting, ist das bei stilleren Passagen immer noch stark störend und bei einigen Bühnen so weit dass man entweder wirklich lautlos arbeitet oder perfekt auf laute Momente in der Aufführung timed um nicht aufzufallen. Im Kindergarten ist sicher nicht so das große Thema aber grundsätzlich kann ich gut nachvollziehen dass man die Klackerei nichtmehr haben will.
 
Ich finde das sind Probleme die keine sind...
Ist es in Theatern erlaubt zu fotografieren? (ausser von den "offiziellen")
Wird in geräuschempfindlicher Umgebung dem leisen Klacken ebenso ergehen.
Ich bin zwar nicht einer von denen "früher gings doch auch" aber..... früher gings doch auch.

Ich persönlich kann mich an KEINEN Augenblick erinnern wo mich das "Klacken" einer Kamera gestört hat.
Aber ok, wenn das für einige ein Problem ist, ok. Ich glaube aber das es nur ein Problem des Kamera Besitzers ist und nicht für die Menschen drum herum
 
Irgendwie beschleicht mich hier der Eindruck, dass eine Eigenart der "normalen" DSLM ohne Stacked-Sensor doch über Gebühr dramatisiert wird.

Im weiteren beziehe ich mich wirklich nur auf das Thema Kindergarten und Veranstaltungen in selbigem... Egal ob nun mit dem alten Klapperkasten Canon 5Dii oder der D850 (Wurscht ob nun Normal oder Quiet-Auslösung eingestellt war), ich wurde noch nie darauf angesprochen negativ aufgefallen zu sein! Und mal ehrlich, die Spiegelschläge von FX-Gehäusen sind ne ganz andere Liga als der mechanische Verschluss einer Z7 II. Allerdings gibts ein paar Spielregeln, die man beachten sollte. Zum einen hatten wir die Absprache unter den Eltern, das nicht alle Fotografieren, nicht Blitzen, nicht unnötig umher rennen, usw. ... Und nach den ersten 2 Veranstaltungen hatten die anderen Eltern auch keinen Antrieb mehr selbst Fotos zu machen (außer Filmchen mit dem Handy :rolleyes:). Die USB-Sticks mit den Bildern wurden mir eigentlich immer mit durchweg positiver Resonanz aus den Händen gerissen.
Was die Geräuschkulisse als solches betrifft, kenne ich eigentlich keinen Kindergarten in dem man eine Stecknadel fallen hören könnte - im Sinne von das Auslösegeräusch würde wirklich ins Gewicht fallen. Wenn natürlich gerade so gar nichts auf der Bühne passiert und wirklich alle (was gerade bei Kinderbeteiligung im Kindergartenalter eher unwahrscheinlich ist) die Luft anhalten, ja, dann könnte eventuell ein leises Klack von allen bemerkt werden. In genau diesen Situationen hält man dann halt mal den Finger still und löst erst aus, wenn die Situation es zulässt (oder macht halt nur ein Foto dieser Situation). Sobald auf einer "Bühne" Bewegung ist, sind Geräusche durch Schritte, oder die Handlung der "Protagonisten" meist eh laut genug um den mech. Verschluss der Z7 II zu übertönen.

Aber wenn dich das ganze so sehr stört, Z8, Z9! Allerdings halte ich pers. das für einen Kanonenschuss auf Spatzen, oder den fadenscheinigen Grund sich ein noch teureres Spielzeug zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im weiteren beziehe ich mich wirklich nur auf das Thema Kindergarten und Veranstaltungen in selbigem...

Aber wenn dich das ganze so sehr stört, Z8, Z9! Allerdings halte ich pers. das für einen Kanonenschuss auf Spatzen, oder den fadenscheinigen Grund sich ein noch teureres Spielzeug zu kaufen.
Da muss ich Dir allerdings zustimmen....
 
Für den Sitznachbarn in einer Veranstaltung kann auch ein leises Auslösegeräusch nervig sein. Also Z8 holen oder eine gebrauchte Sony A9i, die gibt es für deutlich unter 2000 €. Mich hat in den Literaturhäusern nie mein Nachbar angesprochen. Naja, einige wenige im Vorfeld, weil sie Bedenken hatten als ich die Kamera auspackte. Und damit kann man dann durchgehend fotografieren, wenn man möchte.
 
Die Z6/7-Modelle haben schon ein Auslösegeräusch, das leicht nerven kann in einer Aufführung oder bei einer besinnlichen Geigenstelle im Konzert. Was bei Kindergarten-Aufführungen aber insbesondere nervt: Die Eltern schauen die Aufführung mit ihren Kindern nur durch ihr Smartphone an. Diese Filmerei! Aber zurück zum Thema:

Beim Schulmusical hier hat meine Tochter die Fuji XT-4 eingesetzt, die einen viel leiseren mechanischen Verschluss hat als eine Z7. Die ersten 30 Bilder in der Galerie sind damit gemacht. Die 30 Bilder danach habe ich mit der Nikon Z9 gemacht.


In einem Musical hast du allerdings auch keine Mühe, Momente zu finden, in denen man das Kameraklicken nicht hört. :) Die Z9 hat ja nur einen elektronischen Verschluss, aber einen, der nicht herumzickt bei LED-Licht. Und wenn du solch brutale LED-Beleuchtung hast wie auf solchen Bühnen, dann hast du keine Chance mit einem elektronischen Verschluss ohne stacked Sensor. Da hilft kein Meckern. Es braucht den mechanischen Verschluss oder eben eine Kamera mit einem irreschnell auslesenden Sensor wie die Z8 oder die Z9. LED ist inzwischen überall vorgeschrieben. Die einzige Situation, in der LED noch Probleme macht bei Z8/9: LED-Panels wie in Sportstadien. Da muss man dann Zwischen-Verschlusszeiten manuell wählen, um Bildstörungen zu vermeiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten